Welche Pflanze ist das?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Blahake
    antwortet
    Oh, ein kleines Waldvögelein! Und das untere sieht von den Knospen nach gelbem Eisenhut aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Ich hätt auch noch welche :-)

    Das linke könnte Akelei sein (?), aber das rechte?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Weserberglandweg_643.jpg
Ansichten: 228
Größe: 286,9 KB
ID: 3328364

    und dann gab’s gegenüber noch das: Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: weissgelb.jpg
Ansichten: 220
Größe: 575,4 KB
ID: 3328365

    Leider unscharf, ich dachte als erstes an Löwenmäulchen, aber das sind bestimmt keine.

    Ort: Naturschutzgebiet Holzberg, Denkiehäuser Wald, Heukenberg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Biber
    antwortet
    lina

    Vielen herzlichen Dank !
    Ja das müsste die gelbe Sommerwurz sein 👍

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Vielleicht Gelbe Sommerwurz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Biber
    antwortet
    Hallo,
    ich bräuchte mal bitte Eure Hilfe.
    Hab heut in einem Naturschutzgebiet diese Pflanze gesehen.
    Wer kann mir bitte sagen, wie die heißt ?
    Vielen Dank
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfad-Finder
    antwortet
    Zitat von Blahake Beitrag anzeigen
    Meinst Du die Korkleisten? Die sind typisch.
    Wieder was dazugelernt.

    Sieht ein bisschen spooky aus. Ich musste an so etwas denken:

    www.wasseragame.de/images/ExtatosomaTiaratum.jpg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blahake
    antwortet
    Meinst Du die Korkleisten? Die sind typisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Das sieht aus, als wäre irgendwann mal plötzlich Frost eingetreten und hätte die derzeit vorhandene Flüssigkeit in den Zweigen gesprengt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfad-Finder
    antwortet
    Am Straßenrand zwischen Cottbus und Spreewald: Flora Incognita hat den Baum als "Feld-Ulme" identifiziert, was m.E. auch passt. Aber irritierend ist die Krustentier-artige Wuchsform der untere Zweige. "Muss das so" oder ist das irgendwas Epiphytisches?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Krustentier-Baum (1).jpg
Ansichten: 395
Größe: 350,5 KB
ID: 3307179

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Krustentier-Baum (2).jpg
Ansichten: 388
Größe: 319,7 KB
ID: 3307180

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kuckuck
    antwortet
    Klappt hier ja auch mit Apps.
    Für mich ist Artbestimmung ein echter Lehrberuf - Voraussetzung ist, mensch findet eine Lehrstelle. Die sind rar.
    Ich finde, über die Apps kann sich jeder mehr erschließen als über die bloße Frage "welche Pflanzen ist das". Zumal häufig wichtige Angaben wie der genaue Standort und der Beobachtungszeitpunkt fehlen. Zudem helfen die Apps beim Bestandsmomitoring, was ich auch toll finde..

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Yup

    Einen Kommentar schreiben:


  • Breitfuessling
    antwortet
    Zitat von lina Beitrag anzeigen

    Ja, aber man (also ich jedenfalls) freut sich auch, wenn jemand Pflanzen einfach so kennt
    … und man darüber ins Texten oder Gespräch kommt 🙂

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    Man kann bei Flora Incognita die Merkmale lesen und mit der Pflanze vor einem vergleichen, dadurch viel über die Pflanze und die Art der Beschreibung lernen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Mit "einfach so" meine ich: Nicht einfach App draufhalten.
    Sondern Bücher (oder Online-Quellen) wälzen, Merkmale bestimmen, usw. Nur mit ’ner App erkennt – zack – die App die Pflanze, und man selber muss nix recherchieren. Den Lerneffekt finde ich da sehr eingeschränkt und selbiges schade. Und nicht zuletzt erübrigt sich dann dieser Thread. Außerdem kommt es vor, dass sich die Natur nicht an die Vorschriften hält. Ein paar mehr Kenntnisse können, z.B. bei Pilzen, lebensrettend sein.
    Zuletzt geändert von lina; 28.05.2024, 12:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Folivorus
    antwortet
    Zitat von lina Beitrag anzeigen

    Ja, aber man (also ich jedenfalls) freut sich auch, wenn jemand Pflanzen einfach so kennt
    Ich habe Dich schon verstanden, aber um es mal klar zu sagen: Niemand kennt Pflanzen "einfach so". 😇

    Ein Kollege von mir, der seinen Lebensunterhalt u.a. mit seiner Artenkenntnis (und daher in seinem Fall: recht effektiv 😎) verdient hat, meinte auf die Frage, wie er dazu kommt:

    "Durch jahrelanges tägliches hartes Training."

    Auch als Trainingsbegleiter sind die Apps zumindest für Anfänger viel angenehmer und richtig angewandt oft besser als die klassische Methode mit den dichotomen Schlüsseln der Bestimmungsbücher...
    Auch durch wöchentliches Training wird man übrigens schon besser.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Zitat von Kuckuck Beitrag anzeigen
    Ich empfehle die App Flora incognita und Obsidentify. Die sind gerade in solche Fälle recht gut. Pflanzen laufen oder fliegen ja zum Glück nicht gleich weg...
    Ja, aber man (also ich jedenfalls) freut sich auch, wenn jemand Pflanzen einfach so kennt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kuckuck
    antwortet
    Ich empfehle die App Flora incognita und Obsidentify. Die sind gerade in solche Fälle recht gut. Pflanzen laufen oder fliegen ja zum Glück nicht gleich weg...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Breitfuessling
    antwortet
    Ich danke Dir. Habe sie in voller Größe schon einmal ein paar Kilometer weiter gesehen mit den Dolden so groß wie halbe Fußbälle. Tu mich nur schwer beim Vergleich der Blätter, deshalb die Frage.
    Erst dachte ich, diese hier trieben gerade erst aus, aber die Größe ist hier tatsächlich nicht gegeben, ein paar Meter weiter stehen die trocknen Stängel vom letzten Jahr, das passt dann ja.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kuckuck
    antwortet
    Nein - es gibt halt auch viel heimische Doldenblütler. In diesem Fall Engelwurz. Die Herkulesstaude hat viel größere Blätter, die Blüte ist größer, dichter, runder und auch von der Höhe her riesig...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Breitfuessling
    antwortet
    Meine Frage wäre: Wird das eine Herkulesstaude?
    Ich habe das schon so oft mit Bildern bei Google verglichen, bin aber jedes Mal unsicher.
    Mittellandkanal zwischen Peine und Braunschweig.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1405.jpg
Ansichten: 298
Größe: 4,57 MB
ID: 3260759 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1406.jpg
Ansichten: 288
Größe: 4,13 MB
ID: 3260760

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X