Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Inzwischen habe ich noch ein Korn-Foto, diesmal das aus einem ausgedehnten Blühstreifen. Hier mal ein Größenvergleich (das Korn wird ca. 1,80 m hoch)
und eine Detailaufnahme (Ähre halbiert):
Ich hab´s mir nun nochmal angeschaut, danke für das Detailbild. Die zweiblütigen Ährchen mit schmalen Hüllspelzen deuten eigentlich auf eine Roggensorte hin, auch wenn deren Deckspelzen eigentlich auffällig lange Zähne haben sollten, was ich auf dem Bild nicht genau erkennen kann. Falls du nochmal hinfährst, könntest du vielleicht noch ein Bild der Blattöhrchen machen, also der Stelle, wo das Blatt vom Stängel abzweigt. Das ist zur Bestimmung von Grasgattungen oft wichtig.
Ganz ohne den "kantigen" Stengel wohl eher kein Pfaffenhütchen ...warten wir die Blüte ab
Der kantige Stengel ist nicht immer so ausgeprägt, schon gar nicht an den noch jungen Trieben. Ich würde auch ziemlich sicher auf Pfaffenhütchen tippen. Die Frucht, die sich da gerade entwickelt, ist doch sehr typisch. (Die Blüte ist schon rum.)
Ich hab da was im Garten gefunden, und da "Flora Incognita" augrund des Blattes meinte es wäre eine schwarze Tollkirsche - es aber keine sein kann (gezackte Blätter, Knospe oder Frucht - was ist das?), mal die Frage an Euch.
(Sorry wg. der Bilde, Smartphone und schlechtes Licht...)
Hier mal versch Ansichten:
Ich wollte schon wissen ob ich eine evtl. giftige "Verwandte" hier hab und wie ich die erkenne. Und ich will nichts raus reißen was am Ende nützlich ist.
Einen Kommentar schreiben: