Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Norddeutsche Paddler grüßen oft nur, wenn ein Hund dabei ist und dann meinen sie eher den Hund, als den Paddler.
Wie ihr Verhältnis zu Standuppaddler ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Frage: Grüßen norddeutsche Paddler untereinander nicht, oder hassen sie nur Standuppaddler?
Norddeutsche Paddler grüßen oft nur, wenn ein Hund dabei ist und dann meinen sie eher den Hund, als den Paddler.
Wie ihr Verhältnis zu Standuppaddler ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Schöne Runde in Lübeck, an der Puppenbrücke Holstentor eingesetzt, Richtung Süden losgepaddelt,
unter der Brücke an der Wallstraße durch zur Trave
An der Altstadt entlang Richtung Museumshafen
Von der Stadttrave in die Kanaltrave und haben den Wind jetzt recht kräftig von vorne. Zwischen Anglern rechts und Barkassen links und Wind von vorne gefällt es uns nicht. Wir drehen um und fahren zur Kulturwerft, wo wir auf einem alten, morschen aber sonnigen Schwimmsteg erstmal Brotzeit machen und genießen, dass wir hier in völliger Ruhe ganz ohne Würmerschwimmlehrer und Ausflugsboote für uns sind. Durch den Stadtgraben geht es entspannt und schon bald sind wir wieder an der Puppenbrücke.
Frage: Grüßen norddeutsche Paddler untereinander nicht, oder hassen sie nur Standuppaddler?
Jup, ja, waren immerhin 8 Grad Luft und 5 Grad Wassertemperatur
(Ausserdem war die warme Dusche in greifbarer Nähe, da passte es
sich mal den Spaß zu gönnen :-) )
qwertzui
Nee, sehr gut das alles zu erwähnen! Kaum wer macht sich zu Beginn Gedanken. Weshalb es ja gut ist man har erfahrene Leut um sich, tauscht sich aus.
Ich geh auf kein Gewässer mehr ohne vorab nach "Regeln" zu gucken. Fühl mich dann auch nicht unsicher. Manchmal laß ich es auch ganz...
Ähnlich ist es mit Winterpaddelkleidung, Wissen um die realen Gefahren und was im Fall der Fälle zu tun ist.
Der Gevatter fährt da immer irgendwie nebenher... . Aber halt auch unglaublich schön und hält fit.
und alle anderen Winterpaddler. Ich habe das nicht auf Euch bezogen und schon gar nicht als erhobenen Zeigefinger
Hab ich auch nicht so verstanden! :-)
ich fand den Kommentar echt interessant
(wie, als hier mal jemand erklärt hast, weshalb man manchmal auf kleinen Flüssen paddeln, aber nicht Stand-Up-Paddeling machen darf, die stehende Silhouette ist für Vögel anders…)
Man erlebt ja manchmal Mitmenschen, wo einen der Verdacht beschleicht, man könne sie am meisten ärgern, wenn man ihnen keinen Anlaß zum Ärgern gibt.
Ich dachte, daß gibt es nur bei Menschen...
Da scheucht man ungewollt mehrere Schwäne auf der Saale auf. Die starten mühselig wie ein Bombergeschwader, drehen eine Runde durchs Tal, um dann 50m weiter flußab zu landen, auf daß sich das Spiel mehrfach wiederhole...
Selbiges mit Reihern, nur ohne Platzrunde.😉
und alle anderen Winterpaddler. Ich habe das nicht auf Euch bezogen und schon gar nicht als erhobenen Zeigefinger. Ja Martin ich kenne das. Wir haben auch im Frühjahr einen weiten Bogen um brütende Enten gemacht nur um bei der Brotzeit dann von ihnen überfallen und verfolgt zu werden Ich habe die Info nur hier eingebaut, damit die Info dem interessierten Mitleser an dieser Stelle zugänglich ist. Mir ging es nämlich wie Zilka, ich hatte bis ich auf die Idee kam, im Winter paddeln zu gehen noch nicht gecheckt, was für ein ganz besonderes Naturerlebnis da vor meiner Nase stattfindet. Also ich hatte mich schon oft zum Vögel beobachten an den Damm am Ammerzufluss am Südufer des Ammersees gesetzt, aber den spektakulären Hintergrund kannte ich nicht.
Und ich bin mir sicher, dass ein still dahin paddelnder Winterpaddler selbst bei einem scheuen Tundrazugvogel nicht sofort einen Herzinfarkt auslöst.
qwertzui
Wir achten natürlich die Schutzzonen und bemühen uns >300m Abstand zu Wasservogelgruppen zu wahren, was aber nicht immer gelingt (sie schwimmen uns oft entgegen, um dann flatternd paarhundert Meter weiter zu eilen. Es ist auch außer uns niemand unterwegs ...also Störung durch Paddler wohl nur 1x pro Woche im Winter.
qwertzui Danke für den link, Begriff und die Karte!
Als noch relativ neue Paddlerin kannte ich bisher weder den Begriff Ramsar-Konvention, noch habe ich da bisher weiter drüber nachgedacht…
Klar, was im Jübermann entsprechend markiert ist oder wo ein Schild steht, da fahr ich nicht, aber ich lerne gerade, dass etwas mehr Kenntnis (auch in Bezug auf Jahreszeiten) schon wichtig ist, um sich richtig und naturschonend zu verhalten. Nicht nur in Bezug auf die Kenntnis von Wasserzeichen und die generellen Vorschriften.
zilka
Wir können gerne tauschen - dann aber auch im Sommer, wenn hier nur ein übefüllter Riesen-Weiher ist und alles drumherum "ausgetrocknet"...
Deinen Fahrtberichten nach zu schließen, paddelst Du ganz ungetauscht gelegentlich in "meinen" Gewässern (und mich verschlägt es auch gelegentlich ins fränkische)
Aber bei den verlockenden Fotos, wollte ich daran erinnern, dass es im Winter noch auf die besonderen Schutzgebiete für Winterraster gibt. Dass die ganzen Wasservögel, die die großen Seen im Winter bevölkern, keine überfütterten Stadtparkenten sind, die auf Menschen oder Tretboote geprägt sind, sondern Fernreisende aus der Tundra, die beim Anblick eines Paddlers mit Herzrasen und panischer Flucht ihre Energiereserven verschwenden. https://www.bfn.de/daten-und-fakten/...ramsar-gebiete
Das brandneue Gumotex Seashine auf stehendem Gewässer testen? Willkommen in Utrecht
Eine wirklich grandiose Runde bei bestem Wetter, einfach Urban Paddling vom Feinsten!
Zuletzt geändert von *Flussfahrer*; 29.01.2024, 12:19.
Einen Kommentar schreiben: