Es werden Daten von OpenStreetMap geladen.

Bitte warten ...
  
Anmelden
    
  
        
Schutzhütteneinträge

ID Titel Text Land Bundesland Naturraum lon
lat
Höhe Typ
© Tabellensortierer: Jürgen Berkemeier (Lizenz: CC BY-SA 4.0)
GPX-Tracks
ID Titel Text Länge
Km
Aufwärts
Meter
Abwärts
Meter
Land Bundesland Naturraum lon
lat
Höhe
Start
Typ User Dateiname Verknüpfter Reisebericht Reisebericht-ID
© Tabellensortierer: Jürgen Berkemeier (Lizenz: CC BY-SA 4.0)
GPX-Track-Filter
Bounding-Box-Filter
Filter Wanderwege
Filter Naturräume
Regionenfilter
Flüssefilter
Wildcardfilter auf Texte
Titel
Text
Zusatzfilter
Bilder:
Quelle:
Typ:
ID:
Brauchbarkeit:

Menü Einstellungen

Im Menü Einstellungen könnt ihr die Karte nach euren Bedürfnissen anpassen. Ein Klick auf die drei waagrechten Striche öffnet ein Fenster, in dem ihr einiges ein- oder ausblenden könnt.

Geht ihr auf Einstellungen habt ihr noch mehr Möglichkeiten die Karte an zu passen.

Suche

Im Suchfenster könnt ihr nach Namen und Begriffen suchen, die in den Beschreibungstexten der Einträge zu finden sind. Zu den Namen gehören auch der Name der Schutzhütte, des Ortes, des Landes, des Bundeslandes, der Großregion, des Naturraums oder eines Flusses. Eine Suche mit Platzhaltern (*) ist nicht möglich. Es werden nur Namen gefunden, die im Schutzhüttenverzeichnis vorkommen.

Karte


In der linken Werkzeugleiste könnt ihr mit den Schaltflächen die Karte vergrößern oder verkleinern (+/-).
Wählt ihr den „Pfeil nach unten“ wird ein Screenshot des Kartenausschnitts in verschiedenen Formaten (Querformat, Hochformat) erstellt. Das Bild wird in .png erstellt und bleibt auch bei großen Vergrößerungen scharf.
Mit der nächsten Schaltfläche könnt ihr auf Vollbild umschalten, mit „Esc“ schaltet ihr das Vollbild wieder aus.

Das GPS- Menü eröffnet die Möglichkeit eigene GPX-Tracks direkt im Schutzhüttenverzeichnis zu erstellen. Das funktioniert erst ab Zoom 15. Ist der rote Magnet sichtbar, werden Luftlinien berechnet, schaltet ihr auf grün um erfolgt die Berechnung entlang von Wegen.

In der rechten, oberen Ecke der Karte befindet sich ein Kartenstapel, der sich durch Anklicken öffnet. Durch die Auswahl der gewünschten Karte und/oder einer Unterkategorie verändert sich die Hintergrundkarte und zeigt Euch Wanderwege, Radwege oder die Naturräume, z.B. Westliches Mittelgebirge, an. Es ist möglich, sich mehrere Kategorien gleichzeitig anzeigen zu lassen. Im Feld OSM-Objekte werden Einträge angezeigt, die bei OSM vorhanden sind, hier aber noch fehlen. Diese Funktion kann zur Suche von Hütten, Wasserstellen etc. benutzt werden.

Vergrößert ihr eine Region, erscheinen die Schutzhütten. Der Klick auf eine Schutzhütte (alternativ rechte Maustaste) öffnet ein Aufklappfenster mit dem Text- und Bildeintrag der Hütte. Zur Aktualisierung der Informationen das Aufklappfenster mit einem Klick vergrößern und unten links mit dem Stift das Editorfenster öffnen.


Wollt ihr ein neues Bild hochladen, muss dieses im Eintragefaden von ODS liegen. Ihr findet ihn unter: Eintragen von Hütten für das Schutzhüttenverzeichnis
Verwendet werden muss der genaue Link des Bildes, den ihr z.B. durch „Grafikadresse kopieren“ erhaltet. Das Bild sollte an der langen Seite 700 Pixel haben. Im Editorfenster wird das Bild in eine freie Spalte kopiert. Dann mit der Maus an eine beliebige Stelle klicken, damit das Bild anzeigt wird. Beim Löschen eines Bildes den Eintrag in der Spalte oberhalb des Bildes löschen und wieder an eine beliebige Stelle klicken.
Anschließend bitte sichern.

Eintragen von neuen Objekten

Achtung:Bitte tragt nur Objekte ein, die öffentlich zugänglich sind. Bewirtschaftete Hütten gehören nicht in diese Schutzhüttenkarte. Die Hütten sollten Wanderern oder Radfahrern Schutz vor Regen bieten oder sich als Pausenplatz eignen.

Eine neue Schutzhütte legt ihr an, indem ihr in der Leiste, links unterhalb der Karte das kleine leere Blatt öffnet, mit der rechten Maustaste auf die Lage der Hütte in der Karte klickt, oder die OpenStreetMap-ID verwendet.

Es öffnet sich das Editorfenster:

Um die Einträge zu standardisieren, beachtet bitte folgende Punkte:

Titel: Der Name der Hütte oder der Ort (Schutzhütte bei xxx).

Text: Art der Schutzhütte (offen, geschlossen), Lage der Schutzhütte (Wanderweg, Straße, Aussicht u.ä.) und Zustand der Schutzhütte (sauber, Sitzplätze u.ä.).
Bitte Jahr und Monat nicht vergessen, damit man weiß, wann die Hütte überprüft wurde.

Mit Hilfe des Mauszeigers auf der Karte kann der genaue Standort der Hütte festgelegt werden. In diesem Fall werden die Koordinaten automatisch in die Felder Breitengrad und Längengrad eingefügt. Alternativ könnt ihr die Koordinaten aber auch eingeben, indem ihr a) Grad und Dezimal, b) Grad, Minuten und Dezimal oder c) Grad, Minuten und Sekunden eingebt. In den Einstellungen, (die drei waagerechten Striche links oben), können die verschiedenen Koordinatensysteme ausgewählt werden. Für Süd und West ist jeweils ein Minus vor die Koordinaten zu setzen.

Unterhalb der Koordinaten auf „Höhe ermitteln“ klicken, diese wird dann automatisch eingetragen. Automatisiert sind ebenfalls die grauen Felder darunter, darum braucht ihr euch nicht zu kümmern.

Darunter ist eine Leiste in der „Schutzhütte“ steht. Falls ihr einen anderen Eintrag machen wollt, können hier Unterstände, Wasserstellen (Quellen, Brunnen, Toiletten), Kapellen (nur mit Vorraum) oder Zeltplätze (z.B. Wasserwanderplätze, aber keine Campingplätze) ausgewählt werden.
Wollt ihr ein neues Bild hochladen, muss dieses wieder im Eintragefaden von ODS liegen:

Eintragen von Hütten für die Schutzhüttenkarte

Verwendet werden muss der genaue Link des Bildes, den ihr mittels rechter Maustaste und „Grafikadresse kopieren“ erhaltet. Das Bild sollte an der langen Seite 700 Pixel haben. Im Editorfenster wird das Bild in eine freie Spalte kopiert. Dann mit der Maus an eine beliebige Stelle klicken, damit das Bild anzeigt wird. Beim Löschen eines Bildes den Eintrag in der Spalte oberhalb des Bildes löschen und wieder an eine beliebige Stelle klicken.

Ist alles korrekt eingegeben, bitte sichern!

Filterleiste

Hinter dem orangenen Pfeil rechts oben befindet sich ein Filtermenü für die Karte. Hier könnte ihr verschiedene Parameter einstellen, um die Hütten zu finden, die ihr für eure Tour braucht. Alle Filter sind miteinander kombinierbar.

In der Filterleiste werden mit einem Linksklick die jeweiligen Hütten angezeigt, mit einem Rechtsklick auf den Namen wird der Weg oder das Gebiet ausgewählt.
Die kleinen schwarzen Pfeile rechts öffnen eine genauere Auswahl.

Bounding-Box-Filter

Mit dem Bounding-Box-Filter ist es möglich eine rechteckige Box um eine beliebige Region auf zu ziehen. Die darin enthaltenen Hütten, Wasserstellen oder sonstiges können dann exportiert werden.

Flüssefilter

Der Filter Flüsse richtet sich an die Wassersportler. Durch die Auswahl eines Flusses lassen sich die Hütten im Umkreis des Flusses oder des Flusssystems finden. Mit dem Pfeiltasten kann man die Nebenflüsse finden, z.B. die Mosel als Zufluss des Rheins. Mit der rechten Maustaste können Flüsse in die Karte angezeigt werden.

Wildcard-Text-Filter

Mit diesen Filtern können Einträge zusätzlich über einzelne Textfelder selektiert werden. Im Gegensatz zur globalen Suche können hier für Titel oder Beschreibungstexte verschiedene Filter gesetzt werden, die auch zusammen wirken.

Hier ist eine Platzhalterfunktion möglich, es nach unvollständigen Titeln oder Beschreibungstexten mittels * gesucht werden. Auch dieser Filter ist kombinierbar.

GPX-Track-Filter

Mit diesem Filter könnt ihr eigene GPX-Dateien laden. Zusätzlich könnt ihr angeben, wie weit eine Hütte von eurem Track entfernt sein darf. Diese Funktion ist aber nur bei eigenen Dateien möglich. Verwendet ihr weiter unten den Filter Wanderweg, ist die Entfernung festgelegt. Mit Reset wird der Filter zurückgesetzt.

Filter Wanderwege

Wählt ihr einen Wanderweg aus, wird der entsprechende Kartenausschnitt eingeblendet. Mit der rechten Maustaste bekommt ihr den Weg angezeigt, mit der linken Maustaste die Schutzhütten, die am Weg liegen. Kombiniert ihr den Weg mit einem Naturraum, so bekommt ihr nur den gewählten Ausschnitt angezeigt. Bei übergeordneten Wegen werden auch die untergeordneten Wege angezeigt. Sie lassen sich auch einzeln abwählen. Um die Filter zurückzusetzen, müsst ihr Reset drücken. Die Wanderwege wurden von https://hiking.waymarkedtrails.org übernommen.

Das GPX Icon könnt ihr nutzen um nur den Weg auf euren Rechner zu importieren.

Filter Naturräume

Deutschland ist in verschiedene Naturräume aufgeteilt. Diese Einteilung ist vielen Menschen unbekannt. Daher verbirgt sich hinter der Überschrift „Naturräume“ ein Link zu Wikipedia, um die Zielregion einem Naturraum zuordnen zu können. Die meisten Naturräume sind untergliedert. Mit den Pfeiltasten findet man die jeweilige Unterregion.

Wird ein Naturraum ausgewählt, werden die Hütten in der Karte angezeigt. Naturräume lassen sich über den Regionenfilter auch mit den Bundesländern kombinieren.

Regionenfilter

Im Filter Regionen wird zuerst das Land ausgewählt und anschließend mit den Pfeiltasten die Region. In Deutschland verbergen sich hinter den Regionen die Bundesländer. So könnt ihr ein Bundesland mit einem Wanderweg kombinieren und bekommt dann die entsprechenden Hütten angezeigt.

Zusatzfilter

In der Rubrik Bilder kann nach Einträgen gesucht werden die nur Text oder Bilder enthalten.

Bei „Quelle“ sind die Wege und Regionen so gelistet wie sie im WIKI von ODS erfasst sind.

Bei „Typ“ kann zwischen den Arten der Einträge ausgewählt werden.

In das Feld ID kann eine einzelne Nummer eines Eintrages eingegeben werden.

Oder eine Liste von Nummern, die durch ein Semikolon (;) getrennt sind. So selektiert 23;24 die Einträge mit den Nummern 23 und 24.

Ein Intervall kann durch ein - gekennzeichnet werden. So selektiert 23-30 alle Einträge mit der ID von 23 bis 30.Kombinationen davon sind ebenfalls möglich. So werden bei der Eingabe von 23;24;27-30;40-50;60;62 z.B. die Einträge 23, 24, 60 und 62 selektiert, sowie die Einträge von 27 bis 30 und von 40 bis 50.

Bei Brauchbarkeit können Einträge angezeigt werden die in Wirklichkeit nicht mehr existieren, aber noch in Karten enthalten sind.

Mit „Reset“ wird der Filter zurück gesetzt. Sämtliche Filter sind miteinander kombinierbar.

Export

Rechts in der unteren Leiste könnt ihr den gewünschten Weg oder die Hütten auf Euren Rechner laden. Im Feld „Datenformat“ könnt ihr dafür zwischen Standard-gpx, gpx für locus, oder pdf wählen. Wählt ihr pdf, könnt ihr zusätzlich zwischen „hohe Auflösung“, „Wanderwege“ und „Übersichtskarte“ wählen.

Möchtet ihr eine Auswahl treffen, so können alle Hütten entlang Eures Weges, die ihr nicht benötigt, in der Liste unterhalb der Karte abgewählt werden.

Bitte beachtet, dass die Ladezeit lang sein kann, wenn ihr in der Karte WayMarkedTrails oder Naturräume eingeblendet habt.

Liste der Schutzhütten

Unterhalb der Karte befindet sich eine Liste sämtlicher Schutzhütten, die im Verzeichnis aufgeführt sind. Wird dir keine Liste angezeigt, kannst du sie mit einem Klick auf den orangene Pfeil links unten einblenden.
Der sichtbare Bereich der Liste kann am oberen Rand kleiner oder größer gezogen werden.

In der obersten Leiste der Liste befinden sich Pfeile neben oder unter den Überschriften. Mit diesen kannst Du die Reihenfolge der Anzeige ändern. Entfernst Du vor der Hütte das Häkchen, so wird diese Hütte beim Export nicht angezeigt.

Klickst Du bei einer Schutzhütte auf die Koordinaten (Iat/Ion), kannst Du dir die Hütte oben auf der Karte anzeigen lassen. Bei einem Klick auf die Nummerierung (ID) oder den Titel wird dir die Hütte mit Text und Bild in einem neuen Fenster angezeigt.