Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Die kanadische verbreitet sich leider sehr stark (gerade entlang von Flüssen) ...man kann das aber in den Griff bekommen, wenn man (Gemeinde, Grundstückseigner, etc.) dran bleibt.
Also dort in Polen kannst du das vergessen. Riesige Flächen, die heute nicht mehr beweidet werden, sind mit dem Zeug zugewachsen. Da wird sich leider keiner mehr drum kümmern.
Sieht schon nach Goldrute aus ...welche genau? Kann auch schon mal weggeschnitten gewesen sein und erneut ausgetrieben, da man noch keine Blütenansätze sieht. Die kanadische verbreitet sich leider sehr stark (gerade entlang von Flüssen) ...man kann das aber in den Griff bekommen, wenn man (Gemeinde, Grundstückseigner, etc.) dran bleibt.
Ich nehme eher an, dass es die Riesen-Goldroute (Solidago gigantea) ist, weil die Stängel der Kanadischen Goldroute oben behaart sind, das sehe ich auf dem Bild nicht. Geblüht hat sie wohl schon, die dunklen Stängel deuten eher aufs Ende der Saison hin.
Hmm, die Aufnahme ist vom 25.7.23, auf einer Weichselinsel. Die Wikipedia meint, die Blütezeit reicht von Ende Juli bis Oktober. Das wäre also dann Anfang der Blütezeit. In diesem Bestand sind mir keine Blüten aufgefallen. Leider habe ich auch an anderen Standorten nicht auf Blüten geachtet. Allerdings scheint der Standort nahe Warschau im Gegensatz zu den Gebieten südlich davon recht trocken gewesen zu sein.
Ich nehme eher an, dass es die Riesen-Goldroute (Solidago gigantea) ist, weil die Stängel der Kanadischen Goldroute oben behaart sind, das sehe ich auf dem Bild nicht. Geblüht hat sie wohl schon, die dunklen Stängel deuten eher aufs Ende der Saison hin. Neophyten sind die meisten Arten der Gattung hier (allerdings z.T. schon seit 500 Jahren in Europa, Neophyten sind ja alle Arten, die nach 1492 menschenbedingt eingewandert sind)
Natürliche Vorkommen von voll gefülltem Wiesenschaumkraut gibt es wahrscheinlich nicht. Wahrscheinlich wurden Mutanten mit nur leicht abweichenden Kronblättern weiter gezüchtet ...
Einverstanden - bzw. müßig, darüber zu diskutieren, ob die Mutanten, die als Züchtungsgrundlage gedient haben, schon gefüllt oder nur leicht verändert waren. 🤷
Auch bestimmungstechnisch eine echte Frechheit von diesen zu Single-Familien umgepflanzten Pflänzchen, die lassen sich auch von Geheimbotanikdiensten kaum mit Bestimmungsbüchern bestimmen.
Natürliche Vorkommen von voll gefülltem Wiesenschaumkraut gibt es wahrscheinlich nicht. Wahrscheinlich wurden Mutanten mit nur leicht abweichenden Kronblättern weiter gezüchtet, bis sie so wiesenschaumkrautunbestimmbar war, dass auch kopfungefüllte Gartenbesitzer nicht mehr unter Ängsten litten, dass das ein Unkraut sein könnte
Schon lustig, Kulturpflanzen aus der Familie Kreuzblütler müssten eigentlich aus der Familie rausgeschmissen werden, weil sie das zentrale Familienmerkmal der 4 Kronblätter nicht mehr erfüllen
Ja, ist schon eine echte Frechheit, wenn die Pflänzchen sich nicht so verhalten, wie der Systematiker sich das vorgestellt hat! Und es gibt (oder gab zumindest) mit Sicherheit auch natürliche Vorkommen von gefülltem Wiesenschaumkraut, sonst hätte man ja gar keine Kulturpflanzen daraus züchten können.
Na ja, wie gesagt, die gibt es auch mit gefüllten Blüten und dann haben sie eben ein paar Kronblätter mehr!
Schon lustig, Kulturpflanzen aus der Familie Kreuzblütler müssten eigentlich aus der Familie rausgeschmissen werden, weil sie das zentrale Familienmerkmal der 4 Kronblätter nicht mehr erfüllen
https://www.wildfind.com/pflanzen/wiesenschaumkraut
Bilder 8 bis 10
Die Blütenfarbe variiert beim Wiesenschaumkraut ziemlich. Es gibt fast weißes und ne Menge rosa/lila-Töne. So zart-hell-fliederfarben ist m.E. am häufigsten.
Na ja, wie gesagt, die gibt es auch mit gefüllten Blüten und dann haben sie eben ein paar Kronblätter mehr!
hast du zufällig ein Bild? ch habe zwar schon Bilder von gefülltem Wiesenschaumkraut gefunden, aber die sehen meinem irgendwie nicht ähnlich und sind rosa.
Ich tippe auf Lapsana communis, den Gemeinen Rainkohl. Im feuchten Frühjahr ist der noch so dicht und buschig, später streckt er sich. Ich bin mir zwar relativ sicher, freue mich aber, wenn Du, falls das bei Dir in der Nähe ist, weiter beobachtest und schaust, ob sich das bestätigt.
(Wenn Du ihn wegen der Hecke entfernen möchtest, könntest Du ja vielleicht am Rand ein oder zwei Pflanzen stehen lassen, zwecks Beobachtung!?)
Diese Pflanzen sind nach längerem und starken Regen an unserer Hecke gewachsen. Bisher war da all die Jahre nichts dieser Art und Größe.
Was wächst da ?
Danke euch!
Ich denke da eher an Wiesenschaumkraut!? Auch wenn die Blüten so aussehen, als seien sie gefüllt, gibt's aber bei Wiesenschaumkraut auch.
Brassica oder Wiesenschaumkraut haben als Arten der Kreuzblütler-Familie nur 4 Kronblätter, die Art hier scheint deutlich mehr zu haben. Gibt es noch ein Bild, bei dem man auch Blätter und die Oberseite der Blüten sieht?
Einen Kommentar schreiben: