Hilleberg Unna

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wilbert
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    ot.
    an alle niak-fans.
    hier gibt es ein grünes, gebraucht für 299 VHB.
    http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...481?ref=search


    lg. -wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • puhee
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Hallo,

    es wird etwas OT aber ich besitze so ein Niak und kann dazu folgendes beisteuern:

    Das Zelt war glaub ich nur 1-2 Jahre auf dem Markt. Vorteile fand ich:
    +sehr stark bei relativ geringes Gewicht (Kerlon 1800 / <3kg)
    +geräumige Apside -> Fahrradurlaub zu 2. mit 8 Taschen links und rechts in der apside, Mitte war noch frei
    +Blitzschnell aufzubauen -> 2 Stangen rein, hinten 1, vorne 2 Heringe und weitgehend fertig
    +IZ hat an der Rückseite ein Reissverschluss, an der Rückseite ist zwischen IZ und AZ noch Platz für 2 Paar Stiefel oder Wanderstöcke oä.
    +IZ hat eine Riesentür, die Aussentüren können komplett weggefaltet werden, also wie beim Unna
    +durch die große Türen ist es sehr einfach um rein- und rauszugehen
    +Rückseite kann ca 20cm hoch aufgerollt werden zur besseren Belüftung

    Minuspunkte:
    -steht mit 3 Heringe ziemlich labberig, um es ordentlich zu spannen, müssen alle Heringe gebraucht werden (12 oder 14 oder so)
    -Eingang nicht regensicher, dazu schüttelt beim öffnen das Zelt natürlich etwas, dann läuft auch das Wasser von der Hutze im IZ. Problem kann umgangen werden durch eine Seitentür reinzukrabbeln. Die Regenrinne vom Allak würde hier auch gut passen
    -Alle 4 Wände sehr schräg, daher eigentlich nur für 2 geeignet, die sich wirklich mögen.
    - Aufbau bei Wind nicht so einfach und etwas gefährlich -> Das Zelt hat keine eigene Stabilität, bevor es abgespannt ist (vergleichbar mit Unna?)
    -Rückseite relativ steil, fängt viel Wind. Zelt steht besser mit der Vorderseite im Wind, aber naja, bei Niederschlag ist das auch nicht so toll
    -Ein paar Mesheinsätze im IZ wären auch nicht verkehrt aber wenn der Rückseite vom AZ aufgerollt wird, geht es. (würde dem Unna auch gut stehen wenn ich die Bilder hier richtig deute)

    Mein Fazit: Für mich ein tolles Zelt. Ich habe es sehr viel bei gemäßigte Touren mit Fahrrad und Seekajak gebraucht und es macht den Eindruck, noch viele Jahre mitzumachen. Ich hatte zwischendurch mehrere andere Zelte, aber komme am Ende immer zum Niak zurück (ua hatte ich ein Staika, Exped Southern Cross, GoLite....)

    Ich war am Anfang auch nicht so begeistert, vor allem wegen Aufbau bei Wind und der nicht regensichere Eingang. Dazu hatte ich HB mal geschrieben, die Antwort war etwas hochnäsig, so etwas wie "was maßen Sie sich eigentlich an, unsere schöne Zelte zu kritisieren"). Es war damals mein erstes Zelt und trotz viele Probesitzungen in verschiedenen Läden in verschiedene Marken und Modelle, merkt mann eben doch, dass Beratung oft doch darauf ausgerichtet ist, zum Kaufabschluss zu kommen.

    Im Netz habe ich mal ein Review gefunden, wonach der Abspannleine an der Rückseite beim 1. Gebrauch abgerissen ist. Ich habe damit keine Probleme bisher gehabt und hab es deshalb nicht als Minuspunkt aufgeführt. Vllt ist der Befestigung später verstärkt worden oder hat jemand sich einfach dumm angestellt.

    Also alles zusammen genommen: Meins wird nicht verkauft.

    Und nochmal zurück zum Unna: Ich verstehe nicht, warum HB das AZ nicht einfach etwas geräumiger geschnitten hat, damit ein kleine Apsis entsteht. 50cm sollten doch reichen und schlägt kaum aufs Gewicht.


    Grüße

    Jan

    Einen Kommentar schreiben:


  • hc-waldmann
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von vince Beitrag anzeigen
    Nach nun bald 5 (?) Jahren der Nutzung- wo würdest Du heute optimieren? Oder ist der derzeitige Umbau perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmt?
    Hi Vince,

    ich bin ganz zufrieden soweit. In POST #98 dieses threads hatte ich das einzige skizziert, was wohl noch zu machen wäre, angeregt durch user:casper's umbau. Bernard in Bremen will nicht so recht, er hatte damals schon religiöse Bedenken die Schere an den gelben Stoff zu setzen (obwohl ich weiss, dass der das Bo Hilleberg himself gezeigt hatte und die zufrieden waren), das oudoor team in Berlin ersetzt nur die gesamt Tür (was ich mit gutem Grund nicht will).

    Ein Verbesserung des UNNA wäre ein Schritt in die Vergangenheit: das nannt sich NIAK und war ein UNNA mit Apsis auf gesamter Länge mit Kerlon 1800. Bei Unterwegs in Bremen hatten die vor Jahren mal eines Gebrauchtes im outlet, und ich DEPP hab's nicht genommen weil das Gestänge nicht in Ordnung war. Das Gewicht war mit 2.8 kg natürlich deutlich höher als beim Unna, und na ja, ich bin ja glücklich mit dem Unna.
    Zuletzt geändert von hc-waldmann; 04.08.2014, 08:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Hallo ihr Zwei edit: Drei,

    danke euch für eure Einschätzung- ich denke genau das hat diesem Thread noch gefehlt! Diese ganzen Längenangaben auf dem Papier sind bei allen Zelten mit abfallendem IZ völliger Murks. Da hilft nur Probeliegen oder eben praktische Erfahrungen verschieden großer Menschen.

    @Hans-Christian: Witzig von Dir zu lesen! Wir haben uns mal vor Jahren bei einem CC-30° Treffen in Achim gesehen (es war glaube ich mein erstes Treffen) :-) Ich kann mich noch gut an deine Unna-Begeisterung erinnern. Hab mir nun im übrigen ein rotes Unna gesichert und werde es auch mal bei Bernhard pimpen lassen. Der macht ne echt gute Arbeit. Unser von kirgisischen Wildpferden angeknabbertes Nallo hat er auch wieder heile gemacht.

    Ich erlaube mir mal dein tolles Projekt zu verlinken: http://www.psychstat.uni-bremen.de/waldmann/travel/unna/

    Nach nun bald 5 (?) Jahren der Nutzung- wo würdest Du heute optimieren? Oder ist der derzeitige Umbau perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Ich nutze das Unna zum Wintercamping und mit der 2m Wintertüte ist das kein Problem. Und ich bin da ziemlich empfindlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hc-waldmann
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Ich hatte ein HB Nammatj 2 bis 2008, seitdem ein Unna. Das Nammatj habe ich solo durch Grönland geschleppt, weil ich dachte ich brauch was robustes und die Größe macht ein bisschen Luxus. Ich bin groß UND breit. Der Grund für den Wechsel aufs Unna war, dass die Schräge hinten beim Nammantj zwar kleiner ist als beim Unna, durch den sehr viel geringeren Abstand von AZ zu IZ aber klar mehr Nässe auftrat (Kontakt zum Schlafsackende), zumal bei Wind. NETTO, von der brauchbaren Länge her, ist das Unna da klar besser. In der Apsis des Nammatj konnt ich so siel auch nicht machen, weil die schon recht schräg ist, und aussteigen musste ja auch noch wo. Man konnte halt drin kochen, wenn man dabei im Zelt lag (was ich mir dann später wegen den Mücken auch wieder abgewöhnt habe weil damit die Gaze ja offen sein muss, so dass dieser Vorteil realiter auch nicht so das Ding mehr war). Der zwang zum Abspannen wurde auf varanger nervig. Irgendwann gingen mir dann die Gründe fürs Nammtj aus

    Ich fass das mal so zusammen: nach Jahren das Nammatj gegen das Unna zu tauschen, hatte schon seinen Grund. Das Unna mit Scandium ist DER Kompromiss schlechthin zwischen Stabilität, Gewicht, Komfort und Einsatzbreite. Ich verfolge den Martk seit Jahren und finde nichts was mich mehr überzeugt.

    Hans-Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • casper
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Hi vince,

    ich bin gute 1,89 m lang und konnte mein Unna am letzten Wochenende im Rahmen einer Kajaktour testen.
    Liegelänge war absolut ok für mich.
    Sitzhöhe passte ebenfalls. Jedenfalls stief ich nicht sonderlich merkbar oben an.
    Nachts gabs Regen und Gewitter.
    Kondens gabs nix dergleichen am nächsten Morgen.
    Ich nutzte jedoch das umgebaute Innenzelt mit den 2 "Eingängen".
    Ein wenig eng war es im ersten Moment für mich, da ich zuvor mit Staika unterwegs war und mir plötzlich einiges an Platz fehlte.
    Das muß sich bis September noch einspielen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Bei den Schlachtrössern meines Wissens nicht. Nur die Heringe wurden zu Y-Pegs.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Hehe, habe mich nun mind. 8 Jahre den "haben wollen" Gefühlen widersetzt und werde nun so oder so schwach. Das Nammatj wollte ich auch einfach nur mal besessen haben, auch wenn klar war das es keine dauerhafte Freundschaft werden würde...
    Probeliegen ist daher nicht so wichtig. Für alle die nicht so auf das ausprobieren und tauschen von Zelten stehen, wäre in diesem Thread aber eine Aussage zur Liegelänge sehr förderlich. Spätestens wenn mein Unna da ist, werde ich es nachtragen.

    Um mal ein neuen Punkt einzuwerfen: Wie unterscheiden sich die Jahrgänge? Gab es in den letzten Jahren wesentliche Updates?

    Einen Kommentar schreiben:


  • evernorth
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von vince Beitrag anzeigen
    Schreibtischdaten bringen mich leider nicht weiter....
    Wenn du hier schon so ein Aufstand machst..........wirst du wohl kaum um ein Probeliegen herum kommen ( selbst, wenn sich hier noch ein paar lange Kerle melden ). Ich kann da leider nur wenig Erhellendes zur Liegelänge beitragen ( ich gehöre zur anvisierten Zielgruppe; bin 180cm ), aber dir gefällt doch das Zelt, und ich höre da ein " Haben wollen " heraus. Das kann ich sehr gut verstehen. Ist eines meiner Lieblings - Zelte.
    Woher kommst du? Vielleicht kann dir hier jemand aus der Nähe ein Probeliegen ermöglichen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Ich empfinde das Akto als länger wie das Unna. Da kann ich jede Menge Ausrüstung vor und hinter meine NeoAir packen. Zumindest für mich als kleineren Menschen ist die Sitzhöhe beim Akto jetzt nicht so das Problem, um immer mehr schleppen zu wollen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Ohje, das klingt ja nicht so gut und ist wohl auch der Grund weshalb das Unna seit 2006 auf der Wunschliste steht, aber im letzten Moment doch nie gekauft wurde... Nun will ich es aber selbst mal testen (alleine um aus eigener Erfahrung sprechen zu können), würde mich aber trotzdem über weitere Kommentare zur Länge freuen- auch für weitere groß geratene Interessentinnen die zwangsläufig über diesen Thread stolpern werden.

    Zum Jannu: Das hat einen wortwörtlich messerscharfen Winkel am Fußende, durch den man ja quasi das halbe Innenzelt verliert. So schlimm ist es beim Unna ja nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Schreibtischdaten bringen mich leider nicht weiter, nach denen hätte auch ein Jannu passen können.
    wenn dir das jannu schon zu kurz war, wird es beim unna wahrscheinlich nicht besser werden...

    ich hatte mal vor jahren ein unna, und wieder verkauft weil es mir als solo-zelt zu schwer war.
    ich fühlte mich mit meinen 1.85 immer etwas beengt. auch erinnere ich mich dunkel an kondenzfeuchte am schlafsackfußende. irgendwie passte das innenzelt man gerade so, aber ich durfte nicht verrutschen, dann drückte sich das innen- ans aussenzelt.

    -wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 03.08.2014, 12:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Kommt bestimmt noch

    Ich hab ein Nammatj und ein Unna und im Unna definitiv mehr Längen-Platz (das Scandium-Gestänge reißt noch Einiges raus und eine kleine Verkürzung der Einhänge-Gummibänder auch – die sind beim Unna relativ lang, wahrscheinlich auch, um Ausrüstung zwischen Innen- und Außenzelt besser unterbringen zu können. Das Jannu fand ich ein überraschend kleines Zelt (habe ich nur mal betrachtet, nicht bewohnt).

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Aber an zwei Seiten abfallend (wenn auch steil)!

    Schreibtischdaten bringen mich leider nicht weiter, nach denen hätte auch ein Jannu passen können. Am schönsten wären die Erfahrungen eines Hünen, der bei Wind und Wetter im Unna schlief und es aus Überzeugung auch weiterhin tun wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Könnte klappen. Es ist auf jeden Fall länger als das Nammatj.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Hallo ihr Unna Besitzer,

    wie schlägt sich das Unna eigentlich im Vergleich zum Nallo / Nammatj / Jannu in Punkto Liegelänge? Es gibt eine Menge Threads im Netz, aber eine Antwort auf die Frage, obs mit 194cm noch bequem ist, habe ich nicht gefunden. Das Nallo und Nammatj blieben jeweils nur eine Tour bei mir, da zu kurz, das Akto war da super, nur die IZ Höhe etwas kurz bemessen. Nun steckt die ganze Hoffnung im Unna (welches ich im Suche/Biete-Thread suche).

    Bequem heißt, dass ich im Schlaf nicht IZ und AZ zum Körperkontakt zwinge. Ab und an würde evtl. auch ein Wintereinsatz anstehen, da könnte ich aber auch auf unser Keron (das erste HB bei uns, dass dauerhaft in den Ausrüstung-Pool wandern darf :-)) zurückgreifen.

    Joa, probeliegen geht leider nicht. Keiner der Freunde hat eins und Läden fallen raus, da ich seit Jahren gebraucht einkaufe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Gerade die Innenzelte ausgetauscht und die Waage bemüht.

    Standardinnenzelt (BJ 2011) : 657 g
    Mesh-IZ mit 4 Kupplungsstücken (für Aufbau ohne Außenzelt) : 673 g
    Mesh-IZ ohne Kupplungsstücke : 651 g

    Hätte ich nicht gedacht, das Zelt wird also nicht schwerer. Spielt beim Paddeln zwar keine Rolle, aber wenn es doch auch mal an warmen Tagen zum Wandern mit soll schon. Mit Tarps habe ich es bisher nicht so, aber hierfür ginge ja auch die vermutlich relativ leichte Variante "Nur Mesh-Innenzelt + Tarp."

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von philippbret Beitrag anzeigen
    ...
    Mit Zugluft hatte ich auch bei starkem Wind im Winter keine Probleme, da das Unna gut zum Boden abschließt.
    Das hätte ich auch so eingeschätzt, bin aber etwas verwundert, daß Du im Winter nicht das leichtere Standard-Innenzelt nimmst. Da kann man doch problemlos die Türe auflassen, wenn man Aussicht möchte. Mücken fliegen ja nicht mehr rum. Oder ist es auch wegen der gelben Farbe ?

    Längere Regenphasen, Fjälltouren würde ich irgendwie nicht im Mesh-Innenzelt machen wollen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • philippbret
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Tja, mit dem Kondenswasser hatte ich bisher noch keine Probleme, aber auch noch keine ausgeprägte solche Situation.
    Beim Unna sind die Wände des AZ ja ziemlich steil, da läuft das Wasser gut ab. Könnte sein das bei viel Kondens und Starkregen es aufs IZ spritzt. Ansonsten ist dieses Mesh ja sehr feinmaschig und gut imprägniert, muss man mal abwarten. .. Ich werde berichten.

    Mit Zugluft hatte ich auch bei starkem Wind im Winter keine Probleme, da das Unna gut zum Boden abschließt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X