Hallo zusammen,
ersteinmal der Fragebogen:
1 Person.
Rucksack, so leicht wie möglich.
Wenn eine kleine Apsis vorhanden ist ist das nett, aber kein Muss.
Freistehend wäre total Klasse, wenn es nicht zu arg aufs Gewicht geht.
Egal wenn die Qualität stimmt da Investitionsgut.
Ich bin momentan mit einem Zpacks Hexamid mit Extended Beak unterwegs, wiegt ungefähr 500g inklusive Heringen, Abspannschnüren etc.
Da ich überlege in der Heimat, dem Sauerland, alle Wanderwege zu bestreiten brauche ich etwas das den Sauerländer Winter ab kann. Zwar sind viele UL Anhänger auch mit Hexamids, Duomids oder nur Tarps im Winter unterwegs aber das traue ich mir zumindest jetzt noch nicht zu.
Freue mich über Empfehlungen und Erfahrungen. Falls ihr sagt "Geh mit dem Hexamid raus, mach dir nicht so viele Gedanken" denk ich drüber nach.
mfg
cane
ersteinmal der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Da ich überlege in der Heimat, dem Sauerland, alle Wanderwege zu bestreiten brauche ich etwas das den Sauerländer Winter ab kann. Zwar sind viele UL Anhänger auch mit Hexamids, Duomids oder nur Tarps im Winter unterwegs aber das traue ich mir zumindest jetzt noch nicht zu.
Freue mich über Empfehlungen und Erfahrungen. Falls ihr sagt "Geh mit dem Hexamid raus, mach dir nicht so viele Gedanken" denk ich drüber nach.
mfg
cane
Kommentar