Welche Pflanze ist das?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Ich hätte auf Levkoje getippt, aber … vielleicht ist es trotzdem eine Brassica?
Einen Kommentar schreiben:
-
Vermutlich eine Blitzrinne. Dort ist das Kambium durch Hitze abgestorben und die Rinde wurde durch das Verdampfen von Wasser im Holz abgespreng. Jetzt wird da keine Rinde und kein Holz mehr gebildet und der Baum versucht den abgestorbenen Bereich vom Rand her zu überwachsen und die Wunde zu schliessen.
PS: Ich habe gerade nochmal ein bisschen gestöbert, Blitzrinnen sind an Buchen relativ selten.
Könnte auch ein Fällschaden sein, also das der gefällte Baum streifte und die Rinde beschädigt hat. Passiert bei Buche durch die dünne Rinde relativ schnell.
Schädlinge, Pilze, Sonnenbrand, Frostriss, Buchenkomplexkrankheit würde ich mal ausschliessen, da passt das Schadbild nicht.
Zuletzt geändert von windriver; 06.05.2023, 21:36.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Blahake Beitrag anzeigenGenau genommen nicht zwei verschiedene Sorten, sondern verschiedene Arten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Yup, das meinte ich mit "Höhenlage stimmt nicht ganz".
Im wiki-Artikel steht auch "Der Kriechende Beinwell wird selten als Zierpflanze für Gehölzgruppen genutzt."
Das interpretierte ich als: Da hat wieder mal ein Bürger seinen Zierpflanzenkompost am nächsten Waldrand ausgewildert.
... edit: und ich hab gleichzeitig gepostet mit Blahake
Einen Kommentar schreiben:
-
Genau genommen nicht zwei verschiedene Sorten, sondern verschiedene Arten. (Sorten sind eine Kategorie "unterhalb" der Art, d.h. von einer Art kann es verschiedene Sorten geben.)
"Symphytum" bzw. "Beinwell" ist die Gattung, zu der viele Arten gehören. Die häufigere und hier heimische Art ist Symphytum officinale. Die, die Lina abgelichtet hat, ist wahrscheinlich Symphytum grandiflorum. Die ist hier eigentlich nicht heimisch, aber als Kulturform in Gärten anzutreffen und verwildert gern.
Oh, gleichzeitig gepostet mit Folivorus!
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe Dein Foto mit der "Flora incognita"-App abfotografiert und bekam als Ergebnis Symphytum grandiflorum, den Kaukasus-Beinwell, in D eine Gartenpflanze und in Deinem Fall wohl "ausgebüchst"
-> https://en.wikipedia.org/wiki/Symphytum_grandiflorum,
Fotos unter https://duckduckgo.com/?t=ftsa&q=Sym...ages&ia=images, da gibt es in der Tat verschiedene Sorten und auch die Artbestimmung habe ich, bezieht man Gartenpflanzen mit ein, nicht überprüfen können - "officinale" ist es nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Ditschi Beitrag anzeigenBeinwell im Garten ist nicht nur bienenfreundlich, sondern auch ideal, um Giersch zu unterdrücken.
Ditschi
https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Beinwell.html
Sind zwei verschiedene Sorten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Beinwell im Garten ist nicht nur bienenfreundlich, sondern auch ideal, um Giersch zu unterdrücken.
Ditschi
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, Beinwell, sehr hübsch,
und +1 für Spindelstrauch=Pfaffenhütchen, die hier leider schon wieder kahl gefressen werden trotz ihrer Giftigkeit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was ist dieses denn für ein Kandidat? Ich dachte erst an eine Lungenkraut-Art, aber das ist es wohl nicht. Standort ist Waldrand in Norddeutschland (wobei allerdings am "Waldrand" alles mögliche wachsen kann, was der Bürger so an Gartenresten hin kippt). Beinwell vielleicht? Der kriechende (auch wenn er eher hoch wachsend aussah und die beschriebene Höhenlage im wikipedia-Artikel ganz anders ist)?
Zuletzt geändert von lina; 02.05.2023, 15:11.
Einen Kommentar schreiben:
-
Dito. Roter könnte es sein.
Draußen sind diese Hartriegel, wenn die Beeren dran sind, auf den ersten Blick leicht verwechselbar mit der Felsenbirne oder ggf. auch Aronia, aber an den Blättern sieht man’s.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe hier etwas Grünzeug aus unserem Garten wo ich gerne wüsste was es ist. Die Bearbeitung mit der Heckenschere ist übrigens nicht mein Werk. Die möchte ich eher in den nächsten Jahren ausgleichen damit die Sträucher wieder natürlich wachsen können ohne sie auf Stock zu setzen.
Strauch 1:
Strauch 2:
Die jungen triebe sind auffällig gestreift. Ich glaube daran hatte ich es schonmal eingegrenzt. Komme aber nicht mehr drauf.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: