Zitat von Bambus
Beitrag anzeigen
Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
Zitat von Lobo Beitrag anzeigen
Das vielleicht schon, aber steht auch was über den Zeitraum dabei?Hilft ja nix wenn das mehrere Jahre braucht bis es abgebaut wurde.
Einen Kommentar schreiben:
-
Aus eigener Erfahrung mit Feuchttüchern im Kompost: Auch nach einem Jahr sind die noch vollständig erhalten.
Outdoor habe ich meist nur Klopapier mit - damit kann man sich auch die Nase putzen.
Und noch ein Tipp für alle, die viel Papier brauchen: Flohsamenschalen. 1-2 Teelöffel in einen kleinen Joghurt einrühren und essen - anfänglich täglich. Bei mir war der Erfolg beeindruckend - denn eigentlich brauchen wir von Natur aus kein Klopapier. Den Tipp bekam ich von einer Ärztin beim End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim (https://www.enddarm-zentrum.de/).
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bambus Beitrag anzeigen... Es ist ja gerade der Sinn vom normalen Klopapier, im Wasser nach kurzer Zeit zu zerfallen.
Es kann ja doch nicht so schwierig sein, ein paar Runden normales Klopapier zu falten und in einer Plastiktüte mitzunehmen.
Außerdem würde ich empfehlen, sich nicht gleich hinter den nächsten Busch zu setzen, sondern echt großen Abstand von Lagerplätzen, Gewässern und Wegen einzuhalten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bambus Beitrag anzeigenDie werben ja mit 100% biologisch abbaubar, inwieweit stimmt das?Hilft ja nix wenn das mehrere Jahre braucht bis es abgebaut wurde.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also unsere Klärwerke bitten immer wieder darum, nur und ausschließlich stinknormales Toilettenpapier zu verwenden, weil alles andere nicht verrottet und die Kläranlagen verstopft, egal wie umweltschonend es beworben wird. Alles andere gehört in den Mülleimer.
Und feuchte Tücher gehören ganz besonders in den Mülleimer und schon gar nicht in die Natur. Feuchte Tücher ist das Feindbild Nr. 1 der Klärwerke.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zusatzfrage, es gibt doch diese gepressten "Mini-Handtücher", zumeist aus 100% Viskose. Weiß jemand wie dafür das "Zerfallverhalten" in Feuchtigkeit ist?
Die werben ja mit 100% biologisch abbaubar, inwieweit stimmt das?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von codenascher Beitrag anzeigen...Schau die mal den Versuchsaufbau von blauloke an. Das feuchte Papier wird auch noch in nem Jahr daliegen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Dein feuchtes Toilettenpapier ist scheiße. Sorry, aber das gehört noch weniger als Taschentücher in den Wald. Egal ob 1,2 oder 3 Blatt... Schau die mal den Versuchsaufbau von blauloke an. Das feuchte Papier wird auch noch in nem Jahr daliegen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe seit einigen Jahren für Notfälle immer so eine Minipackung feuchtes Toilettenpapier vom Drogeriemarkt dabei. Mit 10 Blättern oder so. In 'Sensitiv' mit wenigen Zusatzstoffen. Das passt auch noch in jede Tasche.
Durch das Feuchte brauche ich viel weniger Papier als beim Trockenen. Ich hoffe, das gleicht das (wahrscheinlich) längere Verrotten aus.
Einen Kommentar schreiben:
-
Na, da bin ich wohl doch biologisch noch eher jung und froh darüber
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ldrunner Beitrag anzeigenZustimmung, der/ die Eine bringt's tröpfchenweise über der Nase raus, andere "müssen schnell mal ins Gebüsch" 😉
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Lobo Beitrag anzeigen
OT: ...och im Freien gings bisher meist ohne Maske.
Auf Rastplätzen kann eine Maske hingegen nützlich sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Da Gehen die Verdauung anregt, habe ich auf fast jedem Waldspaziergang etwas abgerolltes Klopapier in der Hosentasche. Auf Spaziergang nehme ich keine Schaufel mit, da wird halt verscharrt so gut es geht, auf Tageswanderung allerdings schon.
Ich finde den Trend (so es einer ist) „Schaufel braucht man nicht“ auch nicht gut. Vergraben ist einfach das rücksichtsvollste, mit Steinen abdecken ist für den nächsten, der kommt nicht so toll. Ah, da liegen ja schon ein paar Steine… 😱 Und verrotten tut‘s nun mal am Schnellsten in der Erde.
Als Fachfrau weiß ich: außer in ökologisch sehr sensiblen Gebieten und Biotopen (z.B. Magerrasen) spricht gar nichts gegen Scheißen Outdoor, es gibt keinen Grund sich was zu verklemmen oder im Fjäll aufs Klo an der Hütte zu warten. Was passiert dort damit, mal die Häufen nach Versetzen des Klohauses gesehen? Das verrottet in der Menge bei der kurzen bioaktiven Jahreszeit ewig nicht!
Die Düngewirkung spielt in den meisten Naturräumen keine Rolle, in unseren Wäldern ist es sogar ganz gut, da diese stellenweise aufgrund jahrhundertelanger Entnahme von Biomasse (Holz, Äste und Laub als Einstreu, Waldweide) eher abgemagert sind.
Also: Nicht in Naturschutzgebieten (die sind meist nicht so groß), nicht neben Gewässern (ca. 10m Abstand mindestens), und wegen der Ästhetik vergraben und einen Stock reinstecken, sonst freut sich der nächste über die lockere Erde. Klopapier verwenden und das mitvergraben, nicht anzünden (Brandgefahr!). Tampons und Binden nicht in der Natur entsorgen, am besten einen Menscup verwenden. Dann spricht nichts gegen einen gesunden Umgang mit Körperfunktionen.
Richtig, genau der richtige Thread zum Klugscheißen.
Gruß,
Claudia
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Mus Beitrag anzeigen...
Je nach Anatomie und Veranlagung müssen Menschen bereits nach dem ersten Kilometer schon wieder ordentlich pullern, auch wenn sie zu Hause erst waren. Das Laufen bringt z.T. auch einfach das Wasser im Körper ins Laufen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Torres Beitrag anzeigen[...] inzwischen hat sich dem Beutel die Reservemaske zugesellt....
Auf Rastplätzen kann eine Maske hingegen nützlich sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nimmt man bei einer halben Klopapierrolle die Pappe raus, ist sie relativ flach. Klopapier ist immer im Rucksack, inzwischen hat sich dem Beutel die Reservemaske zugesellt....
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Martin206 Beitrag anzeigenDu hast schon recht. Aber wer hat ne Rolle Klopapier in der Tasche?.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Martin206 Beitrag anzeigenDu hast schon recht. Aber wer hat ne Rolle Klopapier in der Tasche?
Einfach wenn man das nächste mal auf dem Klo sitzt ein bisschen Papier abrollen, der Länge nach falten und dann ganz eng zusammenrollen. Zwei/drei Meter, die man auf diese Art behandelt hat nehmen in einem ganz kleinen Ziplockbeutel verpackt nicht mehr Platz weg, als ein mittelgroßer Tampon und reichen bei sprarsamem Umgang ziemlich lange.
Je nach Anatomie und Veranlagung müssen Menschen bereits nach dem ersten Kilometer schon wieder ordentlich pullern, auch wenn sie zu Hause erst waren. Das Laufen bringt z.T. auch einfach das Wasser im Körper ins Laufen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Martin206 Beitrag anzeigenDu hast schon recht. Aber wer hat ne Rolle Klopapier in der Tasche?
...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: