Welche Pflanze ist das?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Blahake
    antwortet
    Zitat von nunatak Beitrag anzeigen

    Schon lustig, Kulturpflanzen aus der Familie Kreuzblütler müssten eigentlich aus der Familie rausgeschmissen werden, weil sie das zentrale Familienmerkmal der 4 Kronblätter nicht mehr erfüllen
    Ja, ist schon eine echte Frechheit, wenn die Pflänzchen sich nicht so verhalten, wie der Systematiker sich das vorgestellt hat! Und es gibt (oder gab zumindest) mit Sicherheit auch natürliche Vorkommen von gefülltem Wiesenschaumkraut, sonst hätte man ja gar keine Kulturpflanzen daraus züchten können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nunatak
    antwortet
    Zitat von Blahake Beitrag anzeigen

    Na ja, wie gesagt, die gibt es auch mit gefüllten Blüten und dann haben sie eben ein paar Kronblätter mehr!
    Schon lustig, Kulturpflanzen aus der Familie Kreuzblütler müssten eigentlich aus der Familie rausgeschmissen werden, weil sie das zentrale Familienmerkmal der 4 Kronblätter nicht mehr erfüllen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muecke
    antwortet
    Wiesenschaumkraut in rosa:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20230509_113251.jpg
Ansichten: 318
Größe: 3,09 MB
ID: 3198288

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blahake
    antwortet
    https://www.wildfind.com/pflanzen/wiesenschaumkraut
    Bilder 8 bis 10
    Die Blütenfarbe variiert beim Wiesenschaumkraut ziemlich. Es gibt fast weißes und ne Menge rosa/lila-Töne. So zart-hell-fliederfarben ist m.E. am häufigsten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • qwertzui
    antwortet
    Zitat von Blahake Beitrag anzeigen

    Na ja, wie gesagt, die gibt es auch mit gefüllten Blüten und dann haben sie eben ein paar Kronblätter mehr!
    hast du zufällig ein Bild? ch habe zwar schon Bilder von gefülltem Wiesenschaumkraut gefunden, aber die sehen meinem irgendwie nicht ähnlich und sind rosa.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blahake
    antwortet
    Ich tippe auf Lapsana communis, den Gemeinen Rainkohl. Im feuchten Frühjahr ist der noch so dicht und buschig, später streckt er sich. Ich bin mir zwar relativ sicher, freue mich aber, wenn Du, falls das bei Dir in der Nähe ist, weiter beobachtest und schaust, ob sich das bestätigt.

    (Wenn Du ihn wegen der Hecke entfernen möchtest, könntest Du ja vielleicht am Rand ein oder zwei Pflanzen stehen lassen, zwecks Beobachtung!?)
    Zuletzt geändert von Blahake; 09.05.2023, 09:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rockhopper
    antwortet
    Diese Pflanzen sind nach längerem und starken Regen an unserer Hecke gewachsen. Bisher war da all die Jahre nichts dieser Art und Größe.
    Was wächst da ?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_7334.jpg Ansichten: 0 Größe: 245,1 KB ID: 3198250
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_7333.jpg Ansichten: 0 Größe: 134,7 KB ID: 3198251
    Danke euch!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blahake
    antwortet
    Zitat von nunatak Beitrag anzeigen
    ... haben als Arten der Kreuzblütler-Familie nur 4 Kronblätter.
    Na ja, wie gesagt, die gibt es auch mit gefüllten Blüten und dann haben sie eben ein paar Kronblätter mehr!

    Einen Kommentar schreiben:


  • nunatak
    antwortet
    Zitat von Blahake Beitrag anzeigen
    Ich denke da eher an Wiesenschaumkraut!? Auch wenn die Blüten so aussehen, als seien sie gefüllt, gibt's aber bei Wiesenschaumkraut auch.
    Brassica oder Wiesenschaumkraut haben als Arten der Kreuzblütler-Familie nur 4 Kronblätter, die Art hier scheint deutlich mehr zu haben. Gibt es noch ein Bild, bei dem man auch Blätter und die Oberseite der Blüten sieht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • anja13
    antwortet
    Noch eine Stimme für Wiesenschaumkraut.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20230506_115547530_HDR.jpg
Ansichten: 343
Größe: 4,02 MB
ID: 3198216

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blahake
    antwortet
    Ich denke da eher an Wiesenschaumkraut!? Auch wenn die Blüten so aussehen, als seien sie gefüllt, gibt's aber bei Wiesenschaumkraut auch.
    Zuletzt geändert von Blahake; 08.05.2023, 12:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Ich hätte auf Levkoje getippt, aber … vielleicht ist es trotzdem eine Brassica?

    Einen Kommentar schreiben:


  • qwertzui
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: signal-2023-05-07-18-57-03-494.jpg
Ansichten: 300
Größe: 400,3 KB
ID: 3198031

    gestern auf einer Wiese (sumpfig)

    Einen Kommentar schreiben:


  • tikro
    antwortet
    Danke für die Erklärung

    Einen Kommentar schreiben:


  • windriver
    antwortet
    Vermutlich eine Blitzrinne. Dort ist das Kambium durch Hitze abgestorben und die Rinde wurde durch das Verdampfen von Wasser im Holz abgespreng. Jetzt wird da keine Rinde und kein Holz mehr gebildet und der Baum versucht den abgestorbenen Bereich vom Rand her zu überwachsen und die Wunde zu schliessen.

    PS: Ich habe gerade nochmal ein bisschen gestöbert, Blitzrinnen sind an Buchen relativ selten.
    Könnte auch ein Fällschaden sein, also das der gefällte Baum streifte und die Rinde beschädigt hat. Passiert bei Buche durch die dünne Rinde relativ schnell.
    Schädlinge, Pilze, Sonnenbrand, Frostriss, Buchenkomplexkrankheit würde ich mal ausschliessen, da passt das Schadbild nicht.

    Zuletzt geändert von windriver; 06.05.2023, 21:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tikro
    antwortet
    Was ist das an dieser Buche? Die Stränge sind fast handbreit und sprengen scheinbar die Rinde von innen auf. Das geht so mehrere Meter hoch.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2023-05-06T19_52_59+02_00.jpg
Ansichten: 417
Größe: 5,12 MB
ID: 3197812
    ​​​​​​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • anja13
    antwortet
    Zitat von Blahake Beitrag anzeigen
    Genau genommen nicht zwei verschiedene Sorten, sondern verschiedene Arten.
    Ja, sorry. Habe ich beim erneuten Lesen dann auch gedacht ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Yup, das meinte ich mit "Höhenlage stimmt nicht ganz".
    Im wiki-Artikel steht auch "Der Kriechende Beinwell wird selten als Zierpflanze für Gehölzgruppen genutzt."
    Das interpretierte ich als: Da hat wieder mal ein Bürger seinen Zierpflanzenkompost am nächsten Waldrand ausgewildert.


    ... edit: und ich hab gleichzeitig gepostet mit Blahake

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blahake
    antwortet
    Genau genommen nicht zwei verschiedene Sorten, sondern verschiedene Arten. (Sorten sind eine Kategorie "unterhalb" der Art, d.h. von einer Art kann es verschiedene Sorten geben.)
    "Symphytum" bzw. "Beinwell" ist die Gattung, zu der viele Arten gehören. Die häufigere und hier heimische Art ist Symphytum officinale. Die, die Lina abgelichtet hat, ist wahrscheinlich Symphytum grandiflorum. Die ist hier eigentlich nicht heimisch, aber als Kulturform in Gärten anzutreffen und verwildert gern.

    Oh, gleichzeitig gepostet mit Folivorus!
    Zuletzt geändert von Blahake; 03.05.2023, 20:50. Grund: Folivorus-Post

    Einen Kommentar schreiben:


  • Folivorus
    antwortet
    Ich habe Dein Foto mit der "Flora incognita"-App abfotografiert und bekam als Ergebnis Symphytum grandiflorum, den Kaukasus-Beinwell, in D eine Gartenpflanze und in Deinem Fall wohl "ausgebüchst"
    -> https://en.wikipedia.org/wiki/Symphytum_grandiflorum,
    Fotos unter https://duckduckgo.com/?t=ftsa&q=Sym...ages&ia=images, da gibt es in der Tat verschiedene Sorten und auch die Artbestimmung habe ich, bezieht man Gartenpflanzen mit ein, nicht überprüfen können - "officinale" ist es nicht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X