AW: Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
Ein toller Thread, an einigen Stellen bekam ich Tränen vor Lachen!
Jetzt mal meine Methode:
1. Eine Stelle suchen: Am bequemsten sitzt man auf einem dünnen, umgefallenen Baumstamm. Man kann dann einfach dahinter machen. Ansonsten eben in der Hocke.
2. Abwischen mit Blättern und/oder Moos.
3. Abwaschen mit Wasser aus der Trinkflasche: Mit der rechten Hand die Flasche zum Rücken führen und dann kurz oberhalb des Pos das Wasser in dünnem Strahl herablaufen lassen. Mit der linken Hand den Po mit dem Wasser säubern. Die Flasche bleibt dabei total hygienisch sauber.
4. Hände waschen mit Wasser und Outdoor-Seife (biologisch abbaubar).
Bin jedenfalls ein großer Freund des Waschens mit Wasser, weil dies noch sauberer als bloßes Wischen ist, was vor allem bei längeren Wanderungen sehr angenehm ist, wo man nicht jeden Tag duschen kann. Vorteil dieser Methode ist außerdem, dass man keine zusätzlichen Dinge mit sich herumtragen muss (weder Toilettenpapier noch einen AZBlaster). Einziger Nachteil ist ein relativ hoher Wasserverbrauch. Mit einem Liter muss man schon rechnen (inklusive Händewaschen). Daher wartet man zweckmäßigerweise ab, bis in der Nähe ein Bach oder eine Quelle ist (das K... lässt sich ja in gewissen Grenzen zeitlich steuern).
Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
Zitat von blauloke Beitrag anzeigenKannst du uns erklären warum Papiertaschentücher so lange brauchen bis sie zerfallen. Sind die einfach fester gemacht oder warum sind die gegen Wasser relativ unempfindlich? Warum werden sie auch nicht von Insekten, Schnecken oder anderen Tieren an geknabert, ist mir jedenfalls noch nicht aufgefallen?
Toilettenpapier scheint aus kurzfasrigerem Zellstoff zu bestehen. Seine Lagen sind nur mit Leim angepunktet. Papiertaschentücher sind aus längerfasrigem Zellstoff und die Lagen flächig verleimt. Möglicherweise stammt der Zellstoff des einen auch aus dem Sulfitverfahren, während der des anderen per Sulfatverfahren gewonnen wird. Darauf deutet die von Lampi erwähnte unterschwellige Beduftung hin, die nicht nur einen "Wiedererkennungswert" erzeugen mag, sondern auch noch unangenehme Gerüche aus dem Herstellungsverfahren überdecken kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
Zitat von blauloke Beitrag anzeigenKannst du uns erklären warum Papiertaschentücher so lange brauchen bis sie zerfallen. Sind die einfach fester gemacht oder warum sind die gegen Wasser relativ unempfindlich?Zitat von blauloke Beitrag anzeigenWarum werden sie auch nicht von Insekten, Schnecken oder anderen Tieren an geknabert, ist mir jedenfalls noch nicht aufgefallen?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
Zitat von wakka Beitrag anzeigenHallo zusammen,
ich bin zwar ein ziemlicher Outdoor-Neuling, aber ich habe beruflich viel mit Papier zu tun
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
[OT: QUOTE=Tie_Fish;1597208]OT: Ich muss immer an den Witz mit dem Bären und dem Hasen denken bei diesem Thema. Sorry![/QUOTE]
ABER HÜTE DICH VOR IGELN!!!
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
OT: "Fusselst Du?"
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
OT: Ich muss immer an den Witz mit dem Bären und dem Hasen denken bei diesem Thema. Sorry!
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
Danke. Gut geschrieben.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
Hallo zusammen,
ich bin zwar ein ziemlicher Outdoor-Neuling, aber ich habe beruflich viel mit Papier zu tun und möchte aus dieser Perspektive mal was zur Diskussion beitragen:
Grundsätzlich wird der Zellstoff für Toilettenpapier wird aus Holz gewonnen, und von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass Toilettenpapier an sich ein großes Umweltproblem ist, wenn man es (wie Tempos) dem Wald zum Abbau überlässt. Es ist ein Stoff, der auf andere Weise sowieso im Wald vorkommt (Holz). Das gilt jetzt für unsere heimischen Mittelgebirge (Wald halt) - mit vegetations- oder Mikroorganismen-armen Gegenden kenne ich mich nicht aus.
Wie schon mehrfach erwähnt wurde, ist Toilettenpapier so "konstruiert", dass es bei Kontakt mit Wasser sehr schnell zerfällt, deshalb eignet es sich z.B. auch so schlecht zum Naseputzen oder ähnliches. Wenn man es mit allem anderen vergräbt, sollte es kein Problem sein.
Für wichtig halte ich aber die richtige Wahl des Toilettenpapiers - es sollte nichts enthalten, was nicht "Natur" ist:
- keine Farbaufdrucke
- keine Duftstoffe
- und unbedingt chlorfrei gebleicht sein (optimal TCF - total chlor-frei/totally chlorine free), oder noch besser ungebleicht.
Bei "ungebleicht" jedoch heißt es aufpassen bei Recycling-Papieren: diese werden aus bedruckten Papieren hergestellt, und Druckfarbe ist auf Erdölbasis hergestellt. Das ist insgesamt ein Umweltproblem, nicht nur bei der Verwendung im Wald. Wird Recyclingpapier gebleicht, weiß ich leider nicht, ob damit die Farbe entfernt wird, oder bleibt und nur heller wird. Da müsste man mal die Hersteller anfragen.
Zusammenfassend denke ich, es ist kein großes Problem, Klopapier im Wald zu verwenden und zu vergraben. Warum das Verbrennen von Klopapier empfohlen wird, ist mir ein Rätsel, außer dass durch die Asche nicht so viel Papierdreck rumliegt und der Abbauprozess wohl auch schneller sein wird. Asche organischer Materialien wirkt ja düngend - ist dies bei reinem Zellstoff auch so?
Wem es um die Umwelt geht, der sollte sich auch bewusst sein, dass er abhängig von seiner Ernährung und vor allem Medikamenten-Einnahme mit seinen Ausscheidungen selbst das Ökosystem belasten könnte:
Nichts bleibt im Körper, alles wird ausgeschieden. Die Inhaltsstoffe von Kopfschmerztabletten, Blutdrucksenkern, Antihistaminika ... whatever, ebenso wie künstliche Lebensmittelzusätze, z.B. die immer noch erlaubten Azo-Farben in Limonadengetränken, Süßstoffe und was es da sonst noch alles gibt. Von den Verbraucherzentralen gabs z.B. mal ein kleines Büchlein über diese Inhaltsstoffe, da kann man sich informieren.
All das landet dann eben auch in der Natur, in der man sie ausscheidet, und meine persönliche Meinung ist, dass dies ein größeres Problem sein könnte als Klopapier.
My two cents,
wakka
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
Und wie mach ich das im Fjäll??
Gruß,
Claudia
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
manchmal zweifel ich am gesunden Menschenverstand : )
Dabei ist es ganz einfach:
1 man nehme ein Bündel Ahornblätter / oder Linde Buche Hasel .... Kastanie
2 man schiebt mit dem Schuh eine kleine Mulde in den Boden
3 Häufchen rein
4 Putzi putzi
5 zuschieben
Moos funktioniert auch sehr gut
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
Zitat von MaxD Beitrag anzeigenIhr habt sicher den Beitrag gemeint.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
Zitat von findkfn Beitrag anzeigenZecken würd ich auch noch raussuchen.
Heilmittel aus der Natur...
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
Zecken würd ich auch noch raussuchen.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
Zitat von rumpelstil Beitrag anzeigenMoos ist voll ok,
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
Echt? Wie lang denn? Moos ist voll ok, auch Blätter tun ihren Dienst.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Sorry aber.... sche!ssen outdoor?
@ Khyal - ich meine, das wäre Blauloke gewesen, finde das aber gerade nicht mit der Suchfunktion
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: