Hilleberg Unna

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cane
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von evernorth Beitrag anzeigen
    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit beiden Gestängen gemacht, und ja, mein Soulo und mein Unna stehen mit Scandium - Gestänge deutlich straffer und fester. Mittlerweile erübrigt sich der Kauf ja eh, da kaum noch Restbestände bei Fliegfix zu bekommen sind - dürfte Glückssache werden.
    Man kann sich die Stangen ja denke ich einfach einzeln kaufen, genau wie bei Featherlite wo es alle Bauteile einzeln gibt.


    Ein Unna ist ein Unna... ist ein Unna. Es ist kein Tanzpalast und besitzt doch einen respektablen Innenraum, gepaart mit einem schwer definierbaren, luxoriösen Wohlfühl - Charakter. Es ist für mich eine Wohlfühl - Oase, ganz wichtig auf schwierigen Touren. Der Panorama - Eingang wurde ja schon mehrfach erwähnt - ein echtes Alleinstellungs- Merkmal.
    Wohlfühl Charakter hat es definitiv. Der Eingang ist auch Klasse. Verbesserungswürdig ist für mich der enorme Abstand des IZ zum AZ, teils 15cm oder mehr, da geht finde ich viel Platz unnötig verloren ohne das ich einen guten Grund dafür erkennen kann. Und das Ausschau Erlebnis des tollen Eingang wird geschmälert weil man durch das Mesh Fenster nicht durchschauen kann und es zu klein ist. Klagen auf hohem Niveau, ja.

    Du fragst nach meiner Einschätzung z. B. in Bezug zu meinem Soulo? In Bezug auf was bzw. welcher Eigenschaften?
    Was kann das Soulo in der praxis besser als das Unna, eine subjektive Meinung aus deiner Erfahrung heraus. Ich sehe viele Nachteile aber keine praxisrelevanten sondern nur theoretische Vorteile, habe es aber eben nie getestet.


    Last but not least habe ich diesen Topic gefunden der sehr lesenswert ist für alle Unna Interessierten: Hilleberg-Unna-Ein-stolzer-Besitzer

    mfg
    cane
    Zuletzt geändert von cane; 28.07.2015, 11:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Benzodiazepin
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    OT: danke inselaffe für deinen beitrag. du magst recht haben, dass gestänge nicht überall gleich dick sein muss, um gleichmässig stark zu sein. dafür sollen die floating connector verbindungen für eine gleichmässigere kraft-verteilung im bereich der steckverbindungen sorgen.
    welcher vorteil grösser ist kann ich nun wirklich nicht beurteilen. ich hatte sowohl scandium- wie auch "normales" gestänge im einsatz, subjektiv halte ich das scandium für stabiler (beim ev3). weitere infos, insbesondere aussagekräftige tests und der grund, weshalb fliegfix nur noch restbestände verkauft, wären schon interessant.

    Einen Kommentar schreiben:


  • evernorth
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Thema Fliegfix / Hilleberg: Das sind alles mehr oder weniger Restbestände, die abverkauft werden. Zelte haben die praktisch gar nicht mehr im Programm.

    Lutz, was Kocher angeht, glaube ich dir ja alles, aber winterliche Spontan - Brüche bei Scandium und Carbon - Gestänge?
    Kannst du das irgendwie belegen?

    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit beiden Gestängen gemacht, und ja, mein Soulo und mein Unna stehen mit Scandium - Gestänge deutlich straffer und fester. Mittlerweile erübrigt sich der Kauf ja eh, da kaum noch Restbestände
    bei Fliegfix zu bekommen sind - dürfte Glückssache werden.
    An meinem Scandium - Gestänge habe ich bisher auch noch keine Haarrisse feststellen können ( das wurde ja von User Antracis bemängelt ).
    Brechen geht immer und zu jeder Jahreszeit. Ist mir mit meinem Carbon - Gestänge auch schon passiert, allerdings
    selbst verschuldet und mit brachialer Gewalt und nie spontan, oder im Winter.

    Cane:
    Ein Unna ist ein Unna... ist ein Unna. Es ist kein Tanzpalast und besitzt doch einen respektablen Innenraum, gepaart mit einem schwer definierbaren, luxoriösen Wohlfühl - Charakter. Es ist für mich eine Wohlfühl - Oase, ganz wichtig auf schwierigen Touren. Der Panorama - Eingang wurde ja schon mehrfach erwähnt - ein echtes Alleinstellungs- Merkmal.

    Du fragst nach meiner Einschätzung z. B. in Bezug zu meinem Soulo? In Bezug auf was bzw. welcher Eigenschaften?
    Zuletzt geändert von evernorth; 28.07.2015, 01:21. Grund: Korrektur

    Einen Kommentar schreiben:


  • gargantula
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von cane Beitrag anzeigen

    Falls Interesse besteht kann ich gerne einen detaillierteren Vergleichstest zwischen Unna und Hexamid verfassen. Zum Abschluß noch zwei Night Shots:
    mfg
    cane
    Mich täts interessieren

    Grüße
    gargantula

    Einen Kommentar schreiben:


  • inselaffe
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von Benzodiazepin Beitrag anzeigen
    OT: hat jemand links zu den "behauptungen" betreffend scandium?
    OT: Da gibts leider nicht so viel im Netz, wenn man aber ein wenig Ahnung von Physik hat, kann man sich die konstruktionsbedingten Vorteile einfach selbst herleiten. Rückschlüsse aufs Material lassen sich dadurch natürlich nicht ziehen und mit Aussagen zu gehäuften Spontanbrüchen beim Scandium im Winter werde ich mich auch zurüchhalten. Brüche wirds immer und überall geben und für nen ordentlichen Vergleich sind die Situationen und einfließenden Faktoren im realen Leben einfach zu unterschiedlich. Da bräuchte es mal einen wissenschaftlichen Vergleíchstest. Vllt kann man ja mal ne Outdoor-Zeitschrift dazu breitschlagen.

    Jetzt aber zur Überlegung:
    Das Scandium ist nen gerades Gestänge mit schwimmenden Verbindungshülsen während beim Featherlite NSL die Hülse einseitig mit leichtem Übermaß eingepresst ist, das erzeugt weniger Spiel in der Steckvebindung.
    Dazu kommt, das beim NSL die die Segmentenden geweitet sind und somit der Außendurchmesser der Hülse mindestens dem Innendurchmesser des Restgestänges entspricht.
    Der Schwachpunkt bei Gestängen sind ja eh immer die Verbindungen. Und genau hier setzt DAC mit dem größeren Durchmesser an. Das ergibt nach ihren Angaben eine 20% höhere Stabilität gegenüber dem Stangensegment an sich. Dies erlaubt es dann natürlich ohne Stabilitätsverlust an den unkritischen Stellen, also den nicht in den Verbindugsbereich fallenden Segmentbereichen, die Wandstärke zu reduzieren und gleichzeitig die kritische Verbindungsstelle stabiler als das Restrohr auzuführen. Etwas, das bei geraden Gestängen nicht möglich ist, hier ist die Wandstärke größtenteil unnötig überdimensioniert, nur damit am Segmentende genug Material vorhanden ist.
    Ein weiterer Punkt ist, dass eine Steckverbindung mit größerem Durchmesser bei gleicher Toleranz ein prozentual geringeres Spiel aufweist, die Verbindung gewinnt also an Stailität durch höhere Passgenauigkeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Benzodiazepin
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    OT: hat jemand links zu den "behauptungen" betreffend scandium?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    ...Was fliegfix betrifft: Hier war das gesamte HB-Zelt-Sortimentsangebot früher viel umfangreicher.
    Stimmt, das Unna finde ich dort nicht - vielleicht deshalb auch kein Zubehör dafür ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • cane
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Vielen Dank für den Post, der schafft Durchblick!

    Zitat von inselaffe Beitrag anzeigen
    Ein Grund, warum die Scadiumgestänge immer weniger Käufer finden und auch seltener angeboten werden ist, dass die momentan von Hilleberg verwendeten DAC Featherlite Gestänge kuntruktionsbedingt leichter und bei gleichem Durchmesser stabiler sind.
    Seit wann verwendet Hilleberg denn DAC?
    Da ich nun neugierig bin, wie kann ich prüfen von wann mein Unna ist und ob es ein DAC Gestänge hat?

    mfg
    cane

    Einen Kommentar schreiben:


  • inselaffe
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Ein Grund, warum die Scadiumgestänge immer weniger Käufer finden und auch seltener angeboten werden ist, dass die momentan von Hilleberg verwendeten DAC Featherlite Gestänge kuntruktionsbedingt leichter und bei gleichem Durchmesser stabiler sind. Warum also ein qualitativ schlechteres Gestänge nachrüsten? Ich würde da eher auf nen dickeres Featherlite NSL gehen als nen Scandium zu nehmen. Soll nicht heißen, dass die Scandiums Mist sind, nur gibt es halt mittlerweile besseres. Wenn du mal bei den größeren Premiumherstellern durchguckst, sind die über die letzten Jahre mehrheitlich zu DAC geschwenkt (Helsport, Hilleberg etc.).

    Mein 10mm Featherlite NSL hat vor ner guten Woche in Boen zwischen 45 und 55 mph ganz gut gestanden während es so einige andere Zelte auf dem Campingpatz nicht nur platt gedrückt, sondern auch auch zerstört hat. Von Gestängebruch bis gerissenem AZ war alles dabei. Erstaunlicherweise unbeschadet hat nen Quechua Wurfzelt überlebt, da hatten die Bewohner aber immer wieder das IZ im Gesicht und haben dann total entnervt gegen 6 Uhr morgens das Feld geräumt, während meine bessere Hälfte, die Fellnase und ich ne recht entspannte Nacht hatten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Durch das Scandium-Gestänge hängt bei meinem Zelt das IZ weniger durch. Nach der Regel, dass eine lockerere Haltung mehr abfedern kann, kann ein zu straffer Aufbau evtl. nachteilig sein.

    Was fliegfix betrifft: Hier war das gesamte HB-Zelt-Sortimentsangebot früher viel umfangreicher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Carbon- und Scandium Gestänge neigen gerade im Winter zu spontanbrüchen
    das will man doch nicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • cane
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
    Am Akto habe ich für Island eine Scandium-Stange gehabt - steht damit etwas steifer. Beim Unna habe ich mir v.a. wegen der Gewichtsersparnis am Anfang Carbongestänge besorgt und bin bisher dabei geblieben - im Winter angenehmer (wärmer) an den Pfoten. Für sehr stürmische Gefilde aber sicher nachteilig..
    Muss mir mal die Gewichte zu Gemüte führen und recherchieren warum Fliegfix weder Scandium noch Carbon weiterhin anbietet.

    Hab jetzt nicht alles gelesen... hast Du die 3 mm Schnüre gegen 2 mm getauscht ? Geht problemlos und erleichtert das Zelt auch noch etwas.

    Nachtrag : O.K. das mit den Schnüren war schon angedacht - bei mir waren es einfach die 2 mm HB aber noch dünner geht sicher auch.
    Noch nicht getan aber angedacht, genau. Muss mal schauen wo ich die Schnurspule hab, hab irgendwo noch Schnur aus einer Zpacks Bestellung.

    mfg
    cane

    Einen Kommentar schreiben:


  • berlinbyebye
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von evernorth Beitrag anzeigen
    Absolut - das funzt!
    Die Länge der Stangen ist ja ( bis auf den Durchmesser ) identisch.
    Zitat von cane Beitrag anzeigen
    Danke für den Tipp! Butter bei die Fische, was bringt das Scandium Gestänge denn faktisch? Ist es eher ein kosmetisches Ding oder hat es praxisrelevante Vorteile?
    Er meinte aber wohl das 10 mm -Alu - Gestänge....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von cane Beitrag anzeigen
    ...Danke für den Tipp! Butter bei die Fische, was bringt das Scandium Gestänge denn faktisch? Ist es eher ein kosmetisches Ding oder hat es praxisrelevante Vorteile?...
    Am Akto habe ich für Island eine Scandium-Stange gehabt - steht damit etwas steifer. Beim Unna habe ich mir v.a. wegen der Gewichtsersparnis am Anfang Carbongestänge besorgt und bin bisher dabei geblieben - im Winter angenehmer (wärmer) an den Pfoten. Für sehr stürmische Gefilde aber sicher nachteilig.

    Hab jetzt nicht alles gelesen... hast Du die 3 mm Schnüre gegen 2 mm getauscht ? Geht problemlos und erleichtert das Zelt auch noch etwas.

    Nachtrag : O.K. das mit den Schnüren war schon angedacht - bei mir waren es einfach die 2 mm HB aber noch dünner geht sicher auch.
    Zuletzt geändert von Prachttaucher; 27.07.2015, 07:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cane
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Update nach der zweiten Nacht im Unna:

    Zitat von cane
    Der Boden ist nicht so weit hochgezogen wie mein Cuben Bathtub im Hexamid oder im HMG. Ich denke aber das ist auch gar nicht nötig, das Hexamid Außenzelt hat viel mehr Abstand zum Boden und deswegen braucht es den hohen Bathtub dort wegen Sprühregen und Seitenwind in jedem Fall. Allerdings finde ich die Konstruktion dort definierter, beim Unna kann ich bisher nicht so recht beeinflussen wie hoch der Floor kommt, wahrscheinlich ist es aber auch nicht nötig.
    Nachdem sich das Zelt "gesetzt hat" ist der Boden an allen Seiten 8-14 cm hochgezogen, sehr schön. Die letzten 2 Stunden hat es stark geregnet, bis Mittag sind auch etwa 2-3l / h gemeldet. Ich war wieder sehr erstaunt über das Wohnzimmer Feeling ohne jeden Spray und ohne jeden kondens trotz der hohen Feuchte.

    Als ernsthafter Zelttester brauche ich als nächstes eine Wetterstation und einen Windstärkemesser für im Zelt und muss mal den Raspberry mit den Sensoren zusammenlöten, von UV über Temperatrur und Luftfeuchte bis hin zu CO2 Gehalt liegt alles bereit.

    Absolut - das funzt!
    Die Länge der Stangen ist ja ( bis auf den Durchmesser ) identisch.
    Danke für den Tipp! Butter bei die Fische, was bringt das Scandium Gestänge denn faktisch? Ist es eher ein kosmetisches Ding oder hat es praxisrelevante Vorteile?

    How to exercise Yoga in shitty weather? Crawl into a Hilleberg Unna Tent, start your exercises and be amazed, by the incredibly generous space in such a flabbergasting home of meditation. Greetz. Tom is evernorth
    Ein Unna in der Signatur, das nimmt ja sektenartige Züge an Habe grad deine Reiseberichte auf der Suche nach Unna Bildern überflogen:

    1. Tolle Reiseberichte, tolle Bilder, tolle Touren! Lese ich mir mal ganz in Ruhe durch.
    2. Sei doch so nett und lass mich wissen wie Du das Unna gegenüber den anderen Zelten die Du genutzt hast, ich meine ein Soulo zu erklennen, einschätzt.

    mfg
    cane
    Zuletzt geändert von cane; 27.07.2015, 05:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • evernorth
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Absolut - das funzt!
    Die Länge der Stangen ist ja ( bis auf den Durchmesser ) identisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf1962
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Hi,

    Die Gestänge vom Unna sind 387cmx9mm!
    Das Gestänge vom Staika hat 387cmx10mm,
    würde das für das Unna funktionieren?

    V.G.
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfBerlin
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Danke für den Bericht.

    Ja, das Unna Innenzelt hängt etwas lose im Außenzelt.

    Also ich hatte das Scandium-Gestänge bei meinem Unna mitgekauft und habe es schnell wieder verkauft (sorry an den Käufer). In der Wohnung (ohne Heringe und Leinen) hat es keinen merklichen Unterschied in der Spannung des Zeltes gebracht. Die einzigen merklichen Unterschiede waren: Das Scandium-Gestänge war deutlich schwerer, weniger elastisch und aufgrund der losen Verbindungshülsen wesentlich umständlicher im Aufbau und Abbau. Die Berichte über kaputte Scandium-Gestänge lassen nicht erwarten, dass es stabiler ist als das Originalgestänge. Mein Fazit: Scandium-Gestsänge für Hilleberg-Zelte sind geschicktes Marketing.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Hey, danke! Sieht gemütlich aus

    Deine aufgeführten Nachteile kompensiert (bis auf das Gewicht natürlich) das Scandium-Gestänge

    Einen Kommentar schreiben:


  • cane
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Der Sturm lohnte sich nicht für ein spektakuläres Video, Wind und Starkregen waren aber perfekt zum Testen.

    Versuche mal meine Gedanken zusammenzufassen als Dankeschön für die tolle Beratung die ich hier bekommen habe vor einem Jahr. Hoch die Tasse und los gehts, bitte bedenkt das ich erst eine Nacht getestet habe.

    P7250168


    Hilleberg Unna, Kurzreview


    (1) Hintergrund / Kaufgrund
    Ich (180cm) bin eigentlich UL unterwegs, sprich einwändige Meshzelte wie ein Zpacks Hexamid das ich zugegebenerweise sehr mag. Der Aufbau ist auch einfach aber man braucht ein wenig Übung und 6+ Heringe, wenn einer nicht reingeht muss man rumwursteln. Das Unna ist mir bereits vor einem guten Jahr ins Auge gesprungen, als ich nach einem Winterzelt fragte. Freistehend, tolles Panoramafenster, wird oft empfohlen, ... Habe mich ein wenig verguckt und beschlossen meine Bedenken wie, ich zitiere mich selbst "So toll ich ein freistehendes Unna finde, es ist doch sehr groß und sehr schwer..." außer acht zu lassen und einfach mal eins auszuprobieren. Letzte Woche dann zufällig über ein faires Angebot gestlpert und zugeschlagen. Hier zum Vergleich das Zpacks Hexamid mit dem ich bisher unterwegs war:

    P1040074

    Wenn alle weg sind schnell Zelt aufbauen


    (2) Aufbau
    Vielleicht der größte Vorteil des Unna für mich, hatte bisher keine freistehenden Zelte. Transportiert man das Zelt mit eingehängtem Innenzelt ist es unter allen Wetterbedingungen easy aufzubauen. Hering in eine dem Wind zugewandte Ecke, Stangen rein bzw. Zelt über die Stangen ziehen (Nach 10 Mal aufbauen hat man seine Technik gefunden denke ich), aufstellen, strammziehen, fertig. Die mitgelieferten Schnüre sind mir zu dick und saugen sich auch voll, die werde ich vielleicht ersetzen, habe gute Erfahrungen mit diesem Material gemacht. Würde die Schnüre dann auch verlängern, fand die etwas kurz. Grundsätzlich bekommt man Sinylon, ich denke mal das von Hilleberg verbaute Kerlon ist ähnlich, nicht so straff abgespannt wie Cuben. Es gibt deswegen wohl einige Nutzer die sich ein (nicht mehr neu erhältliches) dickeres Scandium Gestänge gekauft haben um straffer abzuspannen. Mit Scandium arbeitet andererseits wohl kaum noch jemand, die Meinungen sind gemischt. Das ist aber auch eher as fürs Auge denn ein praxisrelevanter Unterschied (oder es war noch nicht windig genug). Wenn ich ein Snadium oder Carbon Gestände finde teste ich das mal. Ansonsten fällt mir zum Aufbau nichts ein, einfach eine tolle Konstruktion.

    (3) Innenraum Erlebnis
    Das Material des Innenzelt ist für mich fast ein zweites Außenzelt. Solide, robust, ich merke große Unterschiede gegenüber meinen bisherigen Mesh Zelten was Windstille und Temperatur angeht. Man fühlt sich sehr viel komfortabler, sicherer. Das Ganze hat einen einzigen Nachteil: Nur ein sehr kleiner Bereich der Tür ist doppelt gefertigt so das man das feste Material per Reißverschluss öffnen kann und einen kleinen Mesh Ausguck erhält. Auch durch den kann man ob es dichten gelben Mesh aber kaum durchschauen. Ein ganz großer Vorteil des Unna ist die riesige Panorama Tür, im Sommer würde ich mir je nach Region daher überlegen das Mesh Innenzelt zuzukaufen um Insektenschutz und den tollen Ausblick zu kombinieren. Hier im Topic haben andere auch Klasse Lösungen entwickelt, ich glaube es war Prachttaucher der eine interessante Konstruktion vorgestellt hat. Das Gelb ist auch nicht wirklich stealth, ich habe mein grünes Unna nicht umsonst in der Farbe genommen. Wenn ich aus dem Zelt raus will muss ich immer ganz links unten in die Ecke langen um den Zipper zu öffnen, bereits beim dritten Mal war ich faul und hab das sein lassen und bin stattdem durch das nur oben geöffnete Außen- und Innenzelt raus. warum man das nicht machen sollte erschließt sich wenn man Nightshots mit Selbstauslöser macht und in 12 Sekunden hin und rein muss: Wenn man sich verheddert (rein ist schwieriger als raus) könnte es passieren das man was zerreißt. Entweder also mit Bedacht nachmachen oder gar nicht.

    Die Raumaufteilung ist für eine Person mehr als ausreichend, zwischen Außenzelt und Innenzelt passen Schuhe. Bei Schlechtwetter kann ein Teil des Innenzelts ausgehängt werden um eine Apsis zu schaffen. Grundsätzlich kommt das Raumangebot aber kleiner vor als das Außenzelt erwarten lässt. Das Innenzelt hängt recht undefiniert runter und es gibt einen großen Abstand zwischen Innen- und Außenzelt, an Kopf und Fußende stoße ich (180cm) beim Lesen auf dem Bauch mit 600g Daune leicht an Fußende und mein Kopf krazt am Innenzelt. Stört mich aber keinesfalls, da ich kaum Erfahrungen mit Zweiwandzelten habe kann ich auch nicht sagen ob man das besser lösen kann. Wie man sieht habe ich mich wohl gefühlt und einige entspannte Lesestunden unter prasselndem Regen und im jaulenden Wind verbracht:

    P7250170

    P7250171

    Der Boden ist nicht so weit hochgezogen wie mein Cuben Bathtub im Hexamid oder im HMG. Ich denke aber das ist auch gar nicht nötig, das Hexamid Außenzelt hat viel mehr Abstand zum Boden und deswegen braucht es den hohen Bathtub dort wegen Sprühregen und Seitenwind in jedem Fall. Allerdings finde ich die Konstruktion dort definierter, beim Unna kann ich bisher nicht so recht beeinflussen wie hoch der Floor kommt, wahrscheinlich ist es aber auch nicht nötig.

    Die Sitzhöhe ist für mich fast perfekt, wenn ich auf der Xtherm sitze komme ich mit dem Kopf leicht ans Innenzelt. habe aber auch einen recht langen Oberkörper.


    (4) Vorläufiges Fazit
    Ein Fazit zu ziehen ist nach einer Nacht nicht sinnvoll. Ich brauche noch eine Weile um mir ein Urteil erlauben zu können. Das Unna hat mich für den gedachten Einsatzzweck (Winter im Sauerland, Kayak) vollkommen überzeugt und bleibt bei mir. Die vielen Vorteile erkauft man sich mit einer entsprechenden Gewichts Differenz zum vorhandenen Hexamid. Ob und wann ich bereit bin das zusätzliche Gewicht auf dem rad oder im Rucksack transportiere wird sich zeigen. Ich glaube es hängt von der Tour ab und kann mir vorstrellen bei nasskaltem Wetter den Gewichtsnachteil in Kauf zu nehmen weil der Komfort Gewinn doch deutlich ist. Andererseits bin ich weiterhin sehr vom Zpacks Hexamid überzeugt und es ist auch ganz nah am optimalen Zelt für mich. Die beiden ergänzen sich perfekt.

    Falls Interesse besteht kann ich gerne einen detaillierteren Vergleichstest zwischen Unna und Hexamid verfassen. Zum Abschluß noch zwei Night Shots:

    P7260184

    P7250175


    mfg
    cane

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X