An Ditschi
Nein, keine Kletterpflanze. Ein schmaler, dünner, meterhoher Baum?, der parallel zum Stamm der Magnolie wächst und wenn diese nur noch Blätter trägt, in der Krone blüht. Sie kommt also mit lichtem Schatten klar.
Ich beauftrage mal Blütenfotos.
Wachsen Hartriegel wild oder muss die mal jemand gepflanzt haben?
Welche Pflanze ist das?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Ich habe verschiedene Hartriegel im Garten. Was heißt: " Wächst grade den Baum hoch?" Klettert Deine fotografierte Pflanze? Das machen Hartriegel nicht. Vielleicht mußt Du noch etwas mehr von ihr zeigen, z.B.die Blüten.
Aber, wie versprochen, mit der Kamera ohne künstlerische Ambitionen in den grünen Hartriegel gehalten zum Vergleich:
Ditschi
Einen Kommentar schreiben:
-
Zu Chouchen: 😂
Zu ronaldo: Ich hatte wechselblättriger Hartriegel als Möglichkeit recherchiert, bin mir aber nicht sicher. Wenn Du meinst, das wäre ein Hartriegel, würde das ja passen. Sie wächst ganz gerade an einem Magnolienbaum hoch und bekommt auch Blüten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Von der Pflanze ist wenig zu sehen, aber morgen fotografiere ich einmal ein Blatt von einem Hartriegel zum Vergleich. War auch mein Gedanke.
Ditschi
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Torres Beitrag anzeigenIch suche diese Pflanze:
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica), wird als Zierpflanze genutzt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das lila Dingsi stand mitten im Wald – ob das aus einem Garten entkommen ist? Oder gibt es sowas auch in freier Wildbahn? Und was ist es eigentlich?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Blahake Beitrag anzeigenNa ja, bei einer so jungen Pflanze würde ich noch nicht auf die Robustheit der Blätter zählen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Na ja, bei einer so jungen Pflanze würde ich noch nicht auf die Robustheit der Blätter zählen.Aber zugegebenermaßen kann ich nicht behaupten, anhand des Bildes wirklich sicher eine Citrus-Pflanze zu erkennen. Könnte auch irgendwas ganz anderes sein... Geduld haben, wachsen lassen, weiter beobachten!
Einen Kommentar schreiben:
-
Sowas dachte ich zunächst auch, und habe deswegen diesen Setzling neulich aus der Erde gezogen. Daran hing noch ein Teil einer Kirschkernhülle …
Zitrus kann es auch deswegen nicht sein, weil deren Blätter viel robuster sind. Und man würde es erschnuppern können.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zwar können die Blätter eines Baumes bzw. einer Baumart variieren, aber in diesem Fall finde ich die Unterschiede so groß (z.B. kein Blattstiel), dass ich eher nochmal nachforschen würde, inwieweit "erwiesenermaßen" gesichert ist. Lag nicht vielleicht doch ein anderes Samenkorn direkt neben dem Kirschkern? Ansonsten wäre zumindest theoretisch noch denkbar, dass sich da was gekreuzt hat, man weiß ja nicht, wer die Eltern von dem Kirschkern waren. Aber dass bei der Kreuzung verschiedener Kirschensorten, -variäteten, -Unterarten etc. so kirschenunähnliche Blätter entstehen ist auch wieder unwahrscheinlich.
Wenn ich genauer hinsehe, denke ich eher, da hat sich ein Zitronen- oder Mandarinenkern (oder eine andere Citrus-Art) zwischen die Kirschkerne gemogelt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab hier ein Blumentopf-Rätsel: Das sind 3 Pflanzen aus 3 Kirschkernen. Zwei davon haben die selbe Art Blätter, aber die dritte (links unten) nicht. Warum? Sie kam erwiesenermaßen auch aus einem Kirschkern, müsste also ebenfalls eine Wildkirsche sein, nur finde ich die Blätter so untypisch. Oder gibt es solche Kirschbaumblätter?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von simurgh Beitrag anzeigenVermutlich dieser Wasserhahnenfuß
https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3...hahnenfu%C3%9F
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich denke, dass die Armleuchteralgen kompliziert zu bestimmen sind. Mit einem Foto aus der Ferne kommt man da wahrscheinlich nicht weiter. Ich schätze man bräuchte mindestens eine Lupe zum Bestimmen und somit die Alge in der Hand.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von HighSierra Beitrag anzeigenKönnte es das Untergetauchte Sternlebermoos sein?
Mit Armleuchteralge bin ich mir mittlerweile sicher - nur welche? Ich muß da eh nochmal hin und werde genauer hinschauen und auch mal dran riechen. Die Stinkende Armleuchteralge (Chara vulgaris) kommt dort wohl auch vor:
http://www.biologie.uni-rostock.de/o...0characeen.htm
http://www.biopix-foto.de/stinkende-...oto-74519.aspx
Einen Kommentar schreiben:
-
Könnte es das Untergetauchte Sternlebermoos sein?
Zitat von simurgh Beitrag anzeigenWeil wir gerade an "Pfützen" sind, ich versuche auch gerade eine mir bisher unbekannte "Wasserpflanze" zu bestimmen. Diese Kammmolche habe ich heute in alten Ziegeleiteichen/Gruben in einem Kalkquell-Gebiet beobachten können.
Laichen die Molche hier eventuell in Armleuchteralgen - vielleicht die Steifborstige (Chara hispida)? Kennt sich da jemand aus? Das wäre ja eine RL3 Art!
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: