Welche Pflanze ist das?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • TilmannG
    antwortet
    Danke! Kangerlussuaq war ja im 2. Weltkrieg und danach eine wichtige amerikanische Basis. Gut möglich, dass die Gerste so angesiedelt wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • simurgh
    antwortet
    https://www.inaturalist.org/taxa/60287-Hordeum-jubatum

    Einen Kommentar schreiben:


  • TilmannG
    antwortet
    ...und noch einmal Grönland: ähnlich wie Gerste, auf einer Wiese nähe Wirtschaftsgebäuden/Campingplatz (Kangerlussuaq). Habe ich auch nur dort gesehen, nicht auszuschließen, dass es eine verwilderte Zierpflanze ist oder aus einem landwirtschaftlichen Versuch stammt. Hat jemand eine Idee?
    Danke sagt Tilmann

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 439_greenland-2022_2733.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3173015
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 440_greenland-2022_2729.jpg Ansichten: 0 Größe: 913,3 KB ID: 3173016

    Einen Kommentar schreiben:


  • ronaldo
    antwortet
    Das Thema "Pflanzen als Kulturanzeiger" finde ich seeehr spannend, schön dass das hier auftaucht.
    Kenne etliche Wüstungen (hierzulande, aber z.B. auch auf den Kanaren), wo der Bewuchs die abgegangene Bebauung viele Jahrzehnte überdauert. Das fängt an mit Brennnesseln und hört bei Rosenstöcken, Nussbäumen und Ziergewächsen lange nicht auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TilmannG
    antwortet
    Danke euch beiden!

    Auch dies zieht nach drei Zähnen aus:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 356_greenland-2022_2277.jpg Ansichten: 0 Größe: 767,4 KB ID: 3172306
    Fundort deutlich exponierter in den Bergen von Nussaq, auf Basalt und zwischen Kohlebrocken.

    Woher ich den Zusammenhang zwischen Siedlungen und der Polsterbildung habe, das finde ich leider nicht mehr. Jedenfalls wurde tricuspidata (und andere Steinbreche auch) von eskimoischen Kulturen als Heilpflanze bei Schnittwunden genutzt.
    Ich finde es schade, dass die Funde aus der präkolonialen Zeit vor Ort so wenig beschrieben sind. Das Torffundament ist auf dem letzten Foto oben jedenfalls sehr deutlich.
    Etwas abseits der modernen Ruinen ist deren Friedhof unübersehbar:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 109_greenland-2022_0782.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,17 MB ID: 3172305

    Wir waren in Qasigiannguit gestartet und haben die normale Route nach Ilimanaq bei Kiakkusuk verlassen. Auf deutlich anspruchsvollerem Geläuf sind wir über den Bergrücken am Tasiusaq Richtung NE, haben uns unter P 379 zum Höhenzug am Kangia durchgemogelt. Dort abgestiegen zum Durchfluss des Tasiusaq (Aallaaniarfik) und dann über Aappaluttuarsuk, Eqi und Aqqulluk nach Ilimanaq. Die gesamte Reise war leider von sehr schlechtem Wetter und einer hartnäckigen Ellenbogenverletzung meinerseits geprägt. Eine zweite einwöchige Tour auf Paakitsup Nunaa war durchgehend vernieselt, auch unsere zweiwöchige Tour auf Nussaq mussten wir eindampfen.
    Ich hoffe, dass ich um Weihnachten die Fotos mit ein paar weiteren Infos auf meiner website einstellen kann. Unserer vier bisherigen Touren in Grönland sind dort in der Ländergalerie ausführlich dokumentiert, Texte unter den Galerien!
    Viele Grüße von Tilmann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Poro
    antwortet
    In Anbetracht der Blätter denke ich auch, dass das Saxifragatricuspidata​ ist. Wir haben sie 2013 in der Qoororsuaq-Kluft bei Ilulissat (blau markierter Wanderweg) gesehen.

    Jedenfalls haben wir in unmittelbarer Umgebung Eskimoruinen und etwas weiter auch modernere entdeckt. Leider aber dazu keine näheren Informationen gefunden, was mich fast mehr interessieren würde.
    Bei Avannarliit gibt es diverse Ruinen und Gräber. Dort gab es schon in vordänischer Zeit die 3 dicht nebeneinander liegenden Siedlungsplätze der Inuit Qaarsormiut, Narsarmiut und Illumiut und zusätzlich noch Eqi direkt am Eisfjord.​ 1959 wurde der ehemals recht bedeutende Ort aufgegeben.
    Im 20. Jahrhundert wurden dort u.a. auch eine Schule und eine Kapelle gebaut, das könnten die moderneren Ruinen sein, die ihr gesehen habt.

    Was habt ihr denn in der Umgebung von Ilimanaq bzw. ​Qasigiannguit für eine Tour gemacht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • simurgh
    antwortet
    Ich meine, die "3 zähnigen" Blätter, welche die tricuspidata schon im Namen trägt, zu erkennen. Der Fundort paßt auch: https://www.inaturalist.org/taxa/144...a-tricuspidata

    Bei Saxifraga caespitosa passen die Blätter wohl nicht so richtig:
    https://www.inaturalist.org/taxa/789...raga-cespitosa



    Einen Kommentar schreiben:


  • TilmannG
    antwortet
    Kann mir jemand helfen, diesen Steinbrech zu bestimmen? (Saxifraga caespitosa o tricuspidata?)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 107_greenland-2022_0764.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3171692

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: greenland-2022_0764a.jpg Ansichten: 0 Größe: 623,9 KB ID: 3171693
    crop

    Gefunden in Grönland bei Avannarliit (nördl Ilimanaq). Die markante Polsterbildung deutet wohl auf Siedlungsreste hin. Jedenfalls haben wir in unmittelbarer Umgebung Eskimoruinen und etwas weiter auch modernere entdeckt. Leider aber dazu keine näheren Informationen gefunden, was mich fast mehr interessieren würde.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 103_greenland-2022_0748.jpg Ansichten: 0 Größe: 955,1 KB ID: 3171694

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 104_greenland-2022_0754.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,21 MB ID: 3171695
    Zuletzt geändert von TilmannG; 14.12.2022, 22:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Hmmmm, dann dürfte es in Norddeutschland ja nur ganz wenige Felsenbirnen geben


    Hätte evtl. noch jemand eine Idee zu der Pflanze auf dem Foto vor der Felsenbirne?

    Einen Kommentar schreiben:


  • nunatak
    antwortet
    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    Super, ich verwechsel die ja öfter gerne mal mit Hartriegel. Aber die Felsenbirnen sind früher reif, scheint mir.
    Das ist allerdings keine heimische Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis), sondern eine amerikanische, wahrscheinlich Besen-Felsenbeere.

    Die heimische Felsenbirne erkennt man leicht am Fels drum herum


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN9935.JPG Ansichten: 0 Größe: 5,66 MB ID: 3137079

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    Zitat von ronaldo Beitrag anzeigen
    Jepp, heute früh gerade ein paar dem Nachbarn abgeschwatzt.
    Geschmack: naja...
    Wenn so wie im Bild von Lina, dann unreif und mit zuviel Blausäure.

    Wenn tiefdunkelblau bis schwarz, dann schmecken die wie Marzipan.
    Unten im Bild sind nur manche reif.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PXL_20220619_190347493.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,89 MB ID: 3136830

    Einen Kommentar schreiben:


  • ronaldo
    antwortet
    Jepp, heute früh gerade ein paar dem Nachbarn abgeschwatzt.
    Geschmack: naja...

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Super, ich verwechsel die ja öfter gerne mal mit Hartriegel. Aber die Felsenbirnen sind früher reif, scheint mir.

    Einen Kommentar schreiben:


  • windriver
    antwortet
    zur Felsenbirne​

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Und noch eine Frage: Ist das ein Felsenbirnenstrauch?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sinddasFelsenbirnen.jpg
Ansichten: 531
Größe: 217,3 KB
ID: 3136802

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Hab auch mal wieder eine rätselhafte Pflanze. Heide, Wald, am Rand eines Sumpfgebiets bei Hambühren. Als erstes dachte ich, da hat sich vielleicht eine Kulturheidelbeere verirrt? Aber so richtig heidelbeerig sieht es doch nicht aus, hmm …

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: E1_Hambuehren_Rixfoerde_30.jpg
Ansichten: 623
Größe: 115,9 KB
ID: 3121885

    Einen Kommentar schreiben:


  • JerryJeff
    antwortet
    meine schauten ganz vorwitzig aus einer frisch durchgepflügten und zur Neubestellung vorbereiteten Weinbergparzelle... das ganze Gewann war voll damit!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    Winterlinge :-)
    Bestätigung.
    Gestern erst welche gekauft und gepflanzt.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PXL_20220208_105917640.jpg
Ansichten: 131
Größe: 4,29 MB
ID: 3113728

    Einen Kommentar schreiben:


  • JerryJeff
    antwortet
    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    Winterlinge :-)
    scho' wieder 'was g'lernt! Danke! - und einen:

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Winterlinge :-)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X