Jahres-Rückblick ALPIN

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flachlandtiroler
    antwortet
    Zitat von Schoenwettersportler Beitrag anzeigen
    Piz Buin noch schnell am Tag der Heimreise
    Wow. Dachte alleine schon die An"reise" bedingt zwingend eine Übernachtung...
    Zitat von Schoenwettersportler Beitrag anzeigen
    Grimsel [...] Platten
    Wer macht sowas freiwillig
    Zitat von Schoenwettersportler Beitrag anzeigen
    ​Litzner-Seehorn-Überschreitung
    Die steht auch schon eine Weile auf der Menüliste
    So als Mehrfach-Begeher: Gibt's da irgendwelche "good-to-know" Dinge, die nicht gleich so offensichtlich sind?
    Zitat von Schoenwettersportler Beitrag anzeigen
    Mulhacen
    Nicht schlecht als Beifang zum "Strandurlaub" (oder war's ein Kulturtrip)
    Zitat von Schoenwettersportler Beitrag anzeigen
    ​Trainer B Hochtouren
    Und, schon mal paar Touren in Chamonix gemacht? Viel Erfolg bei der Anmeldung!
    (Da war der Faden dazu...)
    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 20.12.2022, 14:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • opa
    antwortet
    na, das hört sich doch nach einem super bergjahr an: herzlichen glückwunsch
    Zitat von Schoenwettersportler Beitrag anzeigen
    - Beim Klettern im Grimselgebiet meine "Angst" vor Platten und Rissen erfolgreich therapiert.
    im grimselgebiet war ich ja in grauer vorzeit auch schon ab und zu mal unterwegs, aber dieser therapieerfolg war mit leider zeitlebens nicht vergönnt....
    wie schafft man das?
    über diese litzner-seehorngeschichte bin ich auch schon mal gestolpert, war aber nicht ganz sicher, ob die auf die wunschliste passt. lohnend und kdg-tauglich?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schoenwettersportler
    antwortet
    Ich mag diesen Thread. Es ist endlich mal ein Jahresrückblick, den ich nicht ermüdend finde. Lese eure Ausführungen sehr gerne und nehme da immer einige Inspirationen mit.

    Mein Bergjahr war "okay". Hätte mehr sein können vielleicht sogar müssen. Aber das, was sich ausging, hat wirklich Spaß gemacht. Meine Highlights:
    - Im Januar hat es endlich mal geklappt mit Eisklettern (aus beruflichen Gründen schon mehrmals geplante Aktionen absagen können). Es war eine interessante Erfahrung. Dachte eigentlich mehr so zum "Üben" für Anwendung auf Hochtour, jedoch hat es mir anscheinend so viel Spaß gemacht, dass ich diese Saison wieder losziehen werde.
    - Die Skitourensaison war extrem kurz bzw. mit wenig Skitagen. Schnee war wenig und eher von mittelmäßiger Qualität, dafür war die Lawinenlage bei meinen Tourentagen entspannt. Highlight war sicher meine Solotour auf den Piz Buin noch schnell am Tag der Heimreise. Dank frühem Aufbruch (und allein kommt man halt schneller voran als größere Gruppen) hatte ich den Berg ganz für mich allein. Erst nach Rückkehr zum Skidepot wurde es voller. An so einem sehr beliebten Gipfel allein zu sein fühlte sich sehr exklusiv an.
    - Beim Klettern im Grimselgebiet meine "Angst" vor Platten und Rissen erfolgreich therapiert. Bin zwar weit davon weg, das zu "können", aber es hat sehr viel Spaß gemacht.
    - Highlight bei Kursen und Touren für die Sektion: Mit der Jugend die Litzner-Seehorn-Überschreitung gemacht. Hab die Tour schon einige Male unternommen aber selten so viel Spaß dabei gehabt.
    - Im Spanien Urlaub eine Wanderung auf den Mulhacen gemacht. Das war eine ganz andere Aussicht als in den Alpen (und das Essen ist dort einfach noch etwas besser als im Alpenraum).

    2023 hoffe ich auf mehr Skitage und mehr Hochtouren. Immerhin sind schon einige Bergfahrten fix geplant (Eisklettern im Februar, Skitouren um Ostern). Und ich werde einen Anlauf bei der Trainer B Hochtouren Ausbildung nehmen, bevor das System auf zwei Lehrgänge umgestellt wird (und es mit Zeiten frei schieben komplizierter wird).

    Einen Kommentar schreiben:


  • opa
    antwortet
    Zitat von Vegareve Beitrag anzeigen
    Nächstes Jahr kann nur besser werden.
    denke ich mir auch seit vielen jahren. meistens stimmt es leider nicht....

    die bilanz schaut doch aber bei dir und vor allem auch bei nita eigentlich ganz hervorragend aus! also, als die kinder klein waren, gingen sich bei mir eigentlich nur "seillängen nebeneinander" aus, keine übereinander.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • opa
    antwortet
    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
    Unsere "Kleine" hat heuer ihren ersten 4000er bestiegen.
    Ich wäre sehr zuversichtlich, dass Euer Nachwuchs da erheblich eher dran ist.
    Super, herzlichen Glückwunsch unbekannterweise! Zusammen mit dem Herrn Papa?
    Bei meinem Sohnemann ist sich immerhin sein erster 3.000 (Schönbichler Horn) ausgegangen, war auch super, und bei einem 4.000er wäre wahrscheinlich auch sein führungspersonal überfordert….
    Skitechnisch waren Touren leider Mangelware, dafür sind sich immerhin fast 3wochen Schifahren mit Familie ausgegangen, viel besser als gar kein Schi und vielleicht hate es ja den altersbedingten Abbau der Ski-Technik zumindest ein wenig verlangsamt….
    Skitouren gab es ein Wochenende mit Nunatak:
    Rotwandreibn mit wunderbarer neuer Variante
    Hochplatte am Achensee
    Beides im teilweise super Pulver!!
    Mit meiner Frau noch ein Wochenende Winnebachseehütte mit dem breiten Grieskogel – auch supergut und zumindest oben Pulver.
    Sommersaison war dann massiv verkürzt dank kleinem Kniemalheur. Immerhin ein Wochenende mit der Morgenrot in Gramai, sehr schöne Plaisirtour und an der Rotspitze im Rofan Mitteldurchstieg und Rebiitschkante (hervorragendes Testpiece, wenn man sich einbildet, den untern 6ten Grad zu beherrschen)
    Mit meiner Frau dank Gewitterneigung noch ein Wochenende mit „ersten Seillängen“ (Herzblut, Zillertal, und Lebenstraum, Gramai).

    Ansonsten wie immer viel zu wenig Ausflüge ins „Land des besten Bieres und der schönsten Lochklettereien“ und ein bisschen Fels im Urlaub in Esterel, gerade genug, um wieder so richtig Lust auf Klettern in Südfrankreich zu bekommen.
    Der Löwenanteil klettern wie immer am Plastik, aber auch hier gilt: Besser al nix!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    Zitat von Nita Beitrag anzeigen
    Und das Blöde ist, nächstes Jahr wird es nicht besser, eher noch schlechter
    Unsere "Kleine" hat heuer ihren ersten 4000er bestiegen.
    Ich wäre sehr zuversichtlich, dass Euer Nachwuchs da erheblich eher dran ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vegareve
    antwortet
    Hey Nita, für das erste Babyjahr warst Du geradezu genial unterwegs, glaub mir!

    Bei mir (Babyjahr 3): 2 (zwei) Skitouren, danach krankheitsbedingter Totalausfall, was Sport betrifft, bis Sommer. Im Sommer immerhin eine lang ersehnte Hochtour (wie schon bekannt, Gspaltenhorn), eine Woche Babywandern im Engadin (schön). Noch ein paar Familienwochenenden (die hier offtopic sind) und eine eher gescheiterte Endeherbsthochwandertour.
    Nächstes Jahr kann nur besser werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nita
    antwortet
    Na, dann lege ich los, geht ja auch ganz schnell

    Ein Null-Alpin-Jahr. Ein Tag Eisklettern (genau zum Abschluss des Wochenbetts ), ein Tag Felsklettern - 6 Monate danach. Achja, spontan noch ein Klettersteig (der Königsjodler), aber irgendwie fetzt das nicht wirklich.

    Das geplante Hochtourenwochenende fiel ins Wasser.

    Hallenklettern mit vielen Pausen, danke weniger (Muskel-)Gewicht aber immerhin fast einen Grad besser als zuvor.

    Wandertechnisch sah es etwas besser aus - ein paar schöne Wanderungen (und ein wenig easy-Wildwasserpaddeln in großartiger Landschaft) in Slowenien, auf den Kanaren, im Tessin, Liechtenstein, im Berner Oberland, am Julierpass und im Allgäu - immerhin bis T5 mit der Kraxe (einer von uns). Aber: Ich will ins Steile 😞

    Und das Blöde ist, nächstes Jahr wird es nicht besser, eher noch schlechter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    *up*
    Das Alpenwetter ist zwar nicht total touren-feindlich gerade, aber die meisten werden doch ihr Tourenbuch 2022 schon mehr oder weniger zugeklappt haben...

    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen

    Editiert vom Moderator
    Folgediskussion für die kommende Saison ist hier

    Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der
    Jetzt sind wir natürlich gespannt, was aus den hehren Plänen geworden ist -- und was sich sonst noch so ausging

    Einen Kommentar schreiben:


  • opa
    antwortet
    Zitat von Vogelfreund Beitrag anzeigen
    Apropos Opa, der Name klingt a bisserl nach ... Alter & Weisheit (hmm, Smileys fkt. nich).
    Lass mit bitte teilhaben was ein "kdg" ist, und ein "zng".
    OT: alter sitmmt leider auch, was die weisheit angeht, würder meine frau wahrscheinlich einige zweifel anmelden....
    zng = zerfurchtes nordwandgesicht, also das , was die meisten hier sind, versierte alpinisten und alpinkletterer, die ihre erfüllung in anspruchsvollen touren finden.
    kdg= kleiner dicker gelegenheitskletterer, sowas wie ich, plaisirkasper, die halt ein bisschen in leichen anspruchslosen touren rumdilletantieren, und im winter auf den brettern zur erheiterung der allgemheti beitagen. erfüllen sozial eine wichtige funktion, denn alle anderen können sichd aran erfreuen, dass es auf alle fälle einen gibt, der ishc in den bergen und auf den brettern noch blöder anstellt....


    Schattenschläfer, wow, monsterprogramm für einen frischgebackenen vater, högschder respekt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet

    Editiert vom Moderator
    Folgediskussion für die kommende Saison ist hier

    Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der

    Einen Kommentar schreiben:


  • nunatak
    antwortet
    Zitat von Schattenschläfer Beitrag anzeigen
    OT: Glückwunsch zum salbit o-grat, der ist echt schön!
    Bei mir telegrammstil, tippe z. Zt. einhändig


    Insgesamt sprach vieles gegen Bergsteigen: Tochter kam im August zur Welt, Pandemie (wer Zeitung lies erinnert sich), Umzug (mal wieder) und änderung im Job.

    Ausflug in die Dolomiten gab auf dem Hinweg die gute longline "herzschlag der leidenschaft" am sonnjoch (karwendel) mit krass kurzem zustieg - da kann man sich auch mal vornehmen, dass es nach den 32sl nicht so spät werden sollte, man will ja noch weiterfahren.. wetter war nur kurz ok, da ging der leichte aber sehr schöne preuss klassiker an der giulia die brenta.

    immerhin ein langes we im Kaiser und endlich mal die schühle-diem gemacht, absolut lohnend. Auch die (ziemlich sanierte) rebitsch-spiegl und ein, zwei eher sportmäßige msl am totenkirchl. Eigentlich stand ja fleischbank so aufm wunschzettel, naja..

    pünktlich nach dem 1. schnee mit erstem Mal skiaufstieg zum ochsenkopf gab´s leider fahrradsturz mit radiusköpfchenfraktur (am ellebogen), somit ist nun statt jahreserste in sachsen und skitouren im allgäu eher die pampersverschneidung einhändig (auch richtig anspruchsvoll und ausdauernd, man muss richtig dranbleiben..) angesagt. wobei schauertaler turm oder so schon ginge, mal sehen..

    schönen jahreswechsel und erfolg im nächsten jahr euch allen!
    Wer beim liongrat oder der klassischen sollederführe mitmachen will kann sich gerne gelegentlich melden.
    Wow, super anspruchsvolle Touren und das kurz dem Geburt der Tochter, Glückwunsch zu allem. Der Salbitschijen-Ostgrat war für dich dagegen sicherlich nur ein kleiner Spaziergang. Südgrat und Westgrat fand ich allerdings noch ein gutes Stück schöner.
    Den Liongrat würde ich auch gern mal machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schattenschläfer
    antwortet
    OT: Glückwunsch zum salbit o-grat, der ist echt schön!
    Bei mir telegrammstil, tippe z. Zt. einhändig


    Insgesamt sprach vieles gegen Bergsteigen: Tochter kam im August zur Welt, Pandemie (wer Zeitung lies erinnert sich), Umzug (mal wieder) und änderung im Job.
    Anfang des Jahres gingen ein paar "skitouren" meist allerdings am Ochsenkopf im Fichtelgebirge. Dort auch Winterwandern (ganz hübsch), generell mehr Wandern und sportklettern in Franken. Oder auch mal etwas klassischer im fichtelgebirge.
    Die wirklich gute luftige Wand am roten Fels fällt mir da ein, oder mal wieder die klassiker an der norisbaba wie der sarg, Nach Umzug nach bayreuth wieder mehr im wiesent - und ailsbachtal oder auch kleinziegenfelder.
    MIt altem kollegen aus münchen mal die fränkischen klettersteige als tagesausflug.
    In Sachsen wandern und soloklettern mit schwangerer frau (die ihren letzen gipfel im offiziell 9. Monat gemach hat, die kleine hat schon pränatal 8 oder 9 gesammelt) oder manchmal mit freunden. Der alte weg am langen israel war klasse, den hat der kollege vorgestiegen, gemeinsam kleiner und großer halben z.B. Oder als familienausflug die sehr schöne dürrebielenadel z.b.

    bei münchenbesuchen war eher wandern angesagt, z.b. am kofel auch mal kombinierbar mit 3 leichten seillängen und treffpunkt am gipfel.

    Ausflug in die Dolomiten gab auf dem Hinweg die gute longline "herzschlag der leidenschaft" am sonnjoch (karwendel) mit krass kurzem zustieg - da kann man sich auch mal vornehmen, dass es nach den 32sl nicht so spät werden sollte, man will ja noch weiterfahren.. wetter war nur kurz ok, da ging der leichte aber sehr schöne preuss klassiker an der giulia die brenta.

    immerhin ein langes we im Kaiser und endlich mal die schühle-diem gemacht, absolut lohnend. Auch die (ziemlich sanierte) rebitsch-spiegl und ein, zwei eher sportmäßige msl am totenkirchl. Eigentlich stand ja fleischbank so aufm wunschzettel, naja..

    pünktlich nach dem 1. schnee mit erstem Mal skiaufstieg zum ochsenkopf gab´s leider fahrradsturz mit radiusköpfchenfraktur (am ellebogen), somit ist nun statt jahreserste in sachsen und skitouren im allgäu eher die pampersverschneidung einhändig (auch richtig anspruchsvoll und ausdauernd, man muss richtig dranbleiben..) angesagt. wobei schauertaler turm oder so schon ginge, mal sehen..

    schönen jahreswechsel und erfolg im nächsten jahr euch allen!
    Wer beim liongrat oder der klassischen sollederführe mitmachen will kann sich gerne gelegentlich melden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nunatak
    antwortet
    Zitat von Vogelfreund Beitrag anzeigen
    An wirklich allen Ecken nebst im Irgendwo hässlich-gross-weisse-Covid-Mobile (WoMo) ... ätzend. War doch schon ´21 so.

    Gleichwohl eine Fortbildung musste sein.
    ....
    Apropos Opa, der Name klingt a bisserl nach ... Alter & Weisheit (hmm, Smileys fkt. nich).
    Lass mit bitte teilhaben was ein "kdg" ist, und ein "zng". Da wurde doch wohl kein Un-Kundiger nach Fehlroute später schlicht wieder zusammengenagelt?

    ´22 ff! Möchte gern auf Dent d´Herens, Dent Blanche und Täschhorn. Wer noch?
    Autsch, hoffe, es klappt nächstes Jahr was Ordentliches bei dir.

    Früher wurde die Welt durch Schnee weiß, heute durch Wohnmobile
    Mich nervt das auch ein bisschen, alleine schon, dass so viele Leute auf die Werbung hereinfallen, dass auf dem Parkplatz rumsitzen ein Abenteuer sei Ist aber halt eine 7Meterlongcovidzeiten-Folge. Bleibt zu hoffen, dass die steigenden Benzinpreise den Spaß daran etwas eindämmen und die Leute sich dann daheim vor ihrem Haus vor den Camper setzen

    Opa wird dir sicherlich eine Fortbildung geben zu den ODS-Fremdwörtern, die allerdings bei ihm in Wirklichkeit nie ganz zutreffen

    Auf Dent d´Herens und Dent Blanche war ich schon.Täschhorn würde mich auf jeden Fall interessieren, auch wenn ich mir eigentlich vorgenommen habe, auf brüchigen Fels zu verzichten... Die Aussicht, in einer so hoch gelegenen Biwakhütte (hoffe ausnahmsweise mal ohne weiße Wohnmobile davor) zu übernachten, ist auf jeden Fall sehr verlockend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vogelfreund
    antwortet
    Hmm,
    normal-antworten will das System nicht .. FEHLER ... "200 parseror Syntax Erorr: JSOn parse: unexpected ..." axo !? Also "Zitat" ... das scheint zu gehen.

    Bergjahr ´22.
    Ach owei, ich widerstand dem Ruf der Berge. Überall Typen mit Gepäck und Lärm in der Tiefe. An wirklich allen Ecken nebst im Irgendwo hässlich-gross-weisse-Covid-Mobile (WoMo) ... ätzend. War doch schon ´21 so.

    Gleichwohl eine Fortbildung musste sein. In Ösien auch noch (mir grauste es), unterwegs nicht mal 1 Stück Sacher-Torte auftreibbar; die degenerieren wohl Kurz.
    Paar Tage früher los, doch da ging nix. Plötzlich "Nagelbettentzündung". Zuvor nie gehabt. Wurde dick und zunehmend empfindlich. In Apotheke falsch beraten, 2 Tage drauf Arzt mit Antibiotika und Salbe Betadona. - Schleicht sich ... das Alter ... an?
    Das war dann auch noch Mitte Juli. Es gab Nebel, Regen, Regen, Regen und nochmals Regen, ganz oben bisserl Schneematsch.
    Gleichwohl, auf der Oberwalder Hütte perfektes Essen! Guter Service! Empfehlenswert. Gletschereis weiterhin gleich vor der Hütte.
    Bei Abfahrt Strassen, Pässe, Tunnelstrassen gesperrt, wo ging Stau. Ätzend. (Eben jenes WE, das in NRW/RLP so ungut verlief). Anfangs noch ein nerviger Fusstunnelbewacher der GROHAG (beim Abwärtsgehen, wie sinnfrei) ... gut, wenn der Stock fürn Depp zur Hand ist.

    Klar, wieder ein Jahr weniger für einen oder mehrere der "besseren" 4000er. Und irgendwann ist Mensch ja nicht mehr auf dieser Welt.

    Apropos Opa, der Name klingt a bisserl nach ... Alter & Weisheit (hmm, Smileys fkt. nich).
    Lass mit bitte teilhaben was ein "kdg" ist, und ein "zng". Da wurde doch wohl kein Un-Kundiger nach Fehlroute später schlicht wieder zusammengenagelt?

    ´22 ff! Möchte gern auf Dent d´Herens, Dent Blanche und Täschhorn. Wer noch?

    Vf


    Einen Kommentar schreiben:


  • nunatak
    antwortet
    2021 haben ein paar Touren geklappt, so manches aber auch nicht. Überraschenderweise gingen trotz Coronabeschränkungen im Winter mehrere längere Skitouren dank Freunden mit Unterkunftsmöglichkeiten in den Bergen und Zeltschlepperei.

    Ein schönes Erlebnis waren im Januar die 3 Tage bei der Schwarzwald-Durchquerung mit Zeltübernachtung, ein bisschen Neuschnee gab's nachts auch

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210124_111356.jpg Ansichten: 0 Größe: 804,8 KB ID: 3103301

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC00226.JPG Ansichten: 0 Größe: 470,4 KB ID: 3103299

    Bei Touren im Kleinwalsertal und 2 sehr schönen Skitourentagen mit Opa in Bayern gab’s dann meist sehr guten Schnee.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210322_131214.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,31 MB ID: 3103300


    Nicht immer super viel Schnee, aber viele Kilometer und Höhenmeter dann beim diesjährigen Skitouren-Highlight an Ostern, der Großen Reibn solo mit kompletter Zeltausrüstung im April rund um den Königsse. Bei der Königsetappe am 2. Tag mit 28 km und 2400Hm durfte man sich in in Dauerhomeoffice-Zeiten endlich mal wieder richtig austoben, auch wenn alles u.a. wegen Nebel bis zum Vormittag recht langsam vorwärts ging. Auf dem Gipfel des Funtenseetauerns (2578m) war ich erst um 20.45 Uhr, die steile Abfahrt/Abstieg runter zum Kärlingerhaus dann komplett im Dunkeln.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210404_131839.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 3103302

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210404_141451.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,61 MB ID: 3103303

    Hochtourenfeeling gab’s dieses Jahr dagegen leider nur Ende Mai bei einer Skihochtour um Arolla, die Sommerhochtouren haben aus verschiedenen Gründen alle nicht geklappt. So ein hochtourenarmes Jahr gab’s schon lange nicht mehr.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210528_180028.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,04 MB ID: 3103306

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC00538.JPG Ansichten: 0 Größe: 117,5 KB ID: 3103305

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210530_105053.jpg Ansichten: 0 Größe: 578,0 KB ID: 3103304


    Immerhin wurde beim Alpinklettern die 100SL-Peinlichkeitschwelle knapp überschritten bei ein paar MSL-Touren. Im Juni startete es mit der Gastlosenüberschreitung und schönen Plattentouren dort.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG-20210612-WA0031.jpg Ansichten: 0 Größe: 199,1 KB ID: 3103307


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210611_131032.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,69 MB ID: 3103308


    Im Juli der Salbitschijen-Ostgrat (19 SL) als Tagestour vom Tal aus


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210721_165604.jpg Ansichten: 0 Größe: 854,6 KB ID: 3103309


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210721_155605.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,17 MB ID: 3103310


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2608.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,64 MB ID: 3103311

    Im August zwei Touren durch die Dachstein-Südwand, zunächst die Top Secret mit einem üblen Verhauer, der sich nur durch eine Querung durch das übel brüchige Band (links im Bild) und 5 komplett selbst gesicherte bis ungesicherte SL lösen ließ.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210723_073908.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 3103312


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210723_174636.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,64 MB ID: 3103313


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210723_181759.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,79 MB ID: 3103314


    2 Wochen später dann dort die 28 SL des Steinerwegs als Sektionstour.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210806_174204.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,36 MB ID: 3103317

    Versuch einer Rotpunkt-Begehung

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210807_083345.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 3103316


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210807_124454.jpg Ansichten: 0 Größe: 360,5 KB ID: 3103366

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210807_085930.jpg Ansichten: 0 Größe: 837,3 KB ID: 3103367

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210807_141014.jpg Ansichten: 0 Größe: 789,4 KB ID: 3103365
    Nach der Via Classica an der Fleischbank im Wilden Kaiser

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210821_063344.jpg Ansichten: 0 Größe: 60,7 KB ID: 3103319

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210821_115306.jpg Ansichten: 0 Größe: 909,4 KB ID: 3103368

    und ein paar MSL-Touren am Gfäll mit meinem Sohn im Schwarzwald

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20210904_105327.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 3103320

    ging nur noch wenig außer mal einer 45km-Tageswanderung beim Panoramaweg um Baden-Baden und eine ersten Skitour diesen Winter am Feldberg.

    Ein Wunsch für nächstes Jahr wäre mal wieder ein 4000er und natürlich ein paar schöne Klettertouren, v.a. die Plattenzauber würde ich endlich mal gern mit Opa zusammen angehen.

    Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und dass sich auch zumindest ein paar eurer Bergwünsche erfüllen lassen
    Zuletzt geändert von nunatak; 30.12.2021, 10:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    *up* also gut, am Sylvestertag soll die Sonne nochmal rauskommen...
    Trotzdem denke ich, die meisten hier sind mit ihrem Tourenjahr 2021 bereits durch und möchten ihre Errungenschaften mit uns teilen.

    Und vielleicht hat die/der eine oder andere auch schon ein Ziel guten Vorsatz für 2022?

    Einen Kommentar schreiben:


  • opa
    antwortet
    nochmals danke für die infos an tuan und FLT

    Zitat von tuan Beitrag anzeigen
    Die Südverschneidung ist wirklich eine gemütlich Veranstaltung (wobei ich natürlich nicht weiß, was die Angetraute so klettert?).
    die angetraute klettert kaum noch - obwohl sie mit ihren 50kg voraussetzungen fürs klettern hat, nach denen ich walross mir die finger lecke, ist sie mehr bei anderen sportarten aktiv....
    sowas in der art können wir aber schon noch im überschlag klettern, wenn es sich so aufteilen lässt dass ich die eher schweren seillängen bekomme:

    https://www.bergsteigen.com/touren/k...ordo-di-pauli/
    https://www.bergsteigen.com/touren/k.../hepke-vitale/

    allerdings ergattere ich z. b mit anspruchvollen abstiegen, unangenehm schottrigen zustiegen und teilweise überhängenden abseilpisten keine symphatiepunkte für erlesene routenauswahl...

    Einen Kommentar schreiben:


  • tuan
    antwortet
    Zitat von opa Beitrag anzeigen
    ansonten gäbe es da ja dann auch diesen mysteriösen alpin-klettergarten...
    ...so mysteriös ist der ja gar nicht (mehr).

    Der Abstieg ist ein bissl abgeschmiert, wenig ausgesetzt, aber wenn man etwas aufpaßt nicht weiter tragisch.
    Ich seil da ganz gerne ab, v.a. wenn Betrieb herrscht, ist man doch flotter und dann auch sehr sicher.

    Die Südverschneidung ist wirklich eine gemütlich Veranstaltung (wobei ich natürlich nicht weiß, was die Angetraute so klettert?).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    Normalweg/Abstieg ist mit paar Stellen edit: II, Haken zum runtersichern deiner Besten sind aber da.

    Wir hatten wie gesagt die Nordseite nass angetroffen, sind aber den Normalweg auf eben dieser Seite seilfrei runter. Wenn trocken --> harmlos IMHO.

    bergsteigen-com Topo
    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 13.12.2021, 14:55.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X