Hilleberg Unna

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sebastian87
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Wollte schon den Livechat konsultieren :P aber der wird hier in der Arbeit geblockt. Lässt sich nicht öffnen

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Ruf da doch mal an?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sebastian87
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Habe mich wohl letztendlich auch fürs Unna entschieden, nun bin ich aber auf der Suche nach Scandium/Carbon Stangen. Wie mein Vorposter schon geschrieben hat, gibt es die bei Fliegfix wohl nicht mehr Kennt wer noch alternativen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • evernorth
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von Stompy Beitrag anzeigen
    Ich weiß nicht ob die Tipps schon gegeben wurden:
    Was die Erhöhung der Sturmsicherheit angeht, hab ich folgende Tipps fürs Unna im WWW auf nem Englischsprachigen Blog gefunden...
    http://backpackbrewer.wordpress.com/2011/06/03/hilleberg-unna-more-thoughts-on-this-tent/
    (zwar noch nicht Live getestet, leuchtet mir aber ein und wird ab Montag in den Cairngorm Mountains dann mal überprüft...)

    1. Die Original Eckleinen auf ca 6m verlängern. Im Auslieferungszustand sind diese etwa 3m und damit wesentlich kürzer als bei anderen HB Zelten. Das ist wohl der Entwicklung als Paddlerzelt geschuldet.
    Dadurch laufen die Schnüre wesentlich flacher und damit näher am rechten Winkel zum Gestänge, was die Kraftaufnahme erhöhen sollte. Der Tippgeber bezeichnet die Wirkung als sehr deutliche Steigerung.
    (Ist ja nix anderes, was andere im Winter machen: längere Leinen bzw. flacher Abspannen)

    2. Zwei weiter etwa 6m lange Schnüre mit je Line-Locks an beiden Enden (also wie ne Eckleine) und je Ende einen Minikarabiner. Dann wird je eine der Schnüre an den langen Seiten (vorne/hinten) rechts und links mit dem Karabiner an dem oberen Eckabspannpunkten mit eingeclipst bzw. der Tippgeber befestigt sie sogar noch weiter oben R/L mit in den Ösen des Regendachs und spannt das ganze dann über den Hering der Mittelleine der langen Seite mit nach vorne und hinten ab. Das wird dann noch stabiler sein. (Verstanden was ich meine?)
    Das sollte meiner Meinung nach, die Kuppel zusätzlich zur langen Seite gut stabilisieren.

    3. Auch hier wird das Scandium Gestänge empfohlen.
    (Wobei ich das bei Fliegfix nicht mehr finde, aber die haben ja mittlerweile auch keine HB mehr im Programm.)



    Der Original Tippgeber bezeichnet es dann als Bombshelter...
    Für mich machen die Tipps Sinn.

    Zur Not gibt es ja noch das HB Unna Military mit Kerlon1800 und Snowflaps...
    http://www.coldskills.com/en-gb/hilleberg-unna-military-p-505-c-382.aspx
    Hmm,....ich hab jetzt nicht alles verstanden.
    Mach doch einfach mal in den Cairngorms ein paar entsprechende ( erhellende? ) Fotos.
    Besten Dank.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stompy
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Ich weiß nicht ob die Tipps schon gegeben wurden:
    Was die Erhöhung der Sturmsicherheit angeht, hab ich folgende Tipps fürs Unna im WWW auf nem Englischsprachigen Blog gefunden...
    http://backpackbrewer.wordpress.com/2011/06/03/hilleberg-unna-more-thoughts-on-this-tent/
    (zwar noch nicht Live getestet, leuchtet mir aber ein und wird ab Montag in den Cairngorm Mountains dann mal überprüft...)

    1. Die Original Eckleinen auf ca 6m verlängern. Im Auslieferungszustand sind diese etwa 3m und damit wesentlich kürzer als bei anderen HB Zelten. Das ist wohl der Entwicklung als Paddlerzelt geschuldet.
    Dadurch laufen die Schnüre wesentlich flacher und damit näher am rechten Winkel zum Gestänge, was die Kraftaufnahme erhöhen sollte. Der Tippgeber bezeichnet die Wirkung als sehr deutliche Steigerung.
    (Ist ja nix anderes, was andere im Winter machen: längere Leinen bzw. flacher Abspannen)

    2. Zwei weiter etwa 6m lange Schnüre mit je Line-Locks an beiden Enden (also wie ne Eckleine) und je Ende einen Minikarabiner. Dann wird je eine der Schnüre an den langen Seiten (vorne/hinten) rechts und links mit dem Karabiner an dem oberen Eckabspannpunkten mit eingeclipst bzw. der Tippgeber befestigt sie sogar noch weiter oben R/L mit in den Ösen des Regendachs und spannt das ganze dann über den Hering der Mittelleine der langen Seite mit nach vorne und hinten ab. Das wird dann noch stabiler sein. (Verstanden was ich meine?)
    Das sollte meiner Meinung nach, die Kuppel zusätzlich zur langen Seite gut stabilisieren.

    3. Auch hier wird das Scandium Gestänge empfohlen.
    (Wobei ich das bei Fliegfix nicht mehr finde, aber die haben ja mittlerweile auch keine HB mehr im Programm.)



    Der Original Tippgeber bezeichnet es dann als Bombshelter...
    Für mich machen die Tipps Sinn.

    Zur Not gibt es ja noch das HB Unna Military mit Kerlon1800 und Snowflaps...
    http://www.coldskills.com/en-gb/hilleberg-unna-military-p-505-c-382.aspx
    Zuletzt geändert von Stompy; 10.10.2014, 03:14. Grund: Link hinzugefügt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zumindest kleinere Hunde fühlen sich im Unna wohl - frag mal Atze....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sebastian87
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Moin,

    vielleicht können mir die Unna Besitzer ja helfen Bin auf der suche nach einem Zelt für Lappland nächstes Jahr Juli/August und bin mir nicht sicher ob ich mit 75L Rucksack und mittelgrosem Husky (20Kilo) in das Zelt passe ohne das wir uns gegenseitig killen wollen? :P Habe das Zelt leider noch nicht Live aufgebaut gesehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Gerne :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    War dann doch nicht so tolles Wetter für Sonnenuntergang. In der Nacht wurde ich auch von prasselndem Regen geweckt und habe dann das Außenzelt doch lieber geschlossen. War irgendwie lustig.

    Drück mir bitte die Daumen, daß ich dieses Jahr noch mal auf´s Wasser komme und einen schönen Sonnenuntergang habe. Dann gibt´s nochmal Bilder.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Bitte mach doch noch ein Foto von innen raus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Hier mal ein Bild von meinem Tarnzelt. Die Aussicht ist wirklich fantastisch, weil man ja auch oben Moskitonetz hat. Man kann im Liegen sogar ein Stück Himmel sehen. Auch wenn ich große Moskitonetze sonst vom Forum 42 kenne, auf der offenen Seite ist´s noch besser. Ansonsten ist das Innenzelt wohl baugleich zur Standardausführung. Auch die praktische "Türtasche" hat es.

    Fazit : Ich finde, daß das Unna durch das Moskito-IZ nochmal aufgewertet wird. Die eh sehr gute Aussicht kann so auch im Liegen genossen werden.

    Der Einbau im Wohnzimmer war allerdings suboptimal - letztendlich mußte ich alles nochmal aushängen. Mal sehen, ob ich für die eher seltenen Wintereinsätze wechsle oder zu faul bin. Bei kräftigem Wind könnte es dann allerdings schon ungemütlicher sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • damiman21
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Gibt es eigentlich irgendwo ein passendes Gearloft für das Unna?

    Einen Kommentar schreiben:


  • iwp
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Wie ist eigentlich das Packmaß ?

    erledigt hatte es überlesen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • evernorth
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    ....sag ich doch. Gratulation zu einem tollen Zelt in der
    einzig wahren Farbe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Nun ist es amtlich, mit 194 cm passt man schon mal ins Unna Ob der Platz vorne und hinten ausreicht, ist eine individuelle Sache. Für alle die das Unna noch nicht in der Hand hatten- man sieht auf dem Bild deutlich, dass zwischen IZ und AZ eine Menge Platz ist. Mit ein paar Knoten lässt sich das IZ noch sehr gut den eigenen Bedürfnissen anpassen. Meine Zehen stoßen auf dem Bild gerade das IZ an. Mein Kopf hat noch keinen Kontakt damit. Mit den besagten Knoten dürfte es auch für mich möglich sein, mit Wintertüte in dem Zelt zu liegen, ohne gleich nasse Füße zu bekommen.


    Mir gefällt das Zelt richtig gut und ich freue mich auf 4. Wochen Polarkreis


    Einen Kommentar schreiben:


  • puhee
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Hallo,

    Na ich habe mit mein Niak auch schon einiges an Wind gehabt und ordentlich abgespannt, kann es ordentlich was wegstecken.

    Ich habe an den beiden Schmalseiten und der Rückseite extra Heringschlaufen annähen lassen, die ich im Endeffekt aber sehr wenig gebraucht habe. Also sie waren dann doch überflüssig schätze ich mal. Es braucht aber mehr Wind, um das AZ auf dem IZ zu drücken.

    Die angebotene Niaks sind übrigens nicht von mir.

    Und ich glaube, nicht nur Globi hat das Zelt so schnell aus dem Programm genommen, sondern HB selbst. Die haben nach 2-3 Jahren die Produktion wieder eingestellt.

    Ich glaube das Niak ist doch ein besseres Design gewesen als ursprunglich gedacht. Die Kombi von Kerlon 1800, <3kg und (weitgehend) selbststehend gab es sonst nirgendwo. Ein Regensichere Eingang hätte sich wahrscheinlich mit eine kurze Querstange realisieren lassen.

    Naja, es gibt nie das perfekte Zelt

    Grüße

    Jan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    In gewisser Weise ist das modifizierte Unna das Allak. Ich sähe keinen Grund, mir ein Unna mit Apsis anzuschaffen, eben aufgrund der von puhee beschriebenen Auswirkungen. Die Stärke des Unna ist ja gerade die Bauform und die Erweiterung des Unna mit einem Tarp ist erheblich effektiver (und leichter) als eine Kontruktion mit Flatterapsis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Dies

    Zitat von puhee
    Das Zelt hat keine eigene Stabilität, bevor es abgespannt ist (vergleichbar mit Unna?)
    kann ich beim Unna so gar nicht feststellen. Man braucht auch keinen Hering, um es zu stabilisieren (höchstens zur Sicherung gegen Wegfliegen). Also hat sich bauartbedingt etwas geändert.

    Und das mit der fehlenden Apsis stört mich gar nicht, da man sich seine Apsis je nach Wunsch selber basteln kann, je nachdem, wo man es gerade praktischer findet. Und wenn man möchte, hat man eine große geräumige Innenzeltfläche – das AZ steht ja unabhängig vom IZ. Das finde ich besser als wenn die Raumeinteilung schon vorgegeben ist und man praktisch immer ein schmales Innenzelt hat.

    Ich hätte nur gerne ein leichteres AZ für richtig heiße Sommer

    Einen Kommentar schreiben:


  • hc-waldmann
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von vince Beitrag anzeigen
    Dabei fiel mir auch auf, dass im Vergleich zu 2005, das Unna heute viel besser weg kommt. Auch hier im Forum. Woran liegt das? Die damaligen Killer-Kritikpunkte wie: kollabiert bei Wind, sieht man heute kaum noch.
    Vermutlich haben die meisten gemerkt, dass sie dann doch nicht bei extremen Schneestürmen in der Antarktis zelten und mit den Winden hier ganz gut klar kommen. Ich hatte an der Barentssee wirklich üble Winde, und das Unna (mit Scandium) hat alles mitgemacht. Die Wahl der zeltplatzes ist genau so wichtig wie die "netto"-kapazität des Zelts. Wenn ich mehr Wind hätte als das Unna an optimalem Stellplatz verkraftet, würde ich eh flach am Boden biwakieren oder mich eingraben oder ähnliches. Das würde ich auch mit einem tarra oder saivo so halten. Ich denke dass das alles recht theoretisch ist mit vielen Zeltkritiken.

    Ich denke aber dass die Kritk am Niak im Sinne von BAUARTBEDINGT berechtigt ist: man kann es bei Regen nicht öffnen ohne dass es massiv nass wird. Hab ich nicht probiert, ergbit sich aber aus der Position der Frontalzipper. Und die Sache mit dem Abspannen muss auch stimmen, was bei der vgl.weise großen Fläche der Längsapsis unangenehm werden kann.

    Aus der PRAXIS heraus wüde ich dem post von oben zustimmen, dass ein paar Zentimeter mehr zwischen IZ/AZ die Prfektion für das Unna wären, aber entweder müsste man dann a la Niak abspannen oder das die Mehrfläche müsste das komplette Zelt betreffen (was dann deutlich mehr stoff und gewicht bedeutete) oder man macht es asymmetrisch. Alles drei bringt wieder Nachteile.

    Insofern denke ich dann doch, dass man das Unna lassen sollte wie es ist. Mit einer Ausnahme: Mesh-Doppelung an der Häfte der Tür :-)

    Hans-Christian, der morgen mit seinem Unna loszieht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Nun ist auch ein Niak bei Globi im Forum drin. 280 Euro fürs Niak + Footprint.

    Edit: Das "Unterwegs Unna" hatte ich damals auch in den Händen. Mir war es einfach zu schwer. Ich denke Hilleberg hatte seine Gründe es nach 2 Jahren aus dem Sortiment zu nehmen. Auf der Suche nach mehr Informationen zu dem Zelt, stößt man meist auf eher schlechte Kritiken. Dabei fiel mir auch auf, dass im Vergleich zu 2005, das Unna heute viel besser weg kommt. Auch hier im Forum. Woran liegt das? Die damaligen Killer-Kritikpunkte wie: kollabiert bei Wind, sieht man heute kaum noch. Auch das oben zitierte Problem mit den herausgerissenen Spannern müsste doch auch auf das Unna zutreffen.
    Zuletzt geändert von vince; 04.08.2014, 09:54.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X