Welche Pflanze ist das?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • simurgh
    antwortet
    Weil wir gerade an "Pfützen" sind, ich versuche auch gerade eine mir bisher unbekannte "Wasserpflanze" zu bestimmen. Diese Kammmolche habe ich heute in alten Ziegeleiteichen/Gruben in einem Kalkquell-Gebiet beobachten können.

    Laichen die Molche hier eventuell in Armleuchteralgen - vielleicht die Steifborstige (Chara hispida)? Kennt sich da jemand aus? Das wäre ja eine RL3 Art!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kammmolch06.jpg
Ansichten: 260
Größe: 538,3 KB
ID: 3048692

    Einen Kommentar schreiben:


  • simurgh
    antwortet
    Vermutlich dieser Wasserhahnenfuß
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3...hahnenfu%C3%9F

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Was blüht denn da? Ich dachte zuerst, es seien heruntergefallene Kastanienblüten, aber wohl doch nicht – da sind Stängel dran.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fetch?id=3048594&d=1621849443.jpg Ansichten: 0 Größe: 306,2 KB ID: 3048679

    Und gelbe Blütenmitten:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Wasserpflanzen.jpg Ansichten: 0 Größe: 397,3 KB ID: 3048678
    Zuletzt geändert von lina; 24.05.2021, 15:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nunatak
    antwortet
    Zitat von Mus Beitrag anzeigen
    Da muss ich doch glatt heute noch mal hingehen und schauen, ob an der Stelle Labkraut zu finden war. Hoffentlich finde ich sie wieder.
    Auf dem Bild ist links Galium mollugo (Wiesen-Labkraut) zu sehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Super, vielen Dank :-)
    Schade, dass die Feldkresse in einer Einfahrt wächst, die kann man sogar schmausen :-)

    Mittlerer Wegerich ist tatsächlich der zweite Name für den Weide-Wegerich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blahake
    antwortet
    Feld-Kresse, Baldrian und Wald-Ziest, würde ich sagen. Den Weiden-Wegerich von davor kenne ich nicht, könnte das Mittlerer Wegerich sein? Oder sind das vielleicht zwei Namen für ein und dieselbe Pflanze?

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Hab auch noch drei bisher unbekannte Pflänzchen, beide gefunden am Mittellandkanal:

    die mit den weißen Blütentrauben, die sich später sternförmig verzweigen

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Mittellandkanal_67.jpg Ansichten: 0 Größe: 362,6 KB ID: 3047922

    und hier die mit den gegenständig angeordneten Blattpaaren:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Mittellandkanal_62.jpg Ansichten: 0 Größe: 353,3 KB ID: 3047923

    und hier die mit den rundlicheren Blätter. Taubnesseln sind es nicht:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Mittellandkanal_63.jpg Ansichten: 0 Größe: 349,2 KB ID: 3047943
    Zuletzt geändert von lina; 21.05.2021, 12:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mus
    antwortet
    Zitat von ronaldo Beitrag anzeigen
    Hm, erstes: ein Sommerwurzgewächs, evtl. Orobanche caryophyllaceae, Nelken-Sommerwurz?
    Da muss ich doch glatt heute noch mal hingehen und schauen, ob an der Stelle Labkraut zu finden war. Hoffentlich finde ich sie wieder.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mus
    antwortet
    Leider kein Foto von den Blättern, aber das Bild noch im Kopf. Sieht so aus wie bei dem Wikipediaeintrag zu deinem Vorschlag. Auch der Rest würde passen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ronaldo
    antwortet
    Hm, erstes: ein Sommerwurzgewächs, evtl. Orobanche caryophyllaceae, Nelken-Sommerwurz?

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Hm, zweites (hast Du noch ein Foto von den Blättern?) = Evtl. ein Weide-Wegerich?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mus
    antwortet
    Dann hab ich noch diese Blüte. Ich hätte jetzt einen Spitzwegerich vermutet, hab ihn aber noch nie so rosa und dicht blühen gesehen. Die Blätter waren für Spitzwegerich auch ziemlich breit (und für Breitwegerich eigentlich zu schmal).
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Welche Pflanze 006.jpg
Ansichten: 201
Größe: 185,3 KB
ID: 3047910

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mus
    antwortet
    Was habe ich denn da gestern Abend versteckt in der Wiese entdeckt?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Welche Pflanze 005.jpg
Ansichten: 228
Größe: 239,1 KB
ID: 3047908

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blahake
    antwortet
    ... allerdings ist mindestens eine der Orchis purpurea den Muttertagsspaziergängern zum Opfer gefallen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blahake
    antwortet
    Im von Nunatak so schnöde verschmähten Auwald auch:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Orchis militaris (2).jpeg
Ansichten: 250
Größe: 292,4 KB
ID: 3045179Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Orchis purpurea (6).jpeg
Ansichten: 229
Größe: 306,3 KB
ID: 3045180


    und ein Zweiblatt:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Neottia ovata (2).jpeg
Ansichten: 270
Größe: 200,0 KB
ID: 3045181

    Einen Kommentar schreiben:


  • simurgh
    antwortet
    Zitat von TilmannG Beitrag anzeigen

    Danke! Mit Marco Klüber (eine superschöne site!) hatte ich jetzt netten Kontakt, daraus:
    ...Die Orchidee wurde schon richtig bestimmt, es ist ein Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata). Die dort häufig vorkommende typische Unterart wird gelegentlich subsp. montellii oder auch subsp. kolaensis bezeichnet, aber das hat sich nicht so richtig durchgesetzt...

    Grüße von Tilmann
    Das freut mich! Übrigens, das Dreizähnige-, Purpur- und Helmkabenkraut sind in den Startlöchern! Am Sonntag war auf einer abgelegenen Wiese am "Grünen Band" dieses Dreizähnige am vorwitzigsten...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Dreizähniges-Knabenkraut02.jpg Ansichten: 0 Größe: 138,7 KB ID: 3044996

    Über Pfingsten wird es wohl genau passen. Ich vermute aber, daß es dann am Wipper Durchbruch zu Massenwanderungen kommen wird!

    Einen Kommentar schreiben:


  • TilmannG
    antwortet
    Noch eine kurze Fortsetzung aus dem geschlossenen Doppelgänger-Faden:
    Es ging um Orchideen in Nord-Norwegen, Beitrag 122

    Zitat simurgh:
    Das ist eindeutig Geflecktes Knabenkraut oder eine nördliche Unterart davon. Dabei gibt es unter Fachleuten aber noch Streit betreffs der Systematik mit diesem in Deutschland sehr häufig anzutreffenden Knabenkraut....
    ...Hmmm ... bei Dactylorhiza und ihren Hybriden im Norden braucht's Freaks. Habe gerade diesen Reisebericht "verschlungen":
    https://www.m-klueber.de/nordskandin...orde-orchideen


    Danke! Mit Marco Klüber (eine superschöne site!) hatte ich jetzt netten Kontakt, daraus:
    ...Die Orchidee wurde schon richtig bestimmt, es ist ein Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata). Die dort häufig vorkommende typische Unterart wird gelegentlich subsp. montellii oder auch subsp. kolaensis bezeichnet, aber das hat sich nicht so richtig durchgesetzt...

    Grüße von Tilmann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    Danke schön. Dann muss ich mal ein anderes Holz suchen, Weide brauche ich nicht noch eine.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waldhexe
    antwortet
    Ja, ich bin mir (wegen der Rinde) auch ziemlich sicher: Weide

    Gruß,

    Claudia

    Einen Kommentar schreiben:


  • windriver
    antwortet
    Sieht für mich nach Weide aus. Da ist es egal, wie die im Boden steckt, die treibt immer aus.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X