Welche Pflanze ist das?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lina
    antwortet
    Zitat von Blahake Beitrag anzeigen
    Na ja, bei einer so jungen Pflanze würde ich noch nicht auf die Robustheit der Blätter zählen.
    Dochdoch, mit Zitrus, dem Ziehen von Zitrus-Pflanzen aus Kernen, wie die aussehen, wenn sie noch klein sind, und was da geht und was nicht, kenn ich mich aus – das mache ich schon seit ’zig Jahren …

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blahake
    antwortet
    Na ja, bei einer so jungen Pflanze würde ich noch nicht auf die Robustheit der Blätter zählen. Aber zugegebenermaßen kann ich nicht behaupten, anhand des Bildes wirklich sicher eine Citrus-Pflanze zu erkennen. Könnte auch irgendwas ganz anderes sein... Geduld haben, wachsen lassen, weiter beobachten!

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Sowas dachte ich zunächst auch, und habe deswegen diesen Setzling neulich aus der Erde gezogen. Daran hing noch ein Teil einer Kirschkernhülle …

    Zitrus kann es auch deswegen nicht sein, weil deren Blätter viel robuster sind. Und man würde es erschnuppern können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blahake
    antwortet
    Zwar können die Blätter eines Baumes bzw. einer Baumart variieren, aber in diesem Fall finde ich die Unterschiede so groß (z.B. kein Blattstiel), dass ich eher nochmal nachforschen würde, inwieweit "erwiesenermaßen" gesichert ist. Lag nicht vielleicht doch ein anderes Samenkorn direkt neben dem Kirschkern? Ansonsten wäre zumindest theoretisch noch denkbar, dass sich da was gekreuzt hat, man weiß ja nicht, wer die Eltern von dem Kirschkern waren. Aber dass bei der Kreuzung verschiedener Kirschensorten, -variäteten, -Unterarten etc. so kirschenunähnliche Blätter entstehen ist auch wieder unwahrscheinlich.
    Wenn ich genauer hinsehe, denke ich eher, da hat sich ein Zitronen- oder Mandarinenkern (oder eine andere Citrus-Art) zwischen die Kirschkerne gemogelt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Ich hab hier ein Blumentopf-Rätsel: Das sind 3 Pflanzen aus 3 Kirschkernen. Zwei davon haben die selbe Art Blätter, aber die dritte (links unten) nicht. Warum? Sie kam erwiesenermaßen auch aus einem Kirschkern, müsste also ebenfalls eine Wildkirsche sein, nur finde ich die Blätter so untypisch. Oder gibt es solche Kirschbaumblätter?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Kirschkernpflanzen.jpg Ansichten: 0 Größe: 298,8 KB ID: 3049661

    Einen Kommentar schreiben:


  • nunatak
    antwortet
    Zitat von simurgh Beitrag anzeigen
    Wasser-Hahnenfüße sind eine Artengruppe und extrem schwierig voneinander zu unterscheiden, zumindest bei manchen der Arten. Deshalb wird das als Aggregat der verschiedenen Kleinarten gelistet, obwohl die einzelnen Arten wahrscheinlich gar nicht so eng miteinander verwandt sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nunatak
    antwortet
    Ich denke, dass die Armleuchteralgen kompliziert zu bestimmen sind. Mit einem Foto aus der Ferne kommt man da wahrscheinlich nicht weiter. Ich schätze man bräuchte mindestens eine Lupe zum Bestimmen und somit die Alge in der Hand.

    Einen Kommentar schreiben:


  • simurgh
    antwortet
    Zitat von HighSierra Beitrag anzeigen
    Könnte es das Untergetauchte Sternlebermoos sein?
    Nee, ganz sicher nicht! Das habe ich im Aquarium...

    Mit Armleuchteralge bin ich mir mittlerweile sicher - nur welche? Ich muß da eh nochmal hin und werde genauer hinschauen und auch mal dran riechen. Die Stinkende Armleuchteralge (Chara vulgaris) kommt dort wohl auch vor:

    http://www.biologie.uni-rostock.de/o...0characeen.htm

    http://www.biopix-foto.de/stinkende-...oto-74519.aspx

    Einen Kommentar schreiben:


  • HighSierra
    antwortet
    Könnte es das Untergetauchte Sternlebermoos sein?

    Zitat von simurgh Beitrag anzeigen
    Weil wir gerade an "Pfützen" sind, ich versuche auch gerade eine mir bisher unbekannte "Wasserpflanze" zu bestimmen. Diese Kammmolche habe ich heute in alten Ziegeleiteichen/Gruben in einem Kalkquell-Gebiet beobachten können.

    Laichen die Molche hier eventuell in Armleuchteralgen - vielleicht die Steifborstige (Chara hispida)? Kennt sich da jemand aus? Das wäre ja eine RL3 Art!

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Ohja, Wasserhahnenfuß sieht plausibel aus. Danke! :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • simurgh
    antwortet
    Weil wir gerade an "Pfützen" sind, ich versuche auch gerade eine mir bisher unbekannte "Wasserpflanze" zu bestimmen. Diese Kammmolche habe ich heute in alten Ziegeleiteichen/Gruben in einem Kalkquell-Gebiet beobachten können.

    Laichen die Molche hier eventuell in Armleuchteralgen - vielleicht die Steifborstige (Chara hispida)? Kennt sich da jemand aus? Das wäre ja eine RL3 Art!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kammmolch06.jpg
Ansichten: 256
Größe: 538,3 KB
ID: 3048692

    Einen Kommentar schreiben:


  • simurgh
    antwortet
    Vermutlich dieser Wasserhahnenfuß
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3...hahnenfu%C3%9F

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Was blüht denn da? Ich dachte zuerst, es seien heruntergefallene Kastanienblüten, aber wohl doch nicht – da sind Stängel dran.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fetch?id=3048594&d=1621849443.jpg Ansichten: 0 Größe: 306,2 KB ID: 3048679

    Und gelbe Blütenmitten:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Wasserpflanzen.jpg Ansichten: 0 Größe: 397,3 KB ID: 3048678
    Zuletzt geändert von lina; 24.05.2021, 15:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nunatak
    antwortet
    Zitat von Mus Beitrag anzeigen
    Da muss ich doch glatt heute noch mal hingehen und schauen, ob an der Stelle Labkraut zu finden war. Hoffentlich finde ich sie wieder.
    Auf dem Bild ist links Galium mollugo (Wiesen-Labkraut) zu sehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Super, vielen Dank :-)
    Schade, dass die Feldkresse in einer Einfahrt wächst, die kann man sogar schmausen :-)

    Mittlerer Wegerich ist tatsächlich der zweite Name für den Weide-Wegerich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blahake
    antwortet
    Feld-Kresse, Baldrian und Wald-Ziest, würde ich sagen. Den Weiden-Wegerich von davor kenne ich nicht, könnte das Mittlerer Wegerich sein? Oder sind das vielleicht zwei Namen für ein und dieselbe Pflanze?

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Hab auch noch drei bisher unbekannte Pflänzchen, beide gefunden am Mittellandkanal:

    die mit den weißen Blütentrauben, die sich später sternförmig verzweigen

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Mittellandkanal_67.jpg Ansichten: 0 Größe: 362,6 KB ID: 3047922

    und hier die mit den gegenständig angeordneten Blattpaaren:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Mittellandkanal_62.jpg Ansichten: 0 Größe: 353,3 KB ID: 3047923

    und hier die mit den rundlicheren Blätter. Taubnesseln sind es nicht:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Mittellandkanal_63.jpg Ansichten: 0 Größe: 349,2 KB ID: 3047943
    Zuletzt geändert von lina; 21.05.2021, 12:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mus
    antwortet
    Zitat von ronaldo Beitrag anzeigen
    Hm, erstes: ein Sommerwurzgewächs, evtl. Orobanche caryophyllaceae, Nelken-Sommerwurz?
    Da muss ich doch glatt heute noch mal hingehen und schauen, ob an der Stelle Labkraut zu finden war. Hoffentlich finde ich sie wieder.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mus
    antwortet
    Leider kein Foto von den Blättern, aber das Bild noch im Kopf. Sieht so aus wie bei dem Wikipediaeintrag zu deinem Vorschlag. Auch der Rest würde passen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ronaldo
    antwortet
    Hm, erstes: ein Sommerwurzgewächs, evtl. Orobanche caryophyllaceae, Nelken-Sommerwurz?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X