• lina
    Freak

    Vorstand
    Liebt das Forum
    • 12.07.2008
    • 44528
    • Privat


    [DE] Weser-Wanderwege

    Tourentyp Trekkingtour
    Breitengrad 52.4948989
    Längengrad 9.0601802
    Mal anfangen …

    Ende September war’s, und nasskaltneblig draußen, aber ’raus wollte ich auf jeden Fall, denn die Vortage hatte ich nonstop drinnen am Schreibtisch verbracht. Der Blick auf die Wetter-App zeigte ein paar regenfreie Abschnitte und immerhin eine Gradzahl >10°C, also packte ich die Regensachen ein, dazu eine Thermoskanne heißen Tee und etwas Brot, und dazu konnte ich unterwegs in einem Hofladen noch ein Stück Käse kaufen.

    Weit weg wollte ich nicht, aber in der verhältnismäßigen Nähe gab es noch eine Ecke, die ich noch kaum erkundet hatte, höchstens mal sporadisch mit dem Fahrrad: Das Umland um die Weser. Außerdem hatte Soulboy im yt-Film zum Nord-Süd-Trail mit der Nr. 4, den ich neulich mal angeschaut hatte, bitterlich beklagt, dass der Sigwardsweg (in diesem Fall der Abschnitt Bergkirchen–Porta Westfalica) soooo langweilig sei. Solche Einschätzungen machen mich ja tendenziell eher neugierig – vgl. auch Syke und die norddeutsche Tristesse, und ein paar Abschnitte dieses Weges war ich auch schon gegangen (diese findet man im Reisebericht zum Pilgerweg Loccum–Volkenroda, u.a. hier*), wobei ich ihn vor allem nicht besonders gut markiert fand. Doch den Weser-Teil kannte ich noch nicht.

    Heimsen ist ein Ort an der Strecke, wo ich vor einiger Zeit mal aufgrund Schutzhüttenjagens vorbeigekommen war, und eine große Hütte im Scheunenviertel von Schlüsselburg hatte ich schlicht übersehen (die Gebäude im Scheunenviertel ähneln sich sehr), kurz: Ich hatte zwar Hütten gefunden, aber, aufgrund nur spärlich mitgenommener Notizen, nicht die, welche auch in Karten eingezeichnet sind. Daher wollte ich dort eh nochmal hin – insofern war die Richtung ungefähr klar:


    Heimsen–Schlüsselburg

    Der kleine Ort präsentierte sich tief wolkenverhangen, als ich am Heringsfängermuseum, das noch immer geschlossen herumstand (ist wohl ein Ausflugsort für eher sommerliche Temperaturen), startete und dann doch gleich den Schirm aufspannte – es gab zwar wenig, dafür aber stetes Getröpfel von oben.

    Optimistisch leuchtete es fröhlich gelb vom Straßenrand im Wohngebiet, und auf der angrenzenden Pferdeweide entpuppten sich die Pilze dort als Wiesenchampignons. Ob die Pferde dort wohl auch bei jedem Champignon bremsen, so wie ich aus Erzählungen schon mal hörte? Das wäre hier praktisch, denn dann würden sie trotz offenem Gatter nicht die Weide verlassen

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_01.jpg Ansichten: 0 Größe: 172,6 KB ID: 3156369

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_02.jpg Ansichten: 0 Größe: 381,8 KB ID: 3156370

    Ein paar fröstelige Gedanken in Richtung „Was tu ich hier eigentlich?“ verscheuchend trottete ich durch das tropfende Dorf, fand das eigentlich recht pittoresk und erspähte dann das erste Mal die Weser – na, das war doch schon mal was …

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_03.jpg Ansichten: 0 Größe: 474,0 KB ID: 3156371

    Ich passierte ein Hüttchen mit käuflichen Bärlauchprodukten und Vertrauenskasse (hier kommen offensichtlich Leute vorbei, das hätte ich jetzt aktuell nicht so vermutet) und sichtete eine Art Picknick-Unterstand auf Stelzen – wessen Bauart eventuellen Überschwemmungsereignissen geschuldet sein mag, wer weiß. Ein Kanute mit Wildwest-Kopfbedeckung pflügte durch’s Wasser. Die an das große Hofgelände angrenzenden Häuser waren geschmückt durch Vorgärten mit spätsommerlich leuchtender Blumenpracht, welche das Regenwetter jedenfalls gut brauchen konnte.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_05b.jpg Ansichten: 0 Größe: 249,9 KB ID: 3156420

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_04.jpg Ansichten: 0 Größe: 210,6 KB ID: 3156372

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_06.jpg Ansichten: 0 Größe: 158,0 KB ID: 3156375

    Am Ortsein- bzw. Ausgang stand ein kleines Gebäude des örtlichen Wassersportclubs, der sich „Seglervereinigung“ nennt – einen Unterstand (wie sonst durchaus hin und wieder bei solchen Einrichtungen) gab es hier aber nicht.

    Ein paar Meter weiter unterhalb eines Aussichtspunkts war der Kanute inzwischen angelandet, seine Schwimmweste leuchtete vom Flussufer herauf. Ich erspähte außerdem einen Trampelpfad und überlegte, ob ich mal erkunden sollte, ob der Trampelpfad noch weiter ging, so dass man nicht an der Straße entlang laufen musste, aber wollte dann doch nicht stören.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_08.jpg Ansichten: 0 Größe: 218,7 KB ID: 3156377

    Ein paar Schritte noch auf der Wiese, und dann, nach dem Autohaus mit der Ausstellung historischer Modelle neben der Werkstatt, ging’s rüber auf den straßenbegleitenden Radweg. Zur Straße hin grenzte eine dichte Fliederhecke ab – das muss hier Mai/Juni toll aussehen und vor allem duften. Einige Blüten auf dem angrenzenden, schon abgeernteten Feld spendeten dennoch Farbe, neben rosa Hibiskus blühten blaue Kornblumen, dazu die eine oder andere trotz Regen in kräftigem Gelb leuchtende Sonnenblume, außerdem diverse Sorten Klee, und im Straßengraben wuchsen Pf-F’sche „Blombeeren“.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_09.jpg Ansichten: 0 Größe: 308,8 KB ID: 3156379
    Der Form nach müssten das Mostbirnen sein …

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_07.jpg Ansichten: 0 Größe: 301,4 KB ID: 3156376
    … und die Piekspilze sind wohl Boviste

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_10.jpg Ansichten: 0 Größe: 297,3 KB ID: 3156380

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_11.jpg Ansichten: 0 Größe: 236,4 KB ID: 3156381
    … und hier Flieder und die Blombeeren :-)

    Aus der Ferne leuchtete eine silbrig schimmernde Baumansammlung, welches garantiert kein Olivenhain war, auch wenn es ungefähr so aussah. Zwischen den Wolken am regengrauen Himmel kreiste ein helikopterartiges Kleinflugzeug, das, überwiegend durch die entstehende Geräusche, deutlich wahrnehmbar war.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_12.jpg Ansichten: 0 Größe: 191,3 KB ID: 3156382

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_13.jpg Ansichten: 0 Größe: 225,4 KB ID: 3156383

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_14.jpg Ansichten: 0 Größe: 371,6 KB ID: 3156384

    Ein deutliches Rosa im Straßengraben ließen mich genauer hinsehen – es war eine Kindernuckelflasche. Ich konnte mir dazu gut das euphorisierte Kleinkind vorstellen, das während des Fahrens begeistert seine Flasche aus dem Autofenster oder Kinderwagen geworfen hatte, fischte die Flasche aus dem Gestrüpp, da aus der Ferne schon ein Mähfahrzeug näher kam, das die Flasche bestimmt schreddern würde, und beschloss, sie z.B. an der nächsten Bushaltestelle irgendwo hinzulegen. Vor dieser Bushaltestelle (und vor Gut Neuhof, einer Art Rehaklinik, wie ich später erfuhr) kam allerdings ein Abzweig des Sigwardwegs, und so fand die Flasche, dank des angebrachten Clips, ihren derzeitigen Aufbewahrungsort an einem Hinweisschild. Perfekt!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_15.jpg Ansichten: 0 Größe: 476,7 KB ID: 3156385

    Und: Juhu, weg von der Straße und ab ins Grüne!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_16.jpg Ansichten: 0 Größe: 300,8 KB ID: 3156386

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_17.jpg Ansichten: 0 Größe: 256,5 KB ID: 3156387

    Für das imaginäre Pilzgericht fanden sich, gleich neben dem teilweise freigeschnittenen Brombeergestrüpp, ein paar hübsche Schirmlinge. An einem älteren Exemplar testete ich, ob der Ring verschiebbar war – war er, also ein Hinweis auf Essbarkeit, wie ich mal gelernt hatte. Hier war ich auch näher dran am „Olivenhain“, welcher sich als zwei Reihen Weidenbäume entpuppte. Auch aus der Nähe war das sehr hübsch anzusehen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_18.jpg Ansichten: 0 Größe: 212,9 KB ID: 3156388

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_19.jpg Ansichten: 0 Größe: 214,6 KB ID: 3156389

    Anschließend nähert sich der Wiesenweg dem Weserufer. Die reichlich vorhandene Losung dort ließ eine kürzlich durchgezogene Schafherde vermuten. An der Schranke am Wegende war der Durchgang, laut Schild, allerdings verboten mit der Begründung „Bullenweide“. Hm, der Abzweig „Sigwardsweg“ am anderen Ende war doch deutlich gestattet? Eventuell war das nur ein jahreszeitlich zutreffendes Verbot. Das Kleinflugzeug war noch immer zu hören und zu sehen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_20.jpg Ansichten: 0 Größe: 358,7 KB ID: 3156390

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_21.jpg Ansichten: 0 Größe: 193,4 KB ID: 3156391

    Raus kommt der Weg relativ direkt vor Schlüsselburg. Das verlockende Schild „Hofladen“ löste sein Versprechen nicht ein, aber man kann wohl, wenn man eine bestimmte Telefonnummer anruft, dort Wildfleisch erwerben. Geöffnet hätte der Laden, wie ich später hörte, vor allem in der Spargelzeit.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_22.jpg Ansichten: 0 Größe: 289,7 KB ID: 3156392

    Es zog inzwischen kräftiger, und der Regen hatte zugenommen. Das folgende Buswartehäuschen bot etwas Windschutz und die Gelegenheit, das mitgenommene Faltsitzkissen auszuprobieren (sehr gut und wunderbar warm!) sowie die Vorräte auszupacken – die mitzunehmen war eine gute Idee gewesen, der heiße Tee tat gut, und was zu essen auch. Auf der Straße plättete lebhafter Autoverkehr die hüpfenden Regentropfen, und das Gelb des vorbeifahrenden Postautos spiegelte sich kurz im Pfützenwasser. Als der Regen etwas weniger wurde, überquerte ich die Brücke an der Schleuse, musste den Schirm aber trotzdem noch gut festhalten.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_23.jpg Ansichten: 0 Größe: 164,8 KB ID: 3156393

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_24.jpg Ansichten: 0 Größe: 202,6 KB ID: 3156394

    Etwas bedauerte ich, dass der Weg dann nicht weserbegleitend abzweigt, wonach es zunächst aussieht, sondern der Straße zum Ort zur Burg folgt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_25.jpg Ansichten: 0 Größe: 150,3 KB ID: 3156395

    Gleich am Ortseingang finden Pilger·innen eine Übernachtungsmöglichkeit im Pfarrhaus mit Selbstversorger-Möglichkeit, laut Aushang für 20 Euronen. Der Ort selbst hat eine leicht britische Anmutung, so à la Bath, fand ich: Es gibt dort sehr viele sehr alte Fachwerkhäuser, viel Land drumherum und natürlich das Scheunenviertel, welches ein Ausflugsziel zu sein scheint, mit Gastronomieangeboten an Sommerwochenenden und -feiertagen – in der sich bietenden verregneten Variante konnte man sich das aber gar nicht so richtig vorstellen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_26.jpg Ansichten: 0 Größe: 287,4 KB ID: 3156396

    Ich hatte inzwischen beschlossen, mit dem nächsten Bus zurück nach Heimsen zu fahren (der fährt selten, und bevor ich aus Stolzenau dann nicht mehr unkompliziert zurückfahren hätte können, fand ich das sinnvoller), bekam dann aber ein spontanes Mitfahrgelegenheitsangebot, das nach viel Erfahrung mit solch einer Wetterlage klang und viel angenehmer war als der Bus – herzlichen Dank nochmal! :-)​

    --

    * Edit: eben herausgefunden: Eigentlich fehlt mir von der Nordroute in diesem Bereich nur noch Loccum–Heimsen – das ist nicht viel, d.h. mal schauen, wann und wo sich das demnächst noch einbauen lässt (wahrscheinlich eher im Pilgerweg-Thread, weil zu weit weg von der Weser) :-)
    Zuletzt geändert von lina; 13.12.2022, 16:47.

  • lina
    Freak

    Vorstand
    Liebt das Forum
    • 12.07.2008
    • 44528
    • Privat


    #2
    Schlüsselburg–Schinna

    Am Morgen sah das Wetter ähnlich regnerisch aus, und schon gar nicht nach Sonne, aber egal: Viel Regen = viel Grün = immer gut! :-) Und so startete ich diesmal am Pfarrhaus in Schlüsselburg mit dem Plan einer Fortsetzung des Sigwardwegs.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_27.jpg Ansichten: 0 Größe: 224,4 KB ID: 3156754
    Evangelisch-lutherische Kirche Schlüsselburg. Das Gebäude davor sieht auch nach Sakralbau aus, ist aber wohl keiner.

    Als nächstes sollte eine Schleuse folgen und hübsche Wege, darauf war ich schon mal gespannt. Ich schlenderte also durch das Dorf, und passend zur Bestätigung meiner britischen Assoziationen vom vorigen Mal stand nach wenigen Metern tatsächlich ein Transporter mit britischem Kennzeichen am Straßenrand

    Ein altes Fachwerkhaus reihte sich ans nächste, viele davon schienen gar nicht bewohnt zu sein oder als Lagerhaus zu dienen, aber manche waren auch schmuck herausgeputzt, mit viel Goldschnörkeln und Wappen über der Tür.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_28.jpg Ansichten: 0 Größe: 362,8 KB ID: 3156755

    Nach Ortsende folgt das Scheunenviertel, das ist ein großes Areal, auf dem sich mit wenig Zwischenraum eine Scheune an die andere schmiegt. Auf einem straßenbegleitenden Radweg, gesäumt von vorwiegend Apfel- und Birnbäumen, kommt man zur Schleuse – hier hin scheint alles rasant abzubiegen, was 4 Räder hat.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_29.jpg Ansichten: 0 Größe: 191,6 KB ID: 3156756

    Kurz vor der Schleuse entdeckte ich einen eigentlich hübscheren Weg, d.h. falls man naturnäher unterwegs sein möchte, aber die Kirche noch anschauen möchte, könnte man als Sigwardswegwandernder anschließend wieder umkehren und dann vor dem Pfarrhaus links abbiegen. Das kleine Sträßchen bleibt asphaltiert und schlängelt sich zwischen den Feldern hin, und vierrädriger Verkehr taucht hier nur in Form von sich auskennenden Einheimischen auf. Die sind aber auch nicht sehr schnell, denn es ist unübersichtlich da, und es gibt lebhaften Wildwechsel.

    Dem Schneckchen, das gerade mal ca. ein Zehntel des Wegs zum gegenüberliegenden Straßenbegleitgrün geschafft hatte, verschaffte ich trotzdem sicherheitshalber einen kurzen Flug in die schon angepeilte Richtung. Womöglich hätte ihm der saftige Löwenzahn ein paar Meter weiter auch gefallen? Ich war jedenfalls fasziniert von dessen unterschiedlichen Blattformen :-)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_30.jpg Ansichten: 0 Größe: 137,4 KB ID: 3156757

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_31.jpg Ansichten: 0 Größe: 166,3 KB ID: 3156758
    *blinzel*

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_32.jpg Ansichten: 0 Größe: 215,3 KB ID: 3156759

    An der Schleuse tauchte – zusätzlich zu den bisherigen Markierungen für den Sigwardsweg und dem relativ neuen Nord-Süd-Trail – nun noch ein weiteres Zeichen auf: ein weißes W plus Kreuzchen auf schwarzem Untergrund. Dies entpuppte sich später, auf Schildvarianten mit etwas mehr Text, als Zeichen für einen Fernwanderweg namens Weserweg (Porta Westfalica – Bremen), d.h. der Nord-Süd-Trail, der ja ebenfalls „Porta“ anpeilt, könnte hier eigentlich auch direkt abzweigen und sich die Schleife über Schinna und Nendorf sparen (ok, ein bisschen schade wär’s schon, denn das Kloster Schinna ist wirklich sehenswert, und die Strecke am Kanal entlang ist erfreulicherweise weder asphaltiert noch geschottert).

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_33.jpg Ansichten: 0 Größe: 140,0 KB ID: 3156760

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_34.jpg Ansichten: 0 Größe: 222,2 KB ID: 3156761
    Mal nach links gucken und mal nach rechts – hier entlang geht es jetzt weiter, an der Anlegestelle vorbei.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_35.jpg Ansichten: 0 Größe: 236,8 KB ID: 3156762
    Suchbild mit zwei Wegzeichen

    Der Untergrund bleibt jetzt für längere Zeit sehr angenehm. Viele Haselnüsse lagen auf dem Weg, sie waren allerdings alle schon bewohnt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_36.jpg Ansichten: 0 Größe: 241,2 KB ID: 3156763
    Wegzeichen in Gegenrichtung – es funktioniert auch ohne Farbe.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_37.jpg Ansichten: 0 Größe: 342,7 KB ID: 3156764

    Nach einer Reihe hübscher Ausblicke wechselt der Weg etwas weiter böschungsaufwärts auf einen stellenweise ziemlich zugewachsenen single trail durch ein Waldstück. Man konnte auch den Eingang da hin kaum sehen zwischen den ganzen Blättern, aber am Wasser entlang ging es definitiv nicht weiter.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_38.jpg Ansichten: 0 Größe: 266,8 KB ID: 3156765

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_39.jpg Ansichten: 0 Größe: 404,4 KB ID: 3156766

    Mittendrin fand sich eine Überraschung in Form eines Wildbirnenbaums. Die kleinen Früchte mussten natürlich probiert werden: Sie wirkten gar nicht so astringierend wie erwartet. Wildpflaumen warteten am folgenden Wald-Ende (die ich nicht probiert habe, denn Schlehen vor dem ersten Frost sind definitiv sehr astringierend, aber evtl. waren es einfach sehr dunkelblaue Wildpflaumen? Der nächste, der hier vorbeikommt, möge bitte testen ).

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_40.jpg Ansichten: 0 Größe: 290,3 KB ID: 3156767

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_41.jpg Ansichten: 0 Größe: 116,5 KB ID: 3156768

    Noch ein letzter Blick zurück zum Wasser, denn nun ging es weiter davon weg, über die Felder und zwischen den Stolzenauer Kiesteichen hindurch :-)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_42.jpg Ansichten: 0 Größe: 315,8 KB ID: 3156769

    Zuletzt geändert von lina; 12.11.2022, 21:27.

    Kommentar


    • lina
      Freak

      Vorstand
      Liebt das Forum
      • 12.07.2008
      • 44528
      • Privat


      #3
      Das sah zunächst einmal nicht allzu verlockend aus …

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_43.jpg Ansichten: 0 Größe: 168,5 KB ID: 3156776

      … wurde aber besser.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_44.jpg Ansichten: 0 Größe: 245,5 KB ID: 3156778

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_45.jpg Ansichten: 0 Größe: 269,3 KB ID: 3156777
      MYOG Trekkingstock-Teller

      Der markante Baum war nicht, wie zuerst vermutet, eine Kastanie, sondern ein Walnussbaum, mit zahlreichen Walnüssen darunter und drumherum, die offensichtlich niemand sammelte. Und hier hing nun auch das ausführlichere Schild zum Weserweg:
      Fernwanderweg Porta Westfalica – Bremen, 180 km. Wär’ auch mal ’ne Idee

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_46.jpg Ansichten: 0 Größe: 257,2 KB ID: 3156779

      Dazu änderte sich jetzt die Vegetation – der Bewuchs der ausgehobenen Erdhügel war ganz anders als an den Feldern: Es gab jetzt Knöterich, Kornblumen, (falsche) Kamille und sogar einen Busch Borretsch. Dazu wurde es heller – – Sonne!!

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_47.jpg Ansichten: 0 Größe: 258,0 KB ID: 3156780

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_48.jpg Ansichten: 0 Größe: 170,1 KB ID: 3156781

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_49.jpg Ansichten: 0 Größe: 162,1 KB ID: 3156782

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_50.jpg Ansichten: 0 Größe: 114,9 KB ID: 3156783

      und der weiße Blitzer im Bild war tatsächlich Teil einer Kuhherde – die hätte ich hier so gar nicht erwartet

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_51.jpg Ansichten: 0 Größe: 118,4 KB ID: 3156784

      Am Wegrand standen jetzt Schilder, die über das Kiesabbaugebiet, seine anschließende Nutzung und die Historie des Geländes informierten, das klang gar nicht schlecht (auch die Option Badeseen war dank der plötzlich mehr werdenden Wärme nun vorstellbar ). Dichte Hecken aus Weißdorn, Brombeeren, Hopfen, Rosensträucher usw. säumten den Wirtschaftsweg – früher gab es hier wohl mehr ’von. Zahlreiche Durchlässe im Dickicht ließen auf aktive Wildwechsel schließen.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_52.jpg Ansichten: 0 Größe: 660,9 KB ID: 3156785

      An ausgedehnten Sportplätzen vorbei gelangt man anschließend nach Stolzenau. Ich notierte für die Schutzhüttenkarte einen Unterstand auf einem zugänglichen Schießplatzgelände und unterquerte ein paar Meter weiter, in einem für Autos gesperrten Bereich, eine Brücke. Weiter in östliche Richtung gehend könnte man hier zu einem Campingplatz gelangen. Auf der anderen Seite der Brücke stand das alte Bahnhofsgebäude, um das herum sich ein Park befindet. Das sah ja schon mal recht hübsch aus :-)

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_53.jpg Ansichten: 0 Größe: 307,4 KB ID: 3156786

      Die folgende Innenstadt machte leider einen eher trostlosen Eindruck, den konnte auch der Bäcker am Anfang nicht herumreißen. Ich stellte fest, dass ich erst wieder aufatmete, als ich zu einer Art Park abbiegen konnte. Immerhin ging es jetzt recht hübsch für längere Zeit parallel zur Weser weiter, an die man später näher hin kommt. Hier entlang führt ein weiterer Wanderweg namens Weserhöhenweg (nicht zu verwechseln mit dem sog. Naturparktrail Weserhöhenweg, der viel weiter südlich verläuft): Bremen–Martfeld–Wietzen–Kloster Schinna. Auf dieser Strecke könnte man sogar mehrere odsler besuchen (bei waymarkedtrails ist dieser Weg allerdings nicht eingezeichnet).

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_54.jpg Ansichten: 0 Größe: 127,7 KB ID: 3156787

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_55.jpg Ansichten: 0 Größe: 366,3 KB ID: 3156788

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_56.jpg Ansichten: 0 Größe: 195,5 KB ID: 3156789

      Der Weg macht nun einige Kurven, und es fand sich sogar eine Schutzhütte – allerdings nur zum Unterstellen, denn Bänke gab es darin nicht. Einige Spaziergänger·innen mit Hunden waren unterwegs, welche auf den Wiesen wirbelnd Mäusen hinterhergruben, das Maisfeld sah sehr vertrocknet aus, aber es gab Apfel- und Birnbäume am Wegesrand, und Wiesenchampignons leuchteten aus dem Gras. Die Firmengelände am Ortsausgang von Stolzenau strahlten keine Atmosphäre aus, der jüdische Friedhof ein paar hundert Meter weiter dagegen schon.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_57.jpg Ansichten: 0 Größe: 231,8 KB ID: 3156791

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_58.jpg Ansichten: 0 Größe: 199,1 KB ID: 3156792

      Ich beschloss, die Kurve zum Kloster auf das nächste Mal zu verschieben und zweigte ab auf den straßenbegleitenden Radweg. Späterer Recherche nach hatte ich damit kaum Strecke gespart, aber es sah immerhin näher aus Nach ein paar Schlucken heißen Tees im windgeschützten Buswartehäuschen brachte mich ein Bus zunächst nach Stolzenau zurück, und gleich anschließend per Schulbetrieb nach Müsleringen, von wo aus die Entfernung nach Schlüsselburg 3 km betragen sollte. Das klang gut, besten Dank nochmal für die Idee, sich vom Bundesland-Wechsel nicht irritieren zu lassen! Eine andere Möglichkeit wäre – vielleicht, und bundeslandintern – ein riesiger Umweg über Loccum gewesen.

      Nun denn, nur noch 3 schlappe Kilometerchen … der Busfahrer zeigte erfreut auf das Verkehrsschild. Auf schon etwas müden Beinen taperte ich die Straße entlang, bis zum Kanal. Immerhin: Die Sonne schien – was will man mehr? Auch landschaftlich betrachtet fand ich es hier durchaus erfreulich.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_59.jpg Ansichten: 0 Größe: 425,3 KB ID: 3156790

      Am Wasser angelangt erkundigte ich mich bei einem Spaziergänger, der auf dem Damm unterwegs gewesen war, welche Streckenvariante empfehlenswerter sei – an der Straße oder am Wasser entlang? Nach Blick auf meine Schuhe votierte er für Wasser, nach ein bisschen Kletterei über die Leitplanke war das auch kein Problem. Zahlreiche Schafsköttel bedeckten einen Doppelpfad durch ein Paradies für Wiesenchampignons, und am Wegende entdeckte ich, dass der Abschnitt tatsächlich ein Teil des Weser-Fernwanderwegs war: Trotz dass der Weg für Fußgänger gestattet war, hatte die schiere Menge der Verbotsschilder abgeschreckt. Kurz vor dem Ausgleichsbecken der Schleuse stand ein prächtiger Walnussbaum auf dem Gelände, und ich zweigte auf die nun schon bekannte Straße ab.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_60.jpg Ansichten: 0 Größe: 128,4 KB ID: 3156793

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_61.jpg Ansichten: 0 Größe: 124,4 KB ID: 3156794

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_62.jpg Ansichten: 0 Größe: 166,3 KB ID: 3156795

      Diesmal nutzte ich aber den abzweigenden kleinen asphaltierten (Rad)weg. Raus kam ich, wie versprochen, am Pfarrhaus – perfekt!

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_63.jpg Ansichten: 0 Größe: 303,0 KB ID: 3156796

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_64.jpg Ansichten: 0 Größe: 177,3 KB ID: 3156797
      Zuletzt geändert von lina; 13.11.2022, 11:12.

      Kommentar


      • lina
        Freak

        Vorstand
        Liebt das Forum
        • 12.07.2008
        • 44528
        • Privat


        #4
        Müsleringen–Ovenstädt

        Noch immer fand ich die Weser spannend, der Fluss und dessen Umgebung sieht ganz anders aus als die der Leine :-) Und im Sinne von mehr Wasser als Felder mit sporadisch hingetupften Höfen hielt ich mich an mein Vorhaben, wechselte vom Sigwardsweg auf den Weserweg (der auf der Höhe von Müsleringen dennoch ein Jakobsweg ist (= der Jakobusweg Kloster Mariensee–Minden) und startete daher bei bestem Spätsommerwetter in Müsleringen :-)

        Ab hier sind die Wege aber eh relativ gleichlaufend – der Sigwardsweg macht nur ein paar mehr Wegschleifen, vielleicht um noch ein paar mehr Dorfkirchen mitzunehmen (Schinna, Nendorf und Raddestorf), welche der Jakobusweg aber auslässt.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_68.jpg Ansichten: 4 Größe: 222,8 KB ID: 3160288

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_67.jpg Ansichten: 5 Größe: 427,0 KB ID: 3160287

        Um zur Weser zu kommen, musste ich erstmal abzweigen, sah jedoch in der Kurve ein Schild mit der Aufschrift „Trinkhaltestelle“. Das Gebäude dazu (es liegt am Weserradweg) entpuppte sich tatsächlich als eine Art Gasthof mit einem separaten Waschbeckenhäuschen, mit der expliziten Einladung, hier Wasser aufzufüllen – WOW! Und auf dem Schild „Zelt zu Hause“ stand noch „Zelten auf Privatgrundstücken“. Schön, dass es sowas hier gibt, obwohl ich dergleichen derzeit nicht benötigte.

        Nun aber, durch sich sanft wellende Auen, weiter in Richtung von alleine fließendes Wasser!

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_69.jpg Ansichten: 4 Größe: 202,9 KB ID: 3160290

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_70.jpg Ansichten: 4 Größe: 210,7 KB ID: 3160291

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_71.jpg Ansichten: 4 Größe: 180,0 KB ID: 3160292

        Hier treffen sich der Weser-Schleusenkanal und der Fluss, und der Weserweg geht uferbegleitend weiter (der Sigwardsweg macht derweil eine große Schleife über Nendorf und stößt erst in Diethe wieder auf den Weser-Weg). Am Ufer gibt es eine Bank, so dass hier eine Pause hübsch wäre. Aber ich war ja eben erst losgelaufen.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_72.jpg Ansichten: 4 Größe: 183,7 KB ID: 3160293

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_73.jpg Ansichten: 4 Größe: 318,0 KB ID: 3160294

        Über angenehme Wiesenwege geht es weiter, später, wenn der Sigwardsweg von Diethe her kommt, ist er wieder asphaltiert. Da die Felder abgeerntet waren, konnte man von hier aus am gegenüberliegenden Feldrand das Schutzhüttchen sehen, das am Weserradweg liegt.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_74.jpg Ansichten: 4 Größe: 201,9 KB ID: 3160295

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_75.jpg Ansichten: 4 Größe: 263,2 KB ID: 3160296

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_76.jpg Ansichten: 4 Größe: 313,5 KB ID: 3160297

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_77.jpg Ansichten: 4 Größe: 170,5 KB ID: 3160298

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_78.jpg Ansichten: 4 Größe: 133,1 KB ID: 3160299

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_79.jpg Ansichten: 4 Größe: 305,3 KB ID: 3160301
        Da isser wieder, der Sigwardsweg

        Immer wieder gibt es Kiesabbau-Teiche und Baggerseen, von denen manche Badeseen sind, andere wiederum, deren Gelände nicht betreten werden darf. Der Flugfauna kann das schnuppe sein :-)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_80.jpg Ansichten: 4 Größe: 212,5 KB ID: 3160300

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_81.jpg Ansichten: 4 Größe: 249,1 KB ID: 3160302

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_82.jpg Ansichten: 4 Größe: 284,8 KB ID: 3160303

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_83.jpg Ansichten: 4 Größe: 280,2 KB ID: 3160304

        Hin und wieder ist man auch auf der selben Strecke wie auf dem Weserradweg unterwegs.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_84.jpg Ansichten: 4 Größe: 273,9 KB ID: 3160305

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_85.jpg Ansichten: 4 Größe: 192,3 KB ID: 3160306
        Gegenüberliegende Dorfidylle – dazwischen fließt die Weser

        In Buchholz gibt es ein großes Café, das aber nur wochenends aufhat (das Picknickbänkchen entschädigt, hier kann man gut die eigenen Kaffeekochutensilien auspacken) und eine sehr schöne kleine Kirche.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_86.jpg Ansichten: 4 Größe: 304,1 KB ID: 3160308

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_87.jpg Ansichten: 4 Größe: 318,6 KB ID: 3160307

        Anschließend wird die Gegend etwas reizarm, auch weil mit viel Asphalt, aber dank schönem Wetter tappt man halt so vor sich hin Immerhin kann man ein „original“ Weserrattweech-Übernachtungsoptionsschild betrachten

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_88.jpg Ansichten: 4 Größe: 251,5 KB ID: 3160309

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_89.jpg Ansichten: 4 Größe: 224,1 KB ID: 3160310
        Einer der Einzelhöfe, hier in einem Ort namens „Rußland“

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_90.jpg Ansichten: 4 Größe: 222,8 KB ID: 3160311

        Anschließend holt der Sigwardsweg zu einer Schleife nach Raddestorf aus, der Weserweg hingegen zweigt ab – zunächst auf die Straße nach Hävern. Dort kommt man jedoch nicht an, sondern darf vorher abbiegen, um nach Ovenstädt zu gelangen. Ein bisschen schade ist das schon, weil Hävern sehr hübsch ist.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_91.jpg Ansichten: 4 Größe: 166,8 KB ID: 3160312

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_92.jpg Ansichten: 4 Größe: 375,5 KB ID: 3160313

        Es folgen zahlreiche Bade- und (teilweise private) Angelseen, mit etlichen Stegen am Ufer – sehr schön. Dort kann man Forellen und Karpfen rausziehen, aus der Weser hingegen, wie ich später erfuhr, eher Aale. Leider hab ich dann wohl was am Knipsomaten verstellt, und die Bilder wurden alle unscharf. Kann auch dran liegen, dass es langsam dunkel wurde Nun denn – demnächst weiter :-)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_93.jpg Ansichten: 4 Größe: 187,8 KB ID: 3160314

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_94.jpg Ansichten: 4 Größe: 283,0 KB ID: 3160315

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_95.jpg Ansichten: 4 Größe: 410,1 KB ID: 3160316

        Die Situation der Öffis war hier noch skurriler als vorher: Laut vor Ort aushängendem Fahrplan (ca. eine Verbindung pro Stunde) gab es noch genau eine Möglichkeit eine halbe Stunde später, aber als Ruftaxibus nur ungefähr in die gewünschte Richtung (… wieder mal: Landesbereichsgrenzen, man hätte zunächst nach Uchte fahren müssen und von dort aus irgendwie weiter, aber meinetwegen …) und nach telefonischer Anmeldung.

        Der Anruf ergab: „Wo sind Sie? Ovenstädt? Da fährt heute nichts mehr. Welche Linie ist das denn?“ Ich suchte und berichtete die Benennung auf dem aushängenden Fahrplan. „Die kenne ich nicht.“ – „Hat denn den auf dem Fahrplan stehende Ruftaxibus jemand schon bestellt, so dass er an der Haltestelle eh vorbei kommt? Dann kann ich ja einfach einsteigen?“ – „Rufen Sie in der Zentrale an.“ Ok, eine Nummer mit anderer Vorwahl gab es noch auf dem Fahrplan, mal schauen. – „Vielen Dank für Ihren Anruf. Sie rufen außerhalb unserer Geschäftszeiten an …“ Etwas perplex fragte ich Mitbürger·innen, die gerade aus einem Haus kamen, ob die Haltestelle überhaupt in Betrieb sei (was bejaht wurde) und bekam dann ein unverhofftes Mitfahrangebot. Die an der Weser wohnenden Menschen sind wirklich wunderbar!!

        Kommentar


        • lina
          Freak

          Vorstand
          Liebt das Forum
          • 12.07.2008
          • 44528
          • Privat


          #5
          Ovenstädt–Petershagen

          Weiter ab Ovenstädt bestätigte sich mal wieder, dass die Gegend so gut wie immer völlig anders aussieht als erwartet. Die Weser fließt links hinter den Bäumen und war bis zur nächsten Uferwiese einmal nicht zu sehen.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_96.jpg Ansichten: 0 Größe: 500,4 KB ID: 3161659

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_97.jpg Ansichten: 0 Größe: 158,3 KB ID: 3161660

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_98.jpg Ansichten: 0 Größe: 267,2 KB ID: 3161661

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_99.jpg Ansichten: 0 Größe: 211,0 KB ID: 3161662
          Der Kirchturm von Ovenstädt

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_100.jpg Ansichten: 0 Größe: 194,0 KB ID: 3161663

          Nach der Aufenthaltsbauwagen-Aufschrift „Wilde Hühner“ hätte ich eigentlich eher Federn als Fell erwartet, aber wer weiß … Der Wegbelag wechselte von Schotter auf Wiese, darauf lief es sich schon gleich besser.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_101.jpg Ansichten: 0 Größe: 161,1 KB ID: 3161664

          Die Bank, die in diesem Bereich stehen soll, sah auf den Fotos anders aus und war näher am Wasser. Da ich auch erst kurz vorher losgelaufen war, überlasse ich das Finden der/dem nächsten, die/der hier vorbeikommt – ein schönes Plätzchen ist dies allemal :-) Am Hang auf der rechten Seite waren durch die Büsche diverse Häuschen zu erspähen, mit jeweilig Trampelpfaden in Richtung Wiese und Wasser.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_103.jpg Ansichten: 0 Größe: 353,9 KB ID: 3161665

          Das Licht war viel angenehmer in Gegenrichtung – d.h. ich empfehle bei dieser Gelegenheit mal, den Weserweg lieber von Süden nach Norden zu gehen.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_104.jpg Ansichten: 0 Größe: 209,0 KB ID: 3161666

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_105.jpg Ansichten: 0 Größe: 99,1 KB ID: 3161667
          Weserbergland am Horizont

          Nach der Wiese zweigten die Wege (entgegen meines gps-tracks) in den Wald ab. Die anfangs sehr schmalen Trampelpfade waren aber auch hübsch.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_106.jpg Ansichten: 0 Größe: 445,3 KB ID: 3161668

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_107.jpg Ansichten: 0 Größe: 324,0 KB ID: 3161669

          … und endlich gab’s mal eine Markierung mit mehr als nur dem W drauf

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_108.jpg Ansichten: 0 Größe: 149,7 KB ID: 3161670
          Vermutlich ist hier Hannoversch Münden gemeint, aber wo kommt das denn auf einmal her? Eigentlich startet der Weserweg doch in Porta Westfalica? Fragen über Fragen …

          Nach etwas weiterem Wiesen-Weg, diesmal mit etwas Schotteranteil, trifft man auf eine asphaltierte Straße, auf der Autos angeschossen kamen – vielleicht wollten ein paar Mitbürger·innen ihre Hunde lüften gehn? Die Gegend scheint beliebt zu sein, die Wegzeichen sind eher verwirrend. Aber letztendlich ist es egal, welche Feldwiesenwege man geht: Es gibt einige zur Auswahl, plus welche zu einem riesigen Stufengebäude, in welchem auch Gastronomie drin sein soll.

          Spätestens kurz vor Petershagen kann man wieder auf einen Wiesenweg einbiegen, der näher am Fluss verläuft, auch wenn dieser immer noch ein paar Meter entfernt ist. Dazwischen lassen sich gefühlt endlos Feldfrüchte und Gründünger bewundern, hin und wieder aufgelockert durch einen Hochsitz.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_109.jpg Ansichten: 0 Größe: 231,7 KB ID: 3161671

          Mal wieder ein Blick retour: An diesem Strommasten kann man vorbei laufen – oder auch nicht ​…

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_110.jpg Ansichten: 0 Größe: 146,9 KB ID: 3161685

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_111.jpg Ansichten: 0 Größe: 197,0 KB ID: 3161673

          … und wir kommen dem Wasser wieder näher …

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_112.jpg Ansichten: 0 Größe: 120,0 KB ID: 3161674

          Die Sonne brannte (20°C Ende Oktober, irgendwie schlauchte das), und ich konnte es bis wenige Meter vor dem Erreichen nicht glauben, dass das Drahtgestell, das vom Weg aus sichtbar war, tatsächlich eine Sitzbank war. Es hätte auch ein Schildgestell sein können und eine Tonne daneben, aber nein, tatsächlich: Bank und Mülleimer. Und noch besser: Ein paar Meter näher am Wasser stand noch eine, wenn auch eine etwas lädiertere. Egal – Pause!!! In bisher nicht gekannter Rekordzeit hatte ich die Thermoskanne ausgetrunken und beglückwünschte mich zur Ortsnähe, wo es hoffentlich Wasser zu kaufen gab.

          Obwohl ich etwas länger Pause machte, fand ich den Rastplatz nur mittelschön, auch wenn Libellen durch die Lüfte schwirrten: Petershagen präsentierte sich laut, was auch an der in nächster Nähe über die Weser gebauten Brücke liegt, auf welcher sehr viel Schwerlastverkehr unterwegs war. Dieser fährt auch auf der Hauptverbindungsstraße nach Ovenstädt. Wo wollen die nur alle hin?

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_113.jpg Ansichten: 0 Größe: 173,8 KB ID: 3161675

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_114.jpg Ansichten: 0 Größe: 140,1 KB ID: 3161676

          In der Innenstadt wurde es dann lauschiger, ja pittoresk: Man kann dort zahlreiche sehr, sehr alte Fachwerkhäuschen anschauen, und ein Schloss gibt es auch. Insgesamt hat Petershagen eine recht übersichtliche Stadtgröße, Freitag vormittags einen kleinen Markt, und nicht alle Läden sehen verlassen und trostlos aus – das ist doch schon mal was.


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_115.jpg Ansichten: 0 Größe: 240,6 KB ID: 3161677

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_116.jpg Ansichten: 0 Größe: 153,0 KB ID: 3161678

          Kommentar


          • lina
            Freak

            Vorstand
            Liebt das Forum
            • 12.07.2008
            • 44528
            • Privat


            #6
            Petershagen–Minden

            Raus aus Petershagen geht es über eine Brücke, welche die K61 überquert, anschließend wird es schnell grüner. Das Verhältnis Radfahrer zu Hundespaziergänger blieb ungefähr konstant, es waren doch einige Leute unterwegs.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_117.jpg Ansichten: 0 Größe: 130,7 KB ID: 3161805

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_118.jpg Ansichten: 0 Größe: 206,1 KB ID: 3161806

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_119.jpg Ansichten: 0 Größe: 133,8 KB ID: 3161807

            Im folgenden Wäldchen bog der Weg immer dann ab, wenn man dachte, es ginge jetzt lange geradeaus – erfreulich! Gegen sich hinziehende Forstautobahnen hilft aber auch Pilzegucken. Erst sah ich kaum welche, trotz des warmen, dampfenden Wetters, aber dann hab ich doch noch einige Exemplare gesichtet. Besonders viele waren es trotzdem nicht, darunter auch keine essbaren.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_120.jpg Ansichten: 0 Größe: 322,2 KB ID: 3161808

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_121.jpg Ansichten: 0 Größe: 200,3 KB ID: 3161809

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_122.jpg Ansichten: 0 Größe: 337,5 KB ID: 3161810

            Überraschenderweise fand sich innerhalb des Wäldchens auch eine Obstbaum-Allee sowie ein kleines gemauertes Häuschen, das zwar eine Sitzgelegenheit, aber keinen Unterstand bot. Ein frisch gepflanzter Walnussbaum war gegen Wildverbiss geradezu uneinnehmbar eingerüstet worden.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_123.jpg Ansichten: 0 Größe: 240,9 KB ID: 3161811

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_124.jpg Ansichten: 0 Größe: 162,4 KB ID: 3161812

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_125.jpg Ansichten: 0 Größe: 218,2 KB ID: 3161813

            Ich passierte ein Forsthaus, und nach dann doch noch einer langen Geraden waren die Felder in Sicht. Der Routineblick auf die Grashalme zeigte einen rostroten Halbmond mit dunklem Punkt in der Mitte – oha, hier gab es doch Zecken, also lieber aufpassen – erst kürzlich war ich ja recht sorglos und ausgiebig durch die Wiesen gestreift.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_127.jpg Ansichten: 0 Größe: 177,4 KB ID: 3161814

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_128.jpg Ansichten: 0 Größe: 200,5 KB ID: 3161815

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_129.jpg Ansichten: 0 Größe: 334,6 KB ID: 3161816

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_130.jpg Ansichten: 0 Größe: 244,7 KB ID: 3161817
            Nun ohne Münden: Weserweg, Fernwanderweg Porta Westfalica – Bremen 180 km

            Im folgenden Dorf waren ebenfalls einige Leute mit Hunden unterwegs, außerdem war man beschäftigt mit Rasenmähen, Bäume schneiden und Laub kehren.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_131.jpg Ansichten: 0 Größe: 127,5 KB ID: 3161818

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_132.jpg Ansichten: 0 Größe: 122,6 KB ID: 3161819
            Haus zu den drei Piepmätzen

            Den Wegeschilderwald am Dorfende fand ich etwas verwirrend, aber doch logisch genug, um nicht auf’s Navi zu schauen – ein Fehler. Der bescherte mir einen Umweg und eine Allee – und die war durchaus hübsch

            Nach dem darauf folgenden erfreulich kurzen Stück Landstraße, vorbei an einem Imbiss, der zwar nicht geschlossen, aber auch nicht geöffnet aussah (das angrenzende Hotel dagegen sehr), traf ich wieder auf lauschigere Wege – laut Navi ging’s jetzt auf die Weser zu.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_133.jpg Ansichten: 0 Größe: 225,8 KB ID: 3161820

            Ui

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_134.jpg Ansichten: 0 Größe: 95,7 KB ID: 3161821

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_135.jpg Ansichten: 0 Größe: 112,7 KB ID: 3161822

            Hier waren zahlreiche Radfahrer·innen unterwegs, ständig sauste jemand vorbei – ist ja schon eine hübsche Strecke … An den Hängen lugten Häuser durch das Grün, und einen Bootsverein gibt es natürlich auch. Zwischendurch lagen perfekt kurz gemähte Rasenflächen (Privatgelände innerhalb der Wiesen) zwischen den ebenfalls perfekt etwas länger gelassenen Grashalmen in einer erheblich größeren Umgebung, was etwas skurril anmutete. Was soll ich sagen – es gibt einsamere Weserstrände

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_137.jpg Ansichten: 0 Größe: 143,1 KB ID: 3161823

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_138.jpg Ansichten: 0 Größe: 200,5 KB ID: 3161824

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_139.jpg Ansichten: 0 Größe: 150,9 KB ID: 3161825

            Ungefähr auf der Höhe von Todtenhausen hatte ich genug von der Idylle, die noch zahlreiche ähnliche Kilometer versprach, nahm den nächsten Abzweig zur Straße, wunderte mich, warum ich diese optisch erholsam fand und erklärte meinen Weser-Ausflug für diesen Tag für beendet

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_140.jpg Ansichten: 0 Größe: 180,0 KB ID: 3161826
            Das Weserbergland kommt näher :-)

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_141.jpg Ansichten: 0 Größe: 228,9 KB ID: 3161827

            Der Öffi-Check vor Ort ergab: Ganze zwei Busse, der zweite um 14 Uhr irgendwas (ob das für wochentags oder am Wochenende gilt, hab ich gar nicht erst mehr nachgeschaut) und keine Ruftaxibus-Möglichkeit – und das im Großraum Minden, wo viele Menschen wohnen. Wie kommen diese da hin oder weg?

            Zuletzt geändert von lina; 12.11.2022, 23:05.

            Kommentar


            • lina
              Freak

              Vorstand
              Liebt das Forum
              • 12.07.2008
              • 44528
              • Privat


              #7
              Minden–Porta Westfalica

              Schon wieder bestes Wetter und Zeitverschiebung, also theoretisch eine Stunde mehr Zeit. Oder weniger? Egal, am Wochenende ist das nicht so wichtig Also auf zu sowas wie Endspurt des Weserwegs. Los ging’s kurz vor dem Nordfriedhofsgelände, und zwar am Wallfahrtsteich – wie der Name schon sagt:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_142.jpg Ansichten: 0 Größe: 536,1 KB ID: 3161970

              Und obwohl mir ein entgegenkommender Jogger ermutigend beschrieb: Erst geradeaus, dann rechts abbiegen, war das nicht so einfach, denn es gab mehrere Geradeaus, und wie es aussah, waren alle spätestens nach ein paar Metern verboten. Da half auch keine rosa Brille …

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_143.jpg Ansichten: 0 Größe: 290,5 KB ID: 3161971

              Gemäß Murphy’s Gesetz war es dann die letztverbliebene Option, die nach einer Privatgrundstückseinfahrt aussah, wobei ich immerhin an noch immer in der Sonne honigduftenden Efeu-Büschen vorbeischlendern durfte, welche die schwarzgelb gestreiften Flug- und Pieksmonster sehr, sehr attraktiv fanden.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_144.jpg Ansichten: 0 Größe: 294,2 KB ID: 3161972

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_144_2.jpg Ansichten: 0 Größe: 310,9 KB ID: 3161973
              Suchbild mit Spätsommerwespen

              Relativ rutschig, aber ratzfatz (was sich durchaus auch bedingte) war man dann am Wasser.
              Hier wäre ich hergekommen – wenn ich weiter promenadiert hätte:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_145.jpg Ansichten: 0 Größe: 152,7 KB ID: 3161974

              und da ging’s hin (= Richtung Schleuse (= riesige Anlage)):

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_146.jpg Ansichten: 0 Größe: 115,2 KB ID: 3161975

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_147.jpg Ansichten: 0 Größe: 151,1 KB ID: 3161976

              Die Radler·innendichte nahm kontinuierlich zu. Das lag eventuell auch am schicken neuen Radweg, der allenthalben hoch gelobt wurde: So breit!! Zweispurig!! Aber, obwohl, wieso zweispurig? Für Gegenverkehr? Oder für Fußgänger? Man wurde sich nicht einig und diskutierte die Varianten.

              Die (relativ kurzen) Sitzbänke am Rand waren gut belegt, und auch Spaziergänger·innen mit und ohne Vierbeiner an den Leinen kamen nur zögerlich vorwärts. Als ich dort anlangte, war gerade eine frei, und sie lag im Schatten. Perfekt! – Ich packte mein mitgebrachtes Proviantpäckchen aus. Nach kurzer Zeit, aber immerhin dem letzten Happs bekam ich auch schon Gesellschaft: Der neue Radweg …

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_148.jpg Ansichten: 0 Größe: 191,0 KB ID: 3161977

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_149.jpg Ansichten: 0 Größe: 153,7 KB ID: 3161978

              Mir war das alles zuviel, und ich flüchtete mich, entgegen des vorgeschlagenen Track-Verlaufs, zwischen die anliegenden Häuserchen. Aber auch das war nicht ganz ungefährlich Die Fischergässchen hingegen waren aber schön. Und so schön wenige Menschen hier …

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_150.jpg Ansichten: 0 Größe: 265,9 KB ID: 3161979

              Ok, zurück ins Getümmel. Ein paar hundert Meter weiter gönnte ich mir noch einen kleinen Ausflug in Richtung Innenstadt in der Hoffnung, einen Kaffee zu bekommen, und fand eine Eisdiele, welche mich rettete – das Eis war wirklich sehr gut. Beschwingt ging es weiter in Richtung Porta Westfalica, dessen Denkmal auf dem Hügel immer deutlicher ins Sichtfeld rückte.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_151.jpg Ansichten: 0 Größe: 84,3 KB ID: 3161980

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_152.jpg Ansichten: 0 Größe: 180,9 KB ID: 3161981

              Doch zunächst kam ein Park (und viele Leute) …

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_153.jpg Ansichten: 0 Größe: 355,7 KB ID: 3161982

              … dann die Fortsetzung der Radautobahn (und viele Leute) …

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_154.jpg Ansichten: 0 Größe: 103,0 KB ID: 3161983
              Wovor warnt das Schild denn? Oh – plötzliche Natur umme Ecke

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_155.jpg Ansichten: 0 Größe: 109,7 KB ID: 3161984

              Am gegenüberliegenden (nahezu menschenleeren) Ufer lernte ein Kleinkind gerade, Steine über’s Wasser hüpfen zu lassen und ich entdeckte einen Parallelweg zur Radrennstrecke (die ja eigentlich auch Fußweg war): mit groben Schottersteinen und hin und wieder Autoverkehr (Angelsee), aber für eine Weile war es schön, nicht so knapp von fast ausschließlich Pedelecs überholt zu werden (AKA run over by never ending flocks of cyclists).

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_156.jpg Ansichten: 0 Größe: 203,8 KB ID: 3161985

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_157.jpg Ansichten: 0 Größe: 205,0 KB ID: 3161986

              Hiernach geht der Weserweg noch ein Stück geradeaus und lässt das Denkmal rechts liegen, der Sigwardsweg nähert sich dem Denkmal deutlicher. Der Ort am Fuße des umgebenden Waldes heißt Barkhausen.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_158.jpg Ansichten: 0 Größe: 106,2 KB ID: 3161987

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_159.jpg Ansichten: 0 Größe: 173,8 KB ID: 3161988
              Barkhausener Herbstpink

              Ich wählte den Sigwardswegabzweig und gelangte zu einer Bushaltestelle, von wo aus es tatsächlich einen Bus zurück nach Minden gab – ein Angebot, das ich unmöglich ablehnen konnte. Das heißt: Näher kam ich dieser Aussicht an diesem Tag nicht als so:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_160.jpg Ansichten: 0 Größe: 253,5 KB ID: 3161989

              Und, Erkenntnis der vergangenen Tage: An Fluss-Promenaden entlanglaufen ist nichts für mich, ich finde das einfach nur furchtbar öde. Auf so ordentlich geschnittenen Rasenflächen gibt es nicht mal Pilze, die einen über Bestimmungsversuche ablenken könnten
              Zuletzt geändert von lina; 12.11.2022, 23:04.

              Kommentar


              • lina
                Freak

                Vorstand
                Liebt das Forum
                • 12.07.2008
                • 44528
                • Privat


                #8
                Porta Westfalica–Kaiser Wilhelm-Denkmal

                Noch fehlte das Denkmal, also kommt das jetzt noch :-) Aber zuerst die hübsche kleine Kapelle zum gleichnamigen -weg bzw. -winkel

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_173.jpg Ansichten: 0 Größe: 348,6 KB ID: 3162981

                … während das Denkmal inzwischen hinter dem Wald verschwunden war. Die Beschilderung war mal wieder nicht so besonders hilfreich, den Abzweig entdeckte ich eher zufällig. Dafür ging es weiter durch Gestrüpp

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_161.jpg Ansichten: 0 Größe: 163,0 KB ID: 3162982

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_162.jpg Ansichten: 0 Größe: 344,5 KB ID: 3162983

                und anschließend hügelaufwärts.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_163.jpg Ansichten: 0 Größe: 327,7 KB ID: 3162984

                Das Wegzeichen schien logisch, also bog ich ab, ohne nochmal vorher auf’s Navi zu schauen.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_164.jpg Ansichten: 0 Größe: 283,5 KB ID: 3162985

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_165.jpg Ansichten: 0 Größe: 277,0 KB ID: 3162986

                Aber am nach einiger Zeit folgenden Parkplatz war keine Beschilderung mehr zu sehen, d.h. ich fand heraus, dass das Abbiegen wohl doch falsch gewesen (und das NST-Zeichen diesmal (für mein Verständnis) logisch angebracht war: Umriss für da, wo man herkommt und gefülltes Dreieck für da, wo’s jetzt lang geht – das wird aber leider nicht immer so gehandhabt, d.h. darauf kann man sich nicht verlassen). Heißt: Es wäre relativ geradeaus weiter hügelaufwärts weitergegangen, jedoch auch durch das viele Herbstlaub war kein Pfad im Gelände mehr auszumachen gewesen. Umdrehen wollte ich nun aber auch nicht mehr, und so folgte ich den (prima markierten) Pfaden mit dem Wegzeichen A4 und kam am Parkplatz zum Denkmal raus.

                Schon ganz schön riesig dieses Ensemble. Und schöne Aussichten in die Gegend, inkl. Gucken, wo man hergekommen ist :-)

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_166.jpg Ansichten: 0 Größe: 389,4 KB ID: 3162987

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_167.jpg Ansichten: 0 Größe: 118,8 KB ID: 3162988

                Wäre ich auf dem Sigwardsweg geblieben, dann wäre ich von oben her zum Denkmal gekommen, und ich konnte mir auch vorstellen, dass der dann genutzte Kammweg (hier führen eine Menge mit eigenem Namen versehene Wege entlang, z.B. der Wittekindsweg, der E11, ein weiterer Pilgerweg, der Mühlensteig etc.) hübsch gewesen wäre – der ist also mal für weitere Unternehmungen vorgemerkt :-)

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_168.jpg Ansichten: 0 Größe: 323,8 KB ID: 3162993

                Runter ging es dann überraschend zügig, laut Schild war es auch nur 1 km.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_169.jpg Ansichten: 0 Größe: 331,9 KB ID: 3162989

                Und ’raus kommt man am Freilicht-Theater. Die Brombeeren blühten schon wieder – oder noch immer?

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_170.jpg Ansichten: 0 Größe: 649,7 KB ID: 3162990

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_171.jpg Ansichten: 0 Größe: 137,4 KB ID: 3162991

                Ich machte noch einen kleinen Abstecher zur Weser, wo ich die Weserweg-Schilder wiederfand. Zum eigentlichen Startpunkt des Weserwegs (der auch der Startpunkt des Weserberglandwegs ist) hätte ich noch über die mehrspurig stark befahrene Weserbrücke gehen müssen, aber das hab’ ich mir dann geschenkt

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_172.jpg Ansichten: 0 Größe: 215,7 KB ID: 3162992

                --

                So, mal schauen, wie es weiter geht. Wenn’s der Weserweg wird, dann ab Schinna nordwärts in Richtung Bremen :-)

                Zuletzt geändert von lina; 12.11.2022, 23:33.

                Kommentar


                • lina
                  Freak

                  Vorstand
                  Liebt das Forum
                  • 12.07.2008
                  • 44528
                  • Privat


                  #9
                  Vielleicht noch ein Zwischenfazit bezüglich der Anfangsfrage, ob ich den Sigwards- bzw. Weserweg nun „langweilig“ finde oder nicht: Nein, überwiegend nicht, es gibt außerordentlich schöne Abschnitte, die man ausgiebig genießen kann, und davon sehr viele. Auch Asphalt spielt hier für mich eine erstaunlich kleine Rolle. Nervig finde ich vor allem Lärm und großes Menschenaufkommen, von dem man kein ähnlich aktiver Teil ist, weil man dann ständig aufpassen und ausweichen muss.

                  Wenn sich jetzt jemand wundert, dass das auf den Fotos nicht zu sehen ist: Das liegt daran, dass ich aktiv Lücken gesucht und Winkel ausgewählt habe, wo sich gerade mal kaum jemand im Blickfeld befand. Das gibt es schon auch, aber nur, weil man zu Fuß langsamer ist als die meisten anderen Mitbürger.

                  Eventuell probiere ich die Weserpromenade auch nochmal aus, wenn wirklich fieses Wetter ist und sonst keiner raus will
                  Zuletzt geändert von lina; 13.11.2022, 12:09.

                  Kommentar


                  • lina
                    Freak

                    Vorstand
                    Liebt das Forum
                    • 12.07.2008
                    • 44528
                    • Privat


                    #10
                    Steyerberg–Stolzenau

                    Bei der Anreise hatte ich noch nicht entschieden, was ich nun mache: von Steyerberg nach Süden oder lieber gen Norden weiter? Irgendwie fand ich die erste Möglichkeit nicht so anziehend, Stolzenau hatte ich schließlich als eher öde empfunden, und dann, bei diesigem, kaltem Wetter, endlos, wie’s aussah, durch Felder laufen? Hm. Eigentlich sah es eher nach Variante 2 aus, mit Platzhalter hier im Bericht, um die Chronologie nicht ganz verwirrend zu machen. Aber vor Ort war mir dann doch nicht nach Wald, und so startete ich doch in Richtung Felder.

                    Passend zum Wetter präsentierte sich am südlichen Ortsausgang von Steyerberg dann das Weserweg-Schild: Ein Pfeil unter einem nebelweißen Aufkleber. Das änderte sich dann auch nicht wesentlich: War mal ein Schild zu finden (das waren nur noch ein, zwei Stück, auch in Gegenrichtung gab es, so ergaben Stichproben, keine), dann war darauf zu erkennen: Nichts. Der Weser-Weg ist ein Weg für Eingeweihte – sozusagen Heißt: Ohne meinen gespeicherten Track = kaum eine Chance, ihn zu finden.

                    So schlimm wäre das aber auch nicht gewesen, Himmelsrichtung geht ja auch, Wegvarianten gab es reichlich, aber mit Track konnte ich zumindest möglicherweise unerwünschte Strecken zu Höfen vermeiden und musste nicht umdrehen. Konfliktpotential bzgl. befellter Vierbeiner war durchaus da: Hundegebell war ein ständiger Begleitsound.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_180.jpg Ansichten: 0 Größe: 134,8 KB ID: 3168133
                    Richtung ins Grüne, oder Weiße, oder einfach in den Hochnebel

                    Eigentlich fühlte sich die Umgebung durchaus angenehm an: Wetter nicht zu kalt, die Plusgrade waren einigermaßen großzügig, d.h. fast zweistellig. Dazu gab es reichlich Wegzehrung am Wegrand: Apfelbäume mit gelbem Band, d.h. Pflückerlaubnis! Solche Aktionen kannte ich bisher nur aus Süddeutschland. Also los: Äpfel retten! :-) Sie waren gut gekühlt und schmackhaft.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_181.jpg Ansichten: 0 Größe: 204,7 KB ID: 3168134

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_182.jpg Ansichten: 0 Größe: 127,6 KB ID: 3168135

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_183.jpg Ansichten: 0 Größe: 118,1 KB ID: 3168136

                    Ich freute mich und versuchte, das einem entgegenkommenden Spaziergängerpärchen kundzutun, hatte aber keinen Erfolg, ein Gespräch war nicht möglich, nur ein reduziertes,spärliches Brummeln kam aus den tief eingemummelten Bürgern. Na gut, dann halt nicht, ein Nichts ist ein Nichts ist ein Nichts – das betraf offensichtlich mehrere Bereiche Die Nebeligkeit steigerte sich etwas, helle Stellen dazwischen waren sichtbar, davon aber wenige. Gab es eigentlich auch noch etwas einigermaßen Buntes hier? Auch das Phaceliafeld gab nur noch sporadisch Farbe her.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_184.jpg Ansichten: 0 Größe: 112,4 KB ID: 3168137

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_185.jpg Ansichten: 0 Größe: 258,6 KB ID: 3168138

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_186.jpg Ansichten: 0 Größe: 156,4 KB ID: 3168139

                    Der Weg biegt ab – sagte mein Navi, und das Hüttchen sah hübsch aus. Eine Schutzhütte war nicht sehr wahrscheinlich, aber man weiß ja nie … Allerdings waren angedeutete Fensteröffnungen verrammelt, und es war dann auch nur ein tiefstehender Hochsitz, mit Anhängerkupplung, das heißt, der steht wohl nicht immer dort. Verschlossen war er nicht, so blinzelte ich kurz hinein und erspähte zwei Campingstühle mit Sitzkissen. Beim Weitergehen dachte ich: Wenn ich jetzt Kekse dabei hätte, ich würde sie hier lassen Heißgetränke dürften die Nutzer wohl selber mitbringen, die sind notwendig, wenn man in diesem kalten Kästchen sitzt und nach Wild Ausschau hält. Rehe gab es hier durchaus zahlreich, darunter auch zwei richtig große Tiere, welche aber wahrscheinlich schon auch Rehe waren.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_187.jpg Ansichten: 0 Größe: 150,5 KB ID: 3168140

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_188.jpg Ansichten: 0 Größe: 121,4 KB ID: 3168141

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_190.jpg Ansichten: 0 Größe: 90,8 KB ID: 3168142

                    Meine Schuhe wurden inzwischen zunehmend nass, schließlich hingen die Grashalme voller Wassertropfen, und das Gras war ca. 10 cm hoch. Andererseits war auf diesem Untergrund es sehr angenehm zu gehen.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_191.jpg Ansichten: 0 Größe: 96,0 KB ID: 3168143
                    Mal ein Blick zurück

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_192.jpg Ansichten: 0 Größe: 246,4 KB ID: 3168144

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_193.jpg Ansichten: 0 Größe: 163,1 KB ID: 3168145

                    Beim Überqueren der L349 warf ich einen Blick auf den Fahrplan der dortigen Bushaltestelle: Wieder einmal standen darauf keine Verbindungen am Wochenende zwischen den Dörfern. In Steyerberg hatte es noch etwas optimistischer ausgesehen, hier gibt es wohl eine – wenn auch spärliche – Verbindung nach Nienburg. Das andere Ziel hieß Lebensgarten – was das war, habe ich erst später herausgefunden, aber es ist wohl der Garant für die Bereitstellung öffentlicher Verkehrsmittel, denn Nienburg ist wesentlich weiter entfernt von Steyerberg als Stolzenau.

                    Der Weg umkreist nun einen See, sogar mit Hütte daran und einigen Picknickplätzen, aber gespickt mit Schildern, welche das Betreten verbieten: Privatgrund. Es wurde dunkler, und mir kam ein Radfahrer entgegen, er war zwischen den Bäumen nahezu nicht zu erkennen, und kurz darauf bremste knapp hinter ihm ein Auto. Meine Bitte um Beleuchtung des Pedelecs (die Situation hatte brenzlig ausgesehen) wurde erwidert mit "Licht mache ich erst an, wenn ich auf der Hauptstraße bin!". Egal, ich hatte es probiert … Das Wäldchen (am Wiehof) war eine willkommene optische Abwechslung, dann folgten wieder Felder und Wiesen.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_194.jpg Ansichten: 0 Größe: 274,5 KB ID: 3168146

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_195.jpg Ansichten: 0 Größe: 105,2 KB ID: 3168147

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_196.jpg Ansichten: 0 Größe: 78,4 KB ID: 3168148

                    Die Seven-Gate-Ranch beherbergt Pferde und eins begrüßte mich beim Pflügen durch bunte Birnbaumblätter. Zum Glück war kein Bellen zu hören, bei solchen Höfen so dicht am Weg ist das ja eine in Betracht zu ziehende Möglichkeit, die einen manchmal, weil oft so plötzlich, erschrecken kann. Nach der Kurve erstaunte mich ein Sigwardsweg-Schild – hier?

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_197.jpg Ansichten: 0 Größe: 212,7 KB ID: 3168149

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_198.jpg Ansichten: 0 Größe: 228,5 KB ID: 3168150

                    Die Lösung des Rätsels: Der Weg kommt hier von Schinna her und setzt weniger hundert Meter später zur großen Schleife über Nendorf an – wer jetzt noch weiterhin vieleviele Felder und Wiesen sehen möchte, kann also hier abbiegen, an den Bäumen entlang wäre es weitergegangen:

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_199.jpg Ansichten: 0 Größe: 152,7 KB ID: 3168151

                    Die Fortsetzung des Weserwegs hingegen führt nach Stolzenau, Ortsteil Holzhausen. Vor dem Ort steht inmitten zahlreicher Bäume ein größeres Gehöft, das auf den ersten Blick gar nicht auffällt. Die Lücke in einem Stamm am Wegesrand war bunt ausgemalt – einfach so oder hat das eine historischen Hintergrund?

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_200.jpg Ansichten: 0 Größe: 182,4 KB ID: 3168152

                    Der Hochnebel färbte sich inzwischen abendlich, und über Holzhausen fand ich den Zugang nach Stolzenau erfreulicher. Meine Jacke fühlte sich zunehmend nebelfeucht an, erste beleuchtete Sterne warben für Weihnachtsbaumverkauf, und an einem Turm an der Straße fand sich dann doch noch ein W. Für den Weserweg? Ich hoffe mal

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_201.jpg Ansichten: 0 Größe: 78,7 KB ID: 3168153

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_202.jpg Ansichten: 0 Größe: 283,7 KB ID: 3168155

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_203.jpg Ansichten: 0 Größe: 156,6 KB ID: 3168154
                    Zuletzt geändert von lina; 30.11.2022, 15:17.

                    Kommentar


                    • lina
                      Freak

                      Vorstand
                      Liebt das Forum
                      • 12.07.2008
                      • 44528
                      • Privat


                      #11
                      Steyerberg–Liebenau

                      So, jetzt aber in Richtung Norden :-)

                      Der multifunktionale weiße Pfeil auf dem ersten Foto des letzten Beitrag leitet auch (man kann das durchaus anerkennen ) über einen Hotelparkplatz, in dessen Fenster ein Weserweg-Schild steht(!) zu zahlreichen Jugend-/Freizeitgeländen (von Kinderkrippe über Sportplätze bis zu einem Waldbad) am Ortsrand von Steyerberg.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_204.jpg Ansichten: 0 Größe: 287,2 KB ID: 3169470

                      Kurz vor dem Überqueren einer hier kanalartig aussehende Wasserstraße mit dem Namen „Große Aue“ steht einige Meter entfernt eine geräumige Schutzhütte mit allerdings nur ca. 30 cm breiten Bänken – lange darf es hier kein Sauwetter haben. Die Parkbucht dazu scheint ein beliebter Nordic Walking-Startpunkt zu sein, und erstaunlicherweise ist auf dieser Straße (namens Sportallee ) gar nicht wenig Autoverkehr, obwohl es hier nur zu einigen Höfen weiter zu gehen scheint? Es blieb rätselhaft, wo die alle hin wollten oder herkamen.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_205.jpg Ansichten: 0 Größe: 426,2 KB ID: 3169471

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_207.jpg Ansichten: 0 Größe: 216,5 KB ID: 3169472
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_206.jpg Ansichten: 0 Größe: 265,0 KB ID: 3169474

                      Das Navi zeigte an, dass es auf der anderen Brückenseite weiter ginge, Weserweitwanderweg-Wegweiser gibt es keine. Ein Jogger kam aus der Richtung der Schutzhütte und bog ab, dem folgte ich erst einmal. An einer Wegekreuzung im Wald war – sofern man richtig abgebogen war – tatsächlich mal eine Markierung angebracht, hier bog ich links ab, der Jogger rechts – etwas später sah ich ihn wieder, d.h. theoretisch ist beides möglich.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_208.jpg Ansichten: 0 Größe: 571,3 KB ID: 3169473
                      Wohin geht es hier genau? Das Navi zeigte an: geradeaus (entlang des linken oberen Arms der Y-förmigen Wegkreuzung)

                      Nachdem man aus dem Wäldchen herauskommt, nähert sich der Weg einer Häuseransammlung namens Hof Dunk, und vor dem Überqueren des Dunkgrabens warnt ein Schild vor einen bissigen Hund – na toll, und das auf einem offiziellen Wanderweg! Muss sowas sein? Umwege gibt es keine, man darf aber nach kurzer Zeit abbiegen. Immerhin war es ruhig, und kein Gebell war zu hören.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_210.jpg Ansichten: 0 Größe: 274,9 KB ID: 3169475

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_211.jpg Ansichten: 0 Größe: 189,6 KB ID: 3169476

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_212.jpg Ansichten: 0 Größe: 239,3 KB ID: 3169477

                      Weiter ging’s durch Wiesen und Felder, und aus nördlicher Richtung klang es kontinuierlich nach jagdlichem Knallen. Ich beäugte die Wegführung auf dem Navi und überlegte, ob ich ausreichend leuchtende Klamotten trug – bei so einem Wetter (2°C, kalt, Schneegrieselneigung) geht ja keiner raus, eigentlich

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_213.jpg Ansichten: 0 Größe: 263,4 KB ID: 3169478

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_214.jpg Ansichten: 0 Größe: 184,1 KB ID: 3169479

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_215.jpg Ansichten: 0 Größe: 155,0 KB ID: 3169480

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_216.jpg Ansichten: 0 Größe: 265,5 KB ID: 3169481

                      Aber der Weg bog dann ab, durch das nächste Gehöft. Privatstraße. Hier auch: Alles ruhig.

                      Aus dem Seitenweg bog ein Senior auf einem Fahrrad in den Weg ein, der mich ziemlich sicher nicht gesehen hatte, auf dem Gepäckträger lag eine Baumschere. An einem der weiteren Häuser stand ein weiteres Fahrrad mit einem Eimer auf dem Gepäckträger, dazu kam ein weiterer Senior mit einer dunkelgrünen Jacke. Und ein paar Meter weiter überholte mich der nächste Senior auf einem Fahrrad, mit montierten Radtaschen, aber andersfarbiger Jacke. Waren die jetzt alle derselbe, der sich dazwischen aber umgezogen haben müsste und das Gepäck gewechselt? Sehr verwirrend das Ganze.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_217.jpg Ansichten: 0 Größe: 112,7 KB ID: 3169482

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_218.jpg Ansichten: 0 Größe: 321,1 KB ID: 3169483

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_219.jpg Ansichten: 0 Größe: 227,5 KB ID: 3169484

                      Ich taperte weiter durch den Mischwald, es war hübsch, außer Buchen auch noch Lärchen und weitere Nadelbäume zu begucken. Länger mäanderte der Weg weiter, dann konnte man an einem Aussichtspunkt (beschildert!) auf einer Bank Platz nehmen und der Großen Aue beim Mäandern zusehen. Sehr hübsches Plätzchen! :-) Die Jagdgeräusche setzten sich kontinuierlich fort, blieben aber zum Glück auf der nordwestlichen Seite.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_220.jpg Ansichten: 0 Größe: 310,8 KB ID: 3169485

                      Ein paar hundert Meter weiter folgte dann eine Bahnlinie mit modernem S-Bahn-Schild – außerhalb des Harzes war mir bisher sowas, soweit ich mich erinnere, noch nicht begegnet. Kirchenglockengeläut war zu hören, das heißt, ich befand mich schon in Dorfnähe, was aber sonst noch nicht zu erkennen war.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_221.jpg Ansichten: 0 Größe: 318,8 KB ID: 3169486

                      Anschließend biegt der Weg zum Schloss Eickhof ab (auch dies errät man nur dank des Tracks auf dem Navi). Die weiteren optischen Signale waren uneinheitlich, eigentlich sah es mehr nach Industrie aus (Kiesgrube oder derartiges), auch weil ein Anliegerschild für LKW (verboten) dort stand. Erstaunlicherweise folgte aber ein Parkplatz, der zu einem Waldfriedhof gehörte. Dazu ein Plakat mit der Aufschrift „Bäume sind die schönste Verbindung zwischen Erde und Himmel“ – ein Satz, über den man nachdenken kann.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_223.jpg Ansichten: 0 Größe: 282,6 KB ID: 3169488

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_222.jpg Ansichten: 0 Größe: 179,0 KB ID: 3169487

                      Es folgte eine lange, hohe Mauer, welche zum Schloss Eickhof (ein Bau ursprünglich aus dem 14. Jahrhundert, der öfter mal plattgemacht und neu gebaut worden war) gehört, und tatsächlich ein Wegweiser, der aber nur die Richtigkeit der Wegwahl bestätigt, zu dem es hier auch keine Alternative gibt. Eine Bestätigung, dass man hier wirklich durch darf, ist jedoch wahrscheinlich trotzdem ganz gut, denn auf weiteren Schildern folgten zum einen Warnungen, auf keinen Fall das Gelände zu betreten (Überwachung und freilaufende Hunde überall – Eltern, haltet Eure Kinder zurück!), und zum anderen die Aufforderung, auf keinen Fall zu klingeln (Paketdienste! Mitmenschen!), denn das sei – ein ZEN-Kloster. Uff.

                      Nach kurzer Zeit konnte ich links auf der anderen Drahtzaunseite des vermuteten Wirtschaftsgeländes die freilaufenden Schäferhunde betrachten, die flummiartig zickzack am Zaun entlang sprangen, ich schaute nur kurz hin und sah mindestens zwei sehr schöne Tiere, die erstaunlicherweise bald auch gar nicht mehr aggressiv klangen, sondern nach ein paar freundlichen Begrüßungsworten meinerseits sich durchaus zu entspannen schienen. Entspannte Halter = entspannte Hunde? Ok, dann kann man ja weiter.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_224.jpg Ansichten: 0 Größe: 211,0 KB ID: 3169489

                      Nach noch etwas Waldweg (wo mir eine Frau mit zwei weiteren Hunden entgegenkam – das würde ein Bellkonzert geben, das jede Klingel in den Schatten stellt ) kam ich anschließend in Liebenau heraus, ein mittelgroßes Dorf mit vielen historischen Wurzeln, samt Heimathaus namens Witten Hus, einem Apotheken-Fachwerkhaus etc.. Beim Bäcker an der Auebrücke konnte ich etwas Kuchen kaufen, der sehr fein war, nur war, wie schon etwas befürchtet, der Zeitpunkt meinerseits etwas suboptiomal gewählt: Ich verpasste dadurch den Bus zurück nach Steyerberg wegen weniger Minuten, der folgende kam erst gar nicht, und so musste ich fast eine komplette Stunde auf den Folgebus warten. Nicht dass ich die falschen Klamotten trug oder keinen Tee mit hatte – bei 2°C ist langes Warten trotzdem unschön, und die Passanten fragten sich wahrscheinlich, warum ich dauernd Kreise um die Haltestelle herum lief.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_225.jpg Ansichten: 0 Größe: 265,4 KB ID: 3169490

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_226.jpg Ansichten: 0 Größe: 116,8 KB ID: 3169491

                      Immerhin entdeckte ich die Pilze auf dem Bushaltestellendach

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_227.jpg Ansichten: 0 Größe: 157,9 KB ID: 3169492
                      Zuletzt geändert von lina; 09.01.2023, 14:13.

                      Kommentar


                      • lina
                        Freak

                        Vorstand
                        Liebt das Forum
                        • 12.07.2008
                        • 44528
                        • Privat


                        #12
                        Liebenau–Binnen und retour

                        Es war so schön weiß draußen, damit gab es also einen Zusatzbonus, ein bisschen weiter die Weser entlang zu gehen :-) Die Große Aue präsentierte sich entsprechend überpudert, dem entgegen war aber die Puder-Variante, die man beim Bäcker bekommen kann, unerreichbar: Der Laden sah geöffnet aus, ein Aufsteller stand davor, die Auslagen waren reichlich und verlockend bestückt – nur war ich zwischen zwei Öffnungszeitintervallen da. Verflixt … Aber egal, ich hatte mir ja etwas Christstollen mitgenommen, und außerdem hab ich, wenn’s so kalt ist, eh immer Tee dabei.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_229.jpg Ansichten: 0 Größe: 106,0 KB ID: 3172497

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_230.jpg Ansichten: 0 Größe: 166,7 KB ID: 3172498

                        Ein paar Schleifen um die Häuser, dann ging es in Richtung Gelände. Auf der Brücke, die rutschig aussah, kam mir eine Frau mit Schubkarre entgegen, auf der ein in Netz eingewickelter Weihnachtsbaum lag, und das Entengrüppchen flüchtete ins Wasser.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_231.jpg Ansichten: 0 Größe: 191,9 KB ID: 3172499

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_232.jpg Ansichten: 0 Größe: 278,9 KB ID: 3172500

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_233.jpg Ansichten: 0 Größe: 292,5 KB ID: 3172501

                        Ich passierte den Wohnmobilstellplatz an einem Hotel/Restaurant (nix los da) und entdeckte Wanderwegsbeschilderungen: den Rückenschwimmer-Fischweg und den Entenweg. Laut Track existiert hier aber trotzdem auch der Weserwanderweg

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_234.jpg Ansichten: 0 Größe: 338,8 KB ID: 3172502

                        Die Besonderheit des Wanderns in der nahen Weihnachtszeit besteht unter anderem in geöffneten Weihnachtsbaumplantagen, wo oft ein wärmendes Feuerchen brennt und es zart nach Glühwein duftet – so auch hier Viel war noch nicht los, aber es gab Kekse und Bratwurst, welche Optionen ich aber auf den Rückweg verschob, denn so ganz tiefgefroren fühlte ich mich noch nicht, obwohl es schon ziemlich kalt war. Hinter der Eisenbahnbrücke liegt das zum Verkauf gehörende Gehöft, inkl. Hofladenbeschilderung.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_235.jpg Ansichten: 0 Größe: 169,4 KB ID: 3172503

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_236.jpg Ansichten: 0 Größe: 196,1 KB ID: 3172505

                        Ein paar weitere Schilder kündigten an, dass es zum hier ebenfalls verlaufenden Weser-Radweg eine Alternativstrecke gäbe, an der Großen Aue entlang. Das Schild in der Mitte zeigt die Wanderwege Sehr informativ war das Ganze, und so zwischen den Zeilen liest man: Die „Zusatzstrecke“ ist viel schöner! (auch wenn sie nicht an der Weser, sondern an der Großen Aue entlang verläuft) und sogar mit einer empfohlenen Schutzhütte „für Selbstversorger“ ausgestattet. Auch der Fisch auf dem Rückenschwimmer-Fischwegzeichen hatte sich gewendet und schwomm jetzt lebendiger​ …

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_237.jpg Ansichten: 0 Größe: 165,1 KB ID: 3172504

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_238.jpg Ansichten: 0 Größe: 212,8 KB ID: 3172506

                        … außerdem stand da das ersehnte Pony für Chouchen!

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_239.jpg Ansichten: 0 Größe: 277,6 KB ID: 3172507

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_240.jpg Ansichten: 0 Größe: 287,2 KB ID: 3172508

                        Durch den Kontrast der weißen Wiesen auf der anderen Uferseite sah es die ganze Zeit aus, als würde man an einem See entlang laufen – sehr hübsch! Ein Grüppchen Rehe wechselte vor der Baumgruppe, und ein paar Meter weiter konnte man in eine Schlucht abbiegen. Die Texte auf dem dazu gehörenden Schild zur Entstehung der Nienburg-Meppener Geest waren wirklich sehr gut geschrieben, man konnte es förmlich grollen hören: „In der Eiszeit vor ca. 600 000 Jahren schoben sich gewaltige Gletscher von den skandinavischen Gebirgen südwärts …“.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_241.jpg Ansichten: 0 Größe: 155,0 KB ID: 3172509

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_242.jpg Ansichten: 0 Größe: 228,6 KB ID: 3172510
                        Eingang zur Binner Schlucht

                        Die Schutzhütte befindet sich ein paar Meter weiter, und überhaupt kam ich hier nicht einmal auf die leiseste Idee, abzubiegen – kein Schild wies auf einen Abzweig eines Weserwanderwegs hin. Binnen hieß ja außerdem der nächste Ort, laut Karte, und die Gegend sah wirklich ansprechend aus. Ich entdeckte gelbbäuchige Enten und einen Silberreiher, der sich dann aber entschloss, weiter zu fliegen – ein sehr eleganter Anblick.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_243.jpg Ansichten: 0 Größe: 138,7 KB ID: 3172511

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_244.jpg Ansichten: 0 Größe: 235,4 KB ID: 3172512

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_245.jpg Ansichten: 0 Größe: 658,5 KB ID: 3172513

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_246.jpg Ansichten: 0 Größe: 290,2 KB ID: 3172514

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_247.jpg Ansichten: 0 Größe: 226,5 KB ID: 3172515

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_248.jpg Ansichten: 0 Größe: 180,0 KB ID: 3172516

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_249.jpg Ansichten: 0 Größe: 268,8 KB ID: 3172517

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_250.jpg Ansichten: 0 Größe: 179,0 KB ID: 3172518

                        In Binnen angekommen suchte ich die farbige Weglinie auf dem Navi, und – oh, da hätte ich wohl vorher abbiegen müssen Egal, so weit war das ja nicht. Also wieder zurück und nochmal vorbei an einer der komfortabelsten Grill- und Schutzhütten in idyllischer Umgebung, die ich je gefunden hatte (sie sah sehr gepflegt aus und existiert wohl schon sein 40 Jahren), und in die Schlucht abgebogen.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_251.jpg Ansichten: 0 Größe: 196,4 KB ID: 3172519

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_252.jpg Ansichten: 0 Größe: 282,8 KB ID: 3172520

                        Es roch herrlich nach Wald und Pilzen dort, und einige Baumpilze sahen sehr nach Austernpilzen aus. Ich brach ein Stück von einer größeren Pilzansammlung ab, um daran zu schnuppern und um herauszufinden, ob sie auch nach Austernpilzen rochen, und wunderte mich erstmal über die Konsistenz: Gefroren. Doch eigentlich war das logisch, denn Pilze bestehen aus viel Wasser, und was soll das bei Minusgraden anderes machen als gefrieren?

                        Der Weg war im oberen Bereich sehr brüchig und, wenigstens bei höheren Temperaturen, wohl stark weiter abbruchgefährdet, dazu stand ganz oben eine Schranke. Das schien sehr vernünftig, nur war unten keine aufgestellt gewesen, und ich hatte auch andere Passanten aus der Schlucht kommen sehen. War die etwa für MTB-ler gedacht?

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_253.jpg Ansichten: 0 Größe: 274,1 KB ID: 3172521

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_254.jpg Ansichten: 0 Größe: 300,7 KB ID: 3172522

                        Weitere Hinweise gab es nicht, sehr bald war ich sicher hinter der Schranke, und so näherte ich mich dem oberen Ortsrand von Binnen. Ein Abzweig vorher sah es sehr idyllisch aus, auf dem Navi hörte der Weg aber nach ein paar Metern auf.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_255.jpg Ansichten: 0 Größe: 680,6 KB ID: 3172523

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_256.jpg Ansichten: 0 Größe: 183,7 KB ID: 3172524
                        Da entlang wär’ jetzt schön …

                        Das könnte das unten auf dem Schild angekündigte Gebäude („Am oberen Ende der (…) Schlucht werden Sie mit einem herrlichen Blick auf das alte Forstamtsgebäude belohnt.“ ) sein, denn irgendwie erfreute mich der Anblick, sowohl farblich als auch von der generellen Zusammenstellung her :-)

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_257.jpg Ansichten: 0 Größe: 266,7 KB ID: 3172525

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_258a.jpg Ansichten: 0 Größe: 178,7 KB ID: 3172528

                        An der Dorfstraßenkreuzung konnte man überraschend ein Weserwanderwegschild erahnen, dessen Pfeil in Richtung Schlucht zeigt. Und auch der in Stolzenau gefundene andere Wanderweg nach Bremen tauchte wieder auf – hehe!

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_259.jpg Ansichten: 0 Größe: 241,7 KB ID: 3172526

                        Da ich diesmal keine Öffis nutzen wollte (es hätte tatsächlich 3 Busse gegeben, die ich aber eh verpasst hätte oder viel später fuhren), wollte ich auf dem straßenbegleitenden Radweg zurück gehen. Der war eigentlich ganz hübsch, aber wegen der gut genutzten Straße auch sehr laut, daher freute ich mich etwas später über den Abzweig zum Weihnachtsbaumverkaufsgutshof.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_260.jpg Ansichten: 0 Größe: 545,5 KB ID: 3172527

                        Es war sogar noch geöffnet, viel mehr Leute und freundliche Hunde scharten sich inzwischen um die Feuerchen, ich konnte einen Fruchtpunsch haben, dazu auch eine Bratwurst mit dem hier üblichen Toast-Dreieck (laut Insiderkenntnissen ist das gedacht zum Anfassen der Bratwurst, war hier aber ebenfalls gegrillt – spitze!), und zahlreiche Infos dazu:

                        Die Bahnlinie wurde eben frisch renoviert, dann haben sie aber das Stellwerk geschlossen. Ein Schild zum Weserwanderweg hätte es gegeben, vor 20 Jahren ganz sicher, und gleich hier, an der alten Eiche, aber die hat neulich der Efeu umgebracht. Schranken unten an der Schlucht? Neulich waren da noch welche, aber die wurden wohl wieder abgeholt – der Weg sieht so aus seit dem großen Regen diesen Sommer. Einen gepflegt aussehenden, aber unbeschilderten Weg gibt es als Abzweig, man muss aber wissen, wo der ist. Die Alternativstrecke zum Radeln ist wirklich, wirklich viel schöner als der Weserradweg (auch wenn dieser näher an der Weser verläuft), und, ganz wichtig: Weihnachtsbäume sollte man nicht kaufen und gleich ins Wohnzimmer stellen, ein Temperatursturz von -10°C auf +25°C führt zum sofortigen Nadel-Abwurf. Gießen muss man sie eigentlich nicht (wenn man bisher alles richtig gemacht hat), und die Discounterbäume würden schon im September geschnitten und dann bei -20°C bis zum Verkauf eingefroren.

                        Da sieht man’s mal wieder: Reisen bildet!
                        Zuletzt geändert von lina; 09.01.2023, 14:17.

                        Kommentar


                        • lina
                          Freak

                          Vorstand
                          Liebt das Forum
                          • 12.07.2008
                          • 44528
                          • Privat


                          #13
                          Binnen–Bühren–Nienburg

                          Auf der folgenden Etappe lag wieder kein Schnee, denn trotz Jahresanfang war es um die +8°C warm. Im Kontrast zu den vielen matschig grauen Regenfarben erschien jedoch das „insektenfreundliche Dorf Binnen“ irgendwie sehr – hm, wie könnte man das bezeichnen – liebevoll? Hier findet man sowohl viele fantasievolle Gegenstände in Form von beispielsweise Schildern als auch fröhliche, kommunikative Bewohner: Es machte sich an ganz vielen kleinen Eindrücken bemerkbar, dass die Binner ihr Dorf lieben, das inmitten ausgedehnter Grünflächen liegt.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_261.jpg Ansichten: 0 Größe: 114,6 KB ID: 3175718

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_262.jpg Ansichten: 0 Größe: 203,5 KB ID: 3175719

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_263.jpg Ansichten: 0 Größe: 218,9 KB ID: 3175720

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_264.jpg Ansichten: 0 Größe: 250,4 KB ID: 3175721

                          Am Dorfende (dem Weserweg nach) war ich aber erst einmal am Rätseln, da ich die Fortführung des Weges herausfinden wollte: Ungefähr eine halbe Stunde lang erkundete ich sternförmig die Möglichkeiten, wobei die möglichen Zugänge aber immer wieder an Grundstücken und Toren scheiterten – und das bei einer Bevölkerung, die, laut öffentlichen Aushängen, ausgiebig der Wanderlust frönt!

                          Dabei fand ich, bei der obligatorischen Suche nach Schutzhütten/Unterständen, eine kleine Hütte auf dem örtlichen Schützenplatzgelände, dessen Zugangspfad wohl schon seit Längerem ausgiebig mit Laternen beleuchtet wird, die mittlerweilen in den Büschen verschwinden. Der Platz, von dem der Weg abzweigte, gehört wiederum zu einem größeren sozialen Komplex, bestehend aus einer Kirche mit mehreren 800-jährigen Eichen drumherum sowie mehreren Kindergartengebäuden mit Spielplätzen. Auch die Freiwillige Feuerwehr hat hier einen Standpunkt.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_265.jpg Ansichten: 0 Größe: 189,3 KB ID: 3175722

                          Nach viel Gerätsel und schließlich Nachfragen bei Anwohnern stellte es sich heraus, dass der Weg wohl doch über eins der Kindergartengelände ging – das Tor dürfe man übergreifend öffnen. Danach geht es über die große Rasenfläche, an deren Ummauerungsende sich wiederum ein Tor befindet, welches man in der umringenden Botanik nicht findet, wenn man es nicht weiß.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_266.jpg Ansichten: 0 Größe: 157,9 KB ID: 3175723

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_267.jpg Ansichten: 0 Größe: 154,7 KB ID: 3175724

                          Dahinter folgt ein Pfad zur nächsten Straße – und auf dem Spielplatzschild klebte tatsächlich ein Weserweg-Hinweiser (der Sorte für Eingeweihte, nämlich nahezu komplett verblichen ). Der folgende Abzweig war wieder unmarkiert und sah nicht selbsterklärend aus: Der Track auf dem Navi musste aushelfen. Nach Binnen kommt erst einmal nichts (laut Schild), oder auch: Bühren (ein Ortsteil von Binnen). Eine Gegend voller Rätsel

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_268.jpg Ansichten: 0 Größe: 273,7 KB ID: 3175725

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_269.jpg Ansichten: 0 Größe: 84,3 KB ID: 3175726

                          Kurz vor den Häusern von Bühren gibt es einen hübschen Abzweig auf Waldwege, und auf Markierungen auf Bäumen ist ja meistens Verlass, jedenfalls solange die Bäume noch stehen

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_270.jpg Ansichten: 0 Größe: 246,9 KB ID: 3175727

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_271.jpg Ansichten: 0 Größe: 262,0 KB ID: 3175741

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_272.jpg Ansichten: 0 Größe: 198,4 KB ID: 3175728

                          Bühren machte einen ähnlich sympatischen Eindruck wie Binnen – wo sieht man schon Schilder, die wegen kreuzender Eichhörnchen zum Langsamfahren auffordern? Ich geriet in ein Gemüsebrühe-Duftwölkchen (da war wohl gerade jemand am Kochen, und das eher mit Streuwürze als aus Gemüseabschnitten (was die Nase alles so zuordnen kann )) überquerte die Bahnlinie (auf der ja, laut Auskunft auf der vorangegangenen Etappe, derzeit kein Zug fährt) und kam anschließend in die Art Gelände, welche ich bei der Planung beim Anblick der Karte erwartet hatte: viele Wiesen und Felder, Büsche, Bäume und irgendwann die Weser.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_273.jpg Ansichten: 0 Größe: 242,3 KB ID: 3175729

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_274.jpg Ansichten: 0 Größe: 147,4 KB ID: 3175730

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_275.jpg Ansichten: 0 Größe: 181,9 KB ID: 3175731

                          Hier fand sich auch wieder mal eine Markierung, die noch besser leserlich war – Brückengeländer werden dafür erfahrungsgemäß oft genutzt.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_276.jpg Ansichten: 0 Größe: 164,2 KB ID: 3175732

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_277.jpg Ansichten: 0 Größe: 129,5 KB ID: 3175733

                          Die Weser sieht man nicht (sie ist hinter dem Damm), aber man konnte sie riechen. Hier entlang führt auch der Weserradweg, aber es waren nur sehr wenige Radfahrer unterwegs. Näher an Wasser kommt man auch später: Es gibt hier einige Teiche.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_278.jpg Ansichten: 0 Größe: 256,9 KB ID: 3175734

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_279.jpg Ansichten: 0 Größe: 116,8 KB ID: 3175735

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_280.jpg Ansichten: 0 Größe: 285,7 KB ID: 3175736

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_281.jpg Ansichten: 0 Größe: 520,6 KB ID: 3175737

                          Der Weg mäandert vor sich hin, es wurde auch langsam dunkler (die Wegsuche-Zeit in Binnen fehlte mir jetzt). An einem Parkplatz an den Teichen klärte sich die Ursache des klopfenden Geräusches, das schon von weiter weg hörbar war: Hier standen Autos, und das Klopfen hatte sich inzwischen in Richtung Musik verändert. War da auch Grillgut-Duft? Ein Jogger bog ab auf eine teichbegleitende Runde, viel war nicht mehr zu sehen, aber ab Parkplatz und auf der Zufahrtsstraße von Nienburg her ist mit größerem Verkehrsaufkommen zu rechnen – immerhin fuhren die Autos eher langsam, und ein Rad-/Fußgängerweg begleitet die Straße hinter einer Buschreihe. Der Kirchturm von Nienburg schien auch gar nicht mehr weit weg zu sein.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_282.jpg Ansichten: 0 Größe: 171,5 KB ID: 3175738

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_283.jpg Ansichten: 0 Größe: 81,9 KB ID: 3175739

                          Als ich Nienburg erreichte, sah man, trotz Vollmond, schon fast nichts mehr: Ein paar Spaziergänger·innen mit und ohne Hund hoben sich kaum von der Umgebung ab.

                          Nach einem eher recht neu gebaut erscheinenden Wohngebiet mit schicken Häusern geht der Weg abbiegend auf eine Weserbrücke zu. Geradeaus geht es zu einem Einkaufsgelegenheitsgelände (Gartenmarkt, Supermarkt, Elektroshop etc.), wo ich die Getränkedose abgeben konnte, die ich unterwegs gefunden hatte und welcher Betrag gleich wieder re-investiert wurde – irgendwie freut mich sowas immer

                          So, jetzt habe ich ungefähr den „Halfway Point“ zwischen Porta Westfalica und Bremen erreicht :-)

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_284.jpg Ansichten: 0 Größe: 110,8 KB ID: 3175740

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_285.jpg Ansichten: 0 Größe: 69,0 KB ID: 3175805
                          Zuletzt geändert von lina; 10.01.2023, 12:18.

                          Kommentar


                          • Ditschi
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 20.07.2009
                            • 13220
                            • Privat


                            #14
                            Schöner Bericht mir gewohnt gekonnten Bildern. Niedersachsen erscheint weitläufig. Viel Platz mit ruhigen Ecken.
                            Ditschi

                            Kommentar


                            • lina
                              Freak

                              Vorstand
                              Liebt das Forum
                              • 12.07.2008
                              • 44528
                              • Privat


                              #15
                              Vielen Dank :-)

                              Nachdem es in Binnen sogar Ausblicke ins Tal gibt, hab ich gerade nochmal nach dem Weserhöhenweg geschaut, von dem ich einen Aufkleber in Stolzenau gesehen hatte, und noch etwas dazu gefunden. Wie’s aussieht, zweigt dieser in Binnen ab, überquert hier aber die Straße L351, erstmal hinein in ein Wäldchen und verläuft anschließend in der Nähe von Bruchhausen-Vilsen, welche Gegend hügeliger ist und, wie ich vor längerer Zeit mal fand, ziemlich idyllisch aussieht (wobei es allerdings weniger Wald gibt). Mit diesen ebenfalls noch ca. 100 km bis Bremen könnte ich einen Rundweg basteln – und das wäre dann noch ein weiterer Weg mit inzwischen nahezu unsichtbarer Beschilderung
                              Zuletzt geändert von lina; 09.01.2023, 12:37.

                              Kommentar


                              • Torres
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 16.08.2008
                                • 32315
                                • Privat


                                #16
                                Very meditativ, um das (die Gegend, Dein Wandern, die Bilder) mal positiv zu würdigen.
                                Oha.
                                (Norddeutsche Panikattacke)

                                Kommentar


                                • lina
                                  Freak

                                  Vorstand
                                  Liebt das Forum
                                  • 12.07.2008
                                  • 44528
                                  • Privat


                                  #17
                                  Danke!

                                  *

                                  Nienburg und umzu

                                  Durch Nienburg muss man durch auf dem Weserweg, und den ersten Versuch hatte ich abgebrochen, weil ich das Navi zuhause vergessen hatte, denn durch Städte findet man, erfahrungsgemäß, noch weniger wegentsprechend durch als durch Landschaften: Schilder (sofern überhaupt vorhanden) verschwinden dort gerne mal unter Aufklebern. Doch – große Überraschung – hier fanden sich auf einmal richtige, echte Weserweg-Schilder Möglicherweise war die Ursache dafür der dort startende und teilweise gleichlaufende Roswithaweg: Wenn man damit schon mal anfängt, dann kann man auch gleich zwei Schilderchen anbringen.

                                  Auch wenn Bremen eigentlich nordwärts liegt, geht es hier in Richtung Osten – direkt nach Norden hätte man in Binnen den Weserhöhenweg wählen müssen. Aber nun erst einmal rüber über eine autofreie Weserbrücke und anschließend durch einen kleinen Park. Der Weg macht hier eine Schleife – eigentlich wäre es kürzer, nach der Brücke geradeaus weiter zu laufen.

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_286.jpg Ansichten: 0 Größe: 148,1 KB ID: 3177430

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_287.jpg Ansichten: 0 Größe: 126,4 KB ID: 3177431

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_288.jpg Ansichten: 0 Größe: 186,3 KB ID: 3177432

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_289.jpg Ansichten: 0 Größe: 303,9 KB ID: 3177433

                                  Dann käme man ungefähr hier raus:

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_290.jpg Ansichten: 0 Größe: 137,8 KB ID: 3177434

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_291.jpg Ansichten: 0 Größe: 151,0 KB ID: 3177435

                                  Irgendwie fand ich, das sah hier ein bisschen aus wie Bremen. Nicht so vielfältig von den Angeboten her, aber von der Anmutung, wenn auch nicht ganz so oft schick renoviert. Nienburg = Kleinbremen? Moment, Kleinbremen liegt ja wo ganz anders …

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_292.jpg Ansichten: 0 Größe: 197,5 KB ID: 3177436

                                  Es war windig und kalt, vor dem Chinarestaurant wirbelten die Blätter zusammen mit weggeworfenen Glückskeksverpackungen in Kreisen herum. Die Sonne war selten zu sehen, aber die Grünflächen wurden mehr, denn jetzt führt der Weg hauptsächlich an einem fließenden Gewässer entlang: dem Steinhuder Meerbach. Dieser hat auch tatsächlich einen Anschluss an die Meerbruchswiesen, was ich jetzt nicht vermutet hätte = again what learned Auf den Spuren von Beau Miles könnte man diese Wasserstrecke also auch mal mit dem Kanu ausprobieren

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_293.jpg Ansichten: 0 Größe: 212,5 KB ID: 3177437

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_294.jpg Ansichten: 0 Größe: 240,7 KB ID: 3177438

                                  Unterquerungen von Autobrücken waren zwar angedacht, aber wegen Hochwassers nicht möglich. Also oben rüber und weiter entlang eines riesigen Geländes einer berufsbildenden Schule inklusive Bauhof, der so aussah, als könnte man hier mal mauern und dachdecken ausprobieren. Auf der anderen Wasserseite ist Bundesbahngebiet.

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_295.jpg Ansichten: 0 Größe: 465,9 KB ID: 3177440

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_296.jpg Ansichten: 0 Größe: 237,0 KB ID: 3177439

                                  Anschließend folgt ein kleines Wohngebiet, woraufhin man die Bahnlinie überquert und damit im Prinzip schon am Stadtrand angelangt ist.
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_297_a.jpg Ansichten: 0 Größe: 191,7 KB ID: 3177457

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_298.jpg Ansichten: 0 Größe: 121,8 KB ID: 3177442

                                  Es wurde dann auch gleich grüner (also theoretisch …). Praktisch wurden auch die Regentropfen zahlreicher und der Wind pfoff gefühlt aus allen Richtungen – brrrr, kalt war das! Man passiert sehr vereinzelte Häuschen, und es kommt einem vor, als würde hier kaum mal jemand vorbei tapern. Aber weit gefehlt, so wenig Betrieb war hier gar nicht, immer mal wieder begegnete ich Jugendlichen, die ihre Pferde ausführten. Nach wie vor ließ die Beschilderung keine Wünsche offen.

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_299.jpg Ansichten: 0 Größe: 179,6 KB ID: 3177443

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_300.jpg Ansichten: 0 Größe: 169,1 KB ID: 3177444

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_301a.jpg Ansichten: 0 Größe: 290,7 KB ID: 3177446

                                  Das folgende Wohngebiet war klein, schick und idyllisch, evtl. war das früher mal eine Feriensiedlung. Im Anschluss folgen Waldwege in Richtung Stöckse, wo ich diesmal aber nicht weiter gegangen bin – vor allem wegen der angekündigten Orkanböen.

                                  Der Weg retour war etwas weniger hübsch, aber kürzer, worüber ich dennoch froh war, weil die nasse Kälte mittlerweilen wirklich unangenehm wurde. Trotzdem war das Bananen-Schoko-Eis aus der Weser-Eisdiele (sicherlich auch wegen der Wahrscheinlichkeit von wieder mehr Wärme in nächster Nähe) köstlich :-)

                                  Mal sehen, ob ich nächstes Mal die Strecke am Waldrand wähle (Weserweg) oder die parallel laufende Variante weiter drin im Wald (Roswithaweg). Mit letzterem war’s das dann auch schon wieder in dieser Gegend: Kurz vor Stöckse führt der Roswithaweg weiter in Richtung Süden.

                                  Ich bin schon gespannt, wie das mit der Beschilderung weiter geht

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_302.jpg Ansichten: 0 Größe: 200,2 KB ID: 3177447

                                  Demnächst also mehr ab hier:

                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_303.jpg Ansichten: 0 Größe: 502,3 KB ID: 3177448
                                  Zuletzt geändert von lina; 16.01.2023, 13:55.

                                  Kommentar


                                  • Ditschi
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 20.07.2009
                                    • 13220
                                    • Privat


                                    #18
                                    Ach, schön, drei Berichte hintereinander mit vielen Bildern.
                                    Bei solchen Gelegenheiten liebe ich den Glasfaseranschluß mit 600 MBit/s Download. Alles auf Schlag da. Davor hätte ich mir beim Download von nur einem Bericht mit Bildern erst mal einen Kaffee machen können. Jetzt habe ich aber beim Lesen keinen Kaffee .
                                    Ditschi

                                    Kommentar


                                    • lina
                                      Freak

                                      Vorstand
                                      Liebt das Forum
                                      • 12.07.2008
                                      • 44528
                                      • Privat


                                      #19
                                      Ja, je nach Anzahl der Beiträge klappt die Seitenzählung um, dann werden nicht mehr die ganzen Fotos der ersten Seite geladen. Evtl. ab #21, also dem übernächsten – dann heißt es: noch schneller Kaffee kochen :-)

                                      Kommentar


                                      • lina
                                        Freak

                                        Vorstand
                                        Liebt das Forum
                                        • 12.07.2008
                                        • 44528
                                        • Privat


                                        #20
                                        Für eine eventuelle Tiefenbearbeitung schaue ich auf’s Histogramm. Wenn das Ergebnis des automatischen Modus’ nicht realistisch rauskommt, dann schiebe ich die Regler manuell :-)

                                        *

                                        1–2°C – brrrr … aber egal, immerhin ohne Regen:

                                        Nienburg–Giebichenstein



                                        Der erwartete Waldweg entpuppte sich zunächst gar nicht als Waldweg, sondern es war ein Verbindungs-Straßenstück zur nächsten Häuseransammlung, und auf diesem Teil waren die zahlreichen Schlaglöcher sogar aufgeschüttet worden! In der Begleitbotanik war Fauna unterwegs – die beiden Rehe hatte ich aber nur deswegen gesehen, weil sich etwas bewegt hatte. Wieder deutlich verblichener zeigte sich am Ende die Beschilderung für den Weserweg, allerdings war hier sogar die längere Variante ab Münden erwähnt, das Schild war also älter. Auf alle Fälle kann man sich hier aber noch an den Roswithaweg halten.

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_304.jpg Ansichten: 0 Größe: 233,3 KB ID: 3178787

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_305.jpg Ansichten: 0 Größe: 144,1 KB ID: 3178788

                                        Nach Überqueren der Straße sieht man nur noch einzelne Gehöfte in der Ferne. Südwestlich verläuft die Bahnlinie, auf der hin und wieder ein Regionalexpress entlang düste – in der doppelstöckigen Variante. Der Himmel wurde ein bisschen heller, und kurz sah es nach Sonne aus, die sich dann aber doch nicht weiter durchsetzte.
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_306_2.jpg Ansichten: 0 Größe: 191,9 KB ID: 3178921
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_307_2.jpg Ansichten: 0 Größe: 122,2 KB ID: 3178922

                                        Am Rand der folgenden, stärker befahrenen Straße entlang muss man glücklicherweise nur ein paar hundert Meter gehen, dann zweigt der Weg zur Führser Mühle ab. Die Zeichnung auf dem Schild ließ eine Wassermühle erwarten, aber nein – inzwischen war das Gelände zu einem ausgedehnten Pferdehof geworden: Hin und wieder wurde man mit einem fröhlichen Wiehern begrüßt, ein Hund mit schon sehr grauer Schnauze überquerte den Weg ohne mich weiter zu beachten, und auch eine bunte Glückskatze wohnte hier. Vielleicht auch noch ein paar mehr davon :-)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_308.jpg Ansichten: 0 Größe: 176,1 KB ID: 3178791

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_309.jpg Ansichten: 0 Größe: 228,9 KB ID: 3178792
                                        … und ganz viele junge Pferde

                                        Ein kleines Stück sollen Roswithaweg und Weserweg noch gleich laufen, dann sollte, nach meinem track, der Roswithaweg in den Wald abzweigen und, etwas höher gelegen, parallel weitergehen. An der betreffenden Kreuzung jedoch bogen beide ab.

                                        Hm … ich beschloss erst einmal, den Zeichen zu folgen, denn auch das Weserweg-Zeichen schien schon recht lange dort zu existieren. Manchmal kommt in tracks auch die einfachste Verbindung vor, ohne die Beschilderung vor Ort einzubeziehen, insofern war das durchaus hier möglich. Außerdem machte „Zum Giebichenstein“ neugierig :-)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_310.jpg Ansichten: 0 Größe: 219,1 KB ID: 3178793

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_311.jpg Ansichten: 0 Größe: 272,7 KB ID: 3178794

                                        Auf einem angenehmen Waldweg ging es kontinuierlich leicht hügelaufwärts. Waren die orangegelben Pilze nun Pfifferlinge oder doch nicht? Jedenfalls rochen sie überhaupt nicht pilzig. Der Boden wurde zunehmend sandig, teilweise auch tief matschig, aber immer fanden sich noch einigermaßen ebene Bereiche, auf denen man gehen konnte ohne einzusinken.

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_312.jpg Ansichten: 0 Größe: 225,7 KB ID: 3178795

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_313.jpg Ansichten: 0 Größe: 153,1 KB ID: 3178796

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_314.jpg Ansichten: 0 Größe: 190,4 KB ID: 3178798

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_315.jpg Ansichten: 0 Größe: 385,2 KB ID: 3178797

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_317.jpg Ansichten: 0 Größe: 250,7 KB ID: 3178799

                                        Der Weserweg zweigt gen Norden ab, noch bevor man den Giebichenstein erreicht, das heißt, wenn man ihn anschauen will, muss man anschließend wieder ein Stück zurück.

                                        Der Stein ist einer der Brocken, die mit der Saale-Eiszeit aus Skandinavien hier her geschoben worden waren. Laut Infotafel wiegt er 300 t und ist wahrscheinlich der größte seiner Art in Niedersachsen. In der Umgebung des Steins befinden sich noch Hügelgräber aus der Bronzezeit und leider keine Schutzhütte, aber viele weitere Infotafeln.

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_318.jpg Ansichten: 0 Größe: 212,0 KB ID: 3178804

                                        Da ich nicht mehr viel Zeit hatte, trat ich anschließend den Rückweg an: auf den Spuren des heruntergeladenen tracks für den Weserweg. Mal gut, dass ich mit der Waldvariante angefangen hatte: Es folgte eine endlos scheinende schnurgerade Straße, die aber immerhin nicht besonders breit war. Außer einem sporadischen Traktor gab es hier aber keinen weiteren motorisierten Verkehr. Und die Ausblicke waren durchaus hübsch und abwechslungsreich :-)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_319_2.jpg Ansichten: 0 Größe: 221,1 KB ID: 3178923

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_320.jpg Ansichten: 0 Größe: 98,3 KB ID: 3178801

                                        Nach einiger Zeit kam mir ein vergleichsweise großes Grüppchen Menschen entgegen – sie waren auf einer Grünkohlwanderung! Stimmt, nach dem ersten Frost macht man sowas hier

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_321.jpg Ansichten: 0 Größe: 188,1 KB ID: 3178802

                                        Die Straße bog um die Ecke, und ich kam auf dem Wirtschaftsweg heraus, von dem die Waldvariante abzweigt. Auf nun schon bekannten Wegen lief ich durch den Pferdehof und war dann auch bald wieder am Ausgangspunkt. Und es hatte tatsächlich nicht geregnet :-)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_322.jpg Ansichten: 0 Größe: 240,7 KB ID: 3178803

                                        Auf diesem Wegstück bestätigte sich mal wieder, dass die Kartenansicht völlig andere Eindrücke suggeriert hatte als das, was tatsächlich vor Ort zu sehen war. Auch die Verbindungsstraße von Stöckse nach Nienburg fand ich bisher elend lang und öde und so ganz und gar nicht anregend, um diese Gegend für Wanderungen überhaupt in Betracht zu ziehen. Überraschenderweise kann ein paar Meter weiter drin im Wald der Eindruck so völlig anders sein.

                                        Der Roswithaweg wird mich nun nicht weiter begleiten, denn er biegt an der Stelle, an der ich nach dem Giebichenstein auf die Straße trat, auf deren gegenüberliegenden Seite auf kleinen Pfaden in den Wald ein und durchquert einige der Waldstücke in der Nähe des Steinhuder Meers, in denen ich mich mit dem Fahrrad schon mal kräftig verfranst habe. Wer also Einsamkeit sucht (und Wölfe …), der wäre da richtig

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_323.jpg Ansichten: 0 Größe: 519,5 KB ID: 3178925
                                        Zuletzt geändert von lina; 22.01.2023, 14:03.

                                        Kommentar


                                        • lina
                                          Freak

                                          Vorstand
                                          Liebt das Forum
                                          • 12.07.2008
                                          • 44528
                                          • Privat


                                          #21
                                          Stöckse–Erichshagen Wölpe

                                          Sibyllinisch beäugte mich die Katze. Geschützt von dichtem Buschwerk und Häuschenwand saß sie auf einem der wenigen einigermaßen trockenen Plätze der Umgebung und schien herausfinden zu wollen, was diese Zweibeinerin eigentlich vorhatte, irgendwie sah das nach einem etwas längeren Aufenthalt im Schneegriesel aus. Es war doch kalt! Und nass auch! Sehr! Sie rollte sich noch etwas dichter ein, wollte zwar schon noch ein bisschen gucken, aber vielleicht doch lieber gleich weiter zu dem warmen Plätzchen auf der Heizung? Die Zweibeinerin friemelte die Regenjacke über die Daunenjacke, klappte die Ohrmützchen fest und stapfte in Richtung Wald.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_324.jpg Ansichten: 0 Größe: 281,3 KB ID: 3179662

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_325.jpg Ansichten: 0 Größe: 247,1 KB ID: 3179663

                                          Überraschend schnell war ich am Giebichenstein, der Anschlussstelle zur vorhergehenden Etappe, und ein paar Meter weiter folgte der Abzweig gen Norden. Die dünne Schneeschicht spendete hübsche optische Kontraste :-)

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_326.jpg Ansichten: 0 Größe: 203,2 KB ID: 3179664

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_327.jpg Ansichten: 0 Größe: 155,0 KB ID: 3179665

                                          Ich war gespannt auf den weiteren Weg. Einerseits sah er auf der Karte langweilig aus, andererseits befand ich mich in einem Mischwald, und es war leicht hügelig, das hieß, es könnte doch noch ganz nett werden. Aber zunächst mal über die Straße.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_328.jpg Ansichten: 0 Größe: 240,9 KB ID: 3179666

                                          Auf der anderen Seite eine etwas verwirrende Markierung: Roswithaweg? Hier?

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_329.jpg Ansichten: 0 Größe: 444,0 KB ID: 3179667

                                          Mal schauen. Nach ein paar hundert Meter wurde es lichter, man geht am Waldrand entlang, und auf der Wiesenseite beginnt das Naturschutzgebiet Krähenmoor. Der Name Krähe ist in dieser Gegend weit verbreitet: Es gibt ein Waldhotel Krähe (mit Bushaltestelle vor dem Haus), eine Straße namens Krähe, einen Krähenwanderweg und den Entsorgungsbetrieb Nienburg-Krähe, d.h. Krähe ist auch der Name eines Ortsteils.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_331.jpg Ansichten: 0 Größe: 85,7 KB ID: 3179669
                                          Krähenwanderwegzeichen

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_332.jpg Ansichten: 0 Größe: 217,9 KB ID: 3179670

                                          Der Weg war tatsächlich hübsch. Zahlreich waren die Tierpfade, die aus den Waldgebiete in die Wiesen führten, und durch die dünne Schneeschicht waren sie leichter zu erkennen.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_333.jpg Ansichten: 0 Größe: 139,9 KB ID: 3179671

                                          Noch immer gab es Schilder für den Roswithaweg. Eine Spaziergängerin mit Hund kam mir entgegen, und sie wusste tatsächlich mehr: Das war die frühere Variante! Außerdem kannte sie per pedes fast den gesamten Roswithaweg, den Jakobsweg, diverse Marathonstrecken … Es ist ja immer toll, andere Weitwanderer zu treffen – man könnte endlos erzählen

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_334.jpg Ansichten: 0 Größe: 180,4 KB ID: 3179672

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_335.jpg Ansichten: 0 Größe: 255,4 KB ID: 3179681

                                          Es tropfte inzwischen stärker aus den Bäumen, vielleicht hatte es auch wieder zu regnen angefangen, so genau ließ sich das nicht zuordnen. Die in einem anderen Reisebericht entdeckte Schutzhütte konnte man vom Weg aus sehen, sie steht gerade so nicht auf den Moor- und Naturschutzgebietsgeländen, ist aber schon recht baufällig: Ein Loch im Dach und eine zusammengebrochene Bank sahen wenig schützend aus, aber für den Notfall geht’s.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_336.jpg Ansichten: 0 Größe: 234,2 KB ID: 3179673

                                          Markierungen für Pferdepfade und eine Nordic-Walking-Strecke kamen hinzu. Letztere wurde auch genutzt – ein paar Kurven weiter federte mir ein Nordic Walker entgegen, welcher nicht die Stöcke hinter sich her zog, sondern richtig sportlich unterwegs war. Um die Schutzhütte herum waren einige rutschige Pflastersteine im Weg vergraben worden, inzwischen lief es sich aber wieder angenehmer.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_337.jpg Ansichten: 0 Größe: 221,6 KB ID: 3179674

                                          An einer Wirtschaftsweg-Kreuzung hätte ich mich fast verlaufen*, fand aber dann dank Navi heraus, dass es auf einem kaum erkennbaren Pfad neben dem Findling weiter ging.

                                          *Nach Nordosten abzubiegen wäre aber eigentlich gar keine so schlechte Idee gewesen, weil man sich dadurch später ein paar hundert Meter straßenbegleitenden Radweg spart.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_338.jpg Ansichten: 0 Größe: 165,4 KB ID: 3179675

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_339.jpg Ansichten: 0 Größe: 364,0 KB ID: 3179676
                                          Frühling!!

                                          Der Pfad schien wenig begangen zu werden, und einige umgekippte Bäume erforderten etwas Kletterei. Durch einen Hohlweg erreicht man schließlich die Straße.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_340.jpg Ansichten: 0 Größe: 255,0 KB ID: 3179677

                                          Dort angelangt, entschied ich mich dazu, nach Erichshagen-Wölpe abzubiegen. Besonders die Haare fühlten sich eisig nass an – ich hatte ja nur die Ohrmützchen dabei. Ein Blick auf die Karte zeigte, dass die jetzt eigentlich folgende Strecke für längere Zeit zwischen den Wiesen entlang verläuft, direkt nach Wölpe, wo ich später eh hin wollte, war der Abschnitt kürzer. Gegen den Wind schützte die dünne Kapuze der Regenjacke zwar nur ein bisschen, aber immerhin.

                                          In Wölpe – ein historisch sehr interessantes Örtchen mit ursprünglich einer Burg, dann einem Schloss und schließlich einem Amtsgebäude – das im 788 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde, war ich dann ganz froh, zum Trocknen und Aufwärmen in einen gut geheizten Bus steigen zu können, der mich mit einmal Umsteigen wieder zurück nach Stöckse brachte.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_341.jpg Ansichten: 0 Größe: 98,4 KB ID: 3179678

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_342.jpg Ansichten: 0 Größe: 367,8 KB ID: 3179679

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_343.jpg Ansichten: 0 Größe: 124,6 KB ID: 3179680
                                          Corvinuskirche-Turm

                                          In der Bäckerei am Nienburger ZOB gab es dann noch einen heißen Kaffee – perfekt!
                                          Zuletzt geändert von lina; 28.01.2023, 19:56.

                                          Kommentar


                                          • lina
                                            Freak

                                            Vorstand
                                            Liebt das Forum
                                            • 12.07.2008
                                            • 44528
                                            • Privat


                                            #22
                                            Erichshagen Wölpe–Heemsen

                                            Wenig Zeit, aber viel Sonne und dazu ein Streckenabschnitt, auf den ich eigentlich gar nicht so viel Lust hatte, aber, hey, dieses Wetter …

                                            Was ich auf keinen Fall wollte, war wieder an der Straße entlang gehen, also bog ich ab Erichshagen auf den ungefähr parallel laufenden Wirtschaftsweg ein – das sah doch eigentlich ganz gut aus?

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_344.jpg Ansichten: 0 Größe: 96,4 KB ID: 3182217

                                            Kalt war es noch immer, vor allem nachts, und an den schattigen Stellen konnte man das noch gut sehen,

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_345.jpg Ansichten: 0 Größe: 226,4 KB ID: 3182218

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_346.jpg Ansichten: 0 Größe: 159,4 KB ID: 3182219

                                            und dieses Bächlein ist die Wölpe, die weiter südlich startet und gen Norden fließt. Da der Weg die Wölpe begleitet und weiter nördlich nochmal überquert, könnte man diesen Abschnitt auch Wölpewanderweg nennen (die Weser war hier ziemlich weit weg) – und sogar die ab zu und zu auftauchende Markierung W passt dazu.

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_347.jpg Ansichten: 0 Größe: 328,2 KB ID: 3182220

                                            Eigentlich wollte ich auf dem nächsten Feldweg zur Straße hin abbiegen und ab dort weiter, aber vor Ort bin ich dann doch geradeaus weitergelaufen – so what … Ein Stückchen noch um die Ecke, mal gucken, wo der Weg herkäme …

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_348.jpg Ansichten: 0 Größe: 263,3 KB ID: 3182221

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_349.jpg Ansichten: 0 Größe: 239,7 KB ID: 3182222

                                            … und dann wieder umdrehen und das Stückchen zurück. Die Weserwölpewanderwegmarkierung zeichnete sich hier wieder durch vornehme Blässe aus, aber ein bisschen konnte man das W noch erkennen. Der Pfeil zeigte allerdings in die Gegenrichtung. Naja …

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_350.jpg Ansichten: 0 Größe: 155,9 KB ID: 3182223

                                            … und ab in den Wald.

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_351.jpg Ansichten: 0 Größe: 235,1 KB ID: 3182224

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_352.jpg Ansichten: 0 Größe: 338,7 KB ID: 3182225
                                            Frisches Frühlingsgrün :-)

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_353.jpg Ansichten: 0 Größe: 283,3 KB ID: 3182226
                                            und: ah, guck, euch gibt es hier auch

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_354.jpg Ansichten: 0 Größe: 295,7 KB ID: 3182227

                                            … war aber sonst echt schön da :-)

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_355.jpg Ansichten: 0 Größe: 353,8 KB ID: 3182228

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_356.jpg Ansichten: 0 Größe: 363,7 KB ID: 3182229

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_358.jpg Ansichten: 0 Größe: 280,4 KB ID: 3182230
                                            Mal wieder ein W

                                            Und dann war ich schon an der Straße, an der entlang es weitergeht nach Heemsen. Es war wenig Verkehr, und der begehbare Seitenstreifen angenehm breit, daher war das ganz ok.

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_359.jpg Ansichten: 0 Größe: 254,0 KB ID: 3182231

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_360.jpg Ansichten: 0 Größe: 324,5 KB ID: 3182232
                                            ui, Wolfiweg :-)

                                            Am Waldrand entlang ginge es weiter nach Rethem, wo ich zwar nicht hin wollte, aber verlockend sah das schon aus.

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_362.jpg Ansichten: 0 Größe: 153,0 KB ID: 3182233

                                            Ich erspähte ein Grüppchen Kraniche am gegenüberliegenden Waldrand, bog nicht zur Brunsburg ab und überquerte erneut die Wölpe

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_363.jpg Ansichten: 0 Größe: 214,7 KB ID: 3182234

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_364.jpg Ansichten: 0 Größe: 233,6 KB ID: 3182235

                                            kurz vor dem Zieleinlauf in Heemsen – einem etwas verstreuten Dorf mit vielen großen, alten Höfen und auch neuen Häusern, einer eher großen Kirche, Fußballplatz, Gesundheitszentrum, Feuerwehr, einer Bushaltestelle an der B209 (Bus fährt Mo bis Fr sowie Sa bis mittags) …

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_365.jpg Ansichten: 0 Größe: 254,4 KB ID: 3182236

                                            … und zahlreichen Bänken.

                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_366.jpg Ansichten: 0 Größe: 239,2 KB ID: 3182237

                                            War ja doch hübsch, dieser Streckenabschnitt :-)
                                            Zuletzt geändert von lina; 09.02.2023, 12:37.

                                            Kommentar


                                            • lina
                                              Freak

                                              Vorstand
                                              Liebt das Forum
                                              • 12.07.2008
                                              • 44528
                                              • Privat


                                              #23
                                              Heemsen–Eystrup

                                              Am Dorfende von Heemsen begrüßten mich die ersten Krokanten des Jahres :-)

                                              Der Weg führt vorbei an einer alten Windmühle ohne ihre Flügel und geht dann weiter über’s freie Feld, Weserweg-Kennzeichen hatte ich bisher keine gesehen. Das Windrad, das in der Karte eingezeichnet ist, fällt richtig auf, weil es nur eins ist, und laut ist es auch. Westlich des Weges verläuft die gut frequentierte Bahnlinie.

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_367.jpg Ansichten: 0 Größe: 154,0 KB ID: 3182474

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_368.jpg Ansichten: 0 Größe: 300,8 KB ID: 3182475

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_369.jpg Ansichten: 0 Größe: 215,4 KB ID: 3182476

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_370.jpg Ansichten: 0 Größe: 170,5 KB ID: 3182477
                                              Großer und kleine Spargel in spe

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_371.jpg Ansichten: 0 Größe: 122,9 KB ID: 3182478

                                              An zahlreichen Waldrändern wuchs Postelein. Wahrscheinlich wurde das eingeschleppt mit holländischer Blumenerde (das hatte mir mal ein Gärtner berichtete, der wiederum nicht wusste, welch Vermögen da in seinen Beeten wächst – für Postelein kann man auf dem Markt in etwa so viel ausgeben wie für Bärlauch, es soll sehr gesund sein und schmeckt fein), aber leider wuchs es in der Hundeauslaufzone, daher gibt’s für diese Fundorte keine Sammel-Empfehlung.

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_372.jpg Ansichten: 0 Größe: 293,2 KB ID: 3182479

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_373.jpg Ansichten: 0 Größe: 336,6 KB ID: 3182480

                                              So langsam sah es mehr nach Heide aus. Das Warnschild (ACHTUNG! Wolfsregion. Betreten auf eigene Gefahr) war in ca. 4 m Höhe, also ziemlich weit oben am Baum angebracht – warum eigentlich? Ein paar Fußgänger schlenderten auf den Wirtschaftswegen, auch Radfahrer waren hier unterwegs, und ein Postauto kam mir entgegen, das einige Zeit vorher auf der Waldkreuzung rangiert hatte – vielleicht hatte der Fahrer seine Mittagspause im Grünen verbracht.

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_374.jpg Ansichten: 0 Größe: 206,6 KB ID: 3182481

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_375.jpg Ansichten: 0 Größe: 163,6 KB ID: 3182482

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_376.jpg Ansichten: 0 Größe: 116,9 KB ID: 3182483

                                              Die Bäume knackten – das machen Kiefern öfter, wenn sie sich im Wind biegen, aber diesmal war es ein Buntspecht Mit meinem Knipsi war er leider nicht besonders gut einzufangen, aber sah beeindruckend aus.

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_377.jpg Ansichten: 0 Größe: 219,1 KB ID: 3182484

                                              Nach Passieren eines ausgedehnten Sportplatzes überquert man die Bahnlinie am Straßenrand der K1. Danach folgte tatsächlich ein Wegzeichen, und *trommelwirbel* der halfway point des Weserwegs (diesmal nicht der gefühlte, sondern der echte ) – 100 km hat man nun also ab Porta Westfalica zurückgelegt und noch weitere 100 km bis Bremen vor sich.

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_378.jpg Ansichten: 0 Größe: 107,3 KB ID: 3182485

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_379.jpg Ansichten: 0 Größe: 100,8 KB ID: 3182486
                                              halfway point im „Industriegebiet“

                                              Eigentlich ist solch ein Punkt ja nur eine Zahl, insofern relativ schnuppe, aber falls nicht: Es gibt auf jeden Fall hübschere halfway points Immerhin darf man dann wieder in den Wald eintauchen. Ich erspähte noch ein frisch aufgemaltes Zeichen auf einem Baum, das hoffen ließ, aber vergebens: Danach kommt in dieser Hinsicht nichts Brauchbares mehr. Diesmal wirklich gar nicht.

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_380.jpg Ansichten: 0 Größe: 203,5 KB ID: 3182487

                                              Laut track auf dem Navi muss man auf dem kaum sichtbaren Pfad im linken Bildbereich abbiegen, verblichene Zeichen auf Bäumen jedoch zeigten auf den ausgeprägteren Weg in Richtung Bahnlinie. Hmmmm …

                                              Ich lief ein Stückweit dort entlang (schließlich waren die älteren Zeichen schon mal die richtigeren gewesen), kramte dann aber nach dem Smartphone, schaute auf die eingezeichneten Wege bei pocket earth und sah: Das wird nix. Also zurück und abbiegen nach track.

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_381.jpg Ansichten: 0 Größe: 315,9 KB ID: 3182488
                                              Irreführendes früheres Wegzeichen

                                              Nach einem Stückchen hügelaufwärts wurde der Weg richtig schön. Optisch ungewohnt führte eine Art Schneise durch den Wald, viele halbhohe junge Bäumchen wuchsen bis dicht an den Wegrand, und zahlreiche Wildpfade kamen aus dem Unterholz der einen Seite und verschwanden wieder auf der anderen. Bei Schnee muss das hier zauberhaft aussehen – ungefähr so wie auf den verwunschenen sauerländischen Waldwegen um Winterberg.

                                              Ein erneutes Knacken ließ mich genauer schauen, denn auch das klang nicht nach Baum: Es waren zwei Rehe, keine 5 m von mir entfernt, gut getarnt, aber erkennbar am hellen Spiegelbereich. Toll!

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_381_2.jpg Ansichten: 0 Größe: 288,2 KB ID: 3182489

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_382.jpg Ansichten: 0 Größe: 211,1 KB ID: 3182490

                                              Einige Zeit später sollte es geradeaus weitergehen, aber es schien kein Durchkommen mehr, der Weg war verschwunden (linkes Bild). Abbiegen war aber auf sowas wie einem Weg möglich, also gut, dann halt eine Schleife laufen. Weitere Rehe kreuzten in der Ferne,

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_383.jpg Ansichten: 0 Größe: 298,6 KB ID: 3182491

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_384.jpg Ansichten: 0 Größe: 204,8 KB ID: 3182492

                                              und dann ging es auch für mich auf immer schmaler werdenden Wildpfaden weiter, mal sehen … Also rüber über den nächsten Hügel auf weichem Moos, kein Sumpf, sehr schön. Irgendwann traf ich dann wieder auf einen Wirtschaftsweg – und auf zwei Spaziergänger mit Hunden. So menschenleer war das hier gar nicht

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_385.jpg Ansichten: 0 Größe: 241,5 KB ID: 3182493

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_386.jpg Ansichten: 0 Größe: 227,5 KB ID: 3182494

                                              … und da, am Waldrand entlang, wäre ich hergekommen. Wahrscheinlich wäre geradeaus weiterlaufen schon gegangen, aber so war es gestrüppfreier, also auch ok.

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_387.jpg Ansichten: 0 Größe: 109,1 KB ID: 3182495

                                              Es folgte noch ein bisschen Waldweg, und die Autos auf der B215 hörte man schon – hier war eher viel Verkehr, mit zahlreichen LKWs.

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_388.jpg Ansichten: 0 Größe: 177,1 KB ID: 3182496

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_389.jpg Ansichten: 0 Größe: 345,0 KB ID: 3182497
                                              Nicht die Weser, sondern der sog. Grenzgraben zwischen Schweringen und Gandesbergen

                                              Wenige hundert Meter weiter erreichte ich Gandesbergen, das einen zweiten Namen trägt: Gansebargen. Dieser Zusatz ist die plattdüütsche Version Von den Bürgern wird man hier auch konsequent mit einem munteren „Moin!“ gegrüßt. Jetzt muss ich nur noch herausfinden, was hierfür die lokal passende Entgegnung ist – Moin oder MoinMoin? :-)

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_390.jpg Ansichten: 0 Größe: 105,8 KB ID: 3182498

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_391.jpg Ansichten: 0 Größe: 147,7 KB ID: 3182499

                                              Eystrup ist jetzt nicht mehr weit, nur ein paar hundert Meter durch die Felder.

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_392.jpg Ansichten: 87 Größe: 88,1 KB ID: 3182849

                                              und das folgende Wohngebiet lässt sich angenehm auf grasbewachsenen Seitenstreifen durchqueren. Die Beschilderungshäufigkeit ist auch der Hammer – nach jeder Querstraße findet man eins, oft ein neues neben einem überklebten alten Exemplar.

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_393.jpg Ansichten: 84 Größe: 244,0 KB ID: 3182850

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_394.jpg Ansichten: 86 Größe: 132,9 KB ID: 3182851

                                              Der Ort ist zweigeteilt per Brücke, die die Bahnlinie überspannt, und das Raiffeisen-Gebäude mit seinem hier offensichtlich handgemalten Schriftzug ist eins der prominentesten der Gegend.

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_395.jpg Ansichten: 85 Größe: 89,8 KB ID: 3182852

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_396.jpg Ansichten: 84 Größe: 139,6 KB ID: 3182853
                                              Kirschbäume sind in der Gegend zahlreich, auch innerorts

                                              Der Bahnübergang ist inzwischen einer Unterführung gewichen, und nach ein paar Häusern geht es am Waldrand entlang über’s freie Feld weiter.

                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_397.jpg Ansichten: 84 Größe: 126,2 KB ID: 3182854
                                              Zuletzt geändert von lina; 24.02.2023, 21:11.

                                              Kommentar


                                              • lina
                                                Freak

                                                Vorstand
                                                Liebt das Forum
                                                • 12.07.2008
                                                • 44528
                                                • Privat


                                                #24
                                                Eystrup–Dörverden Stedorf

                                                Was so ein bisschen Sonne doch ausmacht – gleich empfindet man eine endlos scheinende Straße nicht mehr ganz so abschreckend Erstes Ziel war das Wäldchen am Horizont, und vor der Brücke links biegt der Weg da hin ab.

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_398.jpg Ansichten: 0 Größe: 149,6 KB ID: 3183268

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_399.jpg Ansichten: 0 Größe: 197,4 KB ID: 3183269
                                                … the trail provides oder so …

                                                Die Beschilderung war noch immer gut, und am Telegrafenmast fand sich sogar eine der älteren Markierungen: Weserweg . Münden, Porta, Bremen . 390 km.

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_400.jpg Ansichten: 0 Größe: 121,8 KB ID: 3183270

                                                So langsam wurde es idyllischer: Ein paar Spechte hämmerten in den Bäumen, in der Ferne ein Traktor, sich kräuselnde Kondensstreifen, und das eine oder andere Rudel Schneeglöckchen zeigte sich :-)

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_401.jpg Ansichten: 0 Größe: 310,1 KB ID: 3183271

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_402.jpg Ansichten: 0 Größe: 353,9 KB ID: 3183272

                                                Noch ein bisschen Straße (die sich zugegeberweise etwas zog, aber immerhin verlief sie am Waldrand), dann erreicht man Diensthop – eine kleine Häusergruppe mit Pferdepension, Gaststätte, großem Spielplatz, historischem Hügelgrab und Infos zum Ort (Aus der Dorfchronik: Zwei Meierhöfe aus karolingischen Zeiten, 1270 das erste Mal urkundlich erwähnt und „1946 bekommt Diensthop elektrischen Strom“).

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_403.jpg Ansichten: 0 Größe: 142,5 KB ID: 3183273

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_404.jpg Ansichten: 0 Größe: 169,5 KB ID: 3183274

                                                Ein wirklich schöner Ort für Familienfeiern und sonstige Ausflüge scheint mir das zu sein, mit vielen Wanderwegen drumherum, Pferdeweiden, jetzt frühlingshaftem Vogelgezwitscher und sogar einer Schutzhütte an der Wegekreuzung. Ein Grüppchen Baumarbeiter grüßte fröhlich und freute sich ebenfalls über das sonnige Wetter.

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_405.jpg Ansichten: 0 Größe: 307,4 KB ID: 3183275

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_406.jpg Ansichten: 0 Größe: 223,8 KB ID: 3183276

                                                Die Beschilderung war noch immer ok, ließ mich hier allerdings rätseln, da die Markierung so aufgeklebt war, dass sie Abbiegen nahelegte. Hm, die Baumarbeiten … Naja, dann bieg ich halt mal ab …

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_407.jpg Ansichten: 0 Größe: 707,7 KB ID: 3183277

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_408.jpg Ansichten: 0 Größe: 282,0 KB ID: 3183278

                                                Der Weg war hübsch, aber schien in einer Nadelbaumgruppe mit Hochsitz zu enden. Wieso das denn, da hing doch dieses grüne Wanderwegschild? Ich beschloss, diesmal nicht aufzugeben, überhüpfte einen Graben und landete auf einer Art Forstweg, wo zwei Personen auf einem Hochsitz saßen. Die rote und auch die gelbe Jacke kamen mir ungewöhnlich bunt vor für Förster oder Jäger, aber trotzdem – wer auf einem Hochsitz hockt, kennt sich vielleicht aus hier, und man kann ja mal fragen, wo der Weg weiter geht. Mehr als ein fröhliches „Moin!“ meinerseits wurde es allerdings nicht, noch vor Erreichen einer geeigneten Unterhaltungsnähe kletterten die beiden eilig herunter, arretierten ihre Nordic Walking-Stöcke an den Händen und verschwanden gen Süden im Unterholz.

                                                Na gut – was erzählt mir denn das Navi?

                                                Mal wieder stakste ich durch Brombeerranken, Laub und Blaubeergestrüpp in Richtung der nächstgelegenen Weglinie und kam an einem recht tiefen Graben raus. Dort ein Stückchen entlang, bis zu einem Brückchen, dann konnte ich mich am abbiegenden Graben über einen umgefallenen Baum hochziehen. Nur noch ein paar Schritte, dann stand ich auf dem Asphalt einer unerwartet breiten Straße und pflückte haufenweise Brombeerdornen von den Hosenbeinen – alles gut gegangen

                                                Der Weg auf der gegenüberliegenden Seite am Graben entlang sah hübsch aus. Aber nach track ging es hier nicht weiter, nun denn …

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_409.jpg Ansichten: 0 Größe: 203,4 KB ID: 3183279

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_410.jpg Ansichten: 0 Größe: 273,4 KB ID: 3183280

                                                ​Was ich vor Ort nicht, weil so gar nicht vermutet, gesehen hatte, sondern erst beim Bildersichten, war das Weserwegzeichen am linken Brückengeländer ​​

                                                Die Situation verlangte nach Energienachschub. Ich kramte mein mitgenommenes Brötchen aus dem Rucksack, bog ab in Richtung track-Linie und suchte das Folgezeichen: Der Weg sollte von der Straße abzweigen. Und da war es auch bald, allerdings mit unerwarteten Richtungsangaben (= zurück laufen). Nach der vorherigen Erfahrung beschloss ich jedoch, abzubiegen.

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_411.jpg Ansichten: 0 Größe: 269,3 KB ID: 3183281
                                                Neeneenee, dem glaub ich nicht mehr!

                                                Oh, wie schön hier :-) und auch Schilder fanden sich weitere(!).

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_412.jpg Ansichten: 0 Größe: 317,3 KB ID: 3183282

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_413.jpg Ansichten: 0 Größe: 299,1 KB ID: 3183283

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_414.jpg Ansichten: 0 Größe: 252,5 KB ID: 3183284
                                                Hochsitz zum Schutz vor Wildschweinhorden mit Stabhochsprung-Talenten?

                                                In der Ferne bewegte sich ein Traktor, möglicherweise transportierte er Holz aus dem Wald. Hier waren schon ziemlich viele Stämme umgefallen, aber es sah insgesamt schon wieder sehr aufgeräumt aus. Vielleicht war der Weg deswegen umgeleitet worden – eine Sperre aber hatte es keine gegeben.

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_415.jpg Ansichten: 0 Größe: 159,1 KB ID: 3183285

                                                Es folgten weniger Meter an der lebhaft befahrenen Straße (K15), dann signalisierte ein Wegzeichen, noch vor der tracklinie abzubiegen. Nach kurzer Zeit verläuft der breite Pfad dann am Rande eines Schutzgebiets, dessen Betreten verboten ist.

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_416.jpg Ansichten: 0 Größe: 147,2 KB ID: 3183286

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_417.jpg Ansichten: 0 Größe: 227,4 KB ID: 3183287

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_418.jpg Ansichten: 0 Größe: 178,7 KB ID: 3183288

                                                Bald darauf biegt der Weg ab in Richtung Dörverden, Wegzeichen gibt es noch, auch solche, die man nur sieht, wenn man sie vermutet

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_419.jpg Ansichten: 0 Größe: 263,0 KB ID: 3183289

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_420.jpg Ansichten: 0 Größe: 106,6 KB ID: 3183290

                                                Über eine kleine Brücke überquert man die Bahnlinie, auch hier findet sich eine eher ungewöhnliche Wegmarkierung an der Leitplanke.

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_421.jpg Ansichten: 0 Größe: 211,1 KB ID: 3183291

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_422.jpg Ansichten: 0 Größe: 146,7 KB ID: 3183292

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_423.jpg Ansichten: 0 Größe: 181,6 KB ID: 3183293

                                                So, Ankunft in Dörverden Stedorf, einem Ort mit zahlreichen großen schönen alten Bauerngehöften, Scheunen mit Heuballen, im Hof chillenden Kühen und Kälbchen, einer kleinen Schafherde, Traktoren, …

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_424.jpg Ansichten: 0 Größe: 223,1 KB ID: 3183294

                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_425.jpg Ansichten: 0 Größe: 129,9 KB ID: 3183295

                                                … und demnächst geht es auf der anderen Seite der Hauptstraße weiter, man kommt (endlich) wieder näher an die Weser, in Verden aber wieder zurück an die Aller. Noch etwas weiter nördlich mündet schließlich die Aller in die Weser. Bin gespannt :-)
                                                Zuletzt geändert von lina; 18.02.2023, 00:52.

                                                Kommentar


                                                • lina
                                                  Freak

                                                  Vorstand
                                                  Liebt das Forum
                                                  • 12.07.2008
                                                  • 44528
                                                  • Privat


                                                  #25
                                                  Dörverden-Stedorf–Verden

                                                  Die Landschaft ändert sich jetzt deutlich – das war verblüffend, denn man überquert einfach eine Straße und sonst nix weiter. Das aufgemalte Weserwegzeichen wird noch lange das einzige bleiben, und der track macht überraschend einige Schleifen, die wahrscheinlich Vorschläge abbilden, was man noch unterwegs anschauen könnte. Ich konnte mir also was raussuchen.

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_426.jpg Ansichten: 0 Größe: 125,1 KB ID: 3184161

                                                  Der kleine Kanal, der den Weg begleitet, wird, je näher man der Weser kommt, immer breiter. Noch war er ganz schmal, und mit solch klarem Wasser, dass man die Steinchen auf dem Grund sehen konnte.

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_427.jpg Ansichten: 0 Größe: 165,8 KB ID: 3184162

                                                  Auf den Feldern chillten einträchtig Schwäne und Rehe, es war relativ kühl, aber nicht sehr windig, so dass schlussendlich das Gefühl von Wärme gewann. Zur Schleuse bog ich nicht ab, aber es war hübsch, hinter dem ganzen Grün ab und zu den oberen Teil eines Lastkahns zu erspähen.

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_428.jpg Ansichten: 0 Größe: 107,1 KB ID: 3184163

                                                  Nach relativ langer schnurgerader Strecke kommt eine Schleife, dann geht der Weg geht auf Rieda zu. Es sah hier verlassen aus, doch auf dem schmalen Wirtschaftsweg waren doch immer wieder Vier- und Zweiräder unterwegs.

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_429.jpg Ansichten: 0 Größe: 140,9 KB ID: 3184164

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_430.jpg Ansichten: 0 Größe: 158,2 KB ID: 3184165

                                                  Oben auf der Düne konnte man einen Blick auf die Weser werfen, die hier wenige Meter entfernt dahinfloss :-)

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_431.jpg Ansichten: 0 Größe: 131,7 KB ID: 3184166

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_432.jpg Ansichten: 0 Größe: 123,6 KB ID: 3184167

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_433.jpg Ansichten: 0 Größe: 271,4 KB ID: 3184168
                                                  ​Dorfeingangs-Kroketten

                                                  In Rieda gibt es neben ausgedehnten Höfen mit naturnah aussehenden Kuhställen eine großzügige Schreinerei und eine Art Kulturhof – alles umgeben von Pferdeweiden, die sogar als solche auf der Landkarte vermerkt waren. Prächtige Vereinsscheiben signalisierten die Wohnstatt einer Schützenkönigin …

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_434.jpg Ansichten: 0 Größe: 129,9 KB ID: 3184170

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_435.jpg Ansichten: 0 Größe: 352,5 KB ID: 3184171

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_436.jpg Ansichten: 0 Größe: 196,6 KB ID: 3184172

                                                  … und es gibt eine Bushaltestelle.

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_437.jpg Ansichten: 0 Größe: 177,1 KB ID: 3184182

                                                  Der track zeigt in Richtung des linken Fotos. Hier darf man aber nicht durch – laut Schild ist das ein Privatweg. Also wieder zurück und erst einmal die Straße entlang. Immerhin sah diese nicht sehr abschreckend aus.

                                                  Hmmm, die Bushaltestelle. Mal gucken, wie das hier aussieht mit den Öffis …

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_438.jpg Ansichten: 0 Größe: 215,0 KB ID: 3184183

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_439.jpg Ansichten: 0 Größe: 164,6 KB ID: 3184173

                                                  Der Gedanke an einen in relativer Kürze erreichbaren Kaffee in Verden (dort gibt es in der Nähe des Doms eine hinreißende Konditorei, ob deren Angebot man auch als normalerweise Nichtsüßschnabel ins Schwärmen geraten kann), ließ es mich versuchen: Ich rief die Anmeldungsnummer für das Anrufsammeltaxi an. Tuuuut, tuuut, tuuut …

                                                  Ok. Gerade keiner da, aber es gab ja noch die allgemeine Service-Nummer.
                                                  Der freundliche Mensch am anderen Ende der Leitung fand heraus, dass die AST-Nummer nur Montag bis Freitag erreichbar sei. Wie soll das dann gehen? Ich fragte, ob das Fahrzeug am Wochenende einfach ohne Anruf fährt, was er nicht wusste. Gut, dann warte ich mal, ist ja nicht mehr lange.

                                                  Windgeschützt im Wartehäuschen beguckte ich das Dorfleben. Die Zeit verstrich und nix Vierrädriges, das nach Sammeltaxi aussah, kam vorbei. Seufz …

                                                  Nun gut, dann halt weiterlaufen.

                                                  Das ungewöhnliche Rote am Straßenrand entpuppte sich als sonnenbadendes Grüppchen Feuerwanzen – es frühlingte. Die Straßenrandstrecke, an der entlang zahlreiche knorrige Apfelbäume wachsen, war eigentlich ganz hübsch, die Sonne schien, die Regenwolken verzogen sich, und hin und wieder gab es ein paar Häuser zur optischen Abwechslung. Vielleicht nochmal anrufen bei der Servicenummer, um mitzuteilen, dass wirklich nix fährt ohne Anruf? Die Warteschleifenmusik war heiter, sie erinnerte entfernt an die Nachdenkbegleitmusik einer Quizshow aus längst vergangenen Zeiten. Nur der Übergang zwischen den Soundschnipseln war etwas holprig, und ich hörte sie viele Male. Kurz vor dem nächsten Dorfeingang konnte ich aber schnell Bescheid geben, so dass ich nicht telefonierend den Ort durchqueren musste – es war so ruhig hier.

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_440.jpg Ansichten: 0 Größe: 335,9 KB ID: 3184174

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_441.jpg Ansichten: 0 Größe: 173,0 KB ID: 3184175

                                                  Ui. Doch ein Schild, nicht in charakteristischer Bushaltestellenumgebung, sondern einfach so, separat am Straßenrand. Hier konnte man lesen, dass man das AST mindestens 2 Stunden vorher anfordern muss, erreichbar sei das Unternehmen nur Montag bis Freitag von 6 bis 19 Uhr, nicht Anfang Juni (Domweihe) und nicht an Feiertagen, Weihnachten sowie Neujahr.

                                                  An der folgenden Bushaltestelle dann wieder ein Aushang wie in Rieda, d.h. kein Wort zu den näheren Erfordernissen für ein AST.

                                                  Ja, so geht Verkehrswende

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_442.jpg Ansichten: 0 Größe: 130,6 KB ID: 3184176
                                                  Der Giebelschmuck empfiehlt deutlich die Wahl von einem oder zwei echten PS

                                                  Ich schlenderte weiter in den Abend hinein. Kurz vor der stark genutzten Hauptverkehrsstraße biegt zum Glück ein Feldweg ab – Sammeltaxis dürfen da auch durch

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserstrasse_443.jpg Ansichten: 0 Größe: 138,3 KB ID: 3184203

                                                  Auf diesem Weg wäre ich hergekommen, wenn ich die etwas größere Schlaufe gelaufen wäre (hinter Rieda zweigt doch noch einen Feldweg ab, auf dem ich hätte abbiegen können).

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_444.jpg Ansichten: 0 Größe: 87,5 KB ID: 3184178

                                                  Dann ging’s rein ins sehr belebte Hönisch – welch ein Kontrast zu Rieda! Schnell an der Tankstelle vorbei (dahinter verläuft ein Fußweg), und anschließend gelangt man über eine kleinere, wenig befahrene Brücke nach Verden.

                                                  Für Kaffee (eigentlich eher Kuchen, denn der Kaffee kommt, wenn ich mich richtig erinnere, aus einem Vollautomaten) bei Erasmie war es inzwischen zu spät, aber das kann ich ja zu einer anderen Gelegenheit nachholen :-)

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_445.jpg Ansichten: 0 Größe: 136,4 KB ID: 3184179
                                                  Ein W, ein W!!

                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_447.jpg Ansichten: 0 Größe: 135,9 KB ID: 3184181
                                                  Zuletzt geändert von lina; 03.03.2023, 14:06.

                                                  Kommentar


                                                  • lina
                                                    Freak

                                                    Vorstand
                                                    Liebt das Forum
                                                    • 12.07.2008
                                                    • 44528
                                                    • Privat


                                                    #26
                                                    Verden–Langwedel-Daverden

                                                    In Verden geht’s zügig aus der Stadt hinaus und weiter durch die „Nasse Straße“. Hier fließt die Aller nicht weit entfernt, deren Überflutungsfläche eh großzügig bemessen ist, und so kann man sich gut vorstellen, dass das mal eine Nasse-Füße-Straße war.

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_448.jpg Ansichten: 0 Größe: 242,9 KB ID: 3185546

                                                    Das darauf folgende ausgedehnte Industriegebiet sah in der Sonne gar nicht so langweilig aus, trotzdem war ich erleichtert, als vor dem vergleichsweise kleinen Klärwerk am Ortsrand nur noch ein paar wenige Wohnhäuser und westlich die Flußauen auftauchten: Ganz plötzlich wurde es ländlich. Die Sonne wärmte inzwischen erstaunlich stark – die glitzernden Eisscheiben waren bestimmt beim Abbiegen von der Planenbedeckung eines LKWs herunter gerutscht.

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_450.jpg Ansichten: 0 Größe: 180,5 KB ID: 3185547

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_449.jpg Ansichten: 0 Größe: 125,2 KB ID: 3185548

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_451.jpg Ansichten: 0 Größe: 381,8 KB ID: 3185549

                                                    Noch ein paar Schritte geht es an der Straße entlang, wo vielstimmig lautes Klappern hörbar war: Hier gibt es eine Storchenstation, in der sich kranke oder verletzte Weißstörche erholen können – und das, was da für sie gebaut worden war, sah ganz nach Storchferiendorf-Wellnesssiedlung aus

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_452.jpg Ansichten: 0 Größe: 221,7 KB ID: 3185550

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_453.jpg Ansichten: 0 Größe: 245,4 KB ID: 3185551

                                                    Der Weg zweigt jetzt ab in Richtung der Wiesen des „eiszeitlichen Weser-Aller-Urstromtales“ und wird etwas später von Bäumen und großen Steinbrocken gesäumt – wo haben sie die nur alle gefunden? Steine sah man auf den Feldern bisher eher keine. Jedenfalls ließ es sich hier gut entlang spazieren. Früher waren hier, laut Aufschrift auf einer der vielen Infotafeln, auch Rosenbüsche gepflanzt worden, welche sich aber zwischen den Bäumen nicht gut erhalten haben.

                                                    Am Ende des Weges öffnet dieser sich zu einem Vorplatz, der zu einem ausgedehnten Komplex mit zahlreichen Gebäuden – seit 1950 dem Zentrum der evangelischen Jugend der hannoverschen Landeskirche, namens „Sachsenhain“ gehört. Hier können Jugendfreizeiten und auch Tagungen stattfinden, es gibt eine kleine Kirche, Fortbildungsgebäude und zusätzlich eine Art Waschhaus, inkl. Unterstand, außerhalb des fachwerkhausbebauten Hauptgeländes.

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_454.jpg Ansichten: 0 Größe: 234,9 KB ID: 3185552

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_455.jpg Ansichten: 0 Größe: 318,7 KB ID: 3185553

                                                    Der track auf meinem Navi war nicht ganz weggetreu, und so suchte ich etwas nach dessen Fortsetzung. Es gibt zwar aufgemalte Zeichen auf Bäumen, die sieht man aber nur, wenn man explizit danach sucht. Am Rand eines Parkplatzes im hinteren Teil des Areals kann man dann tatsächlich, laut recht eindeutigem Wegzeichen, zwischen zwei Felsbrocken hindurchschlüpfen und landet auf einem Waldpfad. Der schien ziemlich ungenutzt, kaum sichtbar, und auch ein paar Bäume lagen quer. Ein rotes Eichhörnchen hüpfte durch das Laub am Waldrand.

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_456.jpg Ansichten: 0 Größe: 226,3 KB ID: 3185554

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_457.jpg Ansichten: 0 Größe: 329,9 KB ID: 3185555

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_458.jpg Ansichten: 0 Größe: 317,1 KB ID: 3185556

                                                    Es folgten Wirtschaftswege, zunächst am Waldrand entlang, dann in die Wiesen abbiegend. Die Oberfläche des Sees sah kräuselig aus, war aber noch immer gefroren – die nächtlichen Minusgrade schienen nicht gering gewesen zu sein, aber die Sonne war angenehm warm. Infotafeln gab es weiterhin, ab jetzt aber Beschreibungen der Planeten und deren Entfernungen zueinander: In Langwedel gibt es eine Sternwarte. Jeweils auf der Schildunterkante wurde vermerkt, wann die nächste Infotafel kommt, und so kann man sich davon bis Daverden begleiten lassen.

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_459.jpg Ansichten: 0 Größe: 173,8 KB ID: 3185557

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_460.jpg Ansichten: 0 Größe: 133,9 KB ID: 3185558

                                                    Wegweiser gab es erstmal keine mehr, bis die Schildermaler es dann gleich übertrieben
                                                    Tatsächlich war auf den vereinzelten großen Bäumen auf den Feldern jeweils das Weserwanderwegzeichen angebracht.
                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_462.jpg Ansichten: 0 Größe: 585,3 KB ID: 3185559

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_463.jpg Ansichten: 0 Größe: 181,6 KB ID: 3185560
                                                    So ganz stimmen die Größenverhältnisse nicht – sämtliche mir begegnenden landwirtschaftlichen Fahrzeuge namen die gesamte Wirtschaftswegbreite ein, plus noch einem Streifen Wiese dazu.

                                                    In Schattenbereichen war es noch immer eisig, und am Dorfeingang durchforschte eine getigerte Katze erfolgsbewusst ihre riesige Wiese nach vielversprechenden Mausgeräuschen.

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_464.jpg Ansichten: 0 Größe: 169,7 KB ID: 3185561

                                                    Eissel präsentierte sich überaus lauschig, teilweise mit verwunschen aussehenden Häuschen sowie Frühlingshonigverkauf, wobei Kritiker wohl etwas gegen den zaunbegleitenden Blühstreifen einzuwenden hatten, welche die Übersichtlichkeit gefährde. So relativ weit von der Kreuzung entfernt, fand ich das zwar auch etwas rätselhaft, aber wer weiß … Für Honigkauf muss man wahrscheinlich klingeln.

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_465.jpg Ansichten: 0 Größe: 141,4 KB ID: 3185562

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_466.jpg Ansichten: 0 Größe: 385,2 KB ID: 3185563
                                                    Wenn man genau hinsieht, hat das Schattenpiepsi ein Auge genau an der richtigen Stelle – faszinierend

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_467.jpg Ansichten: 0 Größe: 117,2 KB ID: 3185564

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_468.jpg Ansichten: 0 Größe: 186,8 KB ID: 3185565

                                                    Es ist nur ein kleines Dorf, also hat man das schnell durchquert. Hinter dem kleinen Friedhofsgelände probierte ein neongrün gekleideter Skater mit Ohrstöpseln und etwas wackliger Kamera auf dem Helm sein Fortbewegungsmittel aus. Danach war wieder Ruhe, nur ein Pärchen Rotmilane zog Kreise über den Feldern und Wiesen. In weiter Ferne flanierten zwei Spazierende

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_469.jpg Ansichten: 0 Größe: 254,8 KB ID: 3185566

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_470.jpg Ansichten: 0 Größe: 103,7 KB ID: 3185567

                                                    und natürlich gab es hin und wieder mal ein paar bunte Farbtupfer in Form von Krokeen. Ich wunderte mich etwas, warum ich diesen eher dröge aussehenden Wirtschaftsweg, der sich auch noch ziemlich weit dahin zog, nicht langweilig fand. Aber nein – irgendwie hatte der etwas Beruhigendes. Hätte ich ihn mit dem Fahrrad langweilig gefunden? Möglicherweise.

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_471.jpg Ansichten: 0 Größe: 290,9 KB ID: 3185568

                                                    Linkerhand verlief ein Damm, manchmal hörte man das Klopfen der Lastenkähne, sah aber nichts. Also mal gucken …

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_472.jpg Ansichten: 0 Größe: 118,6 KB ID: 3185569

                                                    … denn auf der Höhe von Eissel vereinen sich Aller und Weser :-)

                                                    Hier sieht man links im Bild den Schleusenkanal Langwedel und rechts davon die – jetzt – Weser.

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_472a.jpg Ansichten: 0 Größe: 134,2 KB ID: 3185570

                                                    Später verläuft der Weg über die hier zu sehende Brücke, vielleicht hat man von dort noch einen besseren Überblick, mal sehen.

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_473.jpg Ansichten: 0 Größe: 138,6 KB ID: 3185571

                                                    Um zur Brücke zu gelangen, läuft man zunächst eine Schleife in Richtung Daverden. Diesen (unerwartet quirligen) Ort wollte ich mir mal anschauen :-)

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_474.jpg Ansichten: 0 Größe: 125,9 KB ID: 3185572

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_475.jpg Ansichten: 0 Größe: 199,0 KB ID: 3185573
                                                    In Daverden wächst Postelein sogar in der Bushaltestelle

                                                    Und in Richtung Intschede geht es dann über gleich zwei Brücken: erst über eine blaue, die den Schleusenkanal Langwedel, an dem ich bisher entlang lief, überquert und anschließend über die wesentlich breitere Weser.

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_476.jpg Ansichten: 40 Größe: 98,2 KB ID: 3188434
                                                    Schleusenkanal

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_477.jpg Ansichten: 40 Größe: 203,9 KB ID: 3188435

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_478.jpg Ansichten: 40 Größe: 116,4 KB ID: 3188436
                                                    Weser

                                                    Auf der Weser darf man hier Fr bis So sogar vom 1. Mai bis zum 30. September, feiertags und während der Schulferien von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang Wasserski laufen, sofern man 30 m vom Ufer weg bleibt. Das Schild hierfür ist unübersehbar.

                                                    Allerdings kommt man derzeit nicht über die Weserbrücke: Die Brückenanlage soll ersetzt werden, es wird gebaut. Derweilen sieht man hier vor allem Ausflügler und Bauarbeiter·innen. Um nach Intschede zu kommen, muss man also einen Umweg laufen: Die Weser kann entweder weiter südlich bei Groß Hutbergen (auf Höhe Verden) oder nördlich bei Achim/Uesen überquert werden.

                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_479.jpg Ansichten: 41 Größe: 107,4 KB ID: 3188438

                                                    Ergänzung: Eine weitere Möglichkeit der Weserquerung funktioniert ab 30. April: Bis zum 3. Oktober, jeweils an den Wochenenden, schippert die Weserfähre Gensiet von Hagen-Grinden nach Ahsen-Oetzen: Fahrplan 2023.
                                                    Zuletzt geändert von lina; 20.03.2023, 12:18.

                                                    Kommentar


                                                    • lina
                                                      Freak

                                                      Vorstand
                                                      Liebt das Forum
                                                      • 12.07.2008
                                                      • 44528
                                                      • Privat


                                                      #27
                                                      Intschede–Thedinghausen

                                                      Intschede präsentiert sich ländlich, und der Weg führte eher am Dorfrand entlang: einspurige Straße, gepflastert und seitlich Wiese – darauf ist gut zu gehen. Wieder in der offenen Landschaft folgt nach Feldern und Weiden noch ein Restaurant, danach wird es wieder grün und heckenreich, mit zwei Möglichkeiten: entweder links entlang hinter einer Art Damm (kürzer und trackgerecht) oder näher an der Weser und zwischen Hecken (= länger, und das ist die Autostrecke).

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_480.jpg Ansichten: 0 Größe: 168,2 KB ID: 3188871

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_481.jpg Ansichten: 0 Größe: 71,7 KB ID: 3188872
                                                      Restauranthügel

                                                      ​Wenn die beiden Wege wieder zusammenkommen, steht da eine Schutzhütte mit sehr hübscher Aussicht auf die Weser.

                                                      Noch ein kleines Dorf wird passiert, dann erreicht man Morsum. Hier gibt es wieder mehr öffentliche Verkehrsmittel und auch sonstige Infrastruktur, darunter ein Hofladen mit Vertrauenskasse. Ich investierte in ein paar Äpfel, hätte aber auch Eier, Wurst, Kartoffeln, Kürbis, diverse weitere Gemüse, Gewürzgürkchen, eingekochtes Eisbein und Marmelade haben können. Die Äpfel waren riesig und mit jetzt schwererem Rucksack schlenderte ich weiter auf einer Nebenstraße mit zahlreichen alten und neuen Häusern, Scheunen mit Landmaschinen und Hühnern – die hält hier gefühlt jeder. In den Gärten wurden fleißig Büsche geschnitten und Zweige eingesammelt, möglicherweise auch für den Osterfeuerholzvorratsplatz am Dorfende.

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_483.jpg Ansichten: 0 Größe: 192,1 KB ID: 3188870

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_484.jpg Ansichten: 0 Größe: 113,6 KB ID: 3188874

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_485.jpg Ansichten: 0 Größe: 194,3 KB ID: 3188875

                                                      Ein kurzes Stück geht es jetzt an der L203 entlang, und ich betrachtete eine Wildbiene, die einen blühenden Huflattich entdeckt hatte – dieses Jahr hatte ich noch keinen gesehen, obwohl inzwischen schon die eine oder andere Scharbockskrautblüte am Wegrand leuchtete und Huflattich normalerweise früher blüht. Dann darf man wieder zwischen Wiesen und Feldern weiter laufen. Im Grün bewegte sich etwas, das nach einem Kaninchen aussah. Kurz darauf waren es zwei, das ganze Grün war ihres, die Sonne schien jetzt kräftiger, es war Frühling …

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_486.jpg Ansichten: 0 Größe: 125,8 KB ID: 3188876

                                                      So eintönig, wie es zunächst ausgesehen hatte, war es hier gar nicht. An einem der neu sprießenden Zweige eines Baumes hatte jemand eine Lesebrille aufgehängt, sie war ein bisschen lädiert, aber nicht kaputt, und hoffentlich findet sie derjenige wieder, der sie verloren hat. Vermehrt zeigten sich Schneeglöckchenrudel, die Schlehenhecken waren voller Blütenknospen, und auch die ersten Märzenveilchen waren zu sehen. Aber platt war das Land hier schon sehr. Die wenigen Gehöfte waren alle auf kleine Anhöhen gebaut – der Fluss liegt nahe, und Hochwasser gibt es hier bestimmt auch oft.

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_487.jpg Ansichten: 0 Größe: 252,9 KB ID: 3188877

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_488.jpg Ansichten: 0 Größe: 316,1 KB ID: 3188878

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_489.jpg Ansichten: 0 Größe: 188,1 KB ID: 3188879

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_490.jpg Ansichten: 0 Größe: 301,8 KB ID: 3188880

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_491.jpg Ansichten: 0 Größe: 147,3 KB ID: 3188881
                                                      Kirsche?

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_492.jpg Ansichten: 0 Größe: 147,1 KB ID: 3188882

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_493.jpg Ansichten: 0 Größe: 312,4 KB ID: 3188883

                                                      Schilder hatte ich bisher keine gesehen, aber dann fand sich doch eins (der Sorte für Eingeweihte )

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_494.jpg Ansichten: 0 Größe: 161,8 KB ID: 3188884

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_495.jpg Ansichten: 0 Größe: 135,2 KB ID: 3188885

                                                      … und noch eins :-)

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_496.jpg Ansichten: 0 Größe: 148,6 KB ID: 3188886

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_497.jpg Ansichten: 0 Größe: 287,6 KB ID: 3188887

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_498.jpg Ansichten: 0 Größe: 114,2 KB ID: 3188888

                                                      Man durchquert großzügige Ländereien, vorbei an einer ebenso großzügigen Streuobstwiese mit unterschiedlichen jungen Apfel- und Birnbäumen, alle mit Namensschildchen. Noch eine Kurve, dann folgt ein noch großzügigerer Baumpark – inkl. Infotafel mit Baumbezeichnungen. In der Ferne musste ein Sportplatz sein, der Jubel war weit zu hören.

                                                      Am Ende des Baumparks steht Schloss Erbhof (das mir leicht windschief vorkam) und ein Romantik-Restaurant auf dem Gelände. Dazu gibt es einen Romantik-Weg mit einer Rose als Wegzeichen – schwer romantisch hier alles … was will einem eigentlich die identische Wohnstatt von Notariat und Tourist-Info sagen?

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_499.jpg Ansichten: 0 Größe: 204,3 KB ID: 3188889

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_500.jpg Ansichten: 0 Größe: 353,3 KB ID: 3188890
                                                      Baumpark Thedinghausen

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_501.jpg Ansichten: 0 Größe: 131,7 KB ID: 3188891
                                                      „Schloss Erbhof, Perle der Weserrenaissance“

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_502.jpg Ansichten: 0 Größe: 117,8 KB ID: 3188892

                                                      Wie auch immer, zu Anfang Thedinghausens wird der Fluss Eyter überquert, an dem es jetzt entlang geht. Waymarkedtrails weist hier eine Track-Lücke auf (möge es an der Romantik gelegen haben? ), aber es gibt ja eh kaum Schilder, und in ungefähr nordöstlicher Richtung (nach Eißel) fängt die Tracklinie dann wieder an.


                                                      Eine der berühmten Eyterenten

                                                      Nun aber erst einmal vorbei am Sportgelände mit Kindergarten und Jugendhaus, dann am Park mit Bäumen voller Krähennester – entsprechend laut war es hier. Zu Anfang eines Wohngebiets folgt die imposant aussehende Maria Magdalena Kirche, und an einem Laternenpfahl vor der Kirche klebte tatsächlich eins der Wegzeichen, d.h. ich hatte richtig geraten.

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_503.jpg Ansichten: 0 Größe: 116,6 KB ID: 3188893

                                                      Am Fluss stand eine nigelnagelneue Schutzhütte, und wenn die Weiden grün sind, muss das hier schön aussehen. Der Track war nach wie vor nicht so richtig zu erkennen, über die Brücke ging er jedenfalls nicht. Also wieder rein ins Dorf.

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_504.jpg Ansichten: 0 Größe: 158,9 KB ID: 3188894

                                                      und auf diesem entzückenden Pfad, den ich nur fotografiert hatte, weil er, ja, eben so entzückend aussah, geht es das nächste Mal tatsächlich weiter

                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_505.jpg Ansichten: 0 Größe: 319,3 KB ID: 3188895

                                                      Edit: Auf der Karte ist noch ein Trampelpfad eingezeichnet, auf den man abbiegen kann, aber noch vor der Eyterbrücke. Dadurch erreicht man die Schutzhütte über das Brückchen, was bestimmt auch hübsch ist, vor allem, wenn man keine Lust hat auf Häuser und lieber im Grünen laufen möchte :-) Alternativ kann man außerdem auch noch vor der Kirche durch den Rathaus-Gebäudekomplex durch und gelangt über eine kleine Brücke auf die andere Flussseite.

                                                      .
                                                      Angehängte Dateien
                                                      Zuletzt geändert von lina; 24.03.2023, 20:45.

                                                      Kommentar


                                                      • Flachlandtiroler
                                                        Freak
                                                        Moderator
                                                        Liebt das Forum
                                                        • 14.03.2003
                                                        • 30316
                                                        • Privat


                                                        #28
                                                        Die Diskussion um Anzahl und Filterung der Bilder ist jetzt hier
                                                        Meine Reisen (Karte)

                                                        Kommentar


                                                        • Harry
                                                          Meister-Hobonaut

                                                          Lebt im Forum
                                                          • 10.11.2003
                                                          • 5069
                                                          • Privat


                                                          #29
                                                          https://www.intscheder-bauernhofeis.de/

                                                          Bist du dort auch vorbei gekommen. Sehr zu empfehlen.
                                                          Gruß Harry.
                                                          Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                                                          Kommentar


                                                          • lina
                                                            Freak

                                                            Vorstand
                                                            Liebt das Forum
                                                            • 12.07.2008
                                                            • 44528
                                                            • Privat


                                                            #30
                                                            Das Schild habe ich zwar gesehen, aber es sah noch sehr geschlossen aus. Die Außentemperaturen signalisierten dazu auch eher Glühwein Aber gut zu wissen :-)

                                                            Kommentar


                                                            • lina
                                                              Freak

                                                              Vorstand
                                                              Liebt das Forum
                                                              • 12.07.2008
                                                              • 44528
                                                              • Privat


                                                              #31
                                                              Thedinghausen–Riede

                                                              Der Trampelpfad blieb tatsächlich so schmal wie er zu Anfang aussah. So richtig schön sonnig war es nicht mehr, doch immerhin wurde der anfängliche Regen weniger :-)
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_507.jpg Ansichten: 0 Größe: 112,9 KB ID: 3190062

                                                              Es sollte ein Tag der überkletterten Zäune werden. Leider habe ich nicht mitgezählt – wer hätte denn ahnen können, dass das so viele werden würden – aber ich musste beim Anblick der Landschaft sehr an Beau Miles’ 43 km trailrun auf einer ehemaligen Eisenbahnstrecke denken: fence 4, fence 6, … ok, bis fence 32 kam ich nicht. Ich war auch nicht mit einer Schaufel unterwegs, überkletterte nichts, was nicht dafür gedacht war, und überhaupt: So schnell werde ich nie sein

                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_508.jpg Ansichten: 0 Größe: 200,1 KB ID: 3190063

                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_509.jpg Ansichten: 0 Größe: 115,4 KB ID: 3190064

                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_510.jpg Ansichten: 0 Größe: 270,7 KB ID: 3190065

                                                              Ich mochte die sanfte Landschaft. Hin und wieder gab es Seen, sogar mit Beschilderung „Baden auf eigene Gefahr“ – ui, das ist gar nicht verboten hier? Und es war auch oft nicht Hochwasser von vorhergehenden Frühlingsregenfällen, auch wenn außerdem Wiesenflächen teilweise unter Wasser standen.

                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_511.jpg Ansichten: 0 Größe: 264,8 KB ID: 3190066
                                                              … ausnahmsweise mal nicht klettern …
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_512.jpg Ansichten: 0 Größe: 324,5 KB ID: 3190067

                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_513.jpg Ansichten: 0 Größe: 236,9 KB ID: 3190068

                                                              Die Zaunüberklettervorrichtungen waren einfallsreich: Es gab Gitter, Bretter, Balken, auch mal zwei Eisenstangen zum Festhalten, Gartenschlauchüberzüge für Elektroleitungen … spannend …
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_514.jpg Ansichten: 0 Größe: 94,4 KB ID: 3190069

                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_515.jpg Ansichten: 0 Größe: 143,4 KB ID: 3190070

                                                              Kreuzende Maulwürfe waren auch unterwegs …
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_516.jpg Ansichten: 0 Größe: 153,1 KB ID: 3190071

                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_517.jpg Ansichten: 0 Größe: 274,1 KB ID: 3190072
                                                              Das hier sah schon sehr verlässlich aus, auch wenn man in Brombeeren landet.

                                                              Der Durchgang vor dem Schöpfwerk Eißel war etwas tricky, denn das Bänkchen war kaputt, also war Durchschlängeln zwischen Brombeerhecke und Elektrozaun angesagt. Aber noch war die Hecke frisch geschnitten, also alles machbar. An der Straße fand sich dann tatsächlich ein Weserweg-Zeichen, ich war hier also richtig.
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_518.jpg Ansichten: 0 Größe: 137,5 KB ID: 3190073

                                                              Ab und zu lief ich ein Stückchen Schleife, aber wer dem track folgt, geht von den Deichen praktisch nur herunter, wenn ein Wirtschaftsweg kreuzt. So ganz klar fand ich es auch nicht, ob das Betreten überall gestattet sei, hin und wieder findet man Schilder, die es einzuschränken scheinen, jedoch sieht es, wenn man nach auf den Deichen aufgestellten Sitzbänken und Schildern mit der Aufschrift, Hunde bitte während der Brut- und Setzzeit anzuleinen, geht, eher danach aus, dass man als Spaziergänger oder Gassigeher dort entlang unterwegs sein darf.
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_520.jpg Ansichten: 0 Größe: 497,7 KB ID: 3190074

                                                              Allerdings sind solche Deichspaziergänge hier nichts für Menschen, deren Augen eine untrennbare Verbindung mit ihrem Smartphone eingegangen sind – aufmerksam sollte man auf jeden Fall bleiben, und lieber nicht mit gesenktem Blick die nächste Sitzbank ansteuern, welche die Augen in der Peripherie wahrgenommen haben, denn wenn so ein Wirtschaftsweg quert …

                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_521.jpg Ansichten: 0 Größe: 126,7 KB ID: 3190075

                                                              … gibt es da mit großer Wahrscheinlichkeit auch eine Lücke …
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_522.jpg Ansichten: 0 Größe: 101,0 KB ID: 3190076

                                                              Ein Kahn mit der Flagge, der scheinbar durch die Wiese tuckerte, signalisierte: Die Weser ist da!

                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_523.jpg Ansichten: 0 Größe: 54,1 KB ID: 3190077

                                                              Die Sitzbänkefrequenz auf dem Damm stieg beträchtlich, was auch daran liegen mag, dass sich im folgenden Örtchen namens Horstedt ein Campingplatz namens Fährhaus befindet (Saisoncampingplatz, der erst am im April öffnet), und laut Beschilderung gibt es in der Nähe auch noch einen weiteren mit dem Namen Kiesruhe.
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_524.jpg Ansichten: 0 Größe: 176,6 KB ID: 3190078

                                                              Bei so verhangenem Wetter waren natürlich nur sehr wenige Leute draußen zu sehen. Dafür stehen in Horstedt Boote in den Gärten, Traktoren vor den Garagen und eine Mittagspause gibt’s auch. Im Nachhinein fand ich ein bisschen schade, dass ich nicht näher geschaut habe, was für ein Gebäude das war – es sah jedenfalls sehr amtlich aus.

                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_525.jpg Ansichten: 0 Größe: 229,4 KB ID: 3190079

                                                              So langsam mochte ich keine Dämme mehr sehen – das machte sich unter anderem daran bemerkbar, dass ich aus Horstedt heraus automatisch in Richtung Feldweg strebte … Wieder am Damm konnte man zur Abwechslung immerhin die Zwischenzäune auch mal umlaufen, das war auch deswegen gut, weil es inzwischen beträchtlich windig geworden war. Nicht wirklich kalt, aber auch nicht angenehm.

                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_526.jpg Ansichten: 0 Größe: 123,5 KB ID: 3190080

                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_527.jpg Ansichten: 0 Größe: 135,2 KB ID: 3190081

                                                              Immerhin machten die Deiche viele Bögen, so wie auch ein landwirtschaftliches Fahrzeug, das so aussah, als würde es die Weide auflockern? Geschwungene Linien überall. Nach einiger Zeit bretterte ein Auto über die Weide, also war es in den tieferen Lagen in Flussnähe doch nicht so sumpfig wie gedacht.

                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_528.jpg Ansichten: 0 Größe: 289,7 KB ID: 3190082

                                                              Bei der Reitanlage Gut Schlieme beschloss ich, den letzten Damm-Teil auszulassen und den vorher möglichen Abzweig zu nehmen. Diesen Gedanken hatten aber hier wohl auch die Schildermaler, denn laut Wegzeichen (welche frisch hingepinselt aussahen) war hier Schluss mit dem Weserdamm – uff!
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_529.jpg Ansichten: 0 Größe: 209,3 KB ID: 3190083

                                                              Nach ein paar hundert Metern folgte erst hör-, dann auch sichtbar eine Schaffarm. Nach dem track (z.B. hier) hätte ich an der folgenden Straße L203 nach Nordnordwest abbiegen müssen, die Wegzeichen zeigten jedoch nach Süden. Das war nun völlig skurril, denn auch wenn das weiße W hier ein Zeichen des Weserhöhenweg wäre, geht dessen track weit weg von dort entlang.
                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_530.jpg Ansichten: 0 Größe: 222,8 KB ID: 3190084

                                                              Mal schauen, ob ich dieses Rätsel bei der nächsten Gelegenheit lösen möchte. Jetzt taperte ich aber erst einmal weiter nach Nordwesten und darauf folgend an der Straße in Richtung Riede. Von dort aus könnte ich beispielsweise auf den Weserhöhenweg wechseln und wieder nach Binnen zurück laufen. Alternativ könnte ich auch in Ahausen wechseln. Oder ich laufe doch noch weiter nach Weyhe, oder doch bis zum Bremer Marktplatz …
                                                              Zuletzt geändert von lina; 24.03.2023, 19:40.

                                                              Kommentar


                                                              • lina
                                                                Freak

                                                                Vorstand
                                                                Liebt das Forum
                                                                • 12.07.2008
                                                                • 44528
                                                                • Privat


                                                                #32
                                                                Ahausen–Dreye

                                                                Inzwischen war das Wetter wieder freundlicher geworden. Ein kleiner Blick über den Deich war durchaus hübsch,

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_531.jpg Ansichten: 0 Größe: 120,2 KB ID: 3190434

                                                                aber trotzdem wollte ich noch immer nicht wieder Deichwandern, daher wählte ich durch Ahausen weiterhin den straßenbegleitenden Radweg. Auch hier gab es hübsche Aussichten.

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_532.jpg Ansichten: 0 Größe: 133,4 KB ID: 3190435

                                                                Das Weserwegzeichen war inzwischen nicht mehr aufgetaucht, dafür fand sich das Zeichen für den Weserhöhenweg. Auf einen heckengesäumten Wirtschaftsweg abbiegen zu können war dann aber doch gut – auch wenn der schnurgerade war, zahlreiche Jogger und Radfahrende waren hier unterwegs

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_533.jpg Ansichten: 0 Größe: 78,7 KB ID: 3190436

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_534.jpg Ansichten: 0 Größe: 335,6 KB ID: 3190437

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_535.jpg Ansichten: 0 Größe: 183,8 KB ID: 3190438

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_536.jpg Ansichten: 0 Größe: 283,8 KB ID: 3190439

                                                                … und Schnecken …

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_537.jpg Ansichten: 0 Größe: 317,5 KB ID: 3190440

                                                                Am Abzweig vor der Bahnlinie fand sich auch das Weserwegzeichen wieder. Inzwischen vermute ich, dass der Weg ab dem Querdamm, also dem letzten Foto des vorherigen Postings, nur ein kurzes Stück nach Nordnordost geht, dann zwischen Büschen in Richtung Riede abbiegt (auch wenn dort in den Karten kein Weg eingezeichnet ist) und dann weiter an der Bahnlinie entlang führt. So wird Ahausen umgangen, und man trifft sich hier wieder:

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_538.jpg Ansichten: 0 Größe: 138,1 KB ID: 3190441

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_539.jpg Ansichten: 0 Größe: 148,6 KB ID: 3190442

                                                                Kurze Zeit später wird Sudweyhe erreicht. Ab hier wimmelt es geradezu von Wegzeichen. Die Wegführung durch die folgenden Orte ist hübsch und führt z.B. durch kleine Gässchen, und einen Jakobsweg gibt es hier auch (Via Baltica).

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_540.jpg Ansichten: 0 Größe: 112,0 KB ID: 3190443

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_541.jpg Ansichten: 0 Größe: 263,2 KB ID: 3190444

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_542.jpg Ansichten: 0 Größe: 247,5 KB ID: 3190445
                                                                Posteleinparadies

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_543.jpg Ansichten: 0 Größe: 235,1 KB ID: 3190446

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_544.jpg Ansichten: 0 Größe: 218,3 KB ID: 3190447

                                                                Durch einen Park getrennt folgt Kirchweyhe, dann Weyhe. Dass Schafe im Maul Zweige herum tragen und anhäufeln, war mir bisher noch nicht bekannt, ich hatte immer gedacht, das Gestrüpp liegt halt so herum, aber weit gefehlt, jedenfalls bei diesen Exemplaren …

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_545.jpg Ansichten: 0 Größe: 146,7 KB ID: 3190448

                                                                In Weyhe um den Bahnhof herum fand eine Veranstaltung mit zahlreichen Buden statt – hier hatten die Radelnden also hin gewollt! Etwas länger war ich am Suchen, bis ich eine Fischbrötchenbude fand – schließlich befindet man sich hier in der Nähe von Bremen, also musste es eine geben und nicht nur welche für Crêpes, Bratwurst und Pöfferken! Backfisch war aus, aber heiße Fischfrikadellenbrötchen gab es noch, mit etwas Remoulade war das köstlich. Ich verließ das Gewimmel und schlenderte durch die Straßen, beobachtete Eichhörnchen und freute mich, dass inzwischen schon mehr Bäume blühen.

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_546.jpg Ansichten: 0 Größe: 184,7 KB ID: 3190449

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_547.jpg Ansichten: 0 Größe: 253,7 KB ID: 3190450
                                                                Bremen kann nicht mehr weit sein

                                                                Die Häuser wurden kleiner und die Gärten größer, dann folgte schon der Ortsausgang, wo es an der Gärtnerei am Storchennest ein Stempelkästchen für die Jakobswegwandernden gibt. Hier kam noch ein Zeichen des Wiehengebirgsvereins dazu, allerdings ohne Wegnennung. In gezeichneter Form ist es ein Bogen mit den drei Punkten darunter, als Icon sieht es aus wie ein Großsteingrab und könnte der Geestweg sein, der bei waymarkedtrails mit einem weißen G auf schwarzem Grund markiert ist.

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_548.jpg Ansichten: 0 Größe: 289,0 KB ID: 3190451

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_549.jpg Ansichten: 0 Größe: 220,2 KB ID: 3190452

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_550.jpg Ansichten: 0 Größe: 204,7 KB ID: 3190453

                                                                Auf dem Wirtschaftweg war nur noch wenig Betrieb, danach folgt der Radweg entlang der Straße nach Dreye. Dort ist man dann tatsächlich nur ca. 4 km von Ahausen entfernt – man ist also eine große Schleife gelaufen. Eventuell war das einer der Gründe, die Wegführung zu ändern.

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_551.jpg Ansichten: 0 Größe: 176,2 KB ID: 3190455

                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_552.jpg Ansichten: 0 Größe: 71,3 KB ID: 3190454


                                                                Zuletzt geändert von lina; 28.03.2023, 19:35.

                                                                Kommentar


                                                                • lina
                                                                  Freak

                                                                  Vorstand
                                                                  Liebt das Forum
                                                                  • 12.07.2008
                                                                  • 44528
                                                                  • Privat


                                                                  #33
                                                                  Endspurt – jedenfalls des einen Weser-Wanderwegs, der sich ja selbst nicht so richtig entscheiden kann: Geht er schon ab Münden nach Bremen oder ab Porta Westfalica? Bisher nahm ich die Variante, die häufiger auf den Schildern steht, und stelle nach wie vor fest: von Süden nach Norden wandern finde ich vom Lichteinfall her angenehmer :-)


                                                                  Dreye–Bremen

                                                                  Kalt war’s, das Knie muckte und wahrscheinlich erwartete mich Asphalt, aber immerhin war’s sonnig, insofern stellte sich doch Wanderlaune ein :-) Anfangs hatte ich noch überlegt, ob ich dem Weserweg folgen sollte oder auf den Weserhöhenweg wechseln – interessanterweise verläuft der Weserhöhenweg jetzt wesentlich näher am Fluss, der Weserweg zwar auch am Wasser (Werder See), aber große Schiffe fahren darauf nicht. Ein Blick auf die Hybridkarte favorisierte erst einmal die zweite Variante, aber ich beschloss, das vor Ort zu entscheiden: Zunächst sind beide Wege gleichlaufend.

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_553.jpg Ansichten: 0 Größe: 103,6 KB ID: 3191849

                                                                  Nunja, wieder Deich Aber es blühte und summte und ein Rehbock sprang über die Wiese – literarisch betrachtet scheint dazu der Ausdruck „fröhlich“ zu passen. Die Spaziergänger- und Radfahrerdichte war noch übersichtlich, das sollte sich später ändern, aber es waren schon ziemlich viele Menschen und auch Hunde unterwegs.

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_554.jpg Ansichten: 0 Größe: 356,1 KB ID: 3191850

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_555.jpg Ansichten: 0 Größe: 137,0 KB ID: 3191851

                                                                  Nach kurzer Zeit kamen mir zwei Frauen mit Rucksäcken entgegen, die nach Langstrecke aussahen, und tatsächlich: Jakobsweg. Alles blitzsauber, dicht gepackt und ordentlich, als wären sie eben erst losgelaufen, und ich dachte nur: zu viel Zeugs dabei Im Nachhinein fand ich schade, nicht gefragt zu haben, die Via Baltica startet ja nicht notwendigerweise in Bremen, und es könnte auch die Pilgerweg-Verbindung in die Rhön gewesen sein.

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_556.jpg Ansichten: 0 Größe: 92,7 KB ID: 3191852

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_557.jpg Ansichten: 0 Größe: 133,1 KB ID: 3191853

                                                                  Außerordentlich flink unterwegs waren äußerst zahlreiche Kaninchen. Eigentlich waren sie nur an der Bewegung zu erkennen, denn ihr Fell war so graubraun wie der Untergrund. Kreuz und quer flitzten sie über die Wiesen – ein Kaninchenparadies. Auf dem Grün lagen Muscheln, eher kleine, die Innenseiten weiß und lila, davon mehr weiße, aber die erste, die ich fand, leuchtete unwiderstehlich lila. Und so idyllisch sieht es im Grünen um den Bereich des Autobahnabzweiges der A1, Hemelingen, aus:

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_558.jpg Ansichten: 0 Größe: 192,9 KB ID: 3191854

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_559.jpg Ansichten: 0 Größe: 133,6 KB ID: 3191855

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_560.jpg Ansichten: 0 Größe: 108,5 KB ID: 3191856

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_561.jpg Ansichten: 0 Größe: 163,2 KB ID: 3191857

                                                                  Da Deich ja optisch relativ gleichförmig ist und die Radfahrerdichte stieg, lief ich der Abwechslung halber eine kleine Schleife ins nächste Wohngebiet mit vielen Neubauten. Auf einem Sportgelände herrschte reger Betrieb, ansonsten waren aber wenige Menschen draußen zu sehen. Die Muschelschalen auf den Wiesen wurden zahlreicher und immer größer: inzwischen fast handtellergroß, aber mit hellen Innenseiten.

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_562.jpg Ansichten: 0 Größe: 203,2 KB ID: 3191858
                                                                  Suchbild mit Wasserpiepmatz

                                                                  Zurück auf dem Deich zeigte sich eine etwas größere Landfläche am Wasser, hier tobten die Hunde der Spaziergänger, und auch die eine oder andere Picknickdecke wurde ausgebreitet. Unterhalb des Deiches war es etwas windgeschützter und damit auch etwas weniger eisig.

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_563a.jpg Ansichten: 0 Größe: 136,3 KB ID: 3191859

                                                                  Anschließend folgt der Abzweig des Weserhöhenwegs (Schilder hierfür hatte ich schon länger keine mehr gesehen).

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_564.jpg Ansichten: 0 Größe: 98,0 KB ID: 3191860

                                                                  So richtig verlockend sah das für mich nicht aus, also beschloss ich, auf dem Weserweg zu bleiben. Das Geestweg-Zeichen hing inzwischen an den Schilderbäumen, das Zeichen mit dem stilisierten Hügelgrab war auf dem Metall der Stangen aufgeklebt. Trotz Stadtnähe machte das angrenzende Wohngebiet einen ziemlich ländlichen Eindruck.

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_565.jpg Ansichten: 0 Größe: 169,9 KB ID: 3191861

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_566.jpg Ansichten: 0 Größe: 189,6 KB ID: 3191862

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_567.jpg Ansichten: 0 Größe: 370,0 KB ID: 3191863

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_568.jpg Ansichten: 0 Größe: 109,1 KB ID: 3191864
                                                                  Werder See

                                                                  Nach einem größeren Baugebiet mit halb fertigen Wohnungen wurde es eine Zeitlang wieder grüner und etwas schattiger: Man geht entlang des Huckelrieder Parks, bevor es dann endgültig städtischer wird: Links vom Weg folgt die Bremer Neustadt. Hier verhalf mir eine Eisdiele zur Eispremiere 2023 – es war ja schon sehr kalt, aber sonnig!

                                                                  Erstaunlichweise biegt auf der Höhe der Eisdiele der Geestweg über ein Brückchen ab, das Icon dazu führt jedoch auf dem Weserweg weiter – sind das doch zwei unterschiedliche Wege?

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_569.jpg Ansichten: 0 Größe: 177,3 KB ID: 3191865

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_570.jpg Ansichten: 0 Größe: 145,3 KB ID: 3191866

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_571.jpg Ansichten: 0 Größe: 343,6 KB ID: 3191867

                                                                  Nur kurze Zeit später wird die Weser überquert. Hier war wirklich viel los, insofern war ich doch recht froh, dass ich die wahrscheinlich weniger quirlige Wegvariante gegangen war. Auch in der Innenstadt war jede Menge Gewimmel. Der Trail-foot(?) befindet sich auf dem Platz Unserer Lieben Frauen Kirchhof, umgeben von zahlreichen beeindruckenden historischen Gebäuden.

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_572.jpg Ansichten: 0 Größe: 117,5 KB ID: 3191868

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_573.jpg Ansichten: 0 Größe: 273,8 KB ID: 3191869

                                                                  Na denn –

                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_575.jpg Ansichten: 0 Größe: 321,8 KB ID: 3191871

                                                                  !
                                                                  Zuletzt geändert von lina; 17.03.2024, 17:36.

                                                                  Kommentar


                                                                  • lina
                                                                    Freak

                                                                    Vorstand
                                                                    Liebt das Forum
                                                                    • 12.07.2008
                                                                    • 44528
                                                                    • Privat


                                                                    #34
                                                                    Binnen–Glissen/Wald und retour

                                                                    Ein Weserweg war ja nun geschafft, aber da war doch noch dieses Weserhöhenwegschild in Binnen, wo ich neulich im Winter vorbeigekommen war, und wo sich die beiden bisher ähnlich verlaufenden Wege trennten – sozusagen in eine Ost- und eine Westvariante …

                                                                    Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_259.jpg Ansichten: 0 Größe: 241,7 KB ID: 3172526
                                                                    … also könnte man, dachte ich mir, mal schauen, wie es da weiter geht. Das Wäldchen hinter der L 351 hatte, schneebedeckt, jedenfalls verlockend ausgesehen, entpuppte sich jedoch als nur klein, mit relativ breitem Wirtschaftsweg dazwischen und Feldern am Horizont. Zwischen dem ersten Bodengrün fand sich auch der erste Sauerklee des Jahres, was mich immer freut, denn das heißt, dass der Frühling nun eigentlich da ist und es definitiv wärmer wird. Davon war zwar aktuell nicht viel zu spüren, allerdings hatte es aufgehört zu regnen – das war doch schon mal was

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_577.jpg Ansichten: 0 Größe: 265,8 KB ID: 3194595

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_576.jpg Ansichten: 0 Größe: 295,1 KB ID: 3194596

                                                                    Schilder gab es keine, und so verpasste ich beinahe den Abzweig am Waldrand entlang – gerade so eben noch bemerkt, waren es nur wenige Meter zurück. Jemand musste hier Hochzeit gefeiert haben, denn es fanden sich einige Luftballonreste mit anhängenden Geschenkbändern im Gestrüpp. Ein Weg war das hier auch nicht wirklich, eher ein vager Trampelpfad, aber der Acker sah frisch gepflügt aus, mit teilweise recht großen Steinbrocken darin, von denen einige auch im Wald gestapelt worden waren. Zahlreiche Windräder befanden sich innerhalb des Sichtfeldes gerade im Aufbau.

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_578.jpg Ansichten: 0 Größe: 196,3 KB ID: 3194597

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_579.jpg Ansichten: 0 Größe: 279,5 KB ID: 3194598

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_580.jpg Ansichten: 0 Größe: 112,4 KB ID: 3194599

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_581.jpg Ansichten: 0 Größe: 122,3 KB ID: 3194600

                                                                    Zwischen den Feldern zu laufen, die mit unterschiedlichen Getreidearten besät worden waren und sich, wahrscheinlich dem Regen geschuldet, in unterschiedlichen Grün- und Gelbtönen präsentierten, war etwas langweilig, und so freute ich mich über den Anblick des angrenzenden Rapsfeldes, an dessen Rändern es auch abwechslungsreicher blühte. Die kleinen rosa Blüten (Geranium) kenne ich noch gar nicht so lange, vielleicht so erst seit 2021?

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_582.jpg Ansichten: 0 Größe: 209,6 KB ID: 3194601
                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_583.jpg Ansichten: 0 Größe: 115,9 KB ID: 3194602

                                                                    Der Weg zweigt ab an einer der Windräder-Baustellen, diesmal mit Aufenthaltscontainern und Wohnwägen – hier fand sich sogar ein kleines Bärlauchaufkommen. Begleitet von Hecken ging es weiter, dann noch ein Wäldchen, und auch blühende Schlehen um schon fertige Windräder trugen zur Varianz bei. Mit dem quietschenden Geräusch eines länger nicht geölten Fensterladens bekräftigte mindestens ein Fasan seine Anwesenheit, einige Spaziergänger waren unterwegs, und mit dem Auto durfte man hier offensichtlich auch entlang. Das, was aus der Entfernung ausgesehen hatte wie eine Schutzhütte, entpuppte sich als eingezäuntes Wasserhäuschen – immerhin mit Sitzbank davor. Glissen kam in Sichtweite.

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_584.jpg Ansichten: 0 Größe: 442,5 KB ID: 3194603

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_585.jpg Ansichten: 0 Größe: 175,0 KB ID: 3194604

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_586.jpg Ansichten: 0 Größe: 133,3 KB ID: 3194605

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_587.jpg Ansichten: 0 Größe: 117,4 KB ID: 3194606
                                                                    Fruchtfolge: Korn folgt Mais

                                                                    Idyllisch ging es hinein in den Ort, der gefühlt hauptsächlich aus einem Restaurant besteht, einem Familienunternehmen mit riesigem Spielplatz, irgendetwas mit Kängurus und ausführlicher Schnitzelkarte. Auf dem Bänken am Haus machte die Küchenbrigade gerade Pause, sie sahen fröhlich aus :-)

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_588.jpg Ansichten: 0 Größe: 194,1 KB ID: 3194607
                                                                    Die Freiwillige Feuerwehr ist in den kleinen Orten hier immer sehr gut vertreten

                                                                    Alte Häuser, dann neue Häuser und vereinzelt Hundespaziergänger in sonntäglicher Ruhe. Ein paar Schilder für den Weserhöhenweg ließen sich auch erspähen, wenn man danach suchte. Die Pfeile darauf zeigten verlässlich in Laufrichtung.

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_589.jpg Ansichten: 0 Größe: 106,4 KB ID: 3194608

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_590.jpg Ansichten: 0 Größe: 207,3 KB ID: 3194609

                                                                    Schließlich wurde der Wirtschaftsweg historischer, Schilder gab’s keine mehr. Hübsch hier eigentlich :-)

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_591.jpg Ansichten: 0 Größe: 237,6 KB ID: 3194610

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_592.jpg Ansichten: 0 Größe: 327,8 KB ID: 3194611

                                                                    Der roten Strauch ist wahrscheinlich eine Wildpflaume, und Johannisbeersträucher gibt es auch – d.h. zur entsprechenden Erntezeit müsste man hier eigentlich nochmal vorbeischlendern.

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_593.jpg Ansichten: 0 Größe: 247,7 KB ID: 3194612

                                                                    Wenige Meter später hörte der Weg sozusagen auf. Obwohl, ein bisschen weiter ging es schon noch, ggf. sieht man im Winter hier mehr.

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_594.jpg Ansichten: 0 Größe: 282,5 KB ID: 3194613

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_595.jpg Ansichten: 0 Größe: 307,3 KB ID: 3194614

                                                                    Und dann stand ich vor dieser recht unauffälligen Schneise: zur Linken eingezäunt, daneben ein Graben mit Wasser darin, rechts im Wald zahlreiche umgestürzte Bäume. Und im Gras, am Ende der langen, trockenen Halme, solche fiesen dunklen Punkte, zum Teil umrahmt von rötlichen Halbmonden, das erste Beinpaar erwartungsvoll durch die Luft rudernd. Auf den ersten Metern sah ich gleich mehrere davon – kein Wunder, denn als Wildrennstrecke war die Schneise so gut wie alternativlos. Auf der Querverbindung zum nächsten Längsweg sah das ähnlich aus. Hm.

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_596.jpg Ansichten: 0 Größe: 213,2 KB ID: 3194615

                                                                    Ok. Da musste ich jetzt nicht wirklich durch, zumal auch unklar war, ob am Ende nicht noch ein Querzaun stand. Daher drehte ich um und verschob das Vorhaben auf eine wesentlich kältere Jahreszeit.

                                                                    Wo ich vorher einen Spaziergänger mit Hund gesehen hatte, zweigte ich ab, guckte mir in Glissen noch ein paar historische Backsteingebäude wie z.B. die alte Wassermühle an und nutzte die Sitzbank am Wasserhäuschen für eine Teepause – das war auch ok

                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_597.jpg Ansichten: 0 Größe: 179,4 KB ID: 3194616
                                                                    Zuletzt geändert von lina; 16.04.2024, 15:39.

                                                                    Kommentar


                                                                    • blauloke

                                                                      Lebt im Forum
                                                                      • 22.08.2008
                                                                      • 9204
                                                                      • Privat


                                                                      #35
                                                                      Hallo Lina,
                                                                      immer schön deine Wanderungen und besonders deine Fotos.
                                                                      Einmal im Jahr muss ich deine Bilder einfach loben.


                                                                      Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                                                      und stelle nach wie vor fest: von Süden nach Norden wandern finde ich vom Lichteinfall her angenehmer :-)
                                                                      Mit der Wanderrichtung von Süd nach Nord wegen dem Licht stimme ich dir ebenfalls zu.
                                                                      Bewusst ist mir das während meiner Alpenüberquerung geworden die ich Richtung Süden machte, dabei von der Sonne geblendet wurde und die Felswände auf die ich zuwanderte im dunklen Schatten lagen.
                                                                      Du kannst reisen so weit du willst, dich selber nimmst du immer mit.

                                                                      Kommentar


                                                                      • lina
                                                                        Freak

                                                                        Vorstand
                                                                        Liebt das Forum
                                                                        • 12.07.2008
                                                                        • 44528
                                                                        • Privat


                                                                        #36
                                                                        Besten Dank! :-)
                                                                        *freu!*

                                                                        Kommentar


                                                                        • Torres
                                                                          Freak

                                                                          Liebt das Forum
                                                                          • 16.08.2008
                                                                          • 32315
                                                                          • Privat


                                                                          #37
                                                                          Auch von mir ein dickes Lob. Sehr schöner Bericht.
                                                                          Oha.
                                                                          (Norddeutsche Panikattacke)

                                                                          Kommentar


                                                                          • lina
                                                                            Freak

                                                                            Vorstand
                                                                            Liebt das Forum
                                                                            • 12.07.2008
                                                                            • 44528
                                                                            • Privat


                                                                            #38
                                                                            Ebenfalls vielen Dank! :-)

                                                                            Kommentar


                                                                            • lina
                                                                              Freak

                                                                              Vorstand
                                                                              Liebt das Forum
                                                                              • 12.07.2008
                                                                              • 44528
                                                                              • Privat


                                                                              #39
                                                                              Neulohe–Warpe

                                                                              Hier wäre man, in Neulohe, aus dem Wäldchen namens Weberkuhle wieder herausgekommen, und einen Schlenker um einen kleinen See hätte es auch gegeben – im Winter kann ich dann ja mal gucken gehen

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_598.jpg Ansichten: 0 Größe: 250,8 KB ID: 3197186

                                                                              Viel Verkehr war hier nicht – ich zählte jedenfalls mehr Aurorafalter als Autos. Neulohe sieht nach Straßendorf aus, hier zumindest, mit übersichtlichen Zeiten auf dem Busfahrplan: 7:13, 13:12, 13:52 Uhr, und wer an Tagen der Zeugnisausgabe nicht den 13:57er erwischt, darf zu Fuß weiter – ganz so wie die Weserhöhenwegswandernden Im fortgeschrittenen Frühling ist das durchaus hübsch

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_599.jpg Ansichten: 0 Größe: 205,0 KB ID: 3197187

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_600.jpg Ansichten: 0 Größe: 142,1 KB ID: 3197188

                                                                              Kurz geht es in Richtung Osten, und damit zur Weser hin, auch wird, hier hinter der ersten Baumreihe, die B6 überquert.

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_601.jpg Ansichten: 0 Größe: 114,2 KB ID: 3197189

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_602.jpg Ansichten: 0 Größe: 140,4 KB ID: 3197190

                                                                              Vor der Klärwerksanlage am Rande von Bredenbeck, das wiederum ein Vorort von Wietzen ist, welches östlich umlaufen wird, unterquert man die Draisinenbahnbrücke, zu der an dieser Stelle ein Bahnhof gehört: Laut Recherche wurden hier ein paar hundert Meter Geleise vom Gestrüpp befreit, um Draisinenfahrten zu ermöglichen. An dessen nordwestlichen Bahnhang steht eine schmucke, zweiräumige Schutzhütte mit etwas Aussicht über die Wiesen – man befindet sich ja auf dem Weserhöhenweg, da erwartet man schließlich auch Ausblicke! Die Sitzbankgruppe an der Hütte sah reichlich bemost und damit selten genutzt aus. Trotzdem war das ein lauschiges Plätzchen, und der Autoverkehr, der hier durchaus stattfindet (wenn auch eher sporadisch), ist weit genug entfernt.

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_603.jpg Ansichten: 0 Größe: 212,9 KB ID: 3197191

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_604.jpg Ansichten: 0 Größe: 266,6 KB ID: 3197192

                                                                              Auf der einen Seite der geschwungenen Rampe, auf der es wieder hügelaufwärts geht und der Weg nach Wietzen abbiegt, hatte sich der örtliche Schützenverein noch ein paar Denkmäler gesetzt, und es schließen sich ausgiebige Gehöfte an, auf denen häufig größere freilaufende Hunde wohnen. Oben wird es idyllisch, man flaniert an einem Wäldchen entlang, dahinter verläuft das Mühlbachtal, und mit scharfen Augen kann man schon den dortigen Campingplatz mit Ferienhäuschenpark („Freizeit-Wochenend-Wohnplatz“) erspähen, zu dem hin gleich noch eine Straße überquert wird.

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_605.jpg Ansichten: 0 Größe: 308,6 KB ID: 3197193

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_606.jpg Ansichten: 0 Größe: 150,8 KB ID: 3197194

                                                                              Auf dem Gelände folgt, nach einem knuffigen Anmeldehäuschen, an einem kleinen See eine (nicht mit Beton eingefasste) Kneipp-Anlage, eine Naturtheaterbühne und ein paar hundert Meter weiter erneut Wiesen und Wäldchen – alles wie aus einem Bilderbuch. Laut Infotafeln findet hier auch ein engagiertes Dorfgemeinschaftsleben statt: Die Wassermühle ist wohl nicht mehr in Betrieb, dafür aber das Backhaus, in dem zu diversen Festen Kuchen gebacken wird, solange der Ofen glüht (zur Zeit der Plakatgestaltung war das Brotbacken, das in anderen Backhäusern inzwischen öfter stattfindet, noch nicht wieder entdeckt worden).

                                                                              Es war inzwischen schon etwas spät geworden, daher schien der Platz relativ leer, aber das frische Grün und das Wetter waren wunderbar, und so überwog der Eindruck von perfekter Landidylle.

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_607.jpg Ansichten: 0 Größe: 197,6 KB ID: 3197195

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_608.jpg Ansichten: 0 Größe: 210,7 KB ID: 3197196

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_609.jpg Ansichten: 0 Größe: 337,2 KB ID: 3197197

                                                                              Am folgenden Hof am Knick, mit kleiner Sitzgruppe davor, stand einen Kasten mit Marmeladen, Gewürzgurken, Apfelmus und anderem Eingekochten sowie frischen Hühnereiern. Da mich solch ein Angebot immer freut, ich der Stachelbeermarmelade nicht widerstehen mochte und mhmm, eingekochte Birnen mit Zimtstange … – war mein Rucksack jetzt schwerer

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_610.jpg Ansichten: 0 Größe: 112,0 KB ID: 3197198

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_611.jpg Ansichten: 0 Größe: 199,4 KB ID: 3197199

                                                                              Der Weg schlängelt sich, verblüffend weserhöhenwegsaufkleberentsprechend, weiter hin zwischen Wiesen und hingetupften Gehöften, Hunde waren hin und wieder zu hören, aber überwiegend nicht zu sehen. Ebenso mussten sich, den Lauten nach, Fasane in den Rapsfeldern verstecken, die eigentlich hochflattern, wenn sie sich bemerkbar machen, aber der Raps war schon zu hoch, um sie erspähen zu können.

                                                                              Inzwischen hatte es angefangen zu tröpfeln, aber nicht sehr, sondern gerade so angenehm. Auf dem Reiterhof (hier gibt es einen Hund) wurde Honig angeboten, und etwas später mehrten sich die Spargelangebotsschilder: „Junger Spargel“ – kann Spargel denn überhaupt „jung“ sein? Verhungern wird man, auch als Vegetarier, in dieser Gegend jedenfalls nicht, auch an Kartoffelangeboten besteht kein Mangel, und wenn man diese Angebotshäuschen mal genauer inspiziert, finden sich oft auch eingekochte oder gar eingefrorene Fleischwaren und Käse.

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_613.jpg Ansichten: 0 Größe: 234,9 KB ID: 3197200

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_614.jpg Ansichten: 0 Größe: 107,3 KB ID: 3197201

                                                                              Ein heftig flatterndes helldunkles, etwas größeres Fluggetier überquerte den Himmel – das konnte aber kein Storch sein, denn Störche fliegen normalerweise entspannter (jedenfalls sieht das so aus). Die große Wassermühle am Wegrand verfiel, und anstatt des Mühlrads sah man einen Wasserfall, welcher auch hübsch anzuschauen war. Weiden begleiteten die Straße, auf der hin und wieder ein Auto fuhr, in der Ferne in der Gegenrichtung sah ein kleines Häuschen aber doch nach einer weiteren Wassermühle aus. Hier muss es über einige Meter stärker geregnet haben, denn auf einem kleinen Abschnitt war die Straße plötzlich dunkler und nass, ohne dass es eine andere Erklärung dafür gegeben hätte.

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_615.jpg Ansichten: 0 Größe: 105,0 KB ID: 3197202

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_616.jpg Ansichten: 0 Größe: 295,0 KB ID: 3197203

                                                                              Der Sportplatz Wietzen schien lange unbenutzt, aber der Busfahrplan listete immerhin 10 Verbindungen an Wochentagen. Ein Eichhörchen hüpfte über Weg, Gras und Bank und verschwand im Kastanienbaum, durch das schon länger nicht mehr gemähte Spielfeld pirschte eine Glückskatze und verlässlich signalisierte ein Aufkleber den Weserhöhenweg-Abzweig nach Warpe.

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_617.jpg Ansichten: 0 Größe: 243,4 KB ID: 3197204

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_618.jpg Ansichten: 0 Größe: 332,2 KB ID: 3197205
                                                                              Sportplatz Wietzen

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_619.jpg Ansichten: 0 Größe: 177,1 KB ID: 3197206

                                                                              Die wieder freien Felder gaben inzwischen den Blick frei auf eine Traktorenkolonne, die gefühlt schnell, aber mit regelmäßigen Abständen dazwischen am Horizont unterwegs waren. Sogar aus der Ferne sahen sie blitzblank geputzt aus.

                                                                              Das Gelände wurde inzwischen auch als Pferdeweiden genutzt, und ein junges Pferd galoppierte erwartungsvoll schauend auf mich zu und begleitete mich, während ich am Gelände entlang lief. Ein paar Meter weiter sah ich, dass der Zaun gar nicht durchgehend aufgebaut war, aber es blieb dennoch auf dem Gelände und lief nicht weiter auf die Straße. Der dazu gehörenden Hof sah mehr nach Wohnhaus als nach Zweckhof aus, was an den zahlreichen ihn umgebenden Kastanienbäumen liegen mochte, und wahrscheinlich auch an der gemütlich aussehenden Terrasse. Ein paar Meter weiter blühte ein Spitzahorn, dessen Blüten und Blätter ich mal probierte, weil ich davon erst kürzlich gelesen hatte: Tatsächlich, die Blüten schmeckten süßlich, die Blätter hingegen nicht so spannend, aber feiner als Birkenblätter. Ein paar Jugendliche auf Mofas waren unterwegs.

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_620.jpg Ansichten: 0 Größe: 234,2 KB ID: 3197207

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_621.jpg Ansichten: 0 Größe: 171,5 KB ID: 3197208

                                                                              Eigentlich würde der Weg hier geradeaus weitergehen, und anschließend auf kleinen Pfaden durch das Wäldchen. Es war nun aber wirklich spät geworden, daher habe ich diese Option erst einmal ausgelassen und lief auf dem Parallelweg zwischen den Junge-Spargel-Feldern weiter. Hier wird wohl nicht abends nochmal geerntet, denn recht viele Spargelköpfchen ragten teilweise schon weiter, und auch violett gefärbt, aus der aufgehäufelten und plattgeklopften Erde.

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_622.jpg Ansichten: 0 Größe: 82,9 KB ID: 3197209

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_623.jpg Ansichten: 0 Größe: 128,2 KB ID: 3197210

                                                                              Der Weg bis Warpe war dann wenig spannend (auf Spargel folgten Blaubeerbüsche), aber ich fand Weser-Lesebrille Nr. 2 am Wegesrand, wobei diese leider nur noch in Form von Einzelteilen existierte, die zwar hübsch, aber dennoch schon ziemlich kaputt waren. Etwas später habe ich sie einem Anwohner weitergeben können.

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_624.jpg Ansichten: 0 Größe: 105,9 KB ID: 3197211

                                                                              Warpe liegt hinter der Erhebung (Höhenweg … ) und überraschte durch außerordentlich grün leuchtende Wiesenabschnitte, die, wie ich beim Näherkommen sah, kürzlich gemäht worden waren. Und in Richtung Norden geht es hier bei nächster Gelegenheit weiter, vielleicht doch noch ein bisschen durch’s Wäldchen? Mal sehen :-)

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Weser_627.jpg
Ansichten: 352
Größe: 104,5 KB
ID: 3197417

                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_625.jpg Ansichten: 0 Größe: 354,5 KB ID: 3197212
                                                                              Zuletzt geändert von lina; 03.05.2023, 12:29.

                                                                              Kommentar


                                                                              • lina
                                                                                Freak

                                                                                Vorstand
                                                                                Liebt das Forum
                                                                                • 12.07.2008
                                                                                • 44528
                                                                                • Privat


                                                                                #40
                                                                                Warpe–Hoyerhagen

                                                                                In Warpe begleitet der Weserhöhenweg den Skulpturenweg. Dieser besteht, laut Beschilderung, seit 2018, und so überraschte es mich ein wenig, dass mir die Installation in der Warper Ortsmitte letztes Mal, trotz ihrer leuchtenden Farben, gar nicht aufgefallen war.

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_628.jpg Ansichten: 0 Größe: 159,8 KB ID: 3200160
                                                                                „Nestbeobachter“ von Wolfgang Buntrock und Frank Nordiek

                                                                                Der dortige Restaurant-Café-Hotelkomplex war gut besucht, zahlreiche Fahrräder standen auf dem Gelände, die sonnigen Außenplätze waren fast allesamt belegt und gefühlt überall wieselten Menschen in elastischer Sportkleidung umher, teilweise auch mit Yogamatten. Sehr erfreulicherweise gab es auch Coffee-to-go, und so lief ich in einer Kaffeeduft-Frühlingswolke weiter in Richtung Wäldchen. So ganz klar war mir nicht, was die umgedrehten Gummistiefel auf Pflöcken bewirken sollen, aber die sieht man hier öfter.

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_629.jpg Ansichten: 0 Größe: 180,1 KB ID: 3200161

                                                                                Das Wäldchen war licht, grün und hell, die Wege sandig, aber breit. Am Ende stand ein fahrendes Plakat in Form eines riesigen LKW mit dem Aufdruck „Wesertouristik – Radlerparadies, Landidylle, Wasserlandschaft“. Naja, Radfahren auf Sandwegen … Aber die waren hier schon eher die Ausnahme.

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_630.jpg Ansichten: 0 Größe: 353,1 KB ID: 3200162

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_631.jpg Ansichten: 0 Größe: 203,9 KB ID: 3200163

                                                                                Vorbei an jetzt üppig blühenden Ginsterbüschen überquert man die K148, kann dort die nächste (hier begehbare) Kunstinstallation in Form eines lichtdurchfluteten Bauwerks mit Sitzplätzen im Inneren anschauen und landet auf asphaltierten Wirtschaftswegen. Ab sofort überrascht jede Bushaltestelle, weil diese inmitten von Feldern, Wäldchen und Wiesen wie Fremdkörper aussehen, auch wenn sie sehr nützlich sind. Jedenfalls wochentags.

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_632.jpg Ansichten: 0 Größe: 213,1 KB ID: 3200164

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_633.jpg Ansichten: 0 Größe: 124,5 KB ID: 3200165

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_634.jpg Ansichten: 0 Größe: 304,6 KB ID: 3200166
                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_635.jpg Ansichten: 0 Größe: 103,0 KB ID: 3200167
                                                                                Erfrischung

                                                                                Ein zusammenhängendes Dorf fand sich hier jetzt auch länger nicht, die einzelnen Höfe, die hin und wieder auch mal in kleinen Grüppchen auftragen, tragen aber gemeinsame Ortsnamen – beispielsweise Duddenhausen. An der folgenden Kreuzung stand vor dem Eingangstürchen zu einem Vor- oder eigentlich eher Umgebungsgarten ein schrankförmiges Selbstbedienungshüttchen mit liebevoll gefertigtem Deko-Schnickes drin sowie einem Minikühlschrank mit marmeladebefüllten Gläschen mit verheißungsvollen Aufschriften wie „Erdbeer“ oder „Pflaumen“ zu gerade mal 1,50 € (in Hofläden müsste man dafür in der Regel ein Vielfaches davon berappen) und unterschiedlich bemalten(!) Eierkartons mit „naturbunten Eiern“, in denen immer auch ein Tütchen Gummibärchen obenauf lag Auf dem großzügigen Nachbarhof dagegen wohnte ein rottweilerähnlicher, großer Hund, dessen zunächst erfreut aussehendes Schwanzwedeln leider mehr der caniden Begleitung einer Radlerinnengruppe galt – mir spendierte er hingegen ein Knurren, überschritt aber zum Glück nicht die (offene) Hofgrenze. Auf der Terrasse des Hauses saß relativ wortlos die dazu gehörende Familie, hielten einen ähnlichfarbenen, aber kleineren Hund fest und antwortete auf meinen Gruß mit einem zackigen „Moin!“ – Einkaufen könnte hier offensichtlich zum Abenteuer werden

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_636.jpg Ansichten: 0 Größe: 293,6 KB ID: 3200168

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_637.jpg Ansichten: 0 Größe: 294,4 KB ID: 3200169

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_638.jpg Ansichten: 0 Größe: 215,0 KB ID: 3200170

                                                                                Zahlreiche weitere Radelgrüppchen waren unterwegs – das scheint hier eigentlich auch das ideale Fortbewegungsmittel zu sein, wobei die Jüngeren eher Zweiräder mit mehr Motorstärke zu bevorzugen schienen. Trotz Wirtschaftswegen fand ich die Landschaft überraschend abwechslungsreich, was am Maigrün gelegen haben mag, oder an den optisch sehr unterschiedlichen Höfen, an denen man in relativ regelmäßigen Abständen vorbei kommt. Dazu kamen diese seidig aussehenden Wiesen mit noch zartem Gras in unterschiedlichen Grüntönen und Flieder in allen möglichen Lila- und Weißschattierungen – hach!!

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_639.jpg Ansichten: 0 Größe: 145,4 KB ID: 3200171

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_640.jpg Ansichten: 0 Größe: 309,7 KB ID: 3200172

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_641.jpg Ansichten: 0 Größe: 167,3 KB ID: 3200173

                                                                                Die Beschilderung blieb konsistent gut – eigentlich, dachte ich, ist, obwohl die Schilder verblichen aussehen, der Weserhöhenweg viel besser markiert als der Weserweitwanderweg. Jetzt wäre es spannend, zu wissen, welcher Weg schon länger existiert?

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_642.jpg Ansichten: 0 Größe: 191,3 KB ID: 3200174

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_643.jpg Ansichten: 0 Größe: 233,6 KB ID: 3200175

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_644.jpg Ansichten: 0 Größe: 145,4 KB ID: 3200176

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_645.jpg Ansichten: 0 Größe: 300,6 KB ID: 3200177

                                                                                Mitten im Nirgendwo war außerdem ein Schild zu einem größerer Schau-Hof aufgestellt, in dem man Milchprodukte, Käse und Eis erwerben kann, den habe ich allerdings links liegenlassen.

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_646.jpg Ansichten: 0 Größe: 136,3 KB ID: 3200178

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_647.jpg Ansichten: 0 Größe: 299,6 KB ID: 3200179
                                                                                Ditschis Hasenbraten auf Ausflug ins Bremer Umland?

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_648.jpg Ansichten: 0 Größe: 170,8 KB ID: 3200180

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_649.jpg Ansichten: 0 Größe: 265,4 KB ID: 3200181

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_650.jpg Ansichten: 0 Größe: 201,2 KB ID: 3200182

                                                                                Kurz vor Hoyerhagen führte der Weg mitten durch hohes Gras. Eine Alternativstrecke gibt es hierzu ebenfalls, ich hätte also ausweichen können, aber auf den Halmen saßen keine dunklen Punkte, insofern war das prima, denn durch Wiesen streifen mochte ich schon immer.

                                                                                Raus aus dem Dickicht war plötzlich auch mehr Verkehr (inkl. Radfahrende im vollen Schützenfest-Ornat), und die Kreuzung, an der eine Bahnlinie und die Hauptverbindungsstraße Bruchhausen-Vilsen–Hoya liegen, heißt Tivoli – ein Name, der umgehend mondänes Urlaubsflair versprühte. Recherchen ergaben, dass es noch viel mehr Orte dieses Namens gibt, allerdings ist bei wikipedia Hoyerhagen (noch?) nicht aufgeführt.

                                                                                Hier geht es also demnächst weiter, die Fortsetzungsstrecke hab ich kurz beguckt, sie sah grün und vielversprechend aus, und in Martfeld gibt es später einen Hofladen mit Wander·innenfreuden wie frisch gebrühtem Kaffee, einem legendären Kuchenangebot, vielerlei Gemüse, Obst und kalten Getränken – und auch wenn ich mich normalerweise überraschen lasse, kann ich den ja ausnahmsweise mal einplanen :-)

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_651.jpg Ansichten: 0 Größe: 219,9 KB ID: 3200183

                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_652.jpg Ansichten: 0 Größe: 308,7 KB ID: 3200184
                                                                                Zuletzt geändert von lina; 20.05.2023, 11:57.

                                                                                Kommentar


                                                                                • lina
                                                                                  Freak

                                                                                  Vorstand
                                                                                  Liebt das Forum
                                                                                  • 12.07.2008
                                                                                  • 44528
                                                                                  • Privat


                                                                                  #41
                                                                                  Hoyerhagen–Martfeld

                                                                                  Das Grüne entpuppte sich erst einmal als kleines Wohngebiet, immerhin mit gemähtem Grünstreifen, inklusive diversen Picknick-Bank-Tisch-Ensembles entlang eines fließenden Gewässers, das auf der Karte einfach „Hauptkanal“ heißt – es verbindet die Weser mit der Eiter und andersherum. Noch immer ließen mich die umgedrehten Gummistiefel auf Holzpflöcken grübeln – war das vielleicht eine Alternative zum umgedrehten Blumentopf zwecks Anlockens von Ohrenkneifern? Fragen über Fragen … Die Häuser wurden neuer, die Wärmepumpen davor zahlreicher, es folgte ein Gelände mit riesigen Gewächshäusern – und dann übernahm das Umgebungsgrün.

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_653.jpg Ansichten: 0 Größe: 202,7 KB ID: 3200380
                                                                                  Straßenlaterne mit Hausnummer

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_654.jpg Ansichten: 0 Größe: 214,7 KB ID: 3200381

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_655.jpg Ansichten: 0 Größe: 192,5 KB ID: 3200382

                                                                                  Der Weg wurde schnurgerade, aber man konnte Obstbäume zählen: Kirsche, Pflaume, Apfel, Birne, in wechselnder Reihenfolge und auch mal ein Walnussbaum … das waren wirklich viele bis zum nächsten Dorfteil. Ob die jemand beerntet? Jedenfall sah das nach einem super Kirschenjahr aus. In der Ferne konnte man Kuckucke rufen hören.

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_656.jpg Ansichten: 0 Größe: 222,1 KB ID: 3200383

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_657.jpg Ansichten: 0 Größe: 138,7 KB ID: 3200384

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_658.jpg Ansichten: 0 Größe: 138,1 KB ID: 3200385

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_659.jpg Ansichten: 0 Größe: 186,1 KB ID: 3200386

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_660.jpg Ansichten: 0 Größe: 194,4 KB ID: 3200387

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_661.jpg Ansichten: 0 Größe: 230,9 KB ID: 3200388

                                                                                  Noch immer war ich in Hoyerhagen, das sich, mit größeren Zwischenräumen, erstaunlich lange hinzog. Am Ortseingang verursachte ich ein Hundegebellkonzert, dann fotografierte ich das Straßenschild „Im Oor“ und stellte fest, dass der Weg hier auch abzweigte.

                                                                                  Es war auch wirklich lauschig im Oor :-) Maigrün ist zwar immer phänomenal, aber hier war es das ganz besonders. Radfahrende, sowohl einzeln als auch in Grüppchen, kurbelten die fast überhaupt nicht von Autos genutzte Straße entlang, die gesäumt war von schwer duftenden Weißdornhecken. Die Temperatur war gerade so angenehm, es war etwas dämpfig und außerdem windig. Ein Mann lockerte die Erde auf einem frisch bepflanzten Feld – auch er war mit dem Fahrrad da. Vom Ausflugsgrüppchen, das abgebogen war, sah man inzwischen fast nur noch Köpfe und den Ansatz bunter T-Shirts hinter dem Kornfeld.

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_662.jpg Ansichten: 0 Größe: 196,6 KB ID: 3200389

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_663.jpg Ansichten: 0 Größe: 270,8 KB ID: 3200390

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_664.jpg Ansichten: 0 Größe: 268,1 KB ID: 3200391

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_665.jpg Ansichten: 0 Größe: 297,7 KB ID: 3200392

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_666.jpg Ansichten: 0 Größe: 152,2 KB ID: 3200393

                                                                                  Was aus der Ferne nach Gaststätte aussah, vielleicht mit Biergarten unter Bäumen, entpuppte sich als Kindergarten namens „Waldwichtel“, und hier gibt es auch eine Bushaltestelle. Etwas enttäuscht war ich schon, denn diesmal wäre ich wohl wirklich eingekehrt – der Gedanke, Pause zu machen, durch Blätter in die Sonne zu blinzeln und etwas Kaltes zu trinken, war sehr verlockend. Aber der halbe Liter Wasser, den ich dabei hatte, war immerhin noch fast vollständig.

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_667.jpg Ansichten: 0 Größe: 368,6 KB ID: 3200394

                                                                                  Das Schild überraschte – hier in der Nähe ist die Mitte Niedersachsens, damit hatte ich nun nicht gerechnet. Die Möwe sah ich aus dem Augenwinkel, sie war nicht echt, und dazu kam ein Geräusch, das wie eine Stimme klang – hatte das Deko-Tier eben gerade „Moin“ gerufen? Möglich wäre das schon gewesen, Bewegungsmelder machen sowas, aber nein, diesmal nicht. Vielleicht war es doch wärmer als es sich anfühlte, und die geraden Strecken verursachten schon Halluzinationen … ?

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_668.jpg Ansichten: 0 Größe: 102,9 KB ID: 3200395

                                                                                  Ich ließ die Mitte Niedersachsens unbesichtigt und blickte auf die nächste schnurgerade Strecke, zwischen Feldern und jeder Menge Windrädern, deren Flügel regelmäßige, sausende Geräusche verursachten.

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_669.jpg Ansichten: 0 Größe: 117,4 KB ID: 3200396

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_670.jpg Ansichten: 0 Größe: 288,0 KB ID: 3200397

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_671.jpg Ansichten: 0 Größe: 199,4 KB ID: 3200398
                                                                                  Waren das die „Höhen“ des Weserhöhenweges? Jedenfalls heißt das Gebiet „Gehlbergen“

                                                                                  Die Strecke war weniger eintönig als gedacht, irgendwie machte sie Freude. Nach einem Weilchen traf ich einen kuckuckslichtnelkenliebenden Aurorafalter, der ungefähr so schnell unterwegs war wie ich, er flatterte von Nelke zu Nelke, traf unterwegs einen Kohlweißling, drehte mit ihm ein paar Runden und flatterte nach einiger Zeit wieder retour – so war ich schon mal damit beschäftigt, ihn für ein Foto zu erwischen. Sobald sich die Büsche entlang des Weges verdichteten, kam auch weniger Wind durch, und die weitere Flugfauna nahm zu. Wind war hier also durchaus begrüßenswert.

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_672.jpg Ansichten: 0 Größe: 143,2 KB ID: 3200399

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_673.jpg Ansichten: 0 Größe: 164,8 KB ID: 3200400

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_675.jpg Ansichten: 0 Größe: 306,0 KB ID: 3200402

                                                                                  Martfeld kam näher, und hier waren auch wieder mehr Radler- und Spaziergänger·innen unterwegs, was zur Folge hatte, dass gefundene vierblättrige Kleeblätter umgehend verschenkt werden konnten. Ackerfahrzeuge holperten über die Wirtschaftswege, der Geruch von Landluft verdichtete sich weiter. Ob die Kamillenpflanze eine der Art „echte Kamille“ war, war nicht herauszufinden, nach Kamille duften tun ja beide.

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_676.jpg Ansichten: 0 Größe: 198,5 KB ID: 3200403

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_677.jpg Ansichten: 0 Größe: 185,6 KB ID: 3200404

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_678.jpg Ansichten: 0 Größe: 245,4 KB ID: 3200405

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_679.jpg Ansichten: 0 Größe: 289,6 KB ID: 3200406

                                                                                  Vom Dorf war inzwischen mehr zu sehen. Ich taperte zwischen den Häusern und Gärten durch und verpasste es, weil ich erst einmal nicht abzweigte, noch rechtzeitig zu den Öffnungszeiten des Hofladens dort zu sein. Das war aber nicht weiter schlimm, denn sie haben jeden Tag geöffnet, ein bisschen Wasser hatte ich noch, und notfalls hätte es im dortigen Sanitärhäuschen ebenfalls Wasser gegeben. So wird das Angebot eben bei nächster Gelegenheit getestet – ein Anwohner, der mit seinem Hund unterwegs war und den ich nach dem Weg gefragt hatte, hatte mir eindringlich das dort erhältliche Eis empfohlen :-)

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_679_a.jpg Ansichten: 0 Größe: 220,2 KB ID: 3200407

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_681.jpg Ansichten: 0 Größe: 312,3 KB ID: 3200409

                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_680.jpg Ansichten: 0 Größe: 176,2 KB ID: 3200408
                                                                                  Zuletzt geändert von lina; 22.05.2023, 13:07.

                                                                                  Kommentar


                                                                                  • lina
                                                                                    Freak

                                                                                    Vorstand
                                                                                    Liebt das Forum
                                                                                    • 12.07.2008
                                                                                    • 44528
                                                                                    • Privat


                                                                                    #42
                                                                                    Martfeld–Schwarme

                                                                                    Und so verbrachte ich einige Zeit im dortigen Hofladen, dessen Auswahl wirklich ganz und gar erfrischend war, außerdem wollte ich dieses Mal eh nur bis zum nächsten Ort weiter. Martfeld machte, auf den ersten Blick, einen Eindruck wie aus dem Bilderbuch, mit einem ausgeglichenen Angebot an allem, was man so braucht plus historischen Schätzen (Windmühle, Pastors Hus etc.), dazu liegt es mitten im Grünen.

                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_682.jpg Ansichten: 0 Größe: 146,3 KB ID: 3201454

                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_683.jpg Ansichten: 0 Größe: 246,7 KB ID: 3201455

                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_684.jpg Ansichten: 0 Größe: 147,3 KB ID: 3201456

                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_685.jpg Ansichten: 0 Größe: 113,4 KB ID: 3201457

                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_686.jpg Ansichten: 0 Größe: 166,2 KB ID: 3201458

                                                                                    Hier gab es unter anderem auch Spargelfelder. Eines war frisch umgepflügt, was mich etwas erstaunte, denn die Spargelsaison hatte doch eben erst begonnen? Demzufolge aber sah man etwas, das man sonst nicht sieht, wenn man nicht selbst Spargel anbaut und mal nachschaut, nämlich wie so eine Spargelstange im Boden weitergehend aussieht – again what learned

                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_687.jpg Ansichten: 0 Größe: 123,0 KB ID: 3201459

                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_688.jpg Ansichten: 0 Größe: 272,3 KB ID: 3201460

                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_689.jpg Ansichten: 0 Größe: 209,7 KB ID: 3201461

                                                                                    En passant verpasste ich den nächsten Abzweig (hier gab es keinen Aufkleber), was aber nicht weiter erheblich war, man konnte auch später abbiegen. Eichenwäldchen, Kornfelder, Spargelfeld – und schon war ich in Schwarme …

                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_690.jpg Ansichten: 0 Größe: 88,8 KB ID: 3201462

                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_691.jpg Ansichten: 0 Größe: 291,4 KB ID: 3201463

                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_692.jpg Ansichten: 0 Größe: 210,9 KB ID: 3201464

                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_693.jpg Ansichten: 0 Größe: 309,9 KB ID: 3201465

                                                                                    … dem Dorf, wo die wilden Tiere wohnen und man zum Gaststättenbesuch gleich noch nebenan das passende T-Shirt erwerben kann. Die Schuhe dazu gibt’s am nördlichen Ortsende, noch vor dem Abzweig :-)

                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_694.jpg Ansichten: 0 Größe: 184,3 KB ID: 3201466

                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_695.jpg Ansichten: 0 Größe: 224,6 KB ID: 3201467

                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_696.jpg Ansichten: 0 Größe: 215,6 KB ID: 3201468

                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_697.jpg Ansichten: 0 Größe: 206,9 KB ID: 3201469

                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_699a.jpg Ansichten: 0 Größe: 56,5 KB ID: 3201471
                                                                                    Ein Wanderer!! – Nein! – Doch! – Oh!
                                                                                    Zuletzt geändert von lina; 31.05.2023, 16:48.

                                                                                    Kommentar


                                                                                    • lina
                                                                                      Freak

                                                                                      Vorstand
                                                                                      Liebt das Forum
                                                                                      • 12.07.2008
                                                                                      • 44528
                                                                                      • Privat


                                                                                      #43
                                                                                      Schwarme–Emtinghausen und retour

                                                                                      Was auf der Karte nach pladdem Land aussah, war auch in Wirklichkeit so. Der Weg zickzackte auf die Überquerung des Flüsschens Eiter hin (auf Schildern auch manchmal geschrieben mit y, also Eyter) und bog immer dann ab, wenn das Reststück in Flussrichtung als Sackgasse endete. Ziemlich pustig war es, und ich vertrieb mir die Zeit mit Pflanzenbestimmung, denn hier wuchsen Wiesenkerbel und Schierling wild durcheinander – so im direkten Vergleich waren die Unterschiede aber gut zu erkennen. Immerhin: Wind bedeutet weniger Mücken, und da der Wind nicht allzu kalt war, störte er weniger als zunächst gedacht.

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_700.jpg Ansichten: 0 Größe: 165,2 KB ID: 3201476

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_701.jpg Ansichten: 0 Größe: 215,5 KB ID: 3201477

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_702.jpg Ansichten: 0 Größe: 241,2 KB ID: 3201478

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_703.jpg Ansichten: 0 Größe: 176,6 KB ID: 3201479

                                                                                      Ein Spargelfeld lag verlasssen, und beim Näherkommen sah man, dass es überwacht wurde – hm, ob das so erlaubt war? Eigentlich muss man, meines Wissens jedenfalls, solch eine Einrichtung per Beschilderung ankündigen, denn hier waren doch z.B. einige Bürger·innen unterwegs, die einfach von A nach B wollten und sonst nichts Die Bänke am Wegesrand gaben zunächst Rätsel auf, es hätten auch erhöhte Abstellflächen sein können, die man so ähnlich auch in Weinanbaugebieten findet. Aber es waren tatsächlich Bänke – man muss sich dafür nur ein Rückenbrett mitbringen

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_704.jpg Ansichten: 0 Größe: 151,5 KB ID: 3201480

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_705.jpg Ansichten: 0 Größe: 269,3 KB ID: 3201481

                                                                                      Eine Kurve weiter kam eine Schutzhütte in Sicht. Aus den Hecken hörte man Pfeiftöne, mehrere mittellange nacheinander. War das ein Vogel oder ein Mensch? Ich pfiff mal versuchsweise retour und bekam Antwort. Hmm … Ein Niesen. Ich wünschte Gesundheit!

                                                                                      In der Hecke hockte niemand (wahrscheinlich ), aber an der Hütte lehnte ein Mann, der mit Hilfe seines Smartphones Nachrichten hörte, und in seiner Nähe stand auch ein Fahrrad. Er war eher wortkarg, und der Verursacher des Pfeifens war er wohl eher nicht, denn als es erneut zu hören war, kam es jetzt definitiv nicht aus seiner Richtung.

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_706.jpg Ansichten: 0 Größe: 300,1 KB ID: 3201482

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_707.jpg Ansichten: 0 Größe: 205,3 KB ID: 3201483

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_708.jpg Ansichten: 0 Größe: 289,2 KB ID: 3201484

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_709.jpg Ansichten: 0 Größe: 258,7 KB ID: 3201485
                                                                                      Wasser gab’s hier auch

                                                                                      Den nächsten Richtungsaufkleber schaute ich nicht näher an, dabei hätte ich an dieser Stelle in Richtung Brücke wahrscheinlich geradeaus weiter laufen müssen. So lief ich eben eine weitere, durchaus hübsche Wegschleife, was mir mir ungefähr in dessen Mitte auffiel, von wo aus die weitere Richtung egal war. Dafür erspähte ich ein Bächlein, einen schon etwas zerzausten Schmetterling und einen Feldhasen. Er ließ mich so nahe herankommen, dass ich schon überlegte, ob das eins dieser seltenen Kampfkaninchen sei, das gleich zum Angriff übergehen würde

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_710.jpg Ansichten: 0 Größe: 91,5 KB ID: 3201486

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_711.jpg Ansichten: 0 Größe: 189,0 KB ID: 3201487

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_712.jpg Ansichten: 0 Größe: 290,1 KB ID: 3201488
                                                                                      *flitz*

                                                                                      Zwei eilige Radler überholten mich, und mir erschloss sich, wofür Besenstiellenker noch brauchbar sind: Man kann die Arme darauf ablegen wie auf einem Fensterbrett, ist dadurch flacher und kommt schneller vorwärts, auch wenn’s ein bisschen seltsam ausssieht. Inzwischen wuchs auf den Feldern Raps, welcher nicht ganz so schön wogte wie das Getreide, und die Bäume standen zu spärlich, um noch wind- und sonnenschützend zu sein.

                                                                                      Das Flüsschen sah idyllisch aus, auch wenn es ein wenig modrig roch und die Fließrichtung hier nicht auszumachen war. Dafür gab es Seerosen und Fische, die ab und zu Kreise auf der Wasseroberfläche entstehen ließen. Am Ufer ging es weiter, jetzt auf einem Wiesenweg.

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_713.jpg Ansichten: 0 Größe: 156,9 KB ID: 3201489

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_714.jpg Ansichten: 0 Größe: 158,6 KB ID: 3201490

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_715.jpg Ansichten: 0 Größe: 148,0 KB ID: 3201491

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_716.jpg Ansichten: 0 Größe: 148,7 KB ID: 3201492

                                                                                      Es war wirklich hübsch hier. Kurz vor dem erneuten Abzweig konnte man einem Grüppchen Raubvögel beim Mäusefang zuschauen, dann folgte ein längerer asphaltierter Wirtschaftsweg, der in eine Allee einbog. Die lauten Geräusche, die ich schon lange vorher gehört hatte (Fußballspiel?), verdichteten sich: An der folgenden Biegung chillte ein Grüppchen Jugendlicher, die mit einer Art Karnevalswagen unterwegs waren, die Jungs in dunklen Hoodies, die Mädchen in den gerade angesagten bauchfreien T-Shirts. Man grüßte sich freundlich, Technobeats wurden aufgedreht, Getränke waren auch auf dem Wagen – also alles vorhanden für einen perfekten Sommerabend.

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_717.jpg Ansichten: 0 Größe: 183,0 KB ID: 3201493

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_718.jpg Ansichten: 0 Größe: 229,4 KB ID: 3201494

                                                                                      Eine Ecke weiter war ein gut gelaunter Anwohner auf einem Sitz-Mähmobil unterwegs, er erklomm zickzackartig die Böschung und rollte rückwärts wieder hinunter – das sah ungewöhnlich, aber auch nach fröhlichem Tanzen aus. Nach Wohnhäusern mit überraschend mittelmeerlastiger Gartenbepflanzung folgte ein großer Hof und schließlich Emtinghausen, einem dieser Orte, die so aussehen, als könne man (wie gesehen auf der Durchreise in Bruchhausen-Vilsen) zwar schon sowas wie Döner kaufen, aber nur an Sams- und Sonntagen: hier in Form von Handarbeitswaren und Kaffee und eingeschränkt tagsüber.

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_719.jpg Ansichten: 0 Größe: 133,4 KB ID: 3201495

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_720.jpg Ansichten: 0 Größe: 170,5 KB ID: 3201496

                                                                                      Eigentlich hatte ich geplant, mit dem Bus wieder nach Schwarme zu fahren, aber Fehlanzeige – es war schon zu spät dafür. So ließ ich die folgende Strecke nach Riede aus, die ich eigentlich noch anschließen wollte, und lief auf dem Radweg zurück. Die Karawane mit den Technobeats kreuzte nochmal meinen Weg, ich traf einige Radfahrer (auch welche mit Zelt), überquerte nochmal die Eyter, blickte auf vermutet gefährliche Tiere mit ungewöhnlich großen Augen und erwischte einen spektakulären Blick auf leuchtende Felder im Sonnenuntergang in Gegenrichtung.

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_721.jpg Ansichten: 0 Größe: 139,1 KB ID: 3201497

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_722.jpg Ansichten: 0 Größe: 232,7 KB ID: 3201498

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_724.jpg Ansichten: 0 Größe: 137,3 KB ID: 3201499

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_725.jpg Ansichten: 0 Größe: 138,9 KB ID: 3201500

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_726.jpg Ansichten: 0 Größe: 215,3 KB ID: 3201501

                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_727.jpg Ansichten: 0 Größe: 102,3 KB ID: 3201502

                                                                                      Das war ein hübscher Streckenabschnitt gewesen. Das kann zwar am grünsten aller grünen Monate namens Mai gelegen haben, aber andererseits haben solche langen, geraden Wege durchaus auch etwas Meditatives. Das fiel mir erst auf, als das Smartphone klingelte und ich nach ein bisschen Telefonieren und Organisieren feststellte, dass das Zurückfinden in die vorherige, fast schwerelos erscheinende Wanderleichtigkeit hinein gar nicht so einfach war.
                                                                                      Zuletzt geändert von lina; 17.03.2024, 18:18.

                                                                                      Kommentar


                                                                                      • lina
                                                                                        Freak

                                                                                        Vorstand
                                                                                        Liebt das Forum
                                                                                        • 12.07.2008
                                                                                        • 44528
                                                                                        • Privat


                                                                                        #44
                                                                                        Emtinghausen–Sudweyhe

                                                                                        Aus Emtinghausen (früher, und plattdütsch Emhusen, wie ich später erfahre) hinaus wurden die Wege sandig. Einige Hundespaziergänger waren unterwegs, und viele Emtinghausener·innen werkelten in ihren großzügigen Gärten oder saßen einfach entspannt unter schattenspendenden Bäumen. Zwischen den Höfen war wieder viel Platz, und die Weg-Beschilderung nach wie vor zwar unauffällig, aber super.

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_728.jpg Ansichten: 0 Größe: 147,0 KB ID: 3201717

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_729.jpg Ansichten: 0 Größe: 216,3 KB ID: 3201718

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_730.jpg Ansichten: 0 Größe: 341,1 KB ID: 3201719

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_731.jpg Ansichten: 0 Größe: 136,8 KB ID: 3201720

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_732.jpg Ansichten: 0 Größe: 197,8 KB ID: 3201721

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_733.jpg Ansichten: 0 Größe: 298,3 KB ID: 3201722
                                                                                        Stadt??

                                                                                        Heiß war’s diesmal – und Baden eine, wie mir schien, sehr vernünftige Alternative!

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_734.jpg Ansichten: 0 Größe: 284,8 KB ID: 3201723

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_735.jpg Ansichten: 0 Größe: 172,2 KB ID: 3201724

                                                                                        Nach Überqueren der L333 dauerte es nicht mehr lange bis zu Häusern, die etwas näher beieinander standen und sich schließlich zum Dorf namens Riede verdichteten. Hier war ich schon mal – vom Weserweitwanderweg abgezweigt. Damals war’s um einiges kälter.

                                                                                        In den Wiesen knarzten die Fasane, und einmal erspähte ich tatsächlich mal einen, dessen roter Kopf dann aber schnell wieder im hohen Gras untertauchte. Ein Anwohner hatte ein Stück Acker abgezweigt und anstatt Korn hier Kartoffeln gesetzt, das sah eigentümlich aus, aber praktisch

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_736.jpg Ansichten: 0 Größe: 167,6 KB ID: 3201725

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_737.jpg Ansichten: 0 Größe: 185,4 KB ID: 3201726

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_738.jpg Ansichten: 0 Größe: 218,0 KB ID: 3201727

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_739.jpg Ansichten: 0 Größe: 138,0 KB ID: 3201728

                                                                                        Diesmal hatte ich entschieden zu wenig Wasser dabei, und so lief ich zunehmend dehydrierter durch eigentlich sehr hübsche kleine Straßen. Nach einer kleinen Schattenpause in einem Buswartehäuschen landete ich in der örtlichen Pizzeria, wo mir jetzt sogar das Lesen der Speisekarte zu viel Energie abverlangte – egal, „Hawaii“ ist inkl. Obst, und das gibt es eigentlich immer Wieso hatte ich vorhin eigentlich, als ich das Kleeblatt verschenkte, nicht einfach über’n Gartenzaun nach ein bisschen Leitungswasser gefragt? Die Leute waren wirklich sehr nett hier, aber ich hatte einfach nicht daran gedacht.

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_740.jpg Ansichten: 0 Größe: 272,1 KB ID: 3201729

                                                                                        Mit reichlich Gouda im System (Dorfpizzeria halt) ging es anschließend weiter. Ich wollte nämlich noch bis zur Bahnlinie, wo für mich damals die beiden Weser-Wege zusammentrafen.

                                                                                        Sobald der Wind, der den Sand auf den Seitenstreifen aufwirbelte, weniger wurde, stach die Sonne – und dabei war es erst Frühling und früher Abend? Ich kramte meinen sonnenreflektierenden Schirm heraus, den ich eh mal testen wollte, und so fühlte sich das wirklich etwas besser an, auch wenn ich, trotz zwei riesigen Gläsern Apfelschorle, wohl noch immer zu wenig getrunken hatte, evtl. war ich auch durch die salzige Pizza erneut durstig geworden. Die aufgefüllte Trinkflasche war schnell schon wieder leer, und ich hätte den Inhalt gleichzeitig am liebsten noch über den Kopf geschüttet, weil die Hitze sich zunehmend klebrig anfühlte – viel mehr Wasser bitte! Ein etwas größerer Hund lief durch einen straßenangrenzenden Garten, der nur von einem niedrigen Querlattenzaun umgeben war, und ich wechselte mal lieber die Straßenseite – er bellte auch tatsächlich erst, als ich für ein Foto stehen blieb.

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_741.jpg Ansichten: 0 Größe: 113,0 KB ID: 3201730

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_742.jpg Ansichten: 0 Größe: 103,4 KB ID: 3201731
                                                                                        Erholung in Sicht

                                                                                        An der Bahnlinie wurde es zum Glück wieder schattiger. Der Weg war richtig hübsch! :-) Ich sammelte ein paar Holunderblütendolden und sprach kurz mit einem Mann, der über die Geleise spazierte: Nein, hier fahre höchstens zweimal im Jahr noch ein Zug entlang! Die aufgepinselten Wegzeichen für den Weserweitwanderweg wurden jetzt sehr zahlreich, hier war jemand mit richtig viel Engagement zugange gewesen.

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_743.jpg Ansichten: 0 Größe: 205,9 KB ID: 3201732

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_744.jpg Ansichten: 0 Größe: 297,3 KB ID: 3201733

                                                                                        Und hier musste die Einmündung sein, wo ich damals hergekommen war – damit war mein nördlicher Anschlusspunkt erreicht!

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_745.jpg Ansichten: 0 Größe: 122,2 KB ID: 3201734

                                                                                        Ok, Vorhaben erledigt, nun also weiter nach Sudweyhe :-) Vereinzeltes Kuckucksrufen begleitete mich, und beim Bildersichten entdeckte ich, dass ich nicht nur einen, sondern gleich zwei Grünfinken erwischt hatte – oder war das fliegende Tier ein anderer Vogel? Ich war zu weit weg, um das entscheiden zu können.

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_746.jpg Ansichten: 0 Größe: 237,1 KB ID: 3201735

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_747.jpg Ansichten: 0 Größe: 183,9 KB ID: 3201736

                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_748.jpg Ansichten: 0 Größe: 240,4 KB ID: 3201737

                                                                                        Jetzt fehlt mir nur noch ein Wegstück, nämlich das zwischen Kloster Schinna und Liebenau. Die Karte zeigt dort vieleviele Kiesteiche – naja, mal gucken
                                                                                        Zuletzt geändert von lina; 17.03.2024, 18:27.

                                                                                        Kommentar


                                                                                        • lina
                                                                                          Freak

                                                                                          Vorstand
                                                                                          Liebt das Forum
                                                                                          • 12.07.2008
                                                                                          • 44528
                                                                                          • Privat


                                                                                          #45
                                                                                          Schinna–Liebenau und wieder retour

                                                                                          Die Wetter-App sagte sonnige 25°C voraus, am Vortag noch ca. wolkige 16°C.

                                                                                          25°C zu Fuß, wahrscheinlich ohne Schatten?? Neenee … und so stand ich, kurz entschlossen und früher als gedacht, mal wieder am Kloster Schinna für den Fitzel Weserhöhenweg, der mir noch fehlte, weil ich damals den Weserweitwanderweg gewählt hatte.

                                                                                          Wie versprochen war es dicht bewölkt :-) Ich passierte die lokale Schutzhütte und bog diesmal in die andere Richtung ab. Der Vierblattgehalt im Klee war schon mal verheißungsvoll, und das wird offensichtlich außer einem guten Erdbeer- und Kirschenjahr auch ein gutes Pflaumen-/Schlehenjahr. Bei den Pilzen schaumermal …

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_749.jpg Ansichten: 0 Größe: 235,8 KB ID: 3201990

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_750.jpg Ansichten: 0 Größe: 123,2 KB ID: 3201991

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_751.jpg Ansichten: 0 Größe: 219,0 KB ID: 3201992

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_752.jpg Ansichten: 0 Größe: 196,5 KB ID: 3201993

                                                                                          Lange hatte ich die Weser schon nicht mehr gesehen (der Höhenweg hatte ja nur den Namen vom Fluss bekommen) – und da war sie wieder mal :-) Tatsächlich auch der Fluss und noch keiner der Kiesteiche. Wenn man wusste, wo abzweigen, dann konnte man auch das Weserhöhenwegzeichen suchen und finden

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_753.jpg Ansichten: 0 Größe: 230,3 KB ID: 3201994

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_754.jpg Ansichten: 0 Größe: 224,4 KB ID: 3201995

                                                                                          War das nun ein Fussel oder ein Tier? Jedenfalls war es recht unbeweglich (es war ja auch nicht besonders warm gerade) und ließ sich bereitwillig fotografieren.

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_755.jpg Ansichten: 0 Größe: 139,4 KB ID: 3201996
                                                                                          Das ist eine Eintagsfliege (Danke Gernstel :-))

                                                                                          Auf dem Wasser (jetzt doch auf einem der Teiche) wurde gearbeitet, klappernde Geräusche waren ständige Begleitung. Der track zeigte eine Diagonale an, die so nicht stimmen konnte, auch eine relativ vegetationsarme Zone an einem Feldrand entlang sah nicht besonders begehbar aus, immerhin war sie frisch bepflanzt worden. Also lief ich um die größere Ecke, und das war wahrscheinlich auch die beste Option, denn am Ende des Plattenwegs ging es tatsächlich offiziell weiter: Hier stand ein Radwegzeichen und schenkte einen single trail. An dessen Ende trifft man auf den Weserrattweeech :-)

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_756.jpg Ansichten: 0 Größe: 76,8 KB ID: 3201997

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_757.jpg Ansichten: 0 Größe: 228,0 KB ID: 3201998

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_758.jpg Ansichten: 0 Größe: 211,0 KB ID: 3201999

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_759.jpg Ansichten: 0 Größe: 121,6 KB ID: 3202000
                                                                                          Das Landesbergener Kraftwerk liegt auf der anderen Weserseite

                                                                                          Folgt man diesem in Richtung Norden, dann kommt man schließlich an die Verbindungsstraße zwischen Landesbergen und Anemolter. Auch hier steht eine Schutzhütte, fast direkt an der Straße, und wahrscheinlich wegen sonst hohem Radler·innenaufkommens ist die Strecke geschwindigkeitsbeschränkt. Einige Gepäckradelnde waren unterwegs, von denen mehrere holländisch sprachen.

                                                                                          Nun muss man einige hundert Meter am Rand der recht schmalen Straße zurücklegen, was sich nicht besonders angenehm anfühlte. Der Weserhöhenweg biegt schon vor dem Radweg ab, was ich aber verpasst habe (der track nimmt den Radweg). Wie auch immer man sich entscheidet, ist es aber sehr empfehlenswert, das kleine Wäldchen, das vor einem liegt, entgegen den Angaben des tracks rechtsherum zu umlaufen. Auf der linken Seite ist praktisch Sackgasse: Ein Wiesenweg ist zwar noch vorhanden, aber der ist größtenteils zugewuchert.

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_760.jpg Ansichten: 0 Größe: 121,1 KB ID: 3202001

                                                                                          Auf dem linken Foto sieht man den Radweg, auf dem rechten Foto den nicht mehr existenten Fußweg:

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_762.jpg Ansichten: 0 Größe: 133,6 KB ID: 3202003

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_761.jpg Ansichten: 0 Größe: 203,1 KB ID: 3202002

                                                                                          Hier waren überraschenderweise doch einige Autos unterwegs – der Wirtschaftsweg schien ebenfalls eine Verbindungsstraße zu sein, diesmal nach Wellie (ausgesprochen: Wellje).

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_763.jpg Ansichten: 0 Größe: 142,3 KB ID: 3202004

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_764.jpg Ansichten: 0 Größe: 333,0 KB ID: 3202005

                                                                                          Abzweig. Der Weg folgt nun dem Bogen der Alten Weser, welche sich hinter der Baumreihe rechts (im Hintergrund) befindet.

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_765.jpg Ansichten: 0 Größe: 191,0 KB ID: 3202006

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_766.jpg Ansichten: 0 Größe: 196,1 KB ID: 3202007

                                                                                          Ziemlich lange wandert man nun schattenfrei auf Betonplattenwegen zwischen Getreidefeldern.

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_767.jpg Ansichten: 0 Größe: 95,8 KB ID: 3202008

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_768.jpg Ansichten: 0 Größe: 107,3 KB ID: 3202009
                                                                                          Suchbild mit Hasi

                                                                                          Da ist ja eine der „Höhen“ des Höhenwegs

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_769.jpg Ansichten: 0 Größe: 196,1 KB ID: 3202010

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_770.jpg Ansichten: 0 Größe: 135,4 KB ID: 3202011

                                                                                          Es folgt mehr desselben, jetzt mit Schatten, und zugegeben, die Sonne, die inzwischen herausgekommen war, hob die Stimmung :-) Im letzten Abschnitt fand sich auch eine Bank mit davor liegendem Baumstamm für eine schattige Pause. Und noch eine Überraschung: Burg Neuhaus, von der man allerdings so gut wie nichts mehr sieht, außer einem Infoschild mit Abbildungen von ausgebuddelten Fundstücken.

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_771.jpg Ansichten: 0 Größe: 266,3 KB ID: 3202012

                                                                                          Kurz vor Liebenau war noch eine Schutzhütte ausgeschildert, am Hafengelände, und die musste natürlich dokumentiert werden Dieses Gebäude ist sie nicht, aber dafür der ganz nahe liegende Weserblick mit Sitzgruppe:

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_772.jpg Ansichten: 0 Größe: 181,5 KB ID: 3202013

                                                                                          In Liebenau erwartete mich eine Kunst-Installation, mit der günstig platzierten Beschriftung „Golden Toast“ Ich verschenkte das vierblättrige Kleeblatt, das schon etwas schlapp aussah, aber mit etwas Wasser bestimmt wiederzubeleben war. Möge es Glück bringen :-)

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_773.jpg Ansichten: 0 Größe: 212,0 KB ID: 3202014

                                                                                          Selbiges hatte ich diesmal auch (wenigstens ein bisschen), denn gerade als ich an der Bushaltestelle ankam, die ich im Winter, weil es so kalt war, unzählige Male umrundet hatte, weil der Bus nicht eintraf (oder waren es gleich zwei nacheinander? Egal, jedenfalls dauerte es lange), kam er diesmal tatsächlich genau im richtigen Moment angefahren – ich wollte ja schließlich nach Schinna zurück! Allerdings fuhr er nach Wellie und anschließend nach Steyerberg.

                                                                                          Wellie klang gut, der Busfahrer riet, dort auch auszusteigen. Theoretisch hätte es einen Anschlussbus nach Stolzenau gegeben, aber a. früher und b. nicht während der Ferien. Ja. Ferien.

                                                                                          Nun denn – es folgten einige Kilometer auf dem straßenbegleitenden Radweg. Im Häuschen für die „Dorfknollen“ gab es auch „Landeier“ Nicht aber, dass ich noch mehr schleppen gewollt hätte …

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_774.jpg Ansichten: 0 Größe: 174,8 KB ID: 3202015

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_775.jpg Ansichten: 0 Größe: 80,0 KB ID: 3202016

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_776.jpg Ansichten: 0 Größe: 153,0 KB ID: 3202017
                                                                                          … schon schön …

                                                                                          Nach einiger Zeit kam Anemolter in Sicht, ein Dorf, das sozusagen direkt in Schinna überging. Uff. Ein bisschen sehr viel Asphalt war das an diesem Tag. Aber egal – ich hatte den Weserhöhenweg geschafft!

                                                                                          Die Bank in der Schutzhütte an der Kreuzung, in die keiner reinschaut, weil sie anscheinend einfach nicht als solche wahrgenommen wird, war jetzt meine. Ich saß hier eine ganze Weile, freute mich, guckte den herumflatternden Piepmätzen zu und auch dem Dorfbetrieb und trank das aufgehobene Wasser aus.

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_777.jpg Ansichten: 0 Größe: 249,3 KB ID: 3202018

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_778.jpg Ansichten: 0 Größe: 181,8 KB ID: 3202019

                                                                                          Danach war es nur noch ein kleines Stück Weg zum Kloster. Das hat sogar eine Bushaltestelle, auf deren Aushang steht allerdings nur ein Termin: 7:15 Uhr, und nur zu Schulzeiten. Dafür waren die Dachrinnen der daneben liegenden Scheune einen Blick wert Und das weitläufige Klostergelände natürlich auch, aber da war ich ja schon mal :-)

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_779.jpg Ansichten: 0 Größe: 241,0 KB ID: 3202020

                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_780.jpg Ansichten: 0 Größe: 219,6 KB ID: 3202021
                                                                                          Zuletzt geändert von lina; 04.06.2023, 13:40.

                                                                                          Kommentar


                                                                                          • Bielefelderin
                                                                                            Erfahren
                                                                                            • 15.04.2015
                                                                                            • 108
                                                                                            • Privat


                                                                                            #46
                                                                                            Danke fürs Mitnehmen auf den heimatnahen Wegen. Die grünen Vögel dürften wohl Grünspechte sein.
                                                                                            Liebe Grüße
                                                                                            von der Bielefelderin

                                                                                            _______________________________________________________________________
                                                                                            Der weiteste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.

                                                                                            Kommentar


                                                                                            • lina
                                                                                              Freak

                                                                                              Vorstand
                                                                                              Liebt das Forum
                                                                                              • 12.07.2008
                                                                                              • 44528
                                                                                              • Privat


                                                                                              #47
                                                                                              Vielen Dank :-)
                                                                                              Brauchen Grünspechte nicht viel mehr Bäume? Dort sind mehr Felder und Hecken.
                                                                                              Zuletzt geändert von lina; 04.06.2023, 13:37.

                                                                                              Kommentar


                                                                                              • Ditschi
                                                                                                Freak

                                                                                                Liebt das Forum
                                                                                                • 20.07.2009
                                                                                                • 13220
                                                                                                • Privat


                                                                                                #48
                                                                                                Gewohnt schöne Bilder. Grünfinken war m.E. schon richtig. Farbe und Habitat passen.
                                                                                                Ditschi

                                                                                                Kommentar


                                                                                                • lina
                                                                                                  Freak

                                                                                                  Vorstand
                                                                                                  Liebt das Forum
                                                                                                  • 12.07.2008
                                                                                                  • 44528
                                                                                                  • Privat


                                                                                                  #49
                                                                                                  Vielen Dank :-)

                                                                                                  Ich hatte schon überlegt, ob der fliegende Vogel nicht einer der Kurzhochflieger-Fasane hätte sein können, er sieht doch recht groß aus. Allerdings auch ziemlich grün …

                                                                                                  Kommentar


                                                                                                  • Ditschi
                                                                                                    Freak

                                                                                                    Liebt das Forum
                                                                                                    • 20.07.2009
                                                                                                    • 13220
                                                                                                    • Privat


                                                                                                    #50
                                                                                                    Wenn man die fast verblühten Blütenstände des Raps als Größenvergleich nimmt, sprechen auch die Proportionen für zwei Grünfinken.
                                                                                                    Ditschi

                                                                                                    Kommentar


                                                                                                    • lina
                                                                                                      Freak

                                                                                                      Vorstand
                                                                                                      Liebt das Forum
                                                                                                      • 12.07.2008
                                                                                                      • 44528
                                                                                                      • Privat


                                                                                                      #51
                                                                                                      Hmja, die Flügelspannweite verbunden mit dem Tele ließ mich zweifeln. Aber möglich ist es schon :-)

                                                                                                      Kommentar


                                                                                                      • Bielefelderin
                                                                                                        Erfahren
                                                                                                        • 15.04.2015
                                                                                                        • 108
                                                                                                        • Privat


                                                                                                        #52
                                                                                                        Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                                                                                        Vielen Dank :-)
                                                                                                        Brauchen Grünspechte nicht viel mehr Bäume? Dort sind mehr Felder und Hecken.
                                                                                                        Grünspechte sind Bodenspechte. Eigentlich sind sie an der Größe und am roten Scheitel sehr gut zu erkennen.
                                                                                                        Liebe Grüße
                                                                                                        von der Bielefelderin

                                                                                                        _______________________________________________________________________
                                                                                                        Der weiteste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.

                                                                                                        Kommentar


                                                                                                        • lina
                                                                                                          Freak

                                                                                                          Vorstand
                                                                                                          Liebt das Forum
                                                                                                          • 12.07.2008
                                                                                                          • 44528
                                                                                                          • Privat


                                                                                                          #53
                                                                                                          Ok, größtmöglich:

                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Gruenpiepsi_1.jpg Ansichten: 0 Größe: 174,3 KB ID: 3202729

                                                                                                          und das war der links (landend auf Holunder):

                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Gruenpiepsi_2.jpg Ansichten: 0 Größe: 112,5 KB ID: 3202731

                                                                                                          … vielleicht war es je einer?

                                                                                                          Kommentar


                                                                                                          • ronaldo
                                                                                                            Freak
                                                                                                            Moderator
                                                                                                            Liebt das Forum
                                                                                                            • 24.01.2011
                                                                                                            • 12946
                                                                                                            • Privat


                                                                                                            #54
                                                                                                            Grünfinken, paarweise unterwegs, alles klar...

                                                                                                            Kommentar


                                                                                                            • Bielefelderin
                                                                                                              Erfahren
                                                                                                              • 15.04.2015
                                                                                                              • 108
                                                                                                              • Privat


                                                                                                              #55
                                                                                                              Zitat von ronaldo Beitrag anzeigen
                                                                                                              Grünfinken, paarweise unterwegs, alles klar...
                                                                                                              definitiv!
                                                                                                              Liebe Grüße
                                                                                                              von der Bielefelderin

                                                                                                              _______________________________________________________________________
                                                                                                              Der weiteste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.

                                                                                                              Kommentar


                                                                                                              • lina
                                                                                                                Freak

                                                                                                                Vorstand
                                                                                                                Liebt das Forum
                                                                                                                • 12.07.2008
                                                                                                                • 44528
                                                                                                                • Privat


                                                                                                                #56
                                                                                                                Loccum–Heimsen

                                                                                                                Was irgendwie noch fehlte bei den Wegen, die ich im Weserumkreis bisher gegangen bin, war das Stück Sigwardsweg von Loccum nach Heimsen. Vor fast genau einem Jahr war ich dort gestartet, also war das eine hübsche Gelegenheit, eine Art ausgedehnten Rundwanderweg zu schließen :-) Dieses Jahr war es auch noch nicht so kühl, das Thermometer zeigte nicht nur knapp >10°C, sondern knapp < 20°C – also sehr angenehmes Wanderwetter.

                                                                                                                Auf dem Loccumer Marktplatz war das Café geöffnet, also gab es zum Start diesmal ein bisschen Kuchen, bevor ich durch kleine Straßen, gesäumt von Landhäuschen mit oft überbordendem Gartenschmuck und nur wenigen geschotterten „Gärten des Grauens“ in Richtung freie Landschaft weiter lief. Der Sigwardsweg war hier gut ausgeschildert, dazu kamen noch die Aufkleber des NordSüdTrails, die hier praktischerweise so angebracht waren, dass sie die Richtung anzeigten – perfekt!

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_782.jpg Ansichten: 0 Größe: 204,0 KB ID: 3218649

                                                                                                                Brombeeren hatte ich mehr erwartet, vor allem die reifen, aber möglicherweise werden die hier ja gepflückt? Am Ortsrand gibt es dann nur noch wenige Wirtschaftsbetriebe, ein Gartenunternehmen und ein Sägewerk, dazu ein paar Pferdewiesen und schließlich Äcker. Erfreulicherweise viel schneller als auf der Begleitstraße, die Weserstraße heißt, ist man hier in angenehm grüner Umgebung.

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_783.jpg Ansichten: 0 Größe: 268,9 KB ID: 3218650

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_784.jpg Ansichten: 0 Größe: 281,1 KB ID: 3218651

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_785.jpg Ansichten: 0 Größe: 220,1 KB ID: 3218652

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_786.jpg Ansichten: 0 Größe: 338,2 KB ID: 3218653
                                                                                                                Weihnachts(?)gans in paradiesischer Umgebung (überraschenderweise war das doch keine Skulptur )

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_787.jpg Ansichten: 0 Größe: 221,1 KB ID: 3218654

                                                                                                                Etwas später landet man in einem Waldstück, in dem es gleich zu dessen Anfang auch eine Schutzhütte gibt, außerdem ein Militärgelände, wie ich bei der Schutzhüttensuche vergangenes Jahr mal herausgefunden hatte. Vom Militärgelände bekam ich nicht wirklich was mit, die vereinzelten Schüsse, die zu hören waren, konnten auch von Jägern stammen. Einige Autos standen in sandigen Buchten.

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_788.jpg Ansichten: 0 Größe: 265,5 KB ID: 3218655

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_789.jpg Ansichten: 0 Größe: 363,5 KB ID: 3218656

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_790.jpg Ansichten: 0 Größe: 219,8 KB ID: 3218657

                                                                                                                Sämtliche Hundespaziergänger, die mir begegneten, waren mit (freundlichen) Bernhardinern unterwegs, und langsam wurde der Wald dichter. Das war eigentlich ganz praktisch, denn die vereinzelten Regenwolken nahmen ebenfalls zu.

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_791.jpg Ansichten: 0 Größe: 266,1 KB ID: 3218658

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_792.jpg Ansichten: 0 Größe: 232,0 KB ID: 3218659

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_793.jpg Ansichten: 0 Größe: 303,3 KB ID: 3218660

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_794.jpg Ansichten: 0 Größe: 319,2 KB ID: 3218661

                                                                                                                Wow, war das saftig grün hier, und auf dem Sandboden zeigte sich, dass die Regentropfen vor Kurzem hier reichlich gelandet waren.

                                                                                                                Autos waren zu hören – da musste eine Straße in der Nähe sein. Diese erreicht man dann auch schnell, und nach dem Überqueren musste ich doch die Regenjacke aus dem Rucksack kramen. Nach kurzer Zeit von Trockenplätzchen zu Trockenplätzchen unter Baumkronen war der Schauer dann aber auch schon wieder vorbei.

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_795.jpg Ansichten: 0 Größe: 310,9 KB ID: 3218662

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_796.jpg Ansichten: 0 Größe: 305,3 KB ID: 3218663

                                                                                                                Anschließend geht es auf Asphalt weiter, hügelabwärts, auf die Weser zu.

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_797.jpg Ansichten: 0 Größe: 271,0 KB ID: 3218664

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_805.jpg Ansichten: 0 Größe: 135,9 KB ID: 3218665

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_806.jpg Ansichten: 0 Größe: 97,8 KB ID: 3218666
                                                                                                                Suchbild mit Reh

                                                                                                                Die nächste Schutzhütte, inkl. Bächlein, steht recht prominent zwischen ein paar wenigen Häusern, um die herum allerdings ausgedehnte Felder und Pferdeweiden liegen. Mit doch ein bisschen Sichtschutz kann man hier gut abwettern.

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_807.jpg Ansichten: 0 Größe: 256,5 KB ID: 3218667

                                                                                                                Der Weg hält auf die Bahnlinie zu, an der man vorher abbiegt und dann einige Zeit entlang geht. Der erntereif aussehende Mais raschelte im Wind, und schwupps ist man dann schon im Heimsen: Ein paar Meter hinter der Eisenbahnbrücke liegt das Heringsfängermuseum, und wenig später ist man auch an der Weser (siehe #1) :-)

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_808.jpg Ansichten: 0 Größe: 85,9 KB ID: 3218668

                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_809.jpg Ansichten: 0 Größe: 199,5 KB ID: 3218669
                                                                                                                Zuletzt geändert von lina; 01.10.2023, 12:29.

                                                                                                                Kommentar


                                                                                                                • lina
                                                                                                                  Freak

                                                                                                                  Vorstand
                                                                                                                  Liebt das Forum
                                                                                                                  • 12.07.2008
                                                                                                                  • 44528
                                                                                                                  • Privat


                                                                                                                  #57
                                                                                                                  … und nach wie vor fehlen aufgrund des Wegegewechsels noch ein paar kleinere Wegstückchen, die sich ergänzen lassen. Daher nun:

                                                                                                                  Schinna–Nendorf–Schinna

                                                                                                                  Ein paar kleinere Schleifen des Sigwardswegs waren noch unbegangen, da ich ja den Weserweg in Richtung Süden gewählt hatte, und das verlockte zum Erkunden. Also startete ich diesmal bei einigermaßen angenehmem Wanderwetter (eigentlich war es ein bisschen zu warm und dämpfig) am Kloster Schinna.

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_810.jpg Ansichten: 0 Größe: 258,9 KB ID: 3219728

                                                                                                                  Wieder einmal stellte ich fest, dass man die Schutzhütte an der Straßenkreuzung wirklich erstaunlich wenig sieht.

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_811.jpg Ansichten: 0 Größe: 265,7 KB ID: 3219729

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_812.jpg Ansichten: 0 Größe: 240,2 KB ID: 3219730
                                                                                                                  Gefährliche Gegend hier …

                                                                                                                  Kurz ging es durch Wohngebiete, Anwohner füllten ihre Brennholzspeicher oder strichen Gartenhäuschen, und gleich nach dem Abzweig sah es dann noch besser aus: mehr Landschaft und hin und wieder ein Sigwardswegzeichen.

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_813.jpg Ansichten: 0 Größe: 282,3 KB ID: 3219731

                                                                                                                  Über eins der frisch bearbeiteten Felder fuhr eine Landmaschine mit riesigen Auslegern und versprühte etwas, das man jedoch nicht roch. Netterweise machte der Fahrer Pause, als ich vorbei lief, und der Wind kam gerade von der anderen Seite. Eine Radlerin kam mir entgegen, dann begegnete mir längere Zeit niemand mehr.

                                                                                                                  An einem kleinen Wäldchen überquerte ich ein Bächlein, das Bruch- und Kalkgraben heißt, und stieß an der Seven Gate Ranch auf den Weserweg, wo ich im November letzten Jahres vorbeigeschlendert war. Das Seven Gate Ranch-Schild sieht man, aus dieser Richtung kommend, nicht – aber den Kürbisschmuck.

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_814.jpg Ansichten: 0 Größe: 196,5 KB ID: 3219732

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_815.jpg Ansichten: 0 Größe: 200,5 KB ID: 3219733

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_816.jpg Ansichten: 0 Größe: 396,4 KB ID: 3219734

                                                                                                                  Diesmal bog ich kurze Zeit später, vor dem nächsten Gehöft, in Richtung mehr Botanik ab.

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_817.jpg Ansichten: 0 Größe: 224,4 KB ID: 3219735

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_818.jpg Ansichten: 0 Größe: 137,5 KB ID: 3219736

                                                                                                                  Entgegen meiner Erwartungen erschienen die nächsten hingetupften Häuseransammlungen recht zügig. Die Walnüsse, deren leere Schalen immer großräumig um die jeweiligen Bäume ihren nahen Standort signalisieren, waren gerade erntereif, und zahlreiche davon waren auf die Straße gefallen – die waren diesmal richtig gut.

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_819.jpg Ansichten: 0 Größe: 183,9 KB ID: 3219737

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_820.jpg Ansichten: 0 Größe: 175,6 KB ID: 3219738

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_821.jpg Ansichten: 0 Größe: 287,2 KB ID: 3219739

                                                                                                                  Bei einem der folgenden Wegweiser in der freien Landschaft war die Richtung etwas unklar, ich zückte das Navi und stellte fest, dass der ältere NST-Wegweiser den Abzweig am besten getroffen hatte. Hübsch war das hier :-)

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_822.jpg Ansichten: 0 Größe: 89,4 KB ID: 3219740

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_823.jpg Ansichten: 0 Größe: 251,5 KB ID: 3219741

                                                                                                                  Kurze Zeit später passierte man eine landwirtschaftliche Anlage, die sich farblich hübsch in die Umgebung einfügte, und das daran abgestellte Fahrrad passte nicht nur außerordentlich gut in das Arrangement, sondern ließ auch vermuten, dass das Schild, das vor einem freilaufenden Bullen warnte, im Moment nicht so ganz die Gefahr widerspiegelte. Ein fröhlicher Hundespaziergänger kam mir entgegen, danach wieder keine Menschenseele mehr. Dafür sah der Riesenschirmling beeindruckend aus :-)

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_824.jpg Ansichten: 0 Größe: 145,2 KB ID: 3219742

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_825.jpg Ansichten: 0 Größe: 188,5 KB ID: 3219743

                                                                                                                  Es gibt Waldstücke, die haben eine Atmosphäre wie die Innenräume von Kathedralen, und das folgende war so eins. Fasziniert durchquerte ich es, bei völliger Ruhe, nicht einmal ein Piepmatz war zu hören.

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_826.jpg Ansichten: 0 Größe: 308,5 KB ID: 3219744

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_827.jpg Ansichten: 0 Größe: 202,2 KB ID: 3219745

                                                                                                                  Auf den angrenzenden Weiden grasten oder ruhten Pferde und Rinder – die jungen Pferde sind immer neugieriger und kamen auch umgehend angaloppiert. Bucheckern lagen auf dem Weg, was mich etwas erstaunte, denn die Temperaturen signalisierten eigentlich noch Sommer. Der Weg lief auf ein Gehöft zu, daneben eine Weide mit Kühen und einem knurrig schauenden Bullen, bei dessen Anblick man tatsächlich froh war, dass ein Zaun dazwischen stand.

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_828.jpg Ansichten: 0 Größe: 234,6 KB ID: 3219746

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_829.jpg Ansichten: 0 Größe: 113,8 KB ID: 3219747

                                                                                                                  Noch zwei Gehöfte, mit perfekt gemähten Rasenflächen drumherum und viel Asphalt jetzt – so sehen Pilgerwege halt auch hin und wieder aus:

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_830.jpg Ansichten: 0 Größe: 116,2 KB ID: 3219748

                                                                                                                  Allerdings, am nächsten Abzweig: Eine Sitzgruppe!

                                                                                                                  Doch ziemlich ermattet ließ ich mich auf die Bank fallen und erforschte das Arrangement auf dem Tischchen: Das Glas im Körbchen erwies sich als Aschenbecher, und der Untersetzer des Blumenstocks war ein niedriger Emailletopf – das gehörte wohl alles zur Kategorie „the trail provides“ bzw. eine erfreuliche Pause für alle darum herum Arbeitenden. Ich packte, ebenfalls sehr erfreut, meine Vorräte aus und blieb erst einmal lange da sitzen :-)

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_831.jpg Ansichten: 0 Größe: 144,0 KB ID: 3219749

                                                                                                                  Beim Weiterlaufen löste sich das Rätsel, wofür die stellenweise auf dem eingezäunten Grundstück aufgestellten Metallbögen gedacht waren: weißes Geflügel so weit das Auge reichte. Das war also nicht, wie zunächst vermutet, eine Auslauffläche für glückliche Schweinchen, sondern für Hühner. Sie kamen alle erstmal angerannt, und beim Näherkommen sah ich: Das waren ausschließlich Hähne!

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_832.jpg Ansichten: 0 Größe: 136,9 KB ID: 3219750

                                                                                                                  Nach weiteren Gehöften mit jeweils viel Platz drumherum war die Maisernte in vollem Gange. Zwei Kastenwägen wurden abwechselnd in Windeseile mit zerhäckselten Maisstauden gefüllt und fuhren jeweils zum Abladen ins naheliegende Dorf. Das ging alles überraschend schnell, die Mähmaschine säbelte gleichzeitig gleich 8 oder 9 Maisreihen um, und kaum war der eine Kasten voll, war schon der zweite leer zurückgekehrt. Von den Wägen auf den Feldwegen segelten Maisgrünschnipsel, vom Wind aufgewirbelt, durch die Landschaft, und die Luft roch tatsächlich nach Mais. Auch hier stand ein Bänkchen am Wegesrand, geschützt durch ein kleines Gebüsch.

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_833.jpg Ansichten: 0 Größe: 145,0 KB ID: 3219751

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_834.jpg Ansichten: 0 Größe: 91,4 KB ID: 3219752

                                                                                                                  Nendorf entpuppte sich außerdem als ein Dorf, dessen Bewohner·innen seltene Automarken lieben: Ich erspähte eine Corvette und einen Mustang – hehe! An der dortigen Bushaltestelle entschied ich mich, einen sein Grundstück per Sitzrasenmäher abraspelnden Bürger mit Strohhut betrachtend, ab jetzt zurück zum Ausgangspunkt zu gehen. Der Sigwardsweg wäre weitergegangen in Richtung Frestorf und Diethe = wieder auf die Weser zu, hier kreuzte jedoch die B215 nach Stolzenau, und das war mehr oder weniger der direkte und unkomplizierte Weg retour. Das ÖPNV-Angebot listete hier tatsächlich auch 3 oder 4 Verbindungen an Samstagen, womit ich aber leider nur bis Uchte gekommen wäre (das war die Gegenrichtung), denn in Richtung Stolzenau war der letzte Bus um 16 Uhr irgendwas gefahren, und das hieß: schon länger weg.

                                                                                                                  Nun denn – Radwegwandern …

                                                                                                                  Es stellte sich am Ende heraus, dass der Weg an der Straße entlang zurück nach Schinna exakt genauso lang war wie die bisherige Strecke. Ich hangelte mich von Gehöft zu Gehöft, und von Stolzenau waren es dann nur noch 2 km bis nach Schinna, wo ich mit inzwischen ziemlich müden Füßen und im Dunkeln am Klostergelände ankam – wobei ich für das letzte Stückchen diesmal den Feldweg nahm (laut Karte ist der sogar kürzer). Dessen Ruhe tat, im Gegensatz zur belebten Verbindungsstraße K63, auf der noch immer viele Erntewägen unterwegs waren, außerordentlich gut. Die Luft war noch immer ungewöhnlich warm und dämpfig.

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_835.jpg Ansichten: 0 Größe: 186,4 KB ID: 3219753

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_836.jpg Ansichten: 0 Größe: 106,4 KB ID: 3219754
                                                                                                                  Ah – hier sind die ganzen abgebauten Bushaltestellenschilder …

                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_837.jpg Ansichten: 0 Größe: 143,7 KB ID: 3219755
                                                                                                                  Zuletzt geändert von lina; 17.03.2024, 18:51.

                                                                                                                  Kommentar


                                                                                                                  • lina
                                                                                                                    Freak

                                                                                                                    Vorstand
                                                                                                                    Liebt das Forum
                                                                                                                    • 12.07.2008
                                                                                                                    • 44528
                                                                                                                    • Privat


                                                                                                                    #58
                                                                                                                    Nendorf–Diethe

                                                                                                                    Noch ein Wegschnipsel fehlte bis zur Anschlussstelle an den Weserweg bei Diethe, und so ging’s auf der anderen Seite der Durchgangsstraße in Nendorf weiter – den Häusern nach durch den alten Dorfkern. Hühner pickten auf den Grünstreifen, wovon auch ein Hinweisschild kündete, sie hatten hier eine riesige Auslauffläche. Zur Linken folgte ein ebenso riesiges Sportplatzgelände.

                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_838.jpg Ansichten: 0 Größe: 229,9 KB ID: 3220079

                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_839.jpg Ansichten: 0 Größe: 263,5 KB ID: 3220080

                                                                                                                    Ein paar Kurven weiter nähert man sich der ehemaligen Klosterkirche, vor deren Seiteneingang auf der Grünfläche eine Schutzhütte steht. Im hellen, freundlich aussehenden Innenraum wurde gerade repariert, aber man konnte die Kirche dennoch besichtigen. Und eine geöffnete Toilette gibt es hier auch: im hellgelben Häuschen im Vordergrund.

                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_840.jpg Ansichten: 0 Größe: 199,5 KB ID: 3220081

                                                                                                                    Auf der anderen Seite trifft man wieder auf die Durchgangsstraße mit einigen Läden (gut besuchte Bäckerei mit sehr empfehlenswerten belegten Brötchen und einem Café-Raum, ein paar Meter weiter ein Schuhladen) sowie Gastwirtschaften mit Monteurzimmern.

                                                                                                                    Eine ganz besondere Perle fand sich jedoch nach dem weiteren Abzweig: In den Räumlichkeiten eines, wie es schien, ehemaligen Lebensmittelladens gibt es ein beeindruckend vielfältiges Angebot an allem, was man in Haus und Hof, aber auch unterwegs, so brauchen könnte, von Backformen über Fahrradreparatur-Utensilien und Ersatzteile, geschnitzte, holländisch anmutenden Holzpantinen, Wühlmaus-Ex & Co, Gartenschläuche meterweise, Maschinenersatzteile, Thermoskannen, Klebebänder, Sägeblätter, Schrauben, Schnüre, Gummistiefel, Körbe, Batterien, Trichter, Scheren, Taschenlampen, Gläser, Gießkannen wie auch diverser dekorativer Schnickes usw. – ich war schwer beeindruckt!

                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_841.jpg Ansichten: 0 Größe: 161,3 KB ID: 3220082

                                                                                                                    Weiter ging’s zwischen noch mehr Höfen hindurch, einige mit riesigen Walnussbäumen davor, und man hätte auch Kartoffeln kaufen können.

                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_842.jpg Ansichten: 0 Größe: 188,0 KB ID: 3220083

                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_843.jpg Ansichten: 0 Größe: 197,8 KB ID: 3220084

                                                                                                                    Am Ortsende wurde gerade gemeinschaftlich eine Hochzeitslocation abgebaut, ein paar Alu-Herzen schimmerten noch rot und golden im Gras. Der umgedrehte Gummistiefel wohnte hier offensichtlich schon länger, und eine Sitzgruppe ergänzte das Insektenhotel. An einem Heuhaufen hatten sich Riesenschirmlinge angesiedelt, und auch große Exemplare von Wiesenchampignons wuchsen unter den Bäumen. Das Sigwardswegzeichen war immer gut zu sehen.

                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_844.jpg Ansichten: 0 Größe: 182,4 KB ID: 3220085

                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_845.jpg Ansichten: 0 Größe: 287,8 KB ID: 3220086

                                                                                                                    Eigentlich hätte man sich im Haushaltswarenladen einen Apfelpflücker kaufen müssen, denn ein gelbes Band um einen Baumstamm bedeutet in dieser Gegend: Man darf ernten! :-) Ein wenig half der Trekkingstock, aber die meisten noch übrigen Äpfel hingen unerreichbar in luftiger Höhe. Interessanterweise befanden sich an einigen Bäumen noch Einzelexemplare – welche man dann aber auch nicht pflücken mochte.

                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_846.jpg Ansichten: 0 Größe: 152,7 KB ID: 3220087

                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_847.jpg Ansichten: 0 Größe: 152,4 KB ID: 3220088

                                                                                                                    Schlehen gibt es dieses Jahr ebenfalls reichlich :-)

                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_848.jpg Ansichten: 0 Größe: 282,2 KB ID: 3220089

                                                                                                                    Um Nendorf herum war viel asphaltiert gewesen, was die Füße nicht als angenehm empfunden hatten, und so war ich froh, als ein Stück Feldweg folgte.

                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_849.jpg Ansichten: 0 Größe: 301,9 KB ID: 3220090

                                                                                                                    Leider nur kurz führte er zur viel befahrenen Verbindungsstraße, an deren Rand man bis zur folgenden Kreuzung laufen muss. Schnell ’rüber (viele LKWs unterwegs, dazu ein eher abends geöffnetes Café, ein Friseurgeschäft und ein nicht besonders gut besuchter Campingplatz – kein Wunder bei dem ganzen Lärm), dann darf man, in Richtung des Frestorfer Ortsteils Bülten, wieder auf ruhigere Strecken abbiegen. Uff.

                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_851.jpg Ansichten: 0 Größe: 143,2 KB ID: 3220091

                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_852.jpg Ansichten: 0 Größe: 161,0 KB ID: 3220092

                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_853.jpg Ansichten: 0 Größe: 436,5 KB ID: 3220093
                                                                                                                    … viel besser …

                                                                                                                    Die ehemalige Schutzhütte an der Wirtschaftsweg-Kreuzung auf der Höhe von Diethe, die abgerissen worden war, war inzwischen ersetzt worden – allerdings durch ein sehr luftiges Exemplar. Und der Schilderbaum zeigt schon: eher viel Betrieb hier. Informieren kann man sich beim daneben stehenden Kartenaushang, und wenn man nach Nordosten (also in dieser Ansicht nach links) abbiegt, findet sich ein paar Meter weiter eine regentauglichere Schutzhütte mit erhöhtem Boden und mehr geschlossenen Wänden.

                                                                                                                    Der Sigwardsweg geht geradeaus weiter und biegt erst später in Richtung Weser ab, wo man dann auf den Weserweg trifft – das wäre dann hier (#4).

                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_854.jpg Ansichten: 0 Größe: 242,8 KB ID: 3220094

                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_855.jpg Ansichten: 0 Größe: 92,1 KB ID: 3220095
                                                                                                                    Weser am Horizont :-)
                                                                                                                    Zuletzt geändert von lina; 03.10.2023, 19:46.

                                                                                                                    Kommentar


                                                                                                                    • lina
                                                                                                                      Freak

                                                                                                                      Vorstand
                                                                                                                      Liebt das Forum
                                                                                                                      • 12.07.2008
                                                                                                                      • 44528
                                                                                                                      • Privat


                                                                                                                      #59
                                                                                                                      Raddestorf-Schleife ab Großenheerse

                                                                                                                      Mein leichter Hang zur Vollständigkeit der Wanderwege vermisste noch die Sigwardswegschleife über Raddestorf, dazu verlockte auch das warme Herbstwetter :-)

                                                                                                                      Als ich an der Bushaltestelle von Großenheerse vorbeikam, musste ich erstmal grinsen: Da saß ein relativ k.o. aussehender, kauender Typ auf der Bank im Innenraum, vor ihm sein bepacktes Rad, und diese Situation kam mir sehr vertraut vor: Bushaltestellen, die schattigen Oasen des Reiseradelns – Weserrattweeech, wa?

                                                                                                                      Zeit zum Quatschen hatte ich diesmal leider nicht, denn ich war spät losgekommen, und es wird ja inzwischen wieder so schnell dunkel. Also lieber fix den Einstieg zum Sigwardsweg gesucht, der hier in Ost-West-Richtung, von der Weser her kommend, die K5 kreuzt.

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_856.jpg Ansichten: 0 Größe: 103,7 KB ID: 3221416

                                                                                                                      Das sah ja schon mal gut aus. Und hier gibt es eine/n Gasthof/Pension? Das war ja eine nette Überraschung! :-) Für mich zu früh, aber für die Sigwardsweg- und/oder Nordsüdtrail-Wandernden im Prinzip prima, mitten im Grünen und schon deswegen einladend. Die Mühle mit ihren Flügeln, an denen zusammengerollte Leinwandbahnen befestigt waren, sah beeindruckend aus, ein paar Ausflügler saßen im daran anschließenden Kaffeegarten, in den Abstellständern standen überwiegend e-bikes, und ein paar Autos gab es auch. Das ganze Ensemble wirkte überhaupt sehr angenehm und sah so gar nicht nach Biergarten mit Frittierfettgarantie aus.

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_857.jpg Ansichten: 0 Größe: 182,8 KB ID: 3221418

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_858.jpg Ansichten: 0 Größe: 124,5 KB ID: 3221419

                                                                                                                      Ich war aber nun eben erst losgelaufen, Kaffeebedarf bestand auch nicht, also erstmal weiter. Schön hier :-)

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_859.jpg Ansichten: 0 Größe: 165,6 KB ID: 3221420

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_860.jpg Ansichten: 0 Größe: 150,0 KB ID: 3221421

                                                                                                                      Der Weg zweigt ab vor Kiesteichen, und ein Grüppchen Nilgänse beschloss, ins sichere Wasser zu flüchten – dabei hatte ich doch gar keine Verzehr-Absichten

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_861.jpg Ansichten: 0 Größe: 178,4 KB ID: 3221422

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_862.jpg Ansichten: 0 Größe: 200,3 KB ID: 3221423

                                                                                                                      Nach wenigen hundert Metern überquert man die B215 …

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_863.jpg Ansichten: 0 Größe: 97,3 KB ID: 3221424

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_864.jpg Ansichten: 0 Größe: 128,7 KB ID: 3221425

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_865.jpg Ansichten: 0 Größe: 75,1 KB ID: 3221426

                                                                                                                      … und ist dann überraschend schnell in Raddestorf.

                                                                                                                      Still war es hier. Die Sonne blinzelte durch die Blätter auf der kleinen Straße zwischen riesigen alten Höfen, die Kirche war geschlossen, und ein Schild wies auf eine „Florianshütte“ hin, die eigentlich „St. Florianshütte“ heißen müsste, denn sie befindet sich auf dem Gelände der örtlichen freiwilligen Feuerwehr, und gleich daneben liegt ein Spielplatz.

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_866.jpg Ansichten: 0 Größe: 190,4 KB ID: 3221427

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_867.jpg Ansichten: 0 Größe: 257,8 KB ID: 3221428

                                                                                                                      Hinter der Buschreihe folgten Kastanienbäume und wieder ein großzügiges Stück freie Wiesen- und Felderfläche, vereinzelt kurbelten Radler vorbei, und noch immer störte nichts die sonntägliche Stille.

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_868.jpg Ansichten: 0 Größe: 188,8 KB ID: 3221429

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_869.jpg Ansichten: 0 Größe: 173,4 KB ID: 3221430

                                                                                                                      Und dann war Raddestorf auch schon wieder zuende.

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_870.jpg Ansichten: 0 Größe: 117,2 KB ID: 3221431

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_871.jpg Ansichten: 0 Größe: 224,6 KB ID: 3221432
                                                                                                                      Meeting-Spuren

                                                                                                                      Ich konnte es gar nicht glauben: Mal kein Asphalt? Tatsächlich! Zwar recht kurz, aber angenehm.

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_872.jpg Ansichten: 0 Größe: 172,3 KB ID: 3221433

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_873.jpg Ansichten: 0 Größe: 259,6 KB ID: 3221434

                                                                                                                      Die asphaltfreien Straßenränder waren dann aber auch einigermaßen ok. Von den umgebenden Feldern dufteten die Phazelien – aus der Ferne sahen sie aus wie Lavendelbüsche.

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_874.jpg Ansichten: 0 Größe: 184,6 KB ID: 3221435

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_875.jpg Ansichten: 0 Größe: 183,9 KB ID: 3221436

                                                                                                                      Die Schleife ging nun retour, man kreuzt erneut die B215 und durchquert Kleinenheerse. Am dortigen Ortsrand steht ein luxuröses Schutzhüttengelände, inkl. Altglascontainern, Apfelbäumen, nicht funktionierender Wasserpumpe, Aushängen, zahlreichen Sitzbänken außerhalb der Schutzhütte, Spielplatz Bücherschränkchen und Putzplan – alles auf vorbildlich gemähtem Gras und an einem kleinen Bach gelegen. Es sieht fast nach einem Stück Park aus.

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_876.jpg Ansichten: 0 Größe: 127,9 KB ID: 3221437

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_877.jpg Ansichten: 0 Größe: 195,4 KB ID: 3221438

                                                                                                                      Und dann lässt man auch schon wieder vereinzelte Häuser hinter sich. So wenig Autoverkehr wie es aussieht ist hier zwar gar nicht, aber wenn man davor mehr Ruhe haben will, gibt es auch eine Bank auf der Hüttenrückseite, mit Blick auf’s (momentan) Maisfeld.

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_878.jpg Ansichten: 0 Größe: 113,3 KB ID: 3221439

                                                                                                                      Wiesenknäuel, mehrerlei …

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_879.jpg Ansichten: 0 Größe: 136,2 KB ID: 3221440

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_880.jpg Ansichten: 0 Größe: 270,8 KB ID: 3221441

                                                                                                                      Noch ein Abzweig, dann trifft man auch schon auf den Weserweg – die Schleife war hiermit komplettiert.

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_881.jpg Ansichten: 0 Größe: 114,6 KB ID: 3221442

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_882.jpg Ansichten: 0 Größe: 121,9 KB ID: 3221443

                                                                                                                      Zurück nach Großenheerse ging ich dann auf dem Weserweg und vermisste die Sigwardswegschilder doch ein wenig. Immerhin war es noch nicht ganz so dunkel wie bei der letzten Gelegenheit, als ich hier vorbei kam. Am Badeteich zur Linken – der mit Sitzbänken, Volleyballnetz und Parkplatz – waren Vater und Sohn gerade damit beschäftigt, auf einem Chinagaskocher Abendessen zuzubereiten, ein paar Enten schaukelten auf dem Wasser. Zur Rechten gibt es einen weiteren See, von wo vielstimmiges Gequake und Gekrächze schallte.

                                                                                                                      Der Weg hier durch hat fast was von Parkgelände.

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_883.jpg Ansichten: 0 Größe: 181,7 KB ID: 3221444

                                                                                                                      Es folgten eine Brücke und ein paar Häuser. Ich dachte zunächst, meine Augen spielten mir gerade Abendlicht-Streiche, aber der Baumstamm mit Ohren entpuppte sich tatsächlich als eine schwarze Katze, die erst etwas skeptisch guckte, dann aber doch feststellte, dass ich wohl kein Grund zur Flucht sei. Ein Spaziergänger mit großem Hund kam mir entgegen, der aber auch katzenfreundlich gesonnen war, eine weitere Katze guckte den beiden entspannt hinterher. Überhaupt waren hier einige Stubentiger unterwegs,

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_884.jpg Ansichten: 0 Größe: 92,8 KB ID: 3221445
                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_885.jpg Ansichten: 0 Größe: 176,3 KB ID: 3221446

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_886.jpg Ansichten: 0 Größe: 122,0 KB ID: 3221447

                                                                                                                      auch Rehe auf den Feldern und weitere Kleintiere. Ein Reh bremste tatsächlich am Fahrbahnrand und schätzte zunächst einmal die Lage ab, bevor es die K5 überquerte.

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_887.jpg Ansichten: 0 Größe: 208,4 KB ID: 3221448

                                                                                                                      Der Abend endete heiter :-) Nicht nur wegen der wunderschönen Sonnenblumenfelder, sondern auch, weil ich doch noch neugierig war auf das Angebot in der Mühle, deren Karte ich vorher nicht erspähen konnte, und von der auch bei einer schnellen Recherche nichts online zu finden war. Ich musste also hingehen, aber durstig war ich eh, der Tag war doch recht warm gewesen.

                                                                                                                      So fand ich heraus, dass dort überwiegend österreichisch gekocht wurde, und das hieß auch: Mehlspeisen! Die Atmosphäre war auch in den Innenräumen schön, die Marillenknödel wirklich köstlich und theoretisch hätte man auch dort übernachten können, mitten in der Stille zwischen den Feldern. Wäre ich inmitten der Sigwardswegwanderung gewesen, hätte ich das durchaus in Betracht gezogen :-)

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_888.jpg Ansichten: 0 Größe: 154,1 KB ID: 3221449

                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_889.jpg Ansichten: 0 Größe: 117,8 KB ID: 3221450
                                                                                                                      Zuletzt geändert von lina; 24.03.2024, 20:39.

                                                                                                                      Kommentar


                                                                                                                      • ApoC

                                                                                                                        Moderator
                                                                                                                        Lebt im Forum
                                                                                                                        • 02.04.2009
                                                                                                                        • 6601
                                                                                                                        • Privat


                                                                                                                        #60
                                                                                                                        Hihi, da hast du unsere Winterbadestelle gefunden. Im Sommer ist da zuviel los. Im Winter schwimmt es sich aber super in dem See. Hast du mal Koordinaten von der Mühle?

                                                                                                                        Kommentar


                                                                                                                        • lina
                                                                                                                          Freak

                                                                                                                          Vorstand
                                                                                                                          Liebt das Forum
                                                                                                                          • 12.07.2008
                                                                                                                          • 44528
                                                                                                                          • Privat


                                                                                                                          #61
                                                                                                                          Das kann ich mir gut vorstellen, es ist wirklich hübsch da. Kann man in dem anderen See eigentlich auch schwimmen gehn? Auf den Schildern steht Badeseen (Plural).

                                                                                                                          Die Webseite zur Mühle ist https://zurmuehlenwirtin.de/ und wieder zuhause hab ich (auf speisekarte.de) auch eine Karte gefunden, die, grob überflogen, das momentane Angebot zeigt. Falls Ihr da mal hin geht, dann erzähl doch mal, ob die Realität wirklich hält was das Ambiente verspricht :-)
                                                                                                                          Zuletzt geändert von lina; 09.10.2023, 13:58.

                                                                                                                          Kommentar


                                                                                                                          • ApoC

                                                                                                                            Moderator
                                                                                                                            Lebt im Forum
                                                                                                                            • 02.04.2009
                                                                                                                            • 6601
                                                                                                                            • Privat


                                                                                                                            #62
                                                                                                                            Das ist dort soweit ich weiß die einzige öffentliche Badestelle. Es gibt dort bei den Seen weiter südlich an einem See noch eine zweite Badestelle eines Vereins (52°25'28.93"N 8°58'46.60"E). Ein paar Kilometer nördlich gibt es bei Langern noch eine weitere Badestelle (52°27'53.61"N, 9° 0'43.41"E)
                                                                                                                            Zuletzt geändert von ApoC; 09.10.2023, 12:14.

                                                                                                                            Kommentar


                                                                                                                            • lina
                                                                                                                              Freak

                                                                                                                              Vorstand
                                                                                                                              Liebt das Forum
                                                                                                                              • 12.07.2008
                                                                                                                              • 44528
                                                                                                                              • Privat


                                                                                                                              #63
                                                                                                                              Ah, prima, vielen Dank :-)

                                                                                                                              Kommentar


                                                                                                                              • lina
                                                                                                                                Freak

                                                                                                                                Vorstand
                                                                                                                                Liebt das Forum
                                                                                                                                • 12.07.2008
                                                                                                                                • 44528
                                                                                                                                • Privat


                                                                                                                                #64
                                                                                                                                Sooo … eigentlich … hab ich ja erst die Hälfte der/des Weser-Fernwanderwege/s …

                                                                                                                                Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                                                                                                                … und endlich gab’s mal eine Markierung mit mehr als nur dem W drauf

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_108.jpg Ansichten: 0 Größe: 149,7 KB ID: 3161670
                                                                                                                                Vermutlich ist hier Hannoversch Münden gemeint, aber wo kommt das denn auf einmal her? Eigentlich startet der Weserweg doch in Porta Westfalica? Fragen über Fragen …
                                                                                                                                … denn Porta Westfalica ist ja somit eigentlich so ungefähr die Mitte von det Janze. Also nun:


                                                                                                                                Schaumburg–Rohden

                                                                                                                                Zur perfekten Verwirrung von Fernwandernden gibt es um die Burg Schaumburg herum gleich zwei Weser-Wegvarianten: den Weserberglandweg und den Wesergebirgsweg (bei waymarkedtrails heißen beide XW, nur sind sie einmal mit schwarzem und einmal mit gelbem Untergrund gekennzeichnet, vor Ort aber beide mit weißer Schrift auf schwarz markiert, alternativ weiß in unterschiedlichen Sichtbarkeitsgraden auf Baumstämmen). Ab Porta Westfalica verläuft der Weserberglandweg auf dem Kamm und der Wesergebirgsweg eher halbhoch entlang, und ab und zu durch Täler. Hmm, eigentlich klingt „Gebirge“ doch höher als „Bergland“? Aber egal: Ab Rohdental sind sie erst einmal ein Stück gleichlaufend.

                                                                                                                                Nun war ich ja 2021 von der Schaumburg aus ein Stück gen Westen gegangen, und meine westlichste Anschlussstelle wäre eigentlich Porta Westfalica. Das war mir diesmal aber zu viel Anfahrtsweg, deswegen schloss ich jetzt erst einmal noch ein Stück Weg in Richtung Osten an. Auf dem Weserberglandweg entlang geht auch der Nebenweg Kloster Möllenbeck (Rinteln–Rohdental–Hessisch Oldendorf) des Pilgerwegs Loccum–Volkenroda – insofern waren das sozusagen gleich mehrere Wege mit einer Klappe sowie die Querverbindung zum PWLV-Hauptweg.

                                                                                                                                Von der Burg Schaumburg aus ging es, wie beim letzten Mal (nur jahreszeitlich ein kleines bisschen früher) erst einmal auf dem Wichtelsteig nach oben, in Richtung Westen, um auf den Kammweg zu gelangen.

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_01.jpg Ansichten: 0 Größe: 645,9 KB ID: 3249888

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_02.jpg Ansichten: 0 Größe: 294,7 KB ID: 3249884

                                                                                                                                Die Schutzhütte „Füßleins Ruh“ liegt ziemlich nahe an der sogenannten „Paßstraße“, aber dennoch hübsch eingebettet im Grünen. Ab hier ist man dann auch gleich auf dem Kammweg, wo sich diesmal alle genannten Wege treffen.

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_03.jpg Ansichten: 0 Größe: 238,7 KB ID: 3249881

                                                                                                                                2021 war es schon grüner hier (Anfang Mai), aber einigermaßen warm war es immerhin doch, da nach einer Regenfront wieder die Sonne hervor kam. Die dunklen Wolken zogen über andere Landesteile, das war sehr angenehm und sorgte außerdem für hübsche Lichtkontraste.

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_04.jpg Ansichten: 0 Größe: 251,9 KB ID: 3249883

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_05.jpg Ansichten: 0 Größe: 504,3 KB ID: 3249886
                                                                                                                                … in der Tat

                                                                                                                                Man passiert die Paschenburg, worin sich ein Restaurant mit etwas gehobenerer Küche befindet, das aber von 15 bis 18 Uhr geschlossen war. Nur vereinzelt waren Leute unterwegs, was bei den angekündigten Wetterwechseln aber nicht weiter verwunderte.

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_06.jpg Ansichten: 0 Größe: 290,0 KB ID: 3249882

                                                                                                                                Es wurde grüner, große Flächen mit weißen und gelben Buschwindröschen, Lerchensporn, Märzenveilchen bedeckten den Waldboden. Später kam auch noch mehr und mehr Bärlauch hinzu – Vorräte für das Paschenburger Bärlauchschaumsüppchen, das in den Restaurants (auch dem an der Burg Schaumburg) auf dem Angebotsaushang stand.

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_07.jpg Ansichten: 0 Größe: 185,8 KB ID: 3249887

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_08.jpg Ansichten: 0 Größe: 260,6 KB ID: 3249885

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_09.jpg Ansichten: 0 Größe: 246,9 KB ID: 3249890

                                                                                                                                Nach einiger Zeit erreicht man die Möncheberg-Schutzhütte, klein aber fein und mit Wellblechdach. So ganz klar ist es nicht, ob sie sich noch innerhalb oder außerhalb des Naturschutzgebietes Kamm des Wesergebirges befindet. Gehört sie zum Landkreis Rinteln Schaumburg, dann ja, falls sie aber Teil des Landkreises Hameln Pyrmont ist: nein. Das Icon in den Karten signalisiert momentan ersteres.

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_10.jpg Ansichten: 0 Größe: 246,5 KB ID: 3249894

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_11.jpg Ansichten: 0 Größe: 486,9 KB ID: 3249889

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_12.jpg Ansichten: 0 Größe: 238,2 KB ID: 3249893

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_13.jpg Ansichten: 0 Größe: 139,6 KB ID: 3249891

                                                                                                                                Inzwischen hatte das Bärlauchaufkommen rapide zugenommen :-)

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_14.jpg Ansichten: 0 Größe: 260,6 KB ID: 3249895

                                                                                                                                Am Hang waren Treppenstufen angebracht und, passenderweise, eine österreichisch anmutende Gebirgswegmarkierung (Streifen weiß-rot-weiß) an einem Baum. Per Blick retour kann man erahnen, dass die Höhenmeter hier ziemlich zügig weniger werden. Dazu war der Boden, durch Regenguss und Restlaub vom Winter, relativ schlammig und rutschig. Ich tastete mich also einigermaßen vorsichtig abwärts – sehr dankbar für die Profilsohlen.

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_15.jpg Ansichten: 0 Größe: 240,3 KB ID: 3249892

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_16.jpg Ansichten: 0 Größe: 292,0 KB ID: 3249897

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_17.jpg Ansichten: 0 Größe: 263,8 KB ID: 3249898

                                                                                                                                Unten angelangt ist man am Ortsrand von Rohden. Ein paar hundert Meter weiter, am Waldbad Rohden, trifft man auf die Hauptstrecke des Pilgerwegs Loccum–Volkenroda.

                                                                                                                                Ich wollte nun aber wieder zurück zur Burg Schaumburg. Auf der Karte hatte ich als Verbindung den sog. „Rentnerweg“ ausgemacht (praktischerweise mit zwei eingezeichneten, sich noch nicht in der Liste befindlichen Schutzhütten), der sich dann überraschenderweise als Teil des Wesergebirgsweges entpuppte,

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_18.jpg Ansichten: 0 Größe: 245,4 KB ID: 3249896

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_19.jpg Ansichten: 0 Größe: 155,5 KB ID: 3249900

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_20.jpg Ansichten: 0 Größe: 168,8 KB ID: 3249902

                                                                                                                                und hier war schon die erste davon. Auch sie befindet sich auf der Grenze des Naturschutzgebietes, und es ist unklar, auf welcher Seite. Die Beschilderung war abgeknibbelt, aber es befanden sich auch auf Baumstämmen noch verblichene Markierungen. Schön, dass bei waymarkedtrails noch beide Weserwege eingetragen und downloadbar sind. Die zweite eingezeichnete Schutzhütte war nicht mehr zu finden.

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_21.jpg Ansichten: 0 Größe: 147,5 KB ID: 3249899
                                                                                                                                Blick zurück

                                                                                                                                Kurz vor der Burg Schaumburg erwischten mich die dunklen Wolken doch noch, und es setzte ein heftiger Graupelschauer ein. Die Temperatur sank rapide auf 2,5°C, und schnell fühlte sich alles ziemlich nass und vor allem eisig an. Ich verhalf ein paar Regenwürmern zu einem Flug vom Wirtschaftsweg in Richtung Botanik und war sehr froh, die Option einer warmen, trockenen Umgebung in Reichweite zu haben. Dennoch: Eine hübsche Runde :-)

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_22.jpg Ansichten: 0 Größe: 201,8 KB ID: 3249901

                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_23.jpg Ansichten: 0 Größe: 163,8 KB ID: 3249903
                                                                                                                                Zuletzt geändert von lina; 24.03.2024, 21:10.

                                                                                                                                Kommentar


                                                                                                                                • lina
                                                                                                                                  Freak

                                                                                                                                  Vorstand
                                                                                                                                  Liebt das Forum
                                                                                                                                  • 12.07.2008
                                                                                                                                  • 44528
                                                                                                                                  • Privat


                                                                                                                                  #65
                                                                                                                                  Rohden–Langenfeld

                                                                                                                                  Das nächste Stückchen Weserberglandweg bot sich wieder als Rundweg an, und die Wetter-App hatte vorwiegend keinen Regen angekündigt – also los am Waldrand oberhalb von Rohden. Zu blühenden Wildpflaumen gesellten sich Wildkirschen, auch Ahorn und Holunder setzen gerade Blüten an.

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_24.jpg Ansichten: 0 Größe: 115,7 KB ID: 3251592

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_25.jpg Ansichten: 0 Größe: 181,6 KB ID: 3251593
                                                                                                                                  Ahornblüte, gelandet

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_26.jpg Ansichten: 0 Größe: 160,4 KB ID: 3251594

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_27.jpg Ansichten: 0 Größe: 221,5 KB ID: 3251595
                                                                                                                                  Viele kleine blauschwarze Käfer sprenkelten das Gras – zum Glück waren das wirklich Käferchen und keine Zecken

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_28.jpg Ansichten: 0 Größe: 245,6 KB ID: 3251597

                                                                                                                                  Kurz bevor der Weg die L434 kreuzt, breitet sich japanischer Knöterich aus – die spargelähnlichen Triebe würden sich als Gemüse nutzen lassen (#sichdurchdieNaturmampfen ), aber das war zu nah an Straße und Parkplätzen. Also schnell rüber über die Straße (was gar nicht so einfach ist, denn sie ist stark befahren) und wieder ’rein in die Botanik.

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_29.jpg Ansichten: 0 Größe: 252,0 KB ID: 3251596

                                                                                                                                  Rohdental liegt sehr idyllisch, nur die Straßengeräusche sind ziemlich laut.

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_30.jpg Ansichten: 0 Größe: 293,5 KB ID: 3251598

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_31.jpg Ansichten: 0 Größe: 103,5 KB ID: 3251601

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_32.jpg Ansichten: 0 Größe: 287,7 KB ID: 3251602

                                                                                                                                  An dieser Stelle war ich wahrscheinlich über den Pilgerweg Loccum–Volkenroda schon mal vorbeigekommen (Abschnitt Rehren–Hessisch Oldendorf), aber nicht abgebogen. Dieses tat ich jetzt und traf eine Kurve weiter auf die ehemalige Trinkwasserversorgungsquelle der umliegenden Orte Rohden, Segelhorst und Welsede namens Iborn.

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_33.jpg Ansichten: 0 Größe: 227,2 KB ID: 3251599

                                                                                                                                  Zweihundert Meter bis zur Quelle – das wollte ich doch mal genauer anschauen. Der Boden besteht hier aus Kalkstein, über dessen Stufen das Wasser fließt. Es stellte sich heraus, dass die Quelle von der Seite des Trampelpfads her nicht besonders gut zugänglich war – der Abhang darüber war sehr steil und rutschig. Wer also hier Wasser zapfen möchte, sollte das lieber von der westlichen Seite her versuchen oder schon weiter unten zum Wasser gehen.

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_34.jpg Ansichten: 0 Größe: 216,9 KB ID: 3251600

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_35.jpg Ansichten: 0 Größe: 266,6 KB ID: 3251603

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_36.jpg Ansichten: 0 Größe: 196,6 KB ID: 3251606

                                                                                                                                  An der folgenden Wegkreuzung stehen zwar Schilder, die waren aber nicht eindeutig. Ich durchforstete mitgenommene Screenshots und fand heraus, dass der Weg talabwärts der Richtige war.

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_37.jpg Ansichten: 0 Größe: 248,2 KB ID: 3251604

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_38.jpg Ansichten: 0 Größe: 200,0 KB ID: 3251605

                                                                                                                                  Der Weg führt nun lange auf dem Wirtschaftsweg namens Schneegrundstraße am Höllenbach entlang, auf der nördlichen Seite türmen sich Felsformationen auf. Am Bach fanden sich immer wieder Inseln mit Bärlauch, zunehmend auch Lerchensporn und Goldwindröschen. Es begann zu regnen – gerade so viel zuviel, dass ich doch den Schirm ausklappte.

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_39.jpg Ansichten: 0 Größe: 257,1 KB ID: 3251607

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_40.jpg Ansichten: 0 Größe: 254,4 KB ID: 3251611

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_41.jpg Ansichten: 0 Größe: 290,4 KB ID: 3251608

                                                                                                                                  Schilder wiesen darauf hin, dass in diesem Gebiet nicht in den Wald eingegriffen würde. Das Baum-Mikado rechts und links des Weges nahm dann auch entsprechend zu, aber der Weg war immerhin freigeschnitten.

                                                                                                                                  Nach der Brücke über den Höllenbach geht es über den Fuchsbrückenweg weiter, überwiegend leicht aufwärts. Inzwischen ließ sich die Sonne auch wieder blicken. Schön hier :-)

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_42.jpg Ansichten: 0 Größe: 268,8 KB ID: 3251612

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_43.jpg Ansichten: 0 Größe: 144,0 KB ID: 3251610

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_44.jpg Ansichten: 0 Größe: 340,0 KB ID: 3251609

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_45.jpg Ansichten: 0 Größe: 512,1 KB ID: 3251617

                                                                                                                                  Hmja, und dann kam mal wieder eine Weserberglandweg-Überraschungs-Böschung
                                                                                                                                  Der umgekippte Baum war praktisch zum Festhalten, und über Profilsohlen und Trekkingstock war ich ebenfalls froh, denn der blätterbedeckte, regendurchnässte Untergrund war rutschig – in Gegenrichtung hätte ich hier nicht gehen wollen, denn die Steinbrocken, die hin und wieder Teil des Untergrunds waren, sah man wegen des Laubs nicht besonders gut. In nördlicher Richtung (über einem kleinen Wasserfall) waren Häuser zu sehen – Häuser?? Nach so viel wilder Botanik war dieser Anblick etwas überraschend.

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_46.jpg Ansichten: 0 Größe: 294,6 KB ID: 3251614

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_47.jpg Ansichten: 0 Größe: 270,0 KB ID: 3251615
                                                                                                                                  Waldrand – und alles plötzlich so aufgeräumt …

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_48.jpg Ansichten: 0 Größe: 201,8 KB ID: 3251613

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_49.jpg Ansichten: 0 Größe: 172,3 KB ID: 3251618

                                                                                                                                  Nicht dass ich den folgenden Gasthof Zur Linde (laut Schild mit selbst gebackenem Kuchen) benötigt hätte – aber er war eh geschlossen. Ein Zettel wies darauf hin, dass sich die Bewirtung in das Café der nahen Schillat-Höhle verlagert habe. Die Abfahrtszeiten der nahen Bushaltestelle waren übersichtlich, aber wäre nicht schon Sommerzeit gewesen, dann hätte ich tatsächlich um 18:10 Uhr den letzten Bus zurück nach Rohden bekommen. Aber nun – die eine Stunde Unterschied bestätigte nur den Plan, den ich sowieso hatte: Zurück auf dem Wanderweg Nr. 1. Zuerst jedoch folgten ein paar Hundert Meter entlang der kurvigen Straße – immerhin mit Abendsonne.

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_50.jpg Ansichten: 0 Größe: 200,3 KB ID: 3251616

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_51.jpg Ansichten: 0 Größe: 163,6 KB ID: 3251619

                                                                                                                                  So langweilig war die Straßenstrecke an der K85 gar nicht, denn auch hier gab es Höhlen (im Naturschutzgebiet).

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_52.jpg Ansichten: 0 Größe: 279,9 KB ID: 3251622

                                                                                                                                  Die Beschilderung am Abzweig und Wanderparkplatz Am Vorberg bezeichnete den Weg Nr. 1 als kinderwagen- und rollstuhltauglich, was ich zunehmend bezweifelte, denn der Weg war zwar recht breit, aber teilweise tief matschig und dazu abschüssig – hier entlang bitte nur mit gut funktionierenden Bremsen. Am Weg sollte auch die Burgruine Rohden liegen, aber es erschloss sich nicht, wo. Auch das Weserwegzeichen am Baum war etwas rätselhaft.

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_53.jpg Ansichten: 0 Größe: 241,9 KB ID: 3251621

                                                                                                                                  Es blieb der Tag der Weinbergschnecken – so viele davon hatte ich schon lange nicht mehr gesehen.

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_54.jpg Ansichten: 0 Größe: 176,7 KB ID: 3251620
                                                                                                                                  Eine noch etwas schüchterne Weinbergschnecke und Huflattich

                                                                                                                                  Nach einiger Zeit zeigte sich Rohden auf dem Hügel gegenüber. Zuerst ging es allerdings noch weiter hügelabwärts, bis zum Waldbad Rohdental. Das leuchtet zwar schwimmbadblauer als das letzte Mal, als ich hier vorbeigekommen war, aber eine Baustelle war es noch immer.

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_55.jpg Ansichten: 0 Größe: 169,3 KB ID: 3251624

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_56.jpg Ansichten: 0 Größe: 232,0 KB ID: 3251625

                                                                                                                                  Der Weg zurück zum Waldrand durch das Wohngebiet war etwas mühsam, auch weil es inzwischen wieder stärker zu regnen angefangen hatte, und das Tal präsentierte sich nun sehr dunstig. Aber trotzdem: Schön hier :-)

                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_57.jpg Ansichten: 0 Größe: 94,9 KB ID: 3251623
                                                                                                                                  Zuletzt geändert von lina; 05.04.2024, 21:36.

                                                                                                                                  Kommentar


                                                                                                                                  • lina
                                                                                                                                    Freak

                                                                                                                                    Vorstand
                                                                                                                                    Liebt das Forum
                                                                                                                                    • 12.07.2008
                                                                                                                                    • 44528
                                                                                                                                    • Privat


                                                                                                                                    #66
                                                                                                                                    Hohenstein-Route (Süntel-Rundweg HO7) ab Schillathöhle

                                                                                                                                    Da ich in Langenfeld einen Busfahrplan erspäht hatte, auf denen auch Samstags Fahrzeiten angezeigt hatte, wollte ich diesmal mit den Öffis anreisen. Genauere Nachforschungen ergaben jedoch, dass dieser derzeit nur Mo–Fr fährt und am Wochenende überhaupt nicht, was ein Anruf bei der Telefonnummer, die auf dem Aushang stand, bestätigte. Mein Vorschlag, dann doch auf dem Fahrplan einen Aufkleber anzubringen, wurde abgelehnt: Das war großräumig in der Presse, und 99% Leute wissen das jetzt. Ja, die vor Ort. Seufz. Ok. Also Planänderung.

                                                                                                                                    Es war schönstes, warmes Frühlingswetter, und an der Schillathöhle war trotzdem ausgesprochen wenig Betrieb (wen wundert’s ). Besucht habe ich die Höhle, die an ein ausgedehntes Steinbruchgebiet grenzt, jedoch auch nicht, sondern bewunderte lediglich die (möglicherweise unbeabsichtigte) Kunstausstellung am Geländezaun. Ich war ja auch zum Wandern hier, wofür ich mir diesmal den Rundweg HO7 ausgesucht hatte: eine Hälfte Weserberglandweg und eine Hälfte über eine Schleife wieder zurück. Das Höhenprofil, das ich unvorsichtigerweise angeschaut hatte, zeigte eine nahezu senkrechte Linie nach oben an, danach aber moderates Auf und Ab bis zurück zum Ausgangspunkt. Na denn …

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_58.jpg Ansichten: 0 Größe: 254,3 KB ID: 3253429

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_59.jpg Ansichten: 0 Größe: 183,3 KB ID: 3253427
                                                                                                                                    Natur-Kunst-Werk

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_60.jpg Ansichten: 0 Größe: 209,2 KB ID: 3253430
                                                                                                                                    Ein Teil des eingezäunten weitläufigen Steinbruch-Geländes

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_61.jpg Ansichten: 0 Größe: 313,0 KB ID: 3253434

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_62.jpg Ansichten: 0 Größe: 118,1 KB ID: 3253428
                                                                                                                                    Huflattich-Pusteblumen haben ja immer irgendwie was von Rauschebart …

                                                                                                                                    Der Weg am Steinbruch-Zaun entlang war ein bisschen langweilig, daher war ich froh, als ich abbiegen konnte. Danach kam eine Gelegenheit für Fotos zwecks Unterscheidung von frischen grünen Buchen- sowie Hainbuchenblättern: Erstere schmecken nach Zitrone, Letztere nicht (sind zwar ebenfalls essbar, schmecken aber eher neutral). Es waren nicht die letzten Buchenblätter, die ich an diesem Tag knabberte :-)

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_63.jpg Ansichten: 0 Größe: 297,0 KB ID: 3253432
                                                                                                                                    Buche (Fagus)​

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_64.jpg Ansichten: 0 Größe: 155,0 KB ID: 3253431
                                                                                                                                    Hainbuche (Carpinus betulus)​ – trotz des Namens aus der Familie der Birken

                                                                                                                                    Hier sind beide Wegzeichen zu sehen: Weserberglandweg (das grüne) und der HO7 (das gelbe):

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_65.jpg Ansichten: 0 Größe: 304,1 KB ID: 3253433

                                                                                                                                    Kurze Zeit später kann man auf einer mit zwei geschwungenen Bänken versehenen Wegerweiterung weiter ins Gelände schauen, was auch genutzt wurde: Beide Bänke waren besetzt. Anschließend geht es längere Zeit hügelabwärts, bis zu einem Wanderparkplatz.

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_66.jpg Ansichten: 0 Größe: 275,3 KB ID: 3253440

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_67.jpg Ansichten: 0 Größe: 232,7 KB ID: 3253435
                                                                                                                                    Ährige Teufelskrallen überall

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_68.jpg Ansichten: 0 Größe: 103,4 KB ID: 3253436

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_69.jpg Ansichten: 0 Größe: 292,8 KB ID: 3253438

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_70.jpg Ansichten: 0 Größe: 334,2 KB ID: 3253437

                                                                                                                                    Auf der vorangegangenen Etappe hatte ich nur einen einzigen Buchenkeimling erspäht und mich schon gefragt, ob die Jahreszeit dafür wohl schon zu weit fortgeschritten war. Diesmal fanden sich aber noch mehrere – es war wohl kühl genug hier.

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_71.jpg Ansichten: 0 Größe: 284,3 KB ID: 3253448

                                                                                                                                    Auf dem Weg vom Wanderparkplatz bis zur Baxmann-Baude waren mehr Leute unterwegs. Die Strecke ist vergleichsweise kurz – doch die Waldschänke war geschlossen (auch hiervon erfährt man auf deren Webseite nichts, ebenfalls stand kein Hinweis auf dem Infoschild am Parkplatz), andere Ausflügler berichteten jedoch, dass die Baude gerade renoviert würde, vielleicht bestünde Hoffnung für den Sommer? Im Bach daneben, der aus der Höhe kommt, planschten Kinder, ich unterhielt mich ein Weilchen (Hohenstein-Rundweg?? Das ist aber eine lange Strecke!) und entschied mich dann für die Treppenvariante (man kann auch die längeren Wegschleifen nutzen), die ebenfalls Teil des Weserberglandwegs ist.

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_72.jpg Ansichten: 0 Größe: 235,5 KB ID: 3253439
                                                                                                                                    Zahnwurz – Danke Blahake :-)

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_73.jpg Ansichten: 0 Größe: 146,1 KB ID: 3253441
                                                                                                                                    Baxmann-Baude

                                                                                                                                    Die Treppenvariante fängt erst einmal ganz harmlos an, es wird dann aber recht schnell steiler. Hier waren überraschend viele Jugendliche unterwegs, öfter auch pärchenweise. In Wandergebieten sieht man solche ja verhältnismäßig selten? Ich war jedenfalls gespannt, was mich oben erwartete …

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_74.jpg Ansichten: 0 Größe: 309,8 KB ID: 3253445

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_75.jpg Ansichten: 0 Größe: 312,1 KB ID: 3253442

                                                                                                                                    … und tatsächlich: Es ist wirklich komplett instagrammable dort: Mehrere Grüppchen chillten auf den Steinen des Aussichtsplatzes Teufelskanzel (AKA the german Prejkestolen), wo, laut Infoschild, ganz viel früher der Frühling gefeiert wurde: „Hier huldigten die Alten Germanen ihrer Frühlingsgöttin Ostara“. Viel Berauschendes konsumieren sollte man hier aber lieber nicht, denn an der Felskante geht es 40 m ’runter.

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_76.jpg Ansichten: 0 Größe: 215,7 KB ID: 3253443

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_77.jpg Ansichten: 0 Größe: 241,6 KB ID: 3253453

                                                                                                                                    Mir schien, man geht, wenn man in der Gegend ist, da halt hoch und anschließend den selben Weg wieder zurück, denn der weiterführende Pfad war, bis auf einen e-biker, wieder komplett menschenleer. Weitere kleine Pfade führten jeweils bis zur Abbruchkante, d.h. es gibt Mitbürger·innen, die sich da näher ran wagen. Und ich kannte das Gebiet sogar einigermaßen, denn hier war ich sowohl auf dem E1 als auch auf dem Pilgerweg Loccum–Volkenroda schon einmal entlang gekommen – eben nur nicht über den Hohenstein.

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_78.jpg Ansichten: 0 Größe: 313,2 KB ID: 3253446

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_79.jpg Ansichten: 0 Größe: 213,1 KB ID: 3253444

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_80.jpg Ansichten: 0 Größe: 166,5 KB ID: 3253447

                                                                                                                                    Der Hauptweg mäanderte so vor sich hin, zeitweise gesäumt von Bärlauch soweit das Auge reichte, der aber schon nicht mehr zartblättrig war. Trotz Blüten hielt sich der Knoblauchduft erstaunlicherweise in Grenzen.

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_81.jpg Ansichten: 0 Größe: 273,8 KB ID: 3253449

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_82.jpg Ansichten: 0 Größe: 232,6 KB ID: 3253451

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_83.jpg Ansichten: 0 Größe: 126,3 KB ID: 3253450

                                                                                                                                    Schön hier oben :-) Es soll da auch so warm sein, dass sich auch Pflanzen wohlfühlen, die man sonst erst wieder sehr viel weiter im Süden vorfindet. Ganz besonders hübsch fand ich die farbenfrohe Frühlings-Platterbse.

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_84.jpg Ansichten: 0 Größe: 372,4 KB ID: 3253455

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_85.jpg Ansichten: 0 Größe: 267,1 KB ID: 3253458

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_86.jpg Ansichten: 0 Größe: 125,7 KB ID: 3253452

                                                                                                                                    An der nächsten Wegkreuzung schien der Abzweig zu sein, der jetzt auf dem Rundweg weiter- und demnach vom Weserberglandweg wegführt. Ich hatte vorher nur flüchtig auf die Ortsnamen geschaut, insofern war mir „Bakede“ gänzlich unbekannt. „Dachtelfeld“ hingegen hatte ich als Schutzhüttenbezeichnung gefunden, in der Nähe der Schillat-Höhle. Außerdem die gelbe 7 – ok, dann also abbiegen (ein Weserberglandwegschild fand sich leider nicht).

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_87.jpg Ansichten: 0 Größe: 160,7 KB ID: 3253454

                                                                                                                                    Es folgten tendenziell eher nützlich aussehende Wirtschaftswege mit viel Holzeinschlag, dann wurde es aber wieder hübscher.

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_88.jpg Ansichten: 0 Größe: 266,1 KB ID: 3253459

                                                                                                                                    Dennoch fühlte ich mich etwas orientierungslos, denn das Liniengewirr auf dem gpx-Gerät war beträchtlich, sodass die einzelnen Teile schwer unterscheidbar waren. Ermutigend war hingegen die Luftlinienentfernung zur Schillat-Höhle, die zwischen 3 und 4 km lag – allerdings lag da ja ein Tal dazwischen. Der Fahrer des mir entgegenkommenden forstmilitärgrünen Autos entpuppte sich leider auch nur als Jagdgast mit nur sehr rudimentärer Ortskenntnis. Was jagt man hier? Rehe? Wildschweine? Und dann? Wildragout? Ich erinnerte mich an das mitgenommene Brötchen im Rucksack, fand, das sei eine Gelegenheit, jetzt mal Pause zu machen, trank ein paar große Schlucke Wasser und stellte fest, dass ich überhaupt ziemlich eingestaubt war. Immerhin prangte auf den Schildern noch immer die 7.
                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_9489.jpg Ansichten: 0 Größe: 164,1 KB ID: 3253505

                                                                                                                                    Nach einiger Zeit passierte ich den Abzweig zur Dachtelfeldhütte. Hier hatte 782 eine vernichtende Schlacht zwischen Sachsen (Herzog Widukind, hier siegreich) und Franken (Karl der Große) stattgefunden – was den Namen „Blutbach“ erklärt, ebenso „Todtenthal-Quelle“ und „Totenborn“ wohin ich später vom Wirtschaftsweg abbog.

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_90.jpg Ansichten: 0 Größe: 275,6 KB ID: 3253462

                                                                                                                                    Der kleine Umweg über die Quelle lohnt sich, zum einen wegen der Abwechslung in der Wegbeschaffenheit und zum anderen, weil es dort wirklich lauschig ist, die Weglänge auf den schnurgeraden Wirtschaftswegen wäre auch ungefähr die selbe gewesen. Auf einem Trampelpfad kann man auch, nach der Quelle bachbegleitend und zwischen beeindruckendem Baum-Mikado, wieder zur Baxmann-Baude hinuntergehen.

                                                                                                                                    Auf matschvermeidenden Trampelpfaden stieß ich dann schließlich auf den Wirtschaftsweg, von dem ich schon am Anfang des Tages abgebogen war – dort blickt man auf Langenfeld (wo es ebenfalls, wie ich später herausfand, einen Wanderparkplatz am Ortsrand gibt, der näher an der Quelle liegt). Inzwischen wurde es auch schon wieder dunkel – Planung perfekt Und das Navi sagt: Das waren 16 km.

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_91.jpg Ansichten: 0 Größe: 162,5 KB ID: 3253457

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_92.jpg Ansichten: 0 Größe: 215,8 KB ID: 3253460

                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_93.jpg Ansichten: 0 Größe: 295,5 KB ID: 3253461
                                                                                                                                    Zuletzt geändert von lina; 22.04.2024, 17:13.

                                                                                                                                    Kommentar


                                                                                                                                    • Homer
                                                                                                                                      Freak

                                                                                                                                      Moderator
                                                                                                                                      Liebt das Forum
                                                                                                                                      • 12.01.2009
                                                                                                                                      • 17328
                                                                                                                                      • Privat


                                                                                                                                      #67
                                                                                                                                      Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                                                                                                                      Die Treppenvariante fängt erst einmal ganz harmlos an, es wird dann aber recht schnell steiler. Hier waren überraschend viele Jugendliche unterwegs, öfter auch pärchenweise. In Wandergebieten sieht man solche ja verhältnismäßig selten? Ich war jedenfalls gespannt, was mich oben erwartete …
                                                                                                                                      örgs, da bin ich auch mal hochgestöckelt - unangenehm dreidimensional da
                                                                                                                                      420

                                                                                                                                      Kommentar


                                                                                                                                      • lina
                                                                                                                                        Freak

                                                                                                                                        Vorstand
                                                                                                                                        Liebt das Forum
                                                                                                                                        • 12.07.2008
                                                                                                                                        • 44528
                                                                                                                                        • Privat


                                                                                                                                        #68
                                                                                                                                        Ja, ich spüre heute auch Muskeln, von deren Existenz ich bisher nicht wirklich wusste Und dann erst mit so einem riesigen Rucksack – puh! Aber gute Profilsohlen sind bei der momentanen Wegbeschaffenheit wirklich ein Segen (und bei dieser Schottersteineverbreitung auch).

                                                                                                                                        Die Hütte an der Teufelskanzel sollte zwar wieder aufgebaut werden, ist aber noch nicht wieder vorhanden – da hattest Du damals Glück.

                                                                                                                                        Und eigentlich wäre nach dem Steinbruch die Quelle super nah gewesen, sogar ohne unnötige Steigungen, aber halt nicht auf dem Weserberglandweg.
                                                                                                                                        Zuletzt geändert von lina; 14.04.2024, 22:10.

                                                                                                                                        Kommentar


                                                                                                                                        • lina
                                                                                                                                          Freak

                                                                                                                                          Vorstand
                                                                                                                                          Liebt das Forum
                                                                                                                                          • 12.07.2008
                                                                                                                                          • 44528
                                                                                                                                          • Privat


                                                                                                                                          #69
                                                                                                                                          HO9: Roter Stein-Route ab Papp-Mühle

                                                                                                                                          Außerordentlich maigrün ist es schon draußen, bei einer inzwischen wieder angenehmeren Wandertemperatur von ca. 10°C, mit etwas Regenvorhersage. Immerhin – die 2,5°C von vor knapp 4 Wochen würde es wahrscheinlich nicht erreichen, jedenfalls nicht tagsüber.

                                                                                                                                          Als ich loszog vom Wanderparkplatz hinter dem etwas verlassen anmutenden Hotel Papp-Mühle hinter dem Örtchen Wickbolsen blinzelte immerhin ein bisschen Himmelsblau durch die Wolken. Hier kommt das Wasser des Blutbachs vorbei, der vorher die Baxmann-Baude passiert hat – und die ist überraschend nahe: Der Weg am rechten Bildrand führt dort hin, und es sind nur ein paar Hundert Meter.

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_97.jpg Ansichten: 0 Größe: 244,1 KB ID: 3255408

                                                                                                                                          Den beiden am Platzrand stehenden Konstrukte, die nach Wasserspender aussahen, war kein Wasser zu entlocken, dafür gibt es aber eine Kneipp-Anlage im Bach, die man nicht erst anknipsen muss. Mal sehen, vielleicht später? Erstmal rauf auf den Kamm, um den Weserberglandweg wieder zu erreichen.

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_98.jpg Ansichten: 0 Größe: 168,5 KB ID: 3255409

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_101.jpg Ansichten: 0 Größe: 324,5 KB ID: 3255410

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_99.jpg Ansichten: 0 Größe: 220,5 KB ID: 3255411

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_100.jpg Ansichten: 0 Größe: 308,2 KB ID: 3255412
                                                                                                                                          Hier sieht man mal die beiden „Buchen“-Blattvarianten zusammen

                                                                                                                                          Der Weg schraubt sich kontinuierlich aufwärts, inmitten hier zahlreicherer unterschiedlicher Baumarten – die Grüppchen dunkler Nadelbäume bilden einen hübschen Kontrast.

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_102.jpg Ansichten: 0 Größe: 206,2 KB ID: 3255413

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_103.jpg Ansichten: 0 Größe: 271,3 KB ID: 3255414

                                                                                                                                          Fast schon psychedelisch wirkte, kurze Zeit später, das dunklere Blaugrün der Bärlauchblätter, dazu ein Meer weißer Blüten. Ich bedauerte, dass ich diesmal nur die kleine Knipse mitgenommen hatte, denn eine bessere Farbabbildung wäre hier super gewesen.

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_104.jpg Ansichten: 0 Größe: 287,0 KB ID: 3255415

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_105.jpg Ansichten: 0 Größe: 292,2 KB ID: 3255416

                                                                                                                                          Mit der Zeit häuften sich fernere und nähere Felsen am linken Wegrand, an deren Oberkante sich Bäume festkrallten, im Windschatten wuchsen Wildkirschen und Weißdornbüsche, und hier auch wieder Buchenpflänzchen mit noch vorhandenen Keimblättern. Und Bärlauch natürlich. Welch ein Fest von Grüntönen!

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_106.jpg Ansichten: 0 Größe: 239,0 KB ID: 3255417

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_107.jpg Ansichten: 0 Größe: 239,6 KB ID: 3255418

                                                                                                                                          Schließlich wurde Weg etwas flacher, und der Lichteinfall ließ erahnen, dass der Kammweg nicht mehr weit war.

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_109.jpg Ansichten: 0 Größe: 284,6 KB ID: 3255419

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_108.jpg Ansichten: 0 Größe: 290,7 KB ID: 3255420

                                                                                                                                          Oben angekommen trifft man sie dann alle: HO8, HO9, Weserberglandweg und den Fernwanderweg X11 (Niederlande–Harz-Weg), dazu deuteten sich hin und wieder Ausblicke ins nördliche Tal an. Laut Infotafel waren über diesen Kamm die Bewohner der gegenüberliegenden Dörfer täglich gependelt, bei jedem Wind und Wetter und zusätzlich zu einem Arbeitstag von 12 Stunden – Respekt! Inzwischen hatte es angefangen zu tröpfeln, aber die zarten Blätter an den Bäumen spendeten schon ein bisschen Regenschutz.

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_110.jpg Ansichten: 0 Größe: 183,9 KB ID: 3255421

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_112.jpg Ansichten: 0 Größe: 307,7 KB ID: 3255422

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_113.jpg Ansichten: 0 Größe: 110,8 KB ID: 3255423

                                                                                                                                          Ein Abzweig, und fast hätte ich die Süntelkamm-Schutzhütte verpasst.

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_114.jpg Ansichten: 0 Größe: 273,8 KB ID: 3255424

                                                                                                                                          Aber der abbiegende Trampelpfad war sehr prägnant, das förderte die Neugier. Die Hütte ist geräumig, und trotz Fensteröffnung auf der Seite gegenüber dem Eingang dunkel, liegt aber hübsch eingebettet im Wald.

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_115.jpg Ansichten: 0 Größe: 286,4 KB ID: 3255425

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_116.jpg Ansichten: 0 Größe: 516,6 KB ID: 3255426
                                                                                                                                          Grenzstein der Königreiche

                                                                                                                                          Fortlaufend ähneln sich die Anblicke, manche fühlen sich aber wohltuender an als andere. So ganz ließ sich nicht ergründen, woran das eigentlich liegt. Lichteinfall? Form-Varianz am Wegrand oder ob das Unterholz bis zum Weg reicht oder nicht?

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_117.jpg Ansichten: 0 Größe: 258,7 KB ID: 3255427

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_118.jpg Ansichten: 0 Größe: 274,5 KB ID: 3255428

                                                                                                                                          Zum Süntelturm war es dann nicht mehr weit, der Weg sah jedoch nach hügelabwärts aus.

                                                                                                                                          Hm. „Turm“ klang ebenfalls nicht nach Tal, sondern nach Berg, der auch schon durch die Bäume schimmerte.

                                                                                                                                          Ich kalkulierte meine Alternativen: Entweder per HO9 zurück zum Ausgangspunkt oder weiter nach Unsen und mich ab dort irgendwie (mit hoffentlich nicht ebenfalls eingestellten Öffis) wieder retour hangeln. Auf der Karte zuhause hatte ich noch das Falltal gesehen, durch das ich über Waldrandwege von Haddessen aus zurück gekommen wäre. Allerdings hatte ich noch keine Abzweige dahin gesehen, und ich hatte nur einen kleineren Kartenausschnitt mitgenommen, worauf dieses Gebiet nicht enthalten war. Ok, ich hätte noch auf dem Smartphone gucken können …

                                                                                                                                          Inzwischen hatte es stärker zu regnen begonnen, und so entschloss ich mich zur Variante HO9. Für Ähnliches hatte sich wohl auch der MTBler entschieden, der mich erst in die eine, und kurze Zeit später in die andere Richtung überholte

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_119.jpg Ansichten: 0 Größe: 281,8 KB ID: 3255429

                                                                                                                                          Ich passierte erneut das Schild, auf der die Sage vom verfluchten Ritter steht, der des Nachts mit einem Schimmel durch den Wald reitet. Ok, Schimmelpilze wird es hier vielfältige geben

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_120.jpg Ansichten: 0 Größe: 405,6 KB ID: 3255430

                                                                                                                                          Der Weg sah auch in der Retour-Version entzückend aus – es war eine gute Entscheidung, erst einmal auf dem Kammweg zu bleiben. Der Kontrast der jungen Buchenblätter zu den Nadelbäumen schenkte mir dazu eine Variante des Anblicks tanzender Derwisch-Buchen im Vorfrühling

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_121.jpg Ansichten: 0 Größe: 274,2 KB ID: 3255431

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_122.jpg Ansichten: 0 Größe: 461,7 KB ID: 3255432

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_123.jpg Ansichten: 0 Größe: 243,2 KB ID: 3255433

                                                                                                                                          Ok, nun wieder runter ins Tal. Im Himmel blinzelte etwas Blau, das ließ auf ein Nachlassen des Regens hoffen. Kurze Zeit später noch ein Abzweig. Links? Nein, ich muss doch in die andere Richtung. Schnurgerader Forstweg, der immer schmaler und verwunschener wurde. Bärlauchdickicht. Wow, sieht das toll aus. Bin ich eigentlich noch auf dem HO9?

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_124.jpg Ansichten: 0 Größe: 116,9 KB ID: 3255434
                                                                                                                                          Verregnete Variante der Huflattich-Bärte

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_125.jpg Ansichten: 0 Größe: 260,9 KB ID: 3255435

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_126.jpg Ansichten: 0 Größe: 268,6 KB ID: 3255436

                                                                                                                                          Nee, natürlich nicht, die Schleife nach links wäre kurze Zeit später wieder in Gegenrichtung abgebogen. Ok … das Navi zeigte mir eine kleine Linie, die vielversprechend aussah, allerdings mit recht eng zusammenstehenden Höhenlinien, also abschüssig – aber schön hier :-) Dann wurde der Weg wieder etwas breiter und forstfahrzeugtauglicher, mit einigen ebenen Flächen an den Seiten.

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_127.jpg Ansichten: 0 Größe: 294,1 KB ID: 3255437

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_128.jpg Ansichten: 0 Größe: 308,9 KB ID: 3255438

                                                                                                                                          Noch etwas hügelabwärts, und da stand auch schon solch ein Forstfahrzeug, mit Hamburger Kennzeichen. Ob das wieder so ein Jagdgast mit nur rudimentärer Ortskenntnis war? Inzwischen war ich aber sicher, dass ich ohne Nachfragen wieder aus dem Wald herausfinden würde, denn ich war an einer Schutzhütte (Nathen-Hütte, Gebäude verschlossen, aber großzügig Platz auf der möblierten, überdachten Veranda) gelandet, die ich auf den Karten schon gesehen hatte. Ich hatte zwar gar nicht geplant, dort vorbeizulaufen, aber nunja …

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_129.jpg Ansichten: 0 Größe: 250,9 KB ID: 3255439

                                                                                                                                          Und auch am zweiten ungeplanten „Schutzhüttchen“ (eine Infotafel mit Dach und zwei Bänken darunter) kam ich noch vorbei: an der Kuckucksbuche am Langföhrbach \o/

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_130.jpg Ansichten: 0 Größe: 257,6 KB ID: 3255440

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_131.jpg Ansichten: 0 Größe: 224,9 KB ID: 3255441

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_132.jpg Ansichten: 0 Größe: 305,4 KB ID: 3255442

                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_133.jpg Ansichten: 0 Größe: 208,9 KB ID: 3255443

                                                                                                                                          Das war wirklich schön – vor allem auch der unbeabsichtigte Teil. Ich plädiere also unbedingt dafür, sich öfter mal zu verlaufen, sofern man Chancen sieht, auch wieder aus dem Wald herauszufinden. Für das Kneipp-Becken war’s mir dann aber doch etwas zu kalt inzwischen, im Sommer ist das aber bestimmt herrlich! Und das Falltal – das wäre das Tal vor dem Aufstieg zum Süntelturm gewesen. Egal, es gibt noch weitere Rundwege
                                                                                                                                          Zuletzt geändert von lina; 22.04.2024, 14:02.

                                                                                                                                          Kommentar


                                                                                                                                          • lina
                                                                                                                                            Freak

                                                                                                                                            Vorstand
                                                                                                                                            Liebt das Forum
                                                                                                                                            • 12.07.2008
                                                                                                                                            • 44528
                                                                                                                                            • Privat


                                                                                                                                            #70
                                                                                                                                            HO12 Haddessen–Süntelturm und retour (so war jedenfalls der Plan …)

                                                                                                                                            Erster wieder wärmerer Frühlingstag, und weiterwandern war alternativlos, also suchte ich mir den track für die nächste Weserberglandwegschleife heraus. Von Öffis keine Spur, daher startete ich am Wanderparkplatz Haddessen, der erstaunlicherweise völlig leer war, obwohl er ein idealer Ausgangspunkt wäre, so (relativ) nahe am Süntelturm.

                                                                                                                                            Neben einem ausführlichen Infoschild gibt es hier auch ein paar Sitzbänke mit gemähtem Rasen drumherum, eine noch nicht sehr große Süntelbuche und ein Hinweisschild für den HO12. Der Weg zum Wald ist mit Steinmauern gesäumt, was auf eine historisch häufige Nutzung hindeutet. Man passiert ein Wasserwerkshäuschen von 1963 und geht dann weiter kontinuierlich hügelaufwärts, begleitet von einem Bach, der momentan von Milliardonen Bärlauchpflanzen umgeben ist.

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_135.jpg Ansichten: 0 Größe: 320,2 KB ID: 3256685

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_136.jpg Ansichten: 0 Größe: 164,4 KB ID: 3256686

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_137.jpg Ansichten: 0 Größe: 111,0 KB ID: 3256687

                                                                                                                                            Und dieses Grün!! Neulich hatte ich in einem blog mal den Ausdruck „textmarkergrün“ gelesen, und so vor Ort und mittendrin bot sich die Gelegenheit, mal nachzuprüfen, ob dieser Ausdruck passt oder nicht. Aber es wurde ein Nein, denn trotz intensiven Leuchtens würde er dieser zauberhaften Vielfältigkeit überhaupt nicht gerecht.

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_138.jpg Ansichten: 0 Größe: 294,5 KB ID: 3256688

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_139.jpg Ansichten: 0 Größe: 353,3 KB ID: 3256689

                                                                                                                                            Der Weg kurvte den Hügel hoch, und nach einiger Zeit war ich kurz vor dem Abzweig zum Weserberglandweg. Ausgerechnet dort fand sich aber kein Schild, also bin ich einfach daran vorbeigelaufen, was ich aber erst einige Zeit später bemerkte. Ein Teilnehmer eines kleinen Grüppchen Wandernder meinte jedoch, zum Süntelturm wäre ich hier richtig, und da es einfach überall schön war (und gerade auch etwas ebener), dachte ich: so what, und ging einfach weiter. Es war wirklich ganz wundervoll hier :-)

                                                                                                                                            Bald darauf stieg der Weg wieder an und führte schließlich an einem Steinbruch vorbei. Die Gegend musste kälter sein, denn die Bärlauchblüten waren überwiegend noch geschlossen.

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_140.jpg Ansichten: 0 Größe: 278,0 KB ID: 3256690

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_141.jpg Ansichten: 0 Größe: 340,8 KB ID: 3256691

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_142.jpg Ansichten: 0 Größe: 299,4 KB ID: 3256692

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_143.jpg Ansichten: 0 Größe: 140,5 KB ID: 3256693

                                                                                                                                            Auch die übrige Vegetation hatte sich etwas geändert, es zeigten sich auf einmal Blaubeerbüsche unter den Bäumen – solche hatte ich bis jetzt auf dem Weserberglandweg noch gar nicht gesehen. Mein Navi zeigte einen Pfad durch’s Unterholz an, der direkt zum Süntelturm führte, aber ich entschloss mich für die alternative Wegschleife, da ich ja schließlich ein längeres Stück Weserberglandweg laufen wollte.

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_144.jpg Ansichten: 0 Größe: 253,0 KB ID: 3256694

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_145.jpg Ansichten: 0 Größe: 270,7 KB ID: 3256695
                                                                                                                                            Blaubeer-Laternchen

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_146.jpg Ansichten: 0 Größe: 146,4 KB ID: 3256696

                                                                                                                                            Schließlich gelangte ich zur Kreuzung mit Weserberglandweg und E11 – wenn auch von der anderen Seite her als beabsichtigt. Und: Hallo E1!

                                                                                                                                            Hier war ich Ende März 2010 von Bad Münder aus vorbeigekommen, aber da war es noch viel eisiger und vor allem nebeliger hier. Auf dem Wegstück zum Süntelturm versuchte ich, mich an die Eindrücke von damals zu erinnern – definitiv waren hier teilweise mehr Bäume gestanden, aber jetzt gab es dafür mehr Aussichten auf Dörfer und Rapsfelder.

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_147.jpg Ansichten: 0 Größe: 575,5 KB ID: 3256697

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_148.jpg Ansichten: 0 Größe: 296,6 KB ID: 3256698

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_149.jpg Ansichten: 0 Größe: 247,2 KB ID: 3256699

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_150.jpg Ansichten: 0 Größe: 282,3 KB ID: 3256700
                                                                                                                                            Süntelturm zwischen den Bäumen

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_151.jpg Ansichten: 0 Größe: 325,1 KB ID: 3256701
                                                                                                                                            Mit dem Rennrad hier ’rauf – Respekt

                                                                                                                                            Die Bewirtschaftung des Turms war gerade am Zumachen, aber ich bekam noch einen Pott Kaffee und ein Stück Kuchen dazu außerdem ein kleines Glas Honig aus Bodenwerder *freu* . Das Wandergrüppchen war auch da (sie hatten die Abkürzung gewählt), und wir unterhielten uns noch ein Weilchen.

                                                                                                                                            Ich hätte jetzt auf dem Pfad retour gehen können, aber das hätte wieder weniger Weserberglandweg bedeutet. Außerdem wollte ich noch diesen Aussichtspunkt in der Nähe anschauen, von dem ich so viel gehört hatte. Also bog ich kurze Zeit später an den vielen Schildern und der Sauerkleewiese in den Wald ab.

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_152.jpg Ansichten: 0 Größe: 340,0 KB ID: 3256702

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_153.jpg Ansichten: 0 Größe: 223,9 KB ID: 3256703

                                                                                                                                            So ganz klar war die Wegführung hier nicht (das Navi half), aber kurze Zeit später landete ich doch auf einer kleinen moosbewachsenen Lichtung, dazu eine Aussichtsbank hinter dem Nadelbaum gleich daneben. Welch ein grandioser Anblick der bewaldeten westlich liegenden Hügelkette – traumschön hier!

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_154.jpg Ansichten: 0 Größe: 282,7 KB ID: 3256704

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_155.jpg Ansichten: 0 Größe: 338,8 KB ID: 3256705

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_156.jpg Ansichten: 0 Größe: 105,7 KB ID: 3256706

                                                                                                                                            Nun aber weiter, das Licht schimmerte inzwischen schon abendlicher durch die Bäume. Noch immer befand ich mich auf dem Weserberglandweg, der hier immer mehr Pfadqualität entwickelte.

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_157.jpg Ansichten: 0 Größe: 328,3 KB ID: 3256707

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_158.jpg Ansichten: 0 Größe: 269,3 KB ID: 3256708

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_159.jpg Ansichten: 0 Größe: 289,8 KB ID: 3256709

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_160.jpg Ansichten: 0 Größe: 248,7 KB ID: 3256710

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_161.jpg Ansichten: 0 Größe: 583,3 KB ID: 3256711
                                                                                                                                            Jemand hatte die filigranen Schnörkel der Gravur nachgemalt, so war sie besser lesbar.
                                                                                                                                            Kf. Hsn. ist jedenfalls die Abkürzung für Kurfürstentum Hessen. Für das Königreich Hannover gilt die Gravur Kr. Hvr.

                                                                                                                                            Der schmale, steinige Pfad währt nur kurz, dann ist man wieder auf einem der geräumigeren Wirtschaftswege. Diese springbrunnenartige Anordnung der gerade blühenden Schachtelhalme hatte ich vorher auch noch nicht gesehen – again what learned Die blaulila Farbe dazu spendete Gundermann.

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_162.jpg Ansichten: 0 Größe: 292,0 KB ID: 3256712

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_163.jpg Ansichten: 0 Größe: 206,0 KB ID: 3256713

                                                                                                                                            Über dem Wirtschaftsweg lag ein mächtiger umgestürzter Baum quer – hier war für försterliche Autos kein Durchkommen. Zu Fuß aber ok, der Stamm ließ sich leicht überklettern. An der folgenden Kreuzung verließ ich den Weserberglandweg und landete an dem Abzweig, an dem ich eigentlich hatte abbiegen wollen. Kein Schild hier, wirklich nicht. Die Variante dazu war aber auch sehr toll :-)

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_164.jpg Ansichten: 0 Größe: 200,5 KB ID: 3256714

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_165.jpg Ansichten: 0 Größe: 305,3 KB ID: 3256715

                                                                                                                                            Und so passierte ich erneut die Bärlauch-Auen. Wahnsinn diese Grüntöne! Und inzwischen auch Knoblauchduft.

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_166.jpg Ansichten: 0 Größe: 331,8 KB ID: 3256716

                                                                                                                                            … und weil’s so schön ist, nochmal näher ran (das Plätschern des Bachs dazu sich bitte vorstellen) :-)

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_167.jpg Ansichten: 0 Größe: 351,0 KB ID: 3256717

                                                                                                                                            Noch eine Schleife, und ich war wieder am dorfnahen Parkplatz mit der Süntelbuche, der noch immer leer war. Ein landwirtschaftliches Fahrzeug pflügte ein Feld am gegenüberliegenden Hügel um, sonst war nichts los hier …

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_168.jpg Ansichten: 0 Größe: 206,7 KB ID: 3256718

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_169.jpg Ansichten: 0 Größe: 119,2 KB ID: 3256719

                                                                                                                                            … und es war zum Abschluss hübsch, nochmal aus einer weiteren Perspektive auf einen Teil der Hügelkette zu schauen, auf der der Weserberglandweg verläuft. Alle diese kenne ich nun auch näher, durch die bisherigen Wegschleifen: Erst hoch – dann ein Stück Weserberglandweg – anschließend wieder ’runter und zurück zum Ausgangspunkt :-)

                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_170.jpg Ansichten: 0 Größe: 101,0 KB ID: 3256720
                                                                                                                                            Zuletzt geändert von lina; 10.05.2024, 20:11.

                                                                                                                                            Kommentar


                                                                                                                                            • lina
                                                                                                                                              Freak

                                                                                                                                              Vorstand
                                                                                                                                              Liebt das Forum
                                                                                                                                              • 12.07.2008
                                                                                                                                              • 44528
                                                                                                                                              • Privat


                                                                                                                                              #71
                                                                                                                                              Welliehausen–Unsen

                                                                                                                                              Noch eine kleine Schleife war übrig in südöstlicher Richtung, das hieß: in Welliehausen den Hügel hoch und in Richtung Unsen wieder ’runter. Ich war neugierig, ob ich mich noch an Ende März 2010 erinnern würde, als ich hier auf dem E1 entlang tigerte. Hügelig ist es hier auf einmal überall, nicht nur auf den Kammweg rauf, sondern auch die weitere Umgebung des Wesertals, das bisher tendenziell eher flach aussah.

                                                                                                                                              Im Dorf gibt es viele schmucke alte Häuser, dazwischen aber auch neue, außerdem eine Freiwillige Feuerwehr und ein größeres Hotel mit Terrasse und riesigem Spielplatz. Ein bisschen sah es touristisch aus hier, dann aber wieder doch nicht. Auf dem Rückweg entdeckte ich noch einen größeren Parkplatz mitten im Dorf – hier soll ein beschilderter Startpunkt für eine Wanderung hinauf zum Süntelturm sein. Diesen Weg ging ich allerdings nicht, denn ich hatte mir auf der Karte einen Pfad weiter westlich ausgesucht, der sogar noch näher am Süntelturm ist, aber zugewachsener am Anfang. Beide Wege treffen sich einige Zeit später.

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_171.jpg Ansichten: 0 Größe: 137,0 KB ID: 3257669

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_173.jpg Ansichten: 0 Größe: 301,3 KB ID: 3257671

                                                                                                                                              Am Dorfende, als ich schon dachte, oh, das Grundstück sieht nach Hunden aus, bellt es da jetzt gleich los?, entdeckte ich ein Schild, dass hier tatsächlich Hunde wohnen, und davon auch viele – der Gartendeko nach lebt hier ein Pudelzüchter. Außerdem gab es noch Wellness-Angebote und ungewöhnliche Holzbalkenbeschriftungen (diesmal nicht was mit Nussnougatcreme)

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_172.jpg Ansichten: 0 Größe: 225,8 KB ID: 3257670
                                                                                                                                              … wenn jetzt noch die Apostrophen, … aber egal: Sesamstraße!

                                                                                                                                              Die Ausblicke waren grandios und die Botanik an den Wegrändern außerordentlich vielfältig. Dazu Zitronenfalter, Kohlweißlinge, Aurorafalter …

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_174.jpg Ansichten: 0 Größe: 136,6 KB ID: 3257672

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_175.jpg Ansichten: 0 Größe: 179,6 KB ID: 3257673

                                                                                                                                              Aber nun ab in den Wald, und in ein paar Schleifen hoch in Richtung Süntelturm. Der Weg war abwechslungsreich und ausnahmsweise auch recht kurz.

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_176.jpg Ansichten: 0 Größe: 362,7 KB ID: 3257674

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_177.jpg Ansichten: 0 Größe: 306,6 KB ID: 3257675

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_178.jpg Ansichten: 0 Größe: 207,4 KB ID: 3257676

                                                                                                                                              An einem Querweg lag ein Tümpel, der nicht in der Karte eingezeichnet war. Allerdings mit Abflussrohr, d.h. der füllt sich wohl öfter mit Wasser. Immer wieder standen Bänke am Wegesrand – sehr luxuriös das alles. Wahrscheinlich lag das auch daran, dass inzwischen der Weg, der am Parkplatz startet, eingemündet war.

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_179.jpg Ansichten: 0 Größe: 303,3 KB ID: 3257677

                                                                                                                                              Hier ist man fast oben angelangt, und inzwischen wieder auf Blaubeerbuschhöhe. Ich hätte abkürzen können, jedoch wollte ich ja ein Stück Weserberglandweg laufen. Also weiter in Gegenrichtung.

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_180.jpg Ansichten: 0 Größe: 221,1 KB ID: 3257682

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_181.jpg Ansichten: 0 Größe: 332,2 KB ID: 3257678

                                                                                                                                              Auch hier war ich schnell oben. Der Weg links, der ins Blaue führt, endet in Bad Münder, der Weserberglandweg nach Unsen ist die Variante rechts daneben.

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_182.jpg Ansichten: 0 Größe: 240,6 KB ID: 3257683

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_183.jpg Ansichten: 0 Größe: 262,0 KB ID: 3257680

                                                                                                                                              Er führte durch ein Areal mit zahlreichen vertrockneten, umgekippten und abgebrochenen Bäumen, dann über eine Wegkreuzung und vorbei an tiefen Kuhlen, mit riesig hohen Fichten am Rand.

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_184.jpg Ansichten: 0 Größe: 313,3 KB ID: 3257681

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_185.jpg Ansichten: 0 Größe: 207,8 KB ID: 3257679

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_186.jpg Ansichten: 0 Größe: 149,3 KB ID: 3257684

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_187.jpg Ansichten: 0 Größe: 588,1 KB ID: 3257687

                                                                                                                                              Schön hier :-) Ich lief ein paar Schritte auf einem Trampelpfad und fand zuhause heraus, dass ich ein fast identisches Foto schon mal gemacht hatte (man entkommt sich selbst offensichtlich wirklich nicht ).

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_188.jpg Ansichten: 0 Größe: 277,6 KB ID: 3257685

                                                                                                                                              Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                                                                                                                              … damals sah diese Stelle so aus …

                                                                                                                                              Meinen Notizen nach bin ich damals aber wohl auf dem Trampelpfad weiter gegangen, und das scheint eine alte Wegführung des Weserberglandwegs zu sein. Auf der Karte ist die alte Schleife noch drin, aber die aktuelle Wegmarkierung verläuft daneben. Ein bisschen schade war das, denn damit wäre ich näher an die Jahnhütte herangekommen, von der es in der Schutzhüttenkarte bislang noch kein Foto gibt.

                                                                                                                                              Der Weg war teilweise sehr tief matschig, man konnte darauf aber trotzdem gut gehen, weil darunter wohl Sand- oder Felsboden ist. Kurze Zeit später wurde es wieder ebener und man tritt ins Freie.

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_189.jpg Ansichten: 0 Größe: 294,5 KB ID: 3257686

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_190.jpg Ansichten: 0 Größe: 347,4 KB ID: 3257688

                                                                                                                                              Hier wird gerade aufgeforstet, ein bisschen trostlos sieht es aber trotzdem aus. Zur Jahnhütte hätte ich abzweigen können und suchen, es gab mehrere Wege, auch welche von Harvestern. Insofern war es unklar, spät war es mittlerweile auch geworden, und so entschied ich mich dagegen. Einer der wenigen Bäume, die noch standen, und an dem Wegmarkierungen angebracht waren, war eine Eiche.

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_191.jpg Ansichten: 0 Größe: 194,4 KB ID: 3257689

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_192.jpg Ansichten: 0 Größe: 167,5 KB ID: 3257690
                                                                                                                                              Einzel-Eiche

                                                                                                                                              Weiter talwärts wurde es dann zum Glück wieder grüner. Kurz vor Unsen, wieder auf der Höhe von Welliehausen, bog ich dorthin ab. Lautes Plätschern kündete einen Bach an, der den Hügel herunterkam.

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_193.jpg Ansichten: 0 Größe: 323,7 KB ID: 3257692

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_194.jpg Ansichten: 0 Größe: 349,4 KB ID: 3257693

                                                                                                                                              Ich fand einen lauschigen Trampelpfad zum Ortsrand – alles sehr schön hier, und mit Aussichten. Und einen Wollschweber sichtete ich ebenfalls, mitten in Welliehausen :-)

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_195.jpg Ansichten: 0 Größe: 304,2 KB ID: 3257694

                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_196.jpg Ansichten: 0 Größe: 195,3 KB ID: 3257691

                                                                                                                                              Und was die Benennung angeht: Der Wesergebirgsweg (bei waymarkedtrails/hiking das weiße XW auf schwarzem Untergrund) endet in Unsen. Weiter gen Süden geht der Weserberglandweg (bei waymarkedtrails/hiking das blaue XW auf gelbem Untergrund). Anders als der E1, von dem er auf dem Basberg abzweigt, geht er östlich an Hameln vorbei. Mal gucken wo ich nächstes Mal weitermache, es fehlt ja auch noch Porta Westfalica–Deckbergen.
                                                                                                                                              Zuletzt geändert von lina; 11.06.2024, 13:14.

                                                                                                                                              Kommentar


                                                                                                                                              • Igelstroem
                                                                                                                                                Fuchs
                                                                                                                                                • 30.01.2013
                                                                                                                                                • 1984
                                                                                                                                                • Privat


                                                                                                                                                #72
                                                                                                                                                Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                                                                                                                                Hier wird gerade aufgeforstet, ein bisschen trostlos sieht es aber trotzdem aus. ​
                                                                                                                                                Habe das neulich in der Egge (in der Nähe der Externsteine) ähnlich gesehen und kann diesen Absterbe- und Aufforstungsflächen einiges abgewinnen. Liegt woran? Daran, dass man sonst beim blinden Wandern nach Karte vor allem in dieser Jahreszeit leicht mal in einen grünen Forststraßen-Tunnel gerät; oder daran, dass man plötzlich unerwartete Ausblicke auf die weitere Umgebung hat; oder daran, dass sich eine ganz vage (bloß assoziative) Erinnerung an Landschaftsbilder im südlichen Frankreich einstellt, eine ästhetische Mischung sozusagen.
                                                                                                                                                Lebe Deine Albträume und irre umher

                                                                                                                                                Kommentar


                                                                                                                                                • lina
                                                                                                                                                  Freak

                                                                                                                                                  Vorstand
                                                                                                                                                  Liebt das Forum
                                                                                                                                                  • 12.07.2008
                                                                                                                                                  • 44528
                                                                                                                                                  • Privat


                                                                                                                                                  #73
                                                                                                                                                  Hmja, vielleicht liegt das Trostlose an der Wegbeschaffenheit. Die neuen Aussichten sind wirklich schön.

                                                                                                                                                  Kommentar


                                                                                                                                                  • lina
                                                                                                                                                    Freak

                                                                                                                                                    Vorstand
                                                                                                                                                    Liebt das Forum
                                                                                                                                                    • 12.07.2008
                                                                                                                                                    • 44528
                                                                                                                                                    • Privat


                                                                                                                                                    #74
                                                                                                                                                    Heisenküche–Rohrsen

                                                                                                                                                    Den auf Unsen folgenden Schlenker durchs Dorf und über den Schweineberg habe ich mir geschenkt – ich war ja schon mal per E1 hier und wollte durch den Start bei der Heisenküche die Menschenmassen darumherum möglichst einschränken. Es war außerdem Vatertagsbetrieb, laut Webseite mit Extra-Angeboten im Außenbereich, woher wohl der hohe Geräuschpegel kam, samt diversen schwankenden Gestalten, also lieber schnell weg …

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_197.jpg Ansichten: 0 Größe: 340,3 KB ID: 3258204

                                                                                                                                                    Auf einem ziemlich abschüssigen, hin und wieder vom Regen stark ausgewaschenen und mit blühendem Bärlauch fast zugewachsenen Pfad, gesäumt von teilweise riesigen Buchen, ging es abwärts, und nach Überquerung der Zufahrtsstraße und eines Rinnsals namens Krumme Beeke genauso steil wieder hügelaufwärts. So stark dreidimensional hatte ich das doch gar nicht in Erinnerung? Noch eine Überquerung eines Wirtschaftswegs, dann ging’s weiter aufwärts auf schönen Waldwegen, und die Gastronomiegeräusche wurden endlich leiser. Ein wanderndes Pärchen stand auf dem Weg, sie konsultierten gerade die Karte, und am Wegrand erspähte ich ein paar verdächtige Punkte an den Grashalmen – also heute lieber öfter mal einen Kontrollblick auf die Hosenbeine werfen. Weiter drin im Wald wurde es dann aber besser.

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_198.jpg Ansichten: 0 Größe: 330,3 KB ID: 3258205
                                                                                                                                                    Die Krumme Beeke furten

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_199.jpg Ansichten: 0 Größe: 356,1 KB ID: 3258206

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_200.jpg Ansichten: 0 Größe: 324,6 KB ID: 3258207

                                                                                                                                                    Noch waren E1 und Weserberglandweg identisch, später zweigt Letzterer gen Osten ab. Davor wollte ich aber noch die Schutzhütte in der Nähe (Hindenburghütte) dokumentieren, also erstmal ein Stück weiter auf dem E1.

                                                                                                                                                    Die Wege waren inzwischen zahlreicher und breiter, und nebst einem weiteren Grüppchen alkoholisierter Ausflügler mit Rad und zu Fuß inkl. Bollerwagen konnte man auch Kinderlachen hören – das kam vom Platz hinter der Schutzhütte, in der gerade Äste und Blätter gestapelt worden waren. Weitere dunkle Punkte zeigten sich auf den Grashalmen – ohje, hoffentlich haben die Zwerge nicht so viele davon eingesammelt.

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_201.jpg Ansichten: 0 Größe: 320,0 KB ID: 3258208

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_202.jpg Ansichten: 0 Größe: 313,7 KB ID: 3258209

                                                                                                                                                    Ok, also nun wieder zurück und den grünen Weserberglandweg-Schildern nach. Die waren 2010 bestimmt noch nicht da – wahrscheinlich stattdessen aber das unauffällige weiße W des Weserwegs, auf schwarzem Untergrund.
                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_203.jpg Ansichten: 0 Größe: 307,0 KB ID: 3258210

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_204.jpg Ansichten: 0 Größe: 238,5 KB ID: 3258211

                                                                                                                                                    Ein paar idyllische Schleifen folgten, dann zwei Wälle mit Infoschild (ein Landwehr), der Waldrand und eine phänomenale Aussicht über weite Täler.

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_205.jpg Ansichten: 0 Größe: 350,2 KB ID: 3258212

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_206.jpg Ansichten: 0 Größe: 264,0 KB ID: 3258213

                                                                                                                                                    Der Weg geht jetzt doppelspurig durch Wiesen hügelabwärts, hin und wieder vorbei an einem Baum oder einer Gruppe Büsche, Margeriten blühten, Klee auch – und keine Punkte, juhu!

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_207.jpg Ansichten: 0 Größe: 143,8 KB ID: 3258214

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_208.jpg Ansichten: 0 Größe: 226,4 KB ID: 3258215

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_209.jpg Ansichten: 0 Größe: 192,8 KB ID: 3258216

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_210.jpg Ansichten: 0 Größe: 230,2 KB ID: 3258217

                                                                                                                                                    Schließlich trifft man auf einen asphaltierten Wirtschaftsweg, von dem man kurze Zeit später wieder abbiegt. Aus der Ferne konnte man einen Kuckuck hören, und der Blattläuse mampfende Marienkäfer war sichtlich hungrig.

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_211.jpg Ansichten: 0 Größe: 280,1 KB ID: 3258218

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_212.jpg Ansichten: 0 Größe: 131,3 KB ID: 3258219

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_214.jpg Ansichten: 0 Größe: 89,1 KB ID: 3258220

                                                                                                                                                    Über den nächsten Hügel geht es weiter, bald zwischen Kornfeldern.

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_213.jpg Ansichten: 0 Größe: 176,8 KB ID: 3258221

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_215.jpg Ansichten: 0 Größe: 206,7 KB ID: 3258222

                                                                                                                                                    Ich lief am Wohngebiet entlang und nach einer hinter einer Hecke stehenden Aussichtsbank (Modell Große Welle) ein Stück auf einem Wiesenhang hügelabwärts,

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_216.jpg Ansichten: 0 Größe: 176,6 KB ID: 3258223

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_217.jpg Ansichten: 0 Größe: 179,8 KB ID: 3258224

                                                                                                                                                    dann drehte ich aber wieder um, weil ich ja zurück zur Heisenküche wollte – diesmal auf der Zubringerstraße, die Krumme Beeke begleitend.

                                                                                                                                                    Straße bedeutete weitere mehr oder weniger singende Grüppchen mit Bierflaschen und Ähnlichem, die muss man an einem solchen Tag wohl ertragen. Auf einen Gruß hin wünschte ich „Prost“ und bekam ein sehr höfliches „Danke“ zurück – ok, also nicht alle waren komplett neben sich. Trotzdem: skurriler Tag heute. Unerwartet schnell war ich zurück an der Heisenküche, die wohlweislich schon um 17 Uhr zugemacht hatte, normalerweise wäre bis 20 Uhr geöffnet gewesen. Demzufolge war es dort ungewöhnlich leer und ruhig, nur noch Vogelgezwitscher. Frühling auf dem Weserberglandweg ist super :-)

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_218.jpg Ansichten: 0 Größe: 169,9 KB ID: 3258225

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_219.jpg Ansichten: 0 Größe: 233,0 KB ID: 3258226

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_220.jpg Ansichten: 0 Größe: 617,4 KB ID: 3258227

                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_221.jpg Ansichten: 0 Größe: 290,6 KB ID: 3258228


                                                                                                                                                    Zuletzt geändert von lina; 12.05.2024, 00:19.

                                                                                                                                                    Kommentar


                                                                                                                                                    • lina
                                                                                                                                                      Freak

                                                                                                                                                      Vorstand
                                                                                                                                                      Liebt das Forum
                                                                                                                                                      • 12.07.2008
                                                                                                                                                      • 44528
                                                                                                                                                      • Privat


                                                                                                                                                      #75
                                                                                                                                                      Rohrsen–Hastenbeck

                                                                                                                                                      Matt lag Rohrsen in der Mittagshitze, und irgendwie sah der Ort seltsam zusammengewürfelt aus. Hierher gekommen war ich entlang eines hellen, luftig-schicken Neubaugebiets, wonach man, nach ein paar weiteren hundert Meter die Straße entlang, über eine Brücke die Eisenbahnlinie überquert. Jenseits der Bahnlinie finden sich Neubauten und großzügige Anwesen sowie daran anschließend eine Ansammlung sehr improvisiert wirkender Mietskasernen. Außerdem ein Altersheim, das wenig belebt aussah und ein paar historische Gebäude, welche immerhin Gemütlichkeit ausstrahlten. Vor allem irritierten zahlreiche Schilder mit Abbildungen von Überwachungskameras – in was für einem Hochsicherheitsgebiet war ich denn hier gelandet?

                                                                                                                                                      Der Weserberglandweg nutzt eine Lücke zwischen zwei Häusern und führt – ebenfalls von einer Kamera beäugt – ins Gelände, zwischen Pferdewiesen hindurch. Begleitet von Elektrozäunen erreicht man eine Baumreihe und gelangt zu einer kleinen, gebogenen Brücke, die ein Flüsschen namens Hamel überquert.

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_222.jpg Ansichten: 0 Größe: 147,4 KB ID: 3259609

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_223.jpg Ansichten: 0 Größe: 299,5 KB ID: 3259610

                                                                                                                                                      Uff – besser jetzt. Die rechte Seite sah zwar immernoch hermetisch geschlossen aus – hier trennt ein Zaun von einem weitläufigen Gelände – aber immerhin war er überwuchert mit Grün. Zur Linken weitete sich die Landschaft.

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_224.jpg Ansichten: 0 Größe: 199,6 KB ID: 3259611

                                                                                                                                                      Weiter oben fand ich es wieder schön :-) Sanfte Hügel, Wege in ein Wohngebiet am Berg, ein Kirschbaum voll mit Frühkirschen und ein Wegweiser. Wo sollte der Weg denn nun abbiegen?

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_225.jpg Ansichten: 0 Größe: 128,9 KB ID: 3259612

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_226.jpg Ansichten: 0 Größe: 242,7 KB ID: 3259613

                                                                                                                                                      Tatsächlich ging es mitten durch die Wiese, man konnte etwas plattgedrücktes Gras erkennen, das darauf hinwies. Punkte auf Grashalm-Enden sah ich erstmal keine, es war auch heiß und trocken, d.h. man konnte es probieren. Etwas später war der Pfad besser erkennbar.

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_227.jpg Ansichten: 0 Größe: 162,5 KB ID: 3259614

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_228.jpg Ansichten: 0 Größe: 179,1 KB ID: 3259615
                                                                                                                                                      Blick retour: Nicht auf der Piste sondern neben dem Wäldchen rechts daneben verläuft der Weg

                                                                                                                                                      Der schotterige, teilweise steil auf und ab gehende und immer mal wieder abbiegende Pfad war jetzt über eine längere Strecke ziemlich zugewachsen. Knoblauchrauke, Brombeerzweige, Gräser, Büsche und Bäume bildeten einen grünen Tunnel, der sich nur selten lichtete.

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_229.jpg Ansichten: 0 Größe: 236,0 KB ID: 3259616

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_229_2.jpg Ansichten: 0 Größe: 308,7 KB ID: 3259637

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_230.jpg Ansichten: 0 Größe: 277,2 KB ID: 3259617

                                                                                                                                                      Oben steht ein Wasserschutzgebietshäuschen, ab wo man auf einen breiteren, also befahrbaren Wirtschaftsweg gelangt. Auch hier: Kirschbäume überall. Und Höhenmeter. Ins nächste Dorf namens Afferde geht es, am Schützenhaus vorbei, wiederholt – und hier ziemlich steil – bergabwärts. Schön hier :-)

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_231.jpg Ansichten: 0 Größe: 327,6 KB ID: 3259618

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_232.jpg Ansichten: 0 Größe: 305,1 KB ID: 3259619

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_236.jpg Ansichten: 0 Größe: 187,8 KB ID: 3259623

                                                                                                                                                      Ich erspähte ein Wollschweberchen am Wegrand, versuchte, es zu fotografieren, und auf einmal waren es zwei. Das zweite sah aus, als würde es eine Bauchlandung anpeilen, was das erste etwas erschreckte. Nach einem kleinen Tänzchen, das aus jeweiligen kleinen Hüpfern nach oben bestand, ließen sie sich aber beide friedlich Nektar zapfend nieder.

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_234.jpg Ansichten: 0 Größe: 197,9 KB ID: 3259621

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_233.jpg Ansichten: 0 Größe: 317,5 KB ID: 3259620

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_235.jpg Ansichten: 0 Größe: 354,2 KB ID: 3259622
                                                                                                                                                      Wollschwebende Landemanöver :-)

                                                                                                                                                      In Afferde waren vergleichsweise mehr Leute unterwegs, was an der Durchgangsstraße liegen mochte, und vielleicht auch an der Tankstelle, für mich einer Quelle für ein eiskaltes Getränk und etwas Schatten – wunderbar! Schnell noch durch das kleine Industriegebiet, dann hoch zum Friedhof, direkt hinter welchem der Weg gen Süden abzweigt.

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_238.jpg Ansichten: 0 Größe: 301,5 KB ID: 3259625

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_237.jpg Ansichten: 0 Größe: 207,7 KB ID: 3259624

                                                                                                                                                      Der lichte Wald zur Linken sah nach Spielplatz aus, hier hatte jemand Zweige gesammelt und zeltartig an einen Baum gelehnt. Bald darauf kommt man an den Waldrand und kann viel Aussicht genießen, allerdings auch direkte Sonne. Ich entfaltete meinen sonnenschutztauglichen Regenschirm und sorgte damit für Verwunderung bei zwei Pedelec-Fahrenden, die extra nochmal guckten, wer denn da bei Sonnenschein mit Schirm herumläuft Manchmal fragen Leute auch nach, und ich reiche das Teil zum Testen ’rüber.

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_239.jpg Ansichten: 0 Größe: 552,6 KB ID: 3259626

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_240.jpg Ansichten: 0 Größe: 211,4 KB ID: 3259627

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_241.jpg Ansichten: 0 Größe: 99,6 KB ID: 3259628

                                                                                                                                                      Viel Holz wurde hier gelagert und war teilweise schon abtransportiert worden. Übrig blieb eine Ansammlung abgesägter Baumstammstücke, welche sich auch als Picknickplatzmobiliar nutzen lassen.

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_242.jpg Ansichten: 0 Größe: 262,0 KB ID: 3259629

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_242_2.jpg Ansichten: 0 Größe: 298,6 KB ID: 3259638

                                                                                                                                                      Hastenbeck liegt im Tal, daher ging es nun wieder hügelabwärts. Sollte es doch noch regnen? Es wurde immer dunkler.

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_243.jpg Ansichten: 0 Größe: 162,8 KB ID: 3259630

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_245.jpg Ansichten: 0 Größe: 190,4 KB ID: 3259631

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_246.jpg Ansichten: 0 Größe: 125,1 KB ID: 3259632

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_247.jpg Ansichten: 0 Größe: 340,8 KB ID: 3259633

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_248.jpg Ansichten: 0 Größe: 165,9 KB ID: 3259634

                                                                                                                                                      Der Weg führt auf das Dorf zu, dann ein Stück daran entlang und biegt anschließend in östliche Richtung ab. Auf dem Wegweiser war das Zeichen einer Bushaltestelle angebracht – mal gucken …

                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_249.jpg Ansichten: 0 Größe: 109,0 KB ID: 3259635

                                                                                                                                                      Nur wenige Minuten nach meiner Ankunft an der Hauptstraße kam auch schon ein Bus, und da dieser laut Plan um diese Zeit nur stündlich fährt, nutzte ich die Gelegenheit, um nach Hameln zu kommen und doch nicht, wie eigentlich geplant, noch ein paar Kilometer Weserberglandweg anzuschließen.

                                                                                                                                                      Vom Hamelner Bahnhof aus sollte es 45 Minuten später nach Rohrsen weitergehen, was allerdings nur ca. 3,5 km entfernt liegt. Ich erinnerte mich an einen grottigen Espresso aus der supertollen Espressomaschine in der dortigen Gastronomie anlässlich meines letzten Aufenthalts hier und beschloss, solches nicht zu wiederholen. An der B217 entlang war es zwar nur bedingt lauschig (obwohl ich zu Anfang einen Trampelpfad zwischen Straße und Grundstücken fand), aber erträglich, und ich war überraschend schnell wieder an meinem Ausgangspunkt. Wenige Minuten später traf auch der Bus ein, auf den ich nicht gewartet hatte – so mag man Öffis
                                                                                                                                                      Zuletzt geändert von lina; 11.09.2024, 21:24. Grund: Tppifehler erspäht

                                                                                                                                                      Kommentar


                                                                                                                                                      • lina
                                                                                                                                                        Freak

                                                                                                                                                        Vorstand
                                                                                                                                                        Liebt das Forum
                                                                                                                                                        • 12.07.2008
                                                                                                                                                        • 44528
                                                                                                                                                        • Privat


                                                                                                                                                        #76
                                                                                                                                                        Hastenbeck–Hastenbeck – oder wie man aus 4 km reichliche 21 macht

                                                                                                                                                        Es waren Gewitter angesagt, gleich mehrere, und so kam die folgende Strecke eigentlich ganz gelegen, denn eine Rückkehr zum Ausgangspunkt war an mehreren Punkten gut machbar. Diesmal war ich auch früher losgezogen – ich hatte also luxuriös viel Zeit. Der Aushang an der örtlichen Bushaltestelle bescheinigte neben dem Feiertagsverkehr der Linie 94 (wo auch immer diese herkam) sogar ein Anrufsammeltaxi mit der Zeitangabe 22:35 Uhr, mit 1 Stunde Vorlaufzeit, auch da ginge also notfalls was. Sehr entspannt flanierte ich daher am Hastenbecker Ortsrand entlang in Richtung der nächsten Hügel.

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_255.jpg Ansichten: 0 Größe: 144,9 KB ID: 3259876

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_257.jpg Ansichten: 0 Größe: 194,5 KB ID: 3259877

                                                                                                                                                        Wiesen wechselten sich ab mit Feldern, und von einem aus beguckte mich ein Fuchs, dem mein Griff nach der Kamera aber beunruhigend zu sein schien, sodass er dann doch lieber zügig im hohen Gras verschwand.

                                                                                                                                                        Das Wegzeichen am schon morschen Birnbaum signalisierte, dass der Weg abbog. Hin und wieder standen Bänke am Wegrand, davon sogar eine mit einer Infotafel – historisch war in diesem Gebiet einiges los gewesen. Beispielsweise am 26. Juli 1757 eine Schlacht zwischen (abgekürzt) D/GB vs. F, von der beide Parteien sich zurückzogen, weil sie glaubten, verloren zu haben. F kapierte als erstes den Irrtum, es folgte eine lange Zeit der Besatzung, und von Hastenbeck blieben nur noch Kirche, Pfarr- und Gutshaus übrig. Und Kirschbäume, von denen hier außerordentlich viele stehen. Die meisten Kirschen waren noch grün, aber hin und wieder konnte man auch rote probieren :-)

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_258.jpg Ansichten: 0 Größe: 181,1 KB ID: 3259878

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_259.jpg Ansichten: 0 Größe: 106,5 KB ID: 3259879

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_260.jpg Ansichten: 0 Größe: 203,3 KB ID: 3259880

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_261.jpg Ansichten: 0 Größe: 117,1 KB ID: 3259881
                                                                                                                                                        Auch schön, mal zu gucken, wo man hergekommen war :-)

                                                                                                                                                        So langsam wurde die Botanik dichter. Für einige Zeit schlängelt sich der Pfad nun, das Gras teilweise gut hüfthoch, an einem Kornfeld entlang und zwischen Büschen hindurch. Etwas stressig fühlt sich das ja schon an, aber die Kontrollblicke auf die Hosenbeine gaben Entwarnung, und heißes, trockenes Wetter hilft auch. Zur Linken erschienen die ersten Häuser von Voremberg.

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_262.jpg Ansichten: 0 Größe: 181,3 KB ID: 3259882

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_263.jpg Ansichten: 0 Größe: 160,9 KB ID: 3259883

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_264.jpg Ansichten: 0 Größe: 193,5 KB ID: 3259884

                                                                                                                                                        Ein kurzes Stück entlang der Straße, und im Ort kann man auch gleich wieder abbiegen, den nächsten bewaldeten Hügel aufwärts. Aromatische Duftwolken spendete blühender Holunder, und auf der Wiese gegenüber einer dieser geschwungenen Sitzbänke, die derzeit fast im Gras verschwinden, wuchs großzügig etwas, das wie Apfelminze aussah – und tatsächlich war es welche!

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_265.jpg Ansichten: 0 Größe: 118,4 KB ID: 3259885

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_266.jpg Ansichten: 0 Größe: 133,3 KB ID: 3259886

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_267.jpg Ansichten: 0 Größe: 281,7 KB ID: 3259887
                                                                                                                                                        Heißes Wasser bitte – it’s tea time!

                                                                                                                                                        Stimmen drangen durch den Wald, der sich offensichtlich für Feiertagsspaziergänge eignet. Für MTB-Touren auch, wovon die beiden Kinder einer Familie erst überzeugt werden mussten. Aber hügelaufwärts geht es nur kurz, bald kann man wieder ins Tal flitzen.​ Am Abzweig kann man schon sehen, wohin der Weg als nächstes führt, und unten im Tal ist man am Ortsende von Voremberg – wer hier wohnt, kann hier also take the long way home.

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_269.jpg Ansichten: 0 Größe: 287,9 KB ID: 3259888

                                                                                                                                                        Beim nächsten Hügel bemüht sich die Wegführung um mehr Botanik anstatt Asphalt, welche Strecke man, wie ich im Folgenden noch herausfinden würde, aber auch nutzen kann ohne allzu weit vom Weg abzukommen. Schöner ist die Botanikstrecke schon, also meistens …

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_270.jpg Ansichten: 0 Größe: 324,0 KB ID: 3259889

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_271.jpg Ansichten: 0 Größe: 263,0 KB ID: 3259890

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_272.jpg Ansichten: 0 Größe: 178,0 KB ID: 3259891

                                                                                                                                                        Hier war es mir z.B. zu viel Waldrandgras, auch wenn das Käferchen unproblematisch ist,

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_273.jpg Ansichten: 0 Größe: 194,6 KB ID: 3259892

                                                                                                                                                        hier schnippste ich schon einige Zecken von Hose und Schuhen …

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_274.jpg Ansichten: 0 Größe: 174,3 KB ID: 3259893

                                                                                                                                                        und hier dachte ich, nö, das muss jetzt nicht, auch wenn’s nicht weit ist – nimm lieber die Straße …

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_275.jpg Ansichten: 0 Größe: 296,2 KB ID: 3259894

                                                                                                                                                        auf der angenehm wenig los war. Immerhin.

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_276.jpg Ansichten: 0 Größe: 143,3 KB ID: 3259895

                                                                                                                                                        Kurze Zeit später kam ein Abzweig in die gewünschte Richtung, wobei sich herausstellte, dass in diesem Wäldchen wesentlich mehr Wege existieren als in der Karte eingezeichnet waren. Oben am Waldrand stand eine Infokarte, die allerdings nur bedingt nutzte, weil der Ausschnitt, in dem man sich befindet, ganz links unten in der Ecke eingezeichnet war, obwohl der Weg in südliche Richtung weiter geht. Aber ich hatte ja Zeit Kurze Zeit später traf ich dann auch schon auf das WBW-Zeichen – der kam hier natürlich mitten aus dem Kraut. Und führte ein paar Wegschleifen weiter erneut ins Kraut.

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_277.jpg Ansichten: 0 Größe: 216,7 KB ID: 3259896

                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_278.jpg Ansichten: 0 Größe: 275,0 KB ID: 3259897

                                                                                                                                                        Ich probierte ein paar Meter, das Gras wurde höher, und ich beschloss dann ein weiteres Mal, auf dem Wirtschaftsweg weiter zu gehen. Hübsch war das hier schon, aber das waren mir zu viele Punkte auf den Grashalm-Enden, d.h. die Strecke ist wohl eher was für die kalten Jahreszeiten. Oder für Spaziergänge mit vorausflitzendem Hund, wie ein Pärchen, das mir später begegnete, meinte
                                                                                                                                                        Zuletzt geändert von lina; 26.05.2024, 18:41.

                                                                                                                                                        Kommentar


                                                                                                                                                        • lina
                                                                                                                                                          Freak

                                                                                                                                                          Vorstand
                                                                                                                                                          Liebt das Forum
                                                                                                                                                          • 12.07.2008
                                                                                                                                                          • 44528
                                                                                                                                                          • Privat


                                                                                                                                                          #77
                                                                                                                                                          Hastenbeck–Hastenbeck – Teil 2
                                                                                                                                                          mit Anteilen von Hagenohsen und der Weser


                                                                                                                                                          In meiner Karte war ein halber Pfad vom gegenüberliegenden Waldrand aus eingezeichnet, also von dort, wo ich hin wollte, aber keine Verbindung zu dem Weg, auf dem ich gerade unterwegs war. Laut Höhenlinien waren keine Klippen zu erwarten, und diverse Fahrspuren führten zu Hochsitzen. Ich fand schließlich eine markante Traktorspur, die nicht nur zu einem Hochsitz führte, sondern sogar weiter, und erfreulicherweise ohne allzu viele Gräser drumherum, also mal gucken, wo ich rauskommen würde. Völlig unerwartet fand ich dadurch viele weitere breite einmündende Fahrspuren und Wege, darunter auch den WBW, der nahe eines Geländes mit Forellenteichen ebenfalls dazu stieß. Na also – geht doch!

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_279.jpg Ansichten: 0 Größe: 330,3 KB ID: 3259911

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_280.jpg Ansichten: 0 Größe: 326,1 KB ID: 3259912

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_281.jpg Ansichten: 0 Größe: 288,2 KB ID: 3259913

                                                                                                                                                          Nun also weiter zwischen Wiesen und auf Völkerhausen zu. Auch hier befindet sich am Wegrand eine der geschwungenen Bänke, die inmitten von Brennesseln und hohem Gras fast nicht mehr zu erkennen war – man könnte fast denken, dass niemand damit rechnet, dass je wer auf dem Weserberglandweg unterwegs ist Aber hübsch war’s hier :-)

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_282.jpg Ansichten: 0 Größe: 215,5 KB ID: 3259914

                                                                                                                                                          In dem kleinen, sehr ruhigen Ort, in der jeweils im Herbst eine Obstmosterei aufmacht, stand auf dem Wegweiser, dass Voremberg gerade mal 1,2 km entfernt wäre – meine Füße erzählten mir allerdings etwas anderes … Inzwischen hatte es auch angefangen zu tröpfeln, aber nicht in Form von Landregen, sondern eher erfrischend. Durch’s Dorf ging ich langsam, weil ich mich mit einer Seniorin unterhielt, die in die selbe Richtung wollte und mich, als ich an der Kreuzung einigermaßen verblüfft auf mein Navi geschaut hatte, gefragt hatte, ob ich auf Regen warten würde? Das war hübsch. So ganz entschieden, was ich nun mache, hatte ich noch nicht, wollte aber mal gucken, wie es hinter der nächsten Biegung aussah. Die Füße fühlten sich einigermaßen gut an, also könnte ich ja noch bis Hagenohsen laufen, und von dort aus improvisieren?

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_283.jpg Ansichten: 0 Größe: 194,4 KB ID: 3259915
                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_284.jpg Ansichten: 0 Größe: 145,2 KB ID: 3259916

                                                                                                                                                          Und so ließ ich mich vom nächsten Wäldchen locken und lief weiter. Der Weg entwickelte untergrundbetreffend zwischendurch nahezu Pilgerweg-Qualitäten (Loccum–Volkenroda verläuft ja auf dem Hügel gegenüber, also auf der anderen Weserseite, und dort hatte ich hin und wieder einen Schuh dem Matsch entreißen müssen).

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_285.jpg Ansichten: 0 Größe: 321,9 KB ID: 3259917

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_286.jpg Ansichten: 0 Größe: 297,5 KB ID: 3259918

                                                                                                                                                          Die im Wald liegende Hellbach-Baude, für deren Nutzung man sich anmelden muss, lag unerwartet verlassen da. Dass weit und breit niemand zu sehen war, fand ich erstaunlich, denn so richtig geregnet hatte es ja nicht, und es war ja Feiertag.

                                                                                                                                                          Nun gut, wieder hügelaufwärts jetzt. Auch hier gab es eine alternative Waldweg-Variante, die später wieder auf den Wirtschaftsweg trifft. Diese wäre auch ganz ok gewesen, aber ein bisschen müde war ich nun doch schon. Kurze Zeit später kam die Sonne wieder raus und zauberte Lichtflecken auf die Umgebung, das half :-) Auch war diese Hügelseite viel grüner, und überall hörte man es tropfen – hier muss es stärker geregnet haben als in Völkerhausen. Ein mitteilungsbedürftiger Kuckuck ergänzte die musikalische Untermalung.

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_287.jpg Ansichten: 0 Größe: 294,3 KB ID: 3259919

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_288.jpg Ansichten: 0 Größe: 293,6 KB ID: 3259920

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_289.jpg Ansichten: 0 Größe: 300,1 KB ID: 3259921
                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_290.jpg Ansichten: 0 Größe: 356,4 KB ID: 3259923
                                                                                                                                                          … irgendwo da ganz nahe ist Hastenbeck …

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_291.jpg Ansichten: 0 Größe: 150,6 KB ID: 3259922

                                                                                                                                                          Berglandgemäß ging es jetzt den nächsten Hügel wieder rauf, bis man zu einer kleinen Straße kommt.

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_292.jpg Ansichten: 0 Größe: 141,8 KB ID: 3259924

                                                                                                                                                          Die nasse Straße dampfte, und außer Tropfgeräuschen und Gezwitscher war es ganz still hier. So neu der Fahrbahnbelag, und kein Mensch und kein Auto, nirgends, die ganze Zeit nicht.

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Weserberglandweg_293_2.jpg
Ansichten: 127
Größe: 205,7 KB
ID: 3260738

                                                                                                                                                          Schließlich folgte der letzte Waldschlenker in Richtung Hagenohsen,

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_294.jpg Ansichten: 0 Größe: 297,0 KB ID: 3259926

                                                                                                                                                          der, weit oberhalb der Weser, auf den Rand des Hagenohsener Wohngebiets trifft. Nach so langer Zeit im Wald verblüfften jetzt die Geräusche von Menschen in Gärten und auf Terrassen. Das war allersuperste Wohnlage hier – was für eine grandiose Aussicht auf die in der Abendsonne gleißenden Weserschleifen im Tal!
                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_295.jpg Ansichten: 0 Größe: 253,6 KB ID: 3259927

                                                                                                                                                          Die Straßenbeschilderung kündigte ein Gefälle von 20% an und verlangt von Radfahrenden, abzusteigen. Aber zu Fuß gibt es eine noch direktere Alternative in Form einer Treppe, die von einem Pärchen für den abendlichen einstündigen workout genutzt wurde – Respekt!

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_296.jpg Ansichten: 0 Größe: 426,5 KB ID: 3259928

                                                                                                                                                          Und dann ist man an der Weser. Lange nicht so nahe gesehen :-)

                                                                                                                                                          Am Parkplatz versammelten sich Jugendliche mit vielen Pizzaschachteln, und auf der Bank neben der Schutzhütte saß ein Graubart, sein Fahrrad mit Anhänger hatte er in die Hütte gestellt. Ob das der selbe war, den Lookas mal in seinem Reisebericht zum Pilgerweg Loccum Volkenroda beschrieben hatte? Ich zog in Betracht, mich kurz zum Ausruhen und auf-die-Weser-Gucken auf eine der weiteren Bänke zu setzen, sie waren aber alle noch nass vom Regen.

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_297.jpg Ansichten: 0 Größe: 130,1 KB ID: 3259929

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_298.jpg Ansichten: 0 Größe: 102,6 KB ID: 3259930

                                                                                                                                                          Und so saß ich erst später ein Weilchen im Buswartehäuschen am Emmerthaler/Kirchohsener Ortseingang mit Blick auf den Ursprung der Pizzaschachteln von vorher (viel Betrieb) und stellte fest, dass das eine Haltestelle nur für Wochentage war und die Leute, bei denen ich mich nach verfügbaren Öffis erkundigt hatte, von einem Nicht-Feiertag-Montag ausgegangen waren. Es musste zwar noch weitere Haltestellen geben, aber diese zu suchen hatte ich keine Energie mehr.

                                                                                                                                                          Wie weit war das denn noch bis Hastenbeck? 4 km? Och, ’ne Stunde laufen geht eigentlich meistens noch, sofern es in die gewünschte Richtung ist. Also zurück über die Brücke, vorbei an einer weiteren Bushaltestelle mit dem selben Text auf dem Aushang wie in Hastenbeck (Anrufsammeltaxi, 22:35 Uhr, 1 Stunde vorher anrufen. Ok. Aber auf welchen Ort bezieht sich denn diese Uhrzeit? Ach, egal …), dann abbiegen auf Feldwege, wobei man am Denkmal/dem Lernort Bückebergfest vorbei kommt und auf gemähten Wiesenstreifen von Infotafel zu Infotafel gehen kann.

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_299.jpg Ansichten: 0 Größe: 111,6 KB ID: 3259931

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_300.jpg Ansichten: 0 Größe: 233,1 KB ID: 3259932

                                                                                                                                                          Den spektakulären Sonnenuntergang sah ich mehr zufällig, als ich mich mal umdrehte,

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_301.jpg Ansichten: 0 Größe: 111,3 KB ID: 3259935

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_302.jpg Ansichten: 0 Größe: 221,6 KB ID: 3259933

                                                                                                                                                          und das Kopfsteinpflaster der folgenden Straße war dann schon etwas suboptimal für die müden Füße, aber immerhin: weit war’s nicht wirklich – zumindest theoretisch

                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_303.jpg Ansichten: 0 Größe: 145,9 KB ID: 3259934
                                                                                                                                                          Zuletzt geändert von lina; 26.05.2024, 19:01.

                                                                                                                                                          Kommentar


                                                                                                                                                          • lina
                                                                                                                                                            Freak

                                                                                                                                                            Vorstand
                                                                                                                                                            Liebt das Forum
                                                                                                                                                            • 12.07.2008
                                                                                                                                                            • 44528
                                                                                                                                                            • Privat


                                                                                                                                                            #78
                                                                                                                                                            Emmerthal–Hämelschenburg und wieder retour

                                                                                                                                                            Voller Energie startete ich in Kirchohsen/Emmerthal an meiner letztmaligen Pausen-Bushaltestelle und steuerte auf die hübsche Kirche dort zu. In der Kirchhofmauer wuchsen Pflanzen, die ich von britischen Mauern kannte, also ging ich begeistert auf Suche, ob ich die anderen auch noch fände, stellte dann aber fest, dass das zwar der Weg der kürzesten Verbindung nach Hämelschenburg war, der eigentliche Weserberglandweg aber schon nicht mehr. Also zügig zurück, erst über einen Innenhof und dann weiter in Richtung Weser. Ein Auto stand, frisch gewaschen, aber umzingelt von gelbem Habichtskraut auf dem Parkplatz des Pflegeheims – da war wohl jemand schon länger nicht mehr weggefahren (und hoffentlich trotzdem gesund und munter).

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_307.jpg Ansichten: 0 Größe: 398,3 KB ID: 3260652

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_308.jpg Ansichten: 0 Größe: 129,8 KB ID: 3260653

                                                                                                                                                            Es wurde idyllisch jetzt. Zwei Spaziergänger mit Hund trödelten auf dem Weg entlang und aus den Gärten hörte man Freizeitgeräusche und Lachen. Wie hoch hier wohl das Weser-Hochwasser vom Jahreswechsel gekommen war? War es wirklich sinnvoll, so viele neue Häuser so nah am Wasser zu bauen? Ohne Hochwasser war es aber wirklich schön hier :-)

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_309.jpg Ansichten: 0 Größe: 234,9 KB ID: 3260654

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_310.jpg Ansichten: 0 Größe: 230,8 KB ID: 3260655

                                                                                                                                                            Der Weg bog ab und verwandelte sich in einen Pfad, der sich, gesäumt von Buschwerk, zwischen einem Fabrikgelände und einem Bach entlang schlängelt – der Emmer. Hinter dem Bahnübergang trifft man dann wieder auf eine Straße – die Wegschleife war wirklich hübsch gewesen! Am daneben liegenden Supermarkt mit Bäckerei, wo sich in der sonnigen Nachmittagsstille gerade nicht viel bewegte, war kein Vorbeikommen, denn es gab Kaffee dort. Und Kirsch-Käse-Streuselkuchen, mhmmm … Das alles balancierend ging ich weiter, auf der Suche nach einem hübschen Pausenplatz.

                                                                                                                                                            In einem Wohngebiet staute sich die Emmer, und dahinter liegt ein kleines Naturschutzgebiet, das man auf einem schmalen Pfad durchquert. Im weitläufig aussehenden Garten daneben tobten zwei große Hunde, sie waren aber weit genug entfernt von Fußgängern und Radfahrenden und interessierten sich, wenn, dann eh nur für andere Hunde. Holunderduftwolken begleiteten Holunderblüten, die zu Boden schwebten und als kleine weiße Sternchen auf sattem Dunkelgrün landeten.

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_311.jpg Ansichten: 0 Größe: 208,7 KB ID: 3260656

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_312.jpg Ansichten: 0 Größe: 166,8 KB ID: 3260657

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_313.jpg Ansichten: 0 Größe: 279,3 KB ID: 3260658

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_314.jpg Ansichten: 0 Größe: 224,5 KB ID: 3260659

                                                                                                                                                            Es folgte noch ein kleines Industriegebiet, aber auch eine Bank kurz davor, mit noch hübschem Ausblick – das war jetzt mein Pausenplätzchen. Der Kuchen schmeckte hervorragend, und ich las die auf der Bäckertüte abgedruckte Story der miauenden Hüossen, welche auch als Skulptur am Weserufer stehen. Eine beigefarbene, zart rotgetigerte Katze nutzte den Asphalt in seiner Eigenschaft als riesige Fußbodenheizung.

                                                                                                                                                            Zum Glück war das Industriegelände klein und schnell passiert. Der Weserberglandweg ist ja immer für Überraschungen gut, dies so auch hier: An den Schnellstraßenzu- und -abfahrten geht der Weg zwischen Büschen und Kornfeld auf einem Wiesentrampelpfad weiter.

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_315.jpg Ansichten: 0 Größe: 530,1 KB ID: 3260660

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_316.jpg Ansichten: 0 Größe: 185,5 KB ID: 3260661

                                                                                                                                                            Durch einen schmalen Durchgang kann man schließlich zur Straße durchschlüpfen – ein Radfahrer sah mich dort herauskommen, drehte spontan um und bog auch dahin ab. Das folgende Straßenstück ist kurz, bald geht es auf der anderen Seite den Hügel hoch. Wieder Wiesenwege durch hohes Gras, aber alles gut, keine unerwünschte Fauna darin, und der Schilderbaum sah wie ein Gipfelkreuz aus.

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_317.jpg Ansichten: 0 Größe: 108,5 KB ID: 3260662

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_318.jpg Ansichten: 0 Größe: 224,4 KB ID: 3260663

                                                                                                                                                            Es folgt ein Wirtschaftsweg entlang von Weiden, woher eins der Pferde mir entgegenwieherte. Das hinter der Kurve ins Blickfeld kommende Haus entpuppte sich als Schützenhaus Emmer, es war ausgestattet mit einem Unterstand samt Bänken und Tischen und einem Schild: „Liebe Wanderer …“

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_319.jpg Ansichten: 0 Größe: 188,1 KB ID: 3260664

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_320.jpg Ansichten: 0 Größe: 93,2 KB ID: 3260665

                                                                                                                                                            Der Text überraschte mich, denn die am Eingang fest montierten metallenen Flaschenöffner und Aschenbecher deuteten auf ein anderes Publikum hin. Ich bedauerte etwas, dass ich weder Papier noch Stift dabei hatte, sonst hätte ich einen Gegenvorschlag formuliert, in etwa so: „Liebe Schützen, seid Ihr sicher, dass die Wanderer die richtigen Adressaten sind? Letztere würden sich z.B. sehr freuen über ein Angebot an alkoholfreien Getränken mit Vertrauenskasse.“ Dass der abgebildete Schütze aus geringer Entfernung auf die Hauswand feuert anstatt ins Gelände, sah auch irgendwie suboptimal aus … Gna, irgendwie schien ich den Stress der vorangegangenen Woche noch immer nicht abgeschüttelt zu haben, mal abgesehen davon, dass man als Wandernder auf einem Weitwanderweg seine extra federleichte Trinkwasserflasche auf keinen Fall irgendwo zurücklassen wollen würde, weil man dadurch ja seine Wassertransportmöglichkeiten einschränken würde. Grrrr …

                                                                                                                                                            Egal. Der Weg biegt ab und geht auf die bewaldete Hügelkuppe zu. Ganz oben hat man eine weite Sicht in die Umgebung – im oberen rechten Drittel z.B. kann man den Waldrand oberhalb von Hagenohsen erkennen.

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_321.jpg Ansichten: 0 Größe: 122,4 KB ID: 3260666

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_322.jpg Ansichten: 0 Größe: 100,3 KB ID: 3260667

                                                                                                                                                            Es fing an zu tröpfeln, aber die Wolke sah nicht besonders groß aus und war bald schon weitergezogen. Der Weg wurde jetzt wiesenartiger, und wie so häufig am Waldrand empfahlen sich häufigere Kontrollblicke auf die Hosenbeine. Waren die Spaziergängerin und der Rollstuhlfahrer, die mir entgegengekommen waren, auch hier durchgefahren? Konnte eigentlich nicht sein. Ein Forstfahrzeug steuerte mir entgegen, aber ich konnte zum Glück ausweichen. Nach der Kurve sollte der Weserberglandweg auf einen Pfad abbiegen. Ok …

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_323.jpg Ansichten: 0 Größe: 189,6 KB ID: 3260668

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_324.jpg Ansichten: 0 Größe: 195,8 KB ID: 3260669

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_325.jpg Ansichten: 0 Größe: 272,1 KB ID: 3260670

                                                                                                                                                            … äh – Nö, da pflüge ich jetzt nicht durch!

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_326.jpg Ansichten: 0 Größe: 197,9 KB ID: 3260671
                                                                                                                                                            Suchbild mit Wegweisern

                                                                                                                                                            Ok, also weiter auf dem breiteren Wirtschaftsweg. Nur kurze Zeit später traf ich auf die Wegweiser des Pilgerwegs Loccum–Volkenroda \o/ – wie schön! Der Weg bog zwar später nochmal ab und geht parallel auf die Hämelschenburg zu, aber auch letztes Mal war ich hier abgebogen, was ich am Vereinsheim Hämelschenburg sah – ein größeres Gelände mit Betretungserlaubnis nur für Befugte. Zur Abwechslung lag es dieses Mal in der Sonne und sah hübsch aus.

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_327.jpg Ansichten: 0 Größe: 295,6 KB ID: 3260672

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_328.jpg Ansichten: 0 Größe: 298,4 KB ID: 3260673

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_329.jpg Ansichten: 0 Größe: 249,4 KB ID: 3260674

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_330.jpg Ansichten: 0 Größe: 220,8 KB ID: 3260675

                                                                                                                                                            Kurz darauf kommt auch die originale Weserberglandwegroute aus dem Kraut,

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_331.jpg Ansichten: 0 Größe: 298,5 KB ID: 3260676

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_332.jpg Ansichten: 0 Größe: 131,4 KB ID: 3260677

                                                                                                                                                            und ein paar Wegschleifen weiter ist man am Schlossgelände. Der Umweg über den PWLV wäre evtl. noch etwas idyllischer?

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_333.jpg Ansichten: 0 Größe: 165,7 KB ID: 3260678

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_334.jpg Ansichten: 0 Größe: 126,4 KB ID: 3260679

                                                                                                                                                            Wäre Freitag gewesen, hätte ich jetzt direkt den (letzten, aber immerhin) Bus um 18:12 Uhr zurück nehmen können, aber am Samstag, trotz Veranstaltung (Fohlenschau): keine Chance mehr nach 16:38 Uhr, auch kein Rufbus/Anrufsammeltaxi, und Sonntag fährt gar nix – mal wieder eine Gelegenheit für den Aufkleber „Kaufen Sie sich ein Auto“ (bezeichnenderweise findet sich auf der Webseite des Schlosses der Satz: „Für die Anfahrt sind Auto oder Fahrrad am besten geeignet.“).

                                                                                                                                                            Nun gut.
                                                                                                                                                            Da ich ja nun viel Zeit hatte, schaute ich mich etwas auf dem Gelände um, das ziemlich verlassen im Abendlicht lag. Im Wasserbecken am Schloss wohnen Fische, die aber nur an den Wellenkreisen auf der Oberfläche zu erahnen waren, und ein Seerosenblätterteppich schaukelte auf dem Wasser. Zahlreiche Wege kreuzen hier, und auf einem Aushang hinter der Mauer stand zu lesen, dass die Etappe 6b des PWLV zwischen Hehlen und Kemnade wegen Bauarbeiten nicht begehbar wäre. Ob das jemand dort findet?

                                                                                                                                                            Es blieb der (immerhin relativ kurze) Weg zurück nach Emmerthal, der an der Straße entlang führt, 4 km gehen ja meistens noch, notfalls auch auf Asphalt. Zum Glück war es nicht mehr ganz so dämpfig, und wenn man in Richtung Emmerverlauf ins Gelände guckte, auch ganz nett hier. Ein Regenbogen baute sich auf, der Wind strich durch die Kornfelder, und ein Kuckuck rief in der Ferne.

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_335.jpg Ansichten: 0 Größe: 109,0 KB ID: 3260680

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_336.jpg Ansichten: 0 Größe: 139,7 KB ID: 3260681

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_337.jpg Ansichten: 0 Größe: 169,7 KB ID: 3260682

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_338.jpg Ansichten: 0 Größe: 147,1 KB ID: 3260683

                                                                                                                                                            Zurück in Emmerthal hätte ich für ein kaltes Getränk nochmal den Supermarkt aufsuchen können – oder sich mit einer Schachtel Pizza an die Weser setzen? Aber eigentlich wollte ich gar nichts davon machen. Ich erspähte das Haus des Verbands der Rübenanbauer im Lippe-Weser-Raum e.V., davor ein Schild mit dem Slogan „Wir sind Zucker“ – Sachen gibt’s … und lief dann zurück zur Kirche, wo die Parkbänke auf dem Gelände mit großen, schattenspendenden Eichen und wunderbar grünen Rasenflächen sehr entspannend wirkten. So saß ich dort ein Weilchen und trank noch mein übriges Wassers aus. Ja, doch, schon schön hier :-) Beim Weitergehen sah ich, dass auch die andere Seite des Regenbogens sich inzwischen aufgebaut hatte. Und der Wochenstress war inzwischen tatsächlich ein bisschen weniger geworden.

                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_339.jpg Ansichten: 0 Größe: 212,2 KB ID: 3260684
                                                                                                                                                            Zuletzt geändert von lina; 28.07.2024, 13:44.

                                                                                                                                                            Kommentar


                                                                                                                                                            • hdhbrenz13
                                                                                                                                                              Neu im Forum
                                                                                                                                                              • 07.05.2024
                                                                                                                                                              • 7
                                                                                                                                                              • Privat


                                                                                                                                                              #79
                                                                                                                                                              Klasse Gegend.

                                                                                                                                                              Kommentar


                                                                                                                                                              • lina
                                                                                                                                                                Freak

                                                                                                                                                                Vorstand
                                                                                                                                                                Liebt das Forum
                                                                                                                                                                • 12.07.2008
                                                                                                                                                                • 44528
                                                                                                                                                                • Privat


                                                                                                                                                                #80
                                                                                                                                                                Ja, überraschend hügelig
                                                                                                                                                                Und viel ist möglich – wenn man die ganzen Schleifen läuft, kann man den Weserberglandweg locker mindestens verdreifachen.

                                                                                                                                                                Kommentar


                                                                                                                                                                • lina
                                                                                                                                                                  Freak

                                                                                                                                                                  Vorstand
                                                                                                                                                                  Liebt das Forum
                                                                                                                                                                  • 12.07.2008
                                                                                                                                                                  • 44528
                                                                                                                                                                  • Privat


                                                                                                                                                                  #81
                                                                                                                                                                  Hämelschenburg–Amelgatzen

                                                                                                                                                                  Eigentlich hätte es regnen sollen, daher bin ich erst später los, aber wie schon öfter in dieser Gegend erlebt, blieb der angekündigte Regen aus – oder meine Wetter-App ist einfach nicht weserberglandkompatibel

                                                                                                                                                                  In Hämelschenburg war ich damals, als ich auf dem Pilgerweg unterwegs war, an der Straße entlang gelaufen, um die kunstvollen Steinmauern und das Schloss zu betrachten, diesmal aber nahm ich den ausgeschilderten Weg um die Schlossergänzungsgebäude herum. Der führt vorbei an einer Wassermühle, die einen Teil des Wassers der Emmer, die hier über den Mühlengraben umgeleitet wird, umwälzt – also manchmal …

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_346.jpg Ansichten: 0 Größe: 177,6 KB ID: 3261735

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_347.jpg Ansichten: 0 Größe: 195,9 KB ID: 3261738

                                                                                                                                                                  Ein paar Meter weiter liegt ein Platz mit einer traumschönen Einstiegstelle für Boote, von dem aus man, von der Flussseite her, auf die Wohnhäuser schauen kann, wo der Weg an deren abschüssigen Gärten auf der einen und Pferdeweiden auf der anderen Seite entlang führt.

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_348.jpg Ansichten: 0 Größe: 228,5 KB ID: 3261739

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_349.jpg Ansichten: 0 Größe: 192,4 KB ID: 3261737

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_350.jpg Ansichten: 0 Größe: 207,6 KB ID: 3261740

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_351.jpg Ansichten: 0 Größe: 187,5 KB ID: 3261736

                                                                                                                                                                  Die Idylle setzt sich fort. An diese Brücke konnte ich mich wieder erinnern, allerdings war es damals eine kältere Jahreszeit und daher nicht so schön grün. Der Picknickplatz, der hinter der Brücke auf der rechten Seite liegt, war jetzt von hohem Gras umgeben.

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_352.jpg Ansichten: 0 Größe: 306,4 KB ID: 3261742

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_353.jpg Ansichten: 0 Größe: 312,1 KB ID: 3261741

                                                                                                                                                                  Auch an die Unterführung der Eisenbahnlinie, auf der tatsächlich Züge verkehren, erinnerte ich mich noch. Das Gebiet hier steht unter Naturschutz und wird weitgehend sich selbst überlassen, daher ist alles sehr hübsch zugewachsen, einschließlich Info-Schild. Das Wasser im Bächlein vor der Unterführung war ganz klar.

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_354.jpg Ansichten: 0 Größe: 304,8 KB ID: 3261743

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_355.jpg Ansichten: 0 Größe: 353,4 KB ID: 3261746

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_356.jpg Ansichten: 0 Größe: 193,6 KB ID: 3261744
                                                                                                                                                                  Blick zurück zum Schloss

                                                                                                                                                                  Die Waldwege waren hier noch einigermaßen trocken, und teilweise führt hier auch der Emmerradweg entlang. Weit hingen die Zweige der Holunderbüsche über die Wege, und die Blüten dufteten.

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_357.jpg Ansichten: 0 Größe: 706,2 KB ID: 3261745

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_358.jpg Ansichten: 0 Größe: 297,9 KB ID: 3261747

                                                                                                                                                                  Ab und zu tun sich Ausblicke auf. An der folgenden Wegkreuzung teilen sich Weserberglandweg und Pilgerweg, wobei hier ausnahmsweise der Pilgerweg die Hügelaufwärtsvariante ist.

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_359.jpg Ansichten: 0 Größe: 256,9 KB ID: 3261748

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_360.jpg Ansichten: 0 Größe: 339,6 KB ID: 3261751

                                                                                                                                                                  Kurze Zeit später wurde es ausgesprochen matschig. Breite Fußabdrücke, Teile von Sohlenprofilen und Rutschspuren ließen erkennen, dass hier kürzlich jemand mit Trailrunnern durchgekommen sein musste. Außerdem ein Pferd und mindestens ein MTB.

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_361.jpg Ansichten: 0 Größe: 226,7 KB ID: 3261750

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_362.jpg Ansichten: 0 Größe: 276,2 KB ID: 3261749
                                                                                                                                                                  Blick zurück …

                                                                                                                                                                  Nach dem Wald pflügt man durch eine Wiese. Hier hatte es auch nicht geregnet – also keine nassen Hosenbeine diesmal. Das große Weiße, auf das man zuläuft, war ein leeres Festzelt: Amelgatzen feiert 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr, wie ein Holzgestell mit bunten Lämpchen verkündete, das an der Brücke montiert worden war. Der rindenmulchbedeckte Boden sah sehr ordentlich aus, also war das Fest wahrscheinlich noch nicht vorbei (die entsprechende Webseite notiert die Gründung am 14.07.1924).

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_363.jpg Ansichten: 0 Größe: 289,7 KB ID: 3261754

                                                                                                                                                                  Die markante Baumreihe am Horizont, die man schon vom Schloss aus sehen kann, war jetzt näher, und der Weg führt links daran vorbei – er geht am Einzelbaum in der unteren Mitte links den Hügel hoch.

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_364.jpg Ansichten: 0 Größe: 156,9 KB ID: 3261752

                                                                                                                                                                  Ich war etwas unschlüssig, was ich nun tun wollte, denn weit war es eigentlich nicht mehr nach Lüntorf, nur so ca. 5 km. Der Rückweg sah allerdings komplizierter aus, und nach langer Strecke war mir diesmal nicht so. Also schaute ich mir erst einmal die Emmer an, an die man auf der einen Brückenseite sogar so gut rankommt, dass man die Füße im Wasser baden kann. Die Fließgeschwindigkeit in der Flussmitte war recht hoch, aber man konnte mit zunehmender Ufernähe die Kiesel auf dem Grund zählen.

                                                                                                                                                                  Noch bis zum nächsten Schild weiter … gemähter Wiesenstreifen + Hunde-Schild => Hundewiese? Zweigt man auf den Wirtschaftsweg ab, der danach folgt, dann kommt man jedenfalls zu einem Sportplatz (was ich erst später auf der Karte entdeckte, vielleicht gehe ich bei der nächsten Gelegenheit mal nachschauen, ob es dort evtl. einen Unterstand zu verzeichnen gibt).

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_365.jpg Ansichten: 0 Größe: 208,8 KB ID: 3261753

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_366.jpg Ansichten: 0 Größe: 154,8 KB ID: 3261755

                                                                                                                                                                  Hier wäre es nun weitergegangen. Vor dem Anstieg kann man noch Honig in Gläschen erwerben – nebst reinem Blütenhonig war auch welcher mit Ingwer und Kurkuma im Angebot, und einer mit Erdbeeren :-)

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_367.jpg Ansichten: 0 Größe: 297,8 KB ID: 3261759

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_368.jpg Ansichten: 0 Größe: 250,5 KB ID: 3261758

                                                                                                                                                                  Ich genoss noch ein Weilchen die Aussicht und beschloss dann, auf dem straßenbegleitenden Radweg nach Hämelschenburg zurück zu gehen. Es hätte auch einen Radweg durch die Wiesen gegeben (Emmerradweg), aber die Strecke war nicht weit, also wählte ich die schnellste Wegvariante, aber mit vorheriger Pause. Und so saß ich in Amelgatzen einige Zeit Wasser trinkend auf einer schattigen Parkbank und beguckte das Dorfleben, während das wiederholte Bellen von der Bankrückseite aus immer näher kam, bis der dazu gehörende Hund mit schon sehr grauer Schnauze beschloss, mich zu besuchen und ein paar Streicheleinheiten abzuholen. Ein Mann mit rotweißkariertem Hemd fuhr auf einem Traktor vorbei und mit einem Stapel Holz wieder zurück, und ein bunt beklebtes Kleinstauto mit auf dem Dach montiertem Gummistiefel und Flatterband drumherum zweigte in eine Einfahrt ab. Ob das Hotel/Restaurant mit Saal und Kegelbahn namens „Zum Schweren Dragoner“ in Betrieb war, war nicht so recht ersichtlich, bisher hatte ich schon viele solcher Gaststätten in der Gegend leer und verlassen gesehen.

                                                                                                                                                                  ​Angekommen in Hämelschenburg betrachtete ich die Häuserreihe, an deren Gärten ich schon vorbeigelaufen war, von der anderen Seite. Sie sahen abweisender aus, aber plötzlich lag ein Hauch Italien in der Luft: Da kochte jemand Bolognese. Kurz vor dem Schloss konnte man aus einem Verkaufshäuschen eines Bauernhofs Freiland-Eier erwerben, das war super, denn ich hatte eh noch vorgehabt, irgendwo unterwegs welche zu kaufen.

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_369.jpg Ansichten: 0 Größe: 136,3 KB ID: 3261757

                                                                                                                                                                  Zwischen Schloss und Straße gibt es sowohl einen Graben als auch einen Teich mit nahezu undurchsichtigem grünlichbraunem Wasser, das man auch per Boot befahren kann. Das ist bestimmt sicherer, denn die Wasserwirbel um die dunklen Schatten darunter, also die Krokodile Fische darin, sahen beeindruckend aus …

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_370.jpg Ansichten: 0 Größe: 149,8 KB ID: 3261756

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_371.jpg Ansichten: 0 Größe: 120,3 KB ID: 3261760

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_372.jpg Ansichten: 0 Größe: 62,4 KB ID: 3261761

                                                                                                                                                                  Man kann aber auch Glücksklee finden :-)

                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_373.jpg Ansichten: 0 Größe: 137,3 KB ID: 3261762

                                                                                                                                                                  Fazit: Das war zwar kurz diesmal, aber sehr schön :-)
                                                                                                                                                                  Zuletzt geändert von lina; 26.06.2024, 10:49.

                                                                                                                                                                  Kommentar


                                                                                                                                                                  • lina
                                                                                                                                                                    Freak

                                                                                                                                                                    Vorstand
                                                                                                                                                                    Liebt das Forum
                                                                                                                                                                    • 12.07.2008
                                                                                                                                                                    • 44528
                                                                                                                                                                    • Privat


                                                                                                                                                                    #82
                                                                                                                                                                    Amelgatzen–Lüntorf

                                                                                                                                                                    In der Wetter-App erschien das Wort „angenehm“, das klang ziemlich unwiderstehlich. So ganz sicher war ich mir nicht gewesen, ob ich den Weserberglandweg weiterlaufen wollte, mit dem ganzen momentan sehr hohen Gras an den vielen Waldrändern. Aber andererseits waren die Beine gerade sehr hügelerprobt, nix tat mehr weh, alles super … Und so dachte ich, egal, ich probiere das jetzt einfach und fand mich, diesmal mit etwas mehr Zeitvorrat, in Amelgatzen an der Emmer wieder, mit Blick auf den wunderschönen Wasserzugang unter dem Baum an der Brücke.

                                                                                                                                                                    Die Wiese, über die ich letztes Mal gekommen war, war inzwischen gemäht worden, und so können alle Weserberglandwegwandernden nun also eine Zeitlang durch kurzes Gras gehen. Diverse Mähfahrzeuge waren auch noch unterwegs, die Luft war trocken, aber es war nicht heiß, und, wie die Wetter-App schon sagte, … :-)

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_374.jpg Ansichten: 0 Größe: 166,5 KB ID: 3263505

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_375.jpg Ansichten: 0 Größe: 161,5 KB ID: 3263506

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_376.jpg Ansichten: 0 Größe: 162,7 KB ID: 3263507

                                                                                                                                                                    Als erstes schaute ich nach dem neulich auf den Karten entdeckten Sportplatz, wo, im Gegensatz zu Tennis (auf dem Nachbargrundstück), Fußball hier offensichtlich gerade nicht angesagt war, das riss das Kartenverkaufshäuschen auch nicht raus. Die verschlossene Hütte am Hang war eher groß und bietet daher einen großzügigen, frei zugänglichen Unterstand, in dem zwei Parkbänke standen.

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_377.jpg Ansichten: 0 Größe: 175,5 KB ID: 3263508

                                                                                                                                                                    Kurz nach dem Waldrand biegt der X8 ab – das ist der Emmerwanderweg, der kurze Zeit später auf den Pilgerweg Loccum–Volkenroda trifft. Ein paar Meter weiter vereint sich auch der Weserberglandweg mit dem Pilgerweg, aber erst einmal ging es hügelaufwärts. So wenig war gar nicht los hier – eine Reiterin kam mir entgegen, und auch vorher waren einige Leute mit Pferd unterwegs gewesen.

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_378.jpg Ansichten: 0 Größe: 302,6 KB ID: 3263509
                                                                                                                                                                    X8-Abzweig – mal vormerken für die Wintermonate :-)

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_379.jpg Ansichten: 0 Größe: 300,0 KB ID: 3263510

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_380.jpg Ansichten: 0 Größe: 166,3 KB ID: 3263511
                                                                                                                                                                    Blick zurück ins Tal der Emmer

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_381.jpg Ansichten: 0 Größe: 338,2 KB ID: 3263512

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_382.jpg Ansichten: 0 Größe: 222,4 KB ID: 3263513

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_383.jpg Ansichten: 0 Größe: 163,2 KB ID: 3263514

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_384.jpg Ansichten: 0 Größe: 178,3 KB ID: 3263519
                                                                                                                                                                    Kastanienbäume gibt es hier auch

                                                                                                                                                                    Spätestens bei der Bank hätte ich den Pilgerweg wiedererkannt – die hatte ich damals fotografiert. Im Gegensatz zum Pilgerweg biegt der Weserberglandweg an dieser Stelle ab, und weiter geht es hügelaufwärts. Brombeerumrankt stand der Hochsitz, er lag an einer idyllisch blumenbewachsenen Lichtung. Ob mit zunehmendem Jahr die hier Jagenden wohl Dornröschenqualitäten mitbringen mussten? Schön hier :-)

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_385.jpg Ansichten: 0 Größe: 188,0 KB ID: 3263516

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_386.jpg Ansichten: 0 Größe: 207,1 KB ID: 3263515

                                                                                                                                                                    So in Gedanken verpasste (oder missdeutete?) ich das nächste Hinweisschild und bog ab. Es blieb weiterhin wunderschön, der Holunder duftete betörend, die Piepmätze sangen um die Wette, und ich kann diese Wegschleife sehr empfehlen

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_387.jpg Ansichten: 0 Größe: 208,8 KB ID: 3263517

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_388.jpg Ansichten: 0 Größe: 282,9 KB ID: 3263518

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_389.jpg Ansichten: 0 Größe: 584,8 KB ID: 3263522
                                                                                                                                                                    Eine Hainbuche – faszinierend, dieses Muster am Stamm war mir bisher noch nie als so prägnant aufgefallen

                                                                                                                                                                    Auf dem gut ausgebauten Wirtschaftsweg, auf den man später trifft, kann man dann wieder in die Gegenrichtung abzweigen …

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_390.jpg Ansichten: 0 Größe: 216,3 KB ID: 3263520

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_391.jpg Ansichten: 0 Größe: 278,6 KB ID: 3263521

                                                                                                                                                                    … und so wäre man per Weserberglandweg hierher gekommen:

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_392.jpg Ansichten: 0 Größe: 460,2 KB ID: 3263523

                                                                                                                                                                    Auch das Pilgerwegzeichen fand sich hier wieder. Das folgende Wiesenstück hatte ich bei der Planung mit Blick auf die Karte ein bisschen mit Zweifeln betrachtet, aber es sah alles gut aus, keine Punkte auf den Grashalmen.

                                                                                                                                                                    An dem vorderen großen Baum in der folgenden Landschaft hatte ich vom Waldrand her Bewegungen gesehen, und war gespannt, ob ich Weitwandernde treffen würde. Und tatsächlich saß auf der schattigen Bank unter dem Baum ein waschechter solcher und köchelte gerade stilgerecht Kaffee auf seinem Hobo, in einem 1-l-Litech Trek Kettle mit Deckel. Ah, kein ULer Und: Hach, schön, ein bisschen fachsimpeln

                                                                                                                                                                    R. war schon länger unterwegs, aktuell aus dem Saarland über diverse Wege und Steige gewandert und wollte weiter in Richtung Südosten, derzeit auf dem Weserberglandweg. Er grummelte etwas über die Beschilderung, bzw. deren Verlieren bei der Hagenohsener Brücke und deren Wiederauftauchen, welches ihn die Hügel rauf und runter geschickt hatte, wo er doch auch direkt entlang der Weser hätte Strecke machen können. — Hmm, Strecke machen … warum legen eigentlich so viele Wanderer (meistens sind’s ja die Kerle) Wert auf Strecke machen? — Er hatte vor kurzem die Wegführung auf einer Karte gesehen, die ihm zwei Frauen gezeigt hatten, die hier vorbeigewandert waren. Die müsste ich doch getroffen haben? — Nee, ich hab’ vorhin einen Abzweig übersehen … Eine Karte hatte er selber nicht dabei, ein Smartphone auch nicht, das müsse man nur dauernd aufladen. Trotz der Wegführung klang er glücklich und bester Dinge, hatte sich inzwischen aus Fundstücken einen Wanderwagen zusammengebaut und freute sich über den ganzen praktischen Kleinkram, der einfach auf der Straße liegt wie z.B. Zopfgummis, welche sich super in die Ausrüstung integrieren lassen – the trail provides Wir wünschten gegenseitig weiterhin viel Freude beim Weiterwandern!

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_393.jpg Ansichten: 0 Größe: 313,7 KB ID: 3263530

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_394.jpg Ansichten: 0 Größe: 168,6 KB ID: 3263525

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_395.jpg Ansichten: 0 Größe: 394,6 KB ID: 3263528

                                                                                                                                                                    Hier wäre es weitergegangen – ein Wiesenweg, parallel zur Straße, die später überquert wird.

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_396.jpg Ansichten: 0 Größe: 102,0 KB ID: 3263524

                                                                                                                                                                    Ich beschloss jedoch, gleich auf die Straße zu wechseln. Am Abzweig fand sich außerdem noch eins der alten Weserweg-Zeichen.

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_397.jpg Ansichten: 0 Größe: 384,3 KB ID: 3263526
                                                                                                                                                                    … so idyllisch wohnen Straßenschäden

                                                                                                                                                                    Der Pilgerweg ging gegenüber den Hügel hoch. Ich erinnerte mich dunkel an Heuballen, die auch jetzt wieder am Horizont zu sehen waren, und bog in östliche Richtung (auf die Weser zu) auf die Straße ab. Es war nicht viel los, daher wanderte es sich hier sehr angenehm.

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_398.jpg Ansichten: 0 Größe: 90,9 KB ID: 3263532

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_399.jpg Ansichten: 0 Größe: 319,3 KB ID: 3263527

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_400.jpg Ansichten: 0 Größe: 380,3 KB ID: 3263533

                                                                                                                                                                    Den weiteren Verlauf des Weserberglandwegs schaute ich mir noch an (kam aus der Wiese, ging weiter in die nächste Wiese) und entschied mich dann erneut für ein Stück retour und damit die kleine Straße in Richtung Lüntorf. Ein Wohnmobil hielt neben mir an, und der Fahrer erkundigte sich nach dem Weserberglandweg, den er am nächsten Tag plante, zu gehen. Ich konnte Auskunft geben während R. mit seinem Wanderwagen überholte – als trainierter Weitwanderer federte er zügig den Hügel hoch, und praktischerweise ließ sich für lange Zeit an seiner dunklen Silhouette, deren Laufrichtung weit über das wogende Wiesengrün erkennbar war, der folgende Wegverlauf erkennen.

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_401.jpg Ansichten: 0 Größe: 167,1 KB ID: 3263529

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_402.jpg Ansichten: 0 Größe: 161,9 KB ID: 3263531

                                                                                                                                                                    Vor dem Wäldchen kam hier die Originalstrecke, die das letzte Stück an dessen Rand entlang verläuft, dazu. Am Himmel kreiste ein Milan, und der Weg führte jetzt an einer Pferdekoppel vorbei, etwas holprig, aber auf einem gemähten breiten Streifen mitten durch die Wiesen. Jemand auf einem quietschenden Fahrrad war auf dem Weg zu den Pferden, und die Häuser von Lüntorf rückten ins nähere Blickfeld.

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_403.jpg Ansichten: 0 Größe: 156,7 KB ID: 3263537

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_404.jpg Ansichten: 0 Größe: 50,5 KB ID: 3263535

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_405.jpg Ansichten: 0 Größe: 130,1 KB ID: 3263539

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_406.jpg Ansichten: 0 Größe: 110,0 KB ID: 3263536

                                                                                                                                                                    Zur Linken lag jetzt das Waldstadion (mit Schutzhütte und Unterstand) sowie später direkt am Weg zwei kleine Teiche, die ganzjährig Wasser führen, früher der Wasserversorgung von Lüntorf gedient hatten und noch immer Badeteiche und Wasserentnahmestellen waren, wenn inzwischen auch hauptsächlich zum Gießen. Leider ist die Wasserstelle von einem Zaun umgeben.

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_407.jpg Ansichten: 0 Größe: 116,9 KB ID: 3263534

                                                                                                                                                                    Geht man weiter geradeaus und hügelaufwärts, dann kommt man am Lüntorfer Wanderparkplatz heraus, der gar nicht nach Wanderparkplatz aussieht, außer dass dort ein Aufsteller mit einer Wanderkarte steht. Der Weserberglandweg macht hier einige Schleifen, von denen man aber nur weiß, wenn man eine Karte dabei hat – das war also wieder nix mit Strecke machen für R., dessen dunkle Silhouette inzwischen verschwunden war, nur sein Wanderwagen stand zwischendurch mal in der Botanik. Eigentlich hätte ich noch die Schutzhütte auf dem Gelände des Waldstadions dokumentieren können, aber die entdeckte ich erst später bei OpenCycleMaps, wo die Schutzhütten besser erkennbar eingezeichnet sind.

                                                                                                                                                                    Ich durchquerte Lüntorf nach Laune, probierte die Pumpe des laut Beschilderung renovierten Dorfbrunnens aus (kein Wasser) und unterhielt mich eine Zeitlang mit einer Anwohnerin, die sich erkundigte, ob ich eine Übernachtungsmöglichkeit benötige. Es war inzwischen auch schon etwas spät geworden, daher dachte ich, bei einer kleinen Wassertrinkpause auf der Bank an der Kreuzung an der Kirche, ich könnte über den X8 zurück nach Amelgatzen gehen, denn der Fahrplan-Aushang an den Bushaltestellen bot keine weiteren Optionen an. Aus den Häusern drumherum drang relativ laut Boomer-Musik (ich hatte dann einen Ohrwurm, aber mir ist inzwischen wieder entfallen, welcher Song es war), es war aber niemand zu sehen.

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_408.jpg Ansichten: 0 Größe: 259,4 KB ID: 3263538
                                                                                                                                                                    Er trägt einen Schulranzen unter dem Arm, was auch nötig ist, denn zur Schule (in Kirchohsen) fährt nur ein einziger Bus um 7:11 Uhr

                                                                                                                                                                    Die Schleifen der baumgesäumten, hügelabwärts gehenden Straße sahen hübsch aus, und oben auf dem Hügel (wo der X8 entlang führt) rangierten riesige Mähfahrzeuge, denen ich ungern in die Quere kommen wollte. Hm. Gut. Also die Teer-Variante. Von den aufgespießten Gummistiefeln hatte ich beim Näherkommen nur einen gesehen, dessen Anblick mich entfernt an eine Szene aus dem Film „Fargo“ erinnerte, welches etwas skurril anmutete, daher guckte ich nochmal von der anderen Seite. Aber Entwarnung, es war einfach ein Demo-Plakat, dessen Rückseite dunkelgrün gestrichen war, sodass es auf den ersten Blick wie ein Behältnis ausgesehen hatte.

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_409.jpg Ansichten: 0 Größe: 181,7 KB ID: 3263541
                                                                                                                                                                    Ah – keine Biobauern in Lüntorf

                                                                                                                                                                    Es war ganz still hier, auch kaum Verkehr.
                                                                                                                                                                    Ein Vogelschwarm erkundete die frisch gemähten Wiesen.

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_410.jpg Ansichten: 0 Größe: 70,9 KB ID: 3263540

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_411.jpg Ansichten: 0 Größe: 254,4 KB ID: 3263542

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_412.jpg Ansichten: 0 Größe: 406,6 KB ID: 3263550

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_413.jpg Ansichten: 0 Größe: 183,8 KB ID: 3263543

                                                                                                                                                                    Die Strecke blieb schön. Und ich fand tatsächlich einen Hirschkäfer. Er, bzw. sie, war etwas lädiert und gerade dabei, die Straße zu überqueren. Für diese Geschwindigkeit waren Autos und Motorräder jedoch zu zahlreich und das sichere Überqueren ein Glückspiel. Ich schubste also die Käferin in die gewählte Richtung, was sie zunächst etwas ärgerte, aber sie sah dann doch beruhigt aus, als sie im Grün war.

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_414.jpg Ansichten: 0 Größe: 101,5 KB ID: 3263544

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_415.jpg Ansichten: 0 Größe: 265,0 KB ID: 3263545

                                                                                                                                                                    Eine Brücke später floss der Bach nun auf der anderen Straßenseite, an den Rändern wuchs üppig eingesäter Blühstreifen. Ich passierte Deitlevsen (= ca. zwei Häuser sowie zwei Pferde in zwei Farben) und gelangte schließlich nach Welsede.

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_416.jpg Ansichten: 0 Größe: 162,2 KB ID: 3263546

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_417.jpg Ansichten: 0 Größe: 278,1 KB ID: 3263548

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_418.jpg Ansichten: 0 Größe: 316,0 KB ID: 3263549

                                                                                                                                                                    Dort trainierte ich erneut meine Pausenfähigkeit (Dank Bergahorn für die Anregung ) und setzte mich für ein Weilchen auf eine Bank an einer Bushaltestelle. Kuchen hatte ich auch noch, den hatte ich über die Hügel getragen und bisher völlig vergessen.

                                                                                                                                                                    Auf den Straßen war hier wieder mehr Betrieb, daher zweigte ich anschließend doch noch auf den X8 ab, der entlang des idyllischen Mühlenbachs verläuft und um ein sog. Herrenhaus herum führt. Hier sollen sich, laut Aushang, „am 21. August 1791 der englische Thronfolger Prinz William und die hannoversche Aristokratin Caroline von Linsingen gegen den Willen beider Familien das Jawort gegeben“ haben. Märchenhafte Gegend hier

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_419.jpg Ansichten: 0 Größe: 135,4 KB ID: 3263547

                                                                                                                                                                    Auf dem nun folgenden kurzen Stück nach Amelgatzen war dann wieder sehr still, die Hauptverkehrsstraße war weit genug weg auf der anderen Seite des Flüsschens. Ich passierte ein Grundstück mit magic bus, wo die Anwohnenden mit Gartenarbeit beschäftigt waren und deren großer schwarzer Hund ebenfalls zu Wort kommen wollte. Auf dem Weg zum Sportplatz konnte ich ein paar Dolden Holunderblüten pflücken, und am Honighäuschen hatten die Gläser mit Blütenhonig inzwischen neue Besitzer gefunden. Und da dies wohl ein Tag der Wanderbegegnungen war, traf ich noch auf eine Frau aus Bad Pyrmont, die erzählte, große Lust auf’s Weitwandern zu haben.

                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_420.jpg Ansichten: 0 Größe: 103,1 KB ID: 3263551

                                                                                                                                                                    Das war ein sehr schöner Wandertag, sonnendurchflutet und wunderbar grün, allerdings mit viel Ausweichen auf Asphalt. Hmmm – sollte ich den Weserberglandweg vielleicht doch lieber erst im Herbst fortsetzen?
                                                                                                                                                                    Zuletzt geändert von lina; 30.07.2024, 22:42.

                                                                                                                                                                    Kommentar


                                                                                                                                                                    • MaxD

                                                                                                                                                                      Lebt im Forum
                                                                                                                                                                      • 28.11.2014
                                                                                                                                                                      • 8931
                                                                                                                                                                      • Privat


                                                                                                                                                                      #83
                                                                                                                                                                      Ein mitnehmender Bericht aus einer vertrauten Region - mit dem Lina-typischen Blick für Details am Wegesrand.
                                                                                                                                                                      ministry of silly hikes

                                                                                                                                                                      Kommentar


                                                                                                                                                                      • lina
                                                                                                                                                                        Freak

                                                                                                                                                                        Vorstand
                                                                                                                                                                        Liebt das Forum
                                                                                                                                                                        • 12.07.2008
                                                                                                                                                                        • 44528
                                                                                                                                                                        • Privat


                                                                                                                                                                        #84
                                                                                                                                                                        Vielen Dank! :-)

                                                                                                                                                                        Kommentar


                                                                                                                                                                        • lina
                                                                                                                                                                          Freak

                                                                                                                                                                          Vorstand
                                                                                                                                                                          Liebt das Forum
                                                                                                                                                                          • 12.07.2008
                                                                                                                                                                          • 44528
                                                                                                                                                                          • Privat


                                                                                                                                                                          #85
                                                                                                                                                                          Lüntorf–Hehlen

                                                                                                                                                                          Über den Ausläufern von Lüntorf vereinten sich graue Regenwolken mit dichtem Honigduft aus dem Rapsfeld, worin üppig blühende Kamille leuchtete. Ein paar Windböen gelang es, die Wetterschwere zu zerstreuen, dennoch wechselte ständig das Temperaturempfinden von warm nach kalt nach warm nach kalt …. Egal, erstmal loslaufen, die Temperatur würde sich bestimmt schon bald von selber einpendeln.

                                                                                                                                                                          Vom Dorf aus, fast ganz oben auf dem Hügel, konnte man die bisherige Wegstrecke gut überblicken, sogar das Waldstadion und die am Eingang gelegene Grill-/Schutzhütte.

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_422.jpg Ansichten: 0 Größe: 150,2 KB ID: 3264801

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_422a.jpg Ansichten: 0 Größe: 206,0 KB ID: 3264805
                                                                                                                                                                          Die Schutzhütte findet man über der 6. Blüte von links

                                                                                                                                                                          Obwohl der Weg gleich nach den beiden kleinen Teichen in die Wiesen abzweigt, blieb ich auf dem Wirtschaftsweg. Trotz des hohen Grases waren die Wegschilder, die daraus hervorragten, gut erkennbar – mit scharfen Augen lässt sich z.B. eins im rechten Bildbereich erspähen, wo der Wiesenweg den Wirtschaftsweg kreuzt und anschließend bis hinauf zum Waldrand führt. Vor den bewaldeten Hügeln am Horizont fließt die Weser durch das Tal, davor liegen Hehlen und Bodenwerder, wo man jeweils nach ein paar Kilometern ankommen würde. Eigentlich führte der Wirtschaftsweg ja auch in diese Richtung? Also mal schauen, was käme. Aus den Wolken jedenfalls kam Sprühregen, einer jener seltenen Sorte, der sich anfühlt, als würde man bei windigem Wetter durch den Beregnungsbereich einer Sprinkelanlage gehen: viel feuchte Luft und eher wenige heranfliegende Tropfen.

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_423.jpg Ansichten: 0 Größe: 114,8 KB ID: 3264803

                                                                                                                                                                          Landschaftlich wurde es richtig hübsch. Zur Linken stand eine umzäunte Kirschbaumplantage mit sehr dicht zusammengepflanzten Kirschbäumen, die roten Früchte im Grün waren so zahlreich wie die Mohnblüten in der Wiese davor. Der Hochsitz am Waldrand sah verwunschen aus, einige zugewachsene, ehemals breite Wege führten in die grüne Wildnis, wo eine Sitzbank stand, die komplett mit hohem Gras zugewuchert war, blühende Brombeerranken umzingelten Stapel lagernder Baumstämme, und auf einem Schild stand „Dieser Wald ist anders.“ Ob der eigentliche Weg oben rechts am Waldrand entlang auch so vielfältig aussah wie hier?

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_424.jpg Ansichten: 0 Größe: 215,3 KB ID: 3264806

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_425.jpg Ansichten: 0 Größe: 159,1 KB ID: 3264802

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_426.jpg Ansichten: 0 Größe: 95,5 KB ID: 3264804
                                                                                                                                                                          Da oben verliefe der Weserberglandweg …

                                                                                                                                                                          Es folgte eine Kurve, Apfelbäume säumten den Feldrand, und an den Abbruchkanten wuchsen Blaubeeren – ich hatte also inzwischen wieder die dafür nötigen Höhenmeter erreicht. Die Grasteppiche unter den Bäumen des Mischwalds sah ganz seidig aus.

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_427.jpg Ansichten: 0 Größe: 133,1 KB ID: 3264812

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_428.jpg Ansichten: 0 Größe: 321,5 KB ID: 3264809

                                                                                                                                                                          Nach den Apfelbäumen biegt per Single Trail der Weserberglandweg ein,

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_429.jpg Ansichten: 0 Größe: 147,7 KB ID: 3264807

                                                                                                                                                                          verläuft ein paar Meter durch den Wald

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_430.jpg Ansichten: 0 Größe: 268,8 KB ID: 3264810

                                                                                                                                                                          und zweigt dann hügelaufwärts ab. In der Nähe der Kurve liegt auch die „Jägerquelle“, welche ich anlässlich des Pilgerwegs dokumentiert hatte – damals war ich nicht direkt am Waldrand entlang gegangen, sondern parallel dazu etwas weiter drinnen.

                                                                                                                                                                          Der schmale Pfad war teilweise sehr rutschig vom Regen, und ich zwickte beim Vorbeigehen Grashalme ab, die, noch beschwert von Regentropfen, über dem Weg hingen – die Punkte am Ende dieser sollten, auch bei anderen Wandernden, wenigstens so lange nicht mitwandern können bis die unerwünschten Krabbeltiere wieder auf den nächsten Halm hinaufgeklettert waren. Nach diesem kurzen steilen Stück, das man auch per Wirtschaftswege umgehen könnte, gelangt man relativ schnell wieder auf den nächsten breiteren Weg, wo man auch auf das Pilgerwegzeichen trifft.

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_431.jpg Ansichten: 0 Größe: 215,7 KB ID: 3264811

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_432.jpg Ansichten: 0 Größe: 171,0 KB ID: 3264808

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_433.jpg Ansichten: 0 Größe: 155,1 KB ID: 3264813
                                                                                                                                                                          Hier wird neu aufgeforstet

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_434.jpg Ansichten: 0 Größe: 214,2 KB ID: 3264816

                                                                                                                                                                          Nach einer Kreuzung geht es lange geradeaus, was aber weniger langweilig war, als es aussieht, man wähnte sich fast auf dänischen Küstenwaldwegen,

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_435.jpg Ansichten: 0 Größe: 166,5 KB ID: 3264815

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_436.jpg Ansichten: 0 Größe: 158,6 KB ID: 3264814

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_437.jpg Ansichten: 0 Größe: 337,0 KB ID: 3264817

                                                                                                                                                                          und dann erneut lange geradeaus. Das Unterholz war saftig grün und die Fahrspur zu einer Art Jägerhütte, die in den Karten als Picknickplatz eingezeichnet war, völlig zugewachsen. Hatte was, dieser Dschungel.

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_438.jpg Ansichten: 0 Größe: 239,0 KB ID: 3264819

                                                                                                                                                                          Schließlich gelangt man zum Dreikantstein, welcher manchmal auch Dreikantiger Stein genannt wird. Hier steht eine Sitzbank – sogar, dank einer Schneise, mit Aussicht auf den gegenüberliegenden Hügel. Anschließend geht es stetig hügelabwärts.

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_439.jpg Ansichten: 0 Größe: 206,0 KB ID: 3264818

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_439a.jpg Ansichten: 0 Größe: 397,0 KB ID: 3264828

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_440.jpg Ansichten: 0 Größe: 293,4 KB ID: 3264820

                                                                                                                                                                          Sowohl Weserberglandweg als auch Pilgerweg nehmen die Abkürzung nach Sievershagen, wo es einen Gasthof gibt. War es mir bei der letzten Gelegenheit zu dunkel dafür, so diesmal zu waldgrasig …

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_441.jpg Ansichten: 0 Größe: 635,1 KB ID: 3264823

                                                                                                                                                                          … und so folgte ich erneut weiter dem Wirtschaftsweg, hinweg über eine Forstgebietsgrenze. Kam es mir nur so vor oder sah der Wald nachher wirklich anders aus als davor?

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_442.jpg Ansichten: 0 Größe: 222,3 KB ID: 3264821

                                                                                                                                                                          Nun denn: Straßenwandern nach Hehlen, diesmal immerhin ohne Taschenlampeneinsatz. Im Tal verläuft der Sievershagener Bach, an dem in Ortsnähe zahlreiche Schrebergärtchen liegen, dazwischen wildes Grün überall, das die Straße partiell nahezu zu einem grünen Tunnel werden ließ. An mit Netzen überzogenen Fischteichen war ein täuschend echt aussehender Plastik-Reiher platziert worden, der jedoch einen echten Reiher nicht daran hinderte, diesen Ort mal genauer zu inspizieren.

                                                                                                                                                                          Viel Autoverkehr war hier nicht. Am Hügel weideten Kühe, und auf einem besonders steilen Bereich kletterten Ziegen. Hier hätte man an vielen Stellen hügelaufwärts gehen können, um auf den Weserberglandweg zu treffen, der jetzt oben entlang führt. Naja, nächstes Mal dann …

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_443.jpg Ansichten: 0 Größe: 189,8 KB ID: 3264822

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_444.jpg Ansichten: 0 Größe: 223,8 KB ID: 3264827

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_445.jpg Ansichten: 0 Größe: 137,2 KB ID: 3264826
                                                                                                                                                                          Niedersachsen kann manchmal auch wie Hessen aussehen

                                                                                                                                                                          Nahe der Hauptstraße (B83), auf der sogar sonntags Busse nach Hameln fahren, trifft man wieder auf den Weserberglandweg. Der wählt jetzt den langen Schlenker nach Bodenwerder – erst über eine Brücke, dann sehr nahe entlang der Weser, und später vorbei am Bismarckturm. Eigentlich ist Bodenwerder nur 4 km weit entfernt, aber das lässt sich mit dieser Variante natürlich nicht halten. Die Pilgerwegwandernden haben die Wahl zwischen beiden Flussseiten, sie können also auch nicht über die markante blaue Brücke gehen, wofür ich mich damals entschieden hatte, wahrscheinlich weil ich lieber durch Wiesen als auf dem asphaltierten Radweg wandern wollte.

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_446.jpg Ansichten: 0 Größe: 157,3 KB ID: 3264824

                                                                                                                                                                          Den Straßennamen nach war das hier früher eine Fährstelle, inzwischen ersetzt durch eine schmale Brücke, über die der Verkehr einspurig per Ampel geregelt wird. Schön, wieder am Fluss zu sein :-)

                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_447.jpg Ansichten: 0 Größe: 193,9 KB ID: 3264825
                                                                                                                                                                          Zuletzt geändert von lina; 08.10.2024, 12:20.

                                                                                                                                                                          Kommentar


                                                                                                                                                                          • lina
                                                                                                                                                                            Freak

                                                                                                                                                                            Vorstand
                                                                                                                                                                            Liebt das Forum
                                                                                                                                                                            • 12.07.2008
                                                                                                                                                                            • 44528
                                                                                                                                                                            • Privat


                                                                                                                                                                            #86
                                                                                                                                                                            Hehlen–Bodenwerder

                                                                                                                                                                            Einen Abschnitt wollte ich noch probieren – also erstmal ’rüber über die blaue Brücke. Auf der anderen Weserseite angekommen wird man begrüßt von zahlreichen Werbeschildern, worauf geschrieben steht, was man in Hehlen alles verpasst habe – so aufregend war mir das Örtchen gar nicht vorgekommen? Aber egal, das Wasserschloss (laut Aufsteller „gilt (es) als Ideal ländlicher Wasserschlösser des späten 16. Jahrhunderts und ist eines der frühesten Bauwerke der Weserrenaissance“) sah auch von der Flussseite her beeindruckend aus, und die Café-Seite des ehemaligen Hehlener Bahnhofs gegenüber machte einen gut frequentierten und einladenden Eindruck. Eine hübsche, teilweise historische Häuserreihe zum Vorbeiflanieren gibt es aber auch auf dieser Weserseite :-)

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_448.jpg Ansichten: 0 Größe: 118,4 KB ID: 3265970

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_449.jpg Ansichten: 0 Größe: 142,5 KB ID: 3265971
                                                                                                                                                                            Weserrenaissance-Wasserschloss

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_450.jpg Ansichten: 0 Größe: 335,0 KB ID: 3265989
                                                                                                                                                                            … mal was anderes für die Windrichtung …

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_451.jpg Ansichten: 0 Größe: 210,1 KB ID: 3265972
                                                                                                                                                                            … und so riesig kann ein Walnussbaum werden

                                                                                                                                                                            Eigentlich sollte der Weserberglandweg am Ortsende auf einem flussbegleitenden Treidelpfad weitergehen, der hier abzweigt, aber laut Schild war dieser momentan nicht begehbar (Hochwasser, Beweidung etc.), und auch der NST-Aufkleber, von denen ich seit den Teichen unterhalb von Lüntorf keine mehr gesehen hatte, plädierte nicht für ein Abbiegen. Ein kurzes Nachschauen ergab, dass der Pfad genau genommen sogar gar nicht vorhanden war, also weiter auf dem Weserrattweeech. Hier war ich 2017 schon mal entlang geradelt, und wie damals war stellenweise recht viel Radelbetrieb.

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_452.jpg Ansichten: 0 Größe: 292,5 KB ID: 3265973

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_453.jpg Ansichten: 0 Größe: 361,8 KB ID: 3265974

                                                                                                                                                                            Und so war ich ganz froh über den Weserberglandweg-Abzweig zum Bismarckturm: endlich weg von dem ganzen Gewimmel. Der Treidelpfad – sofern vorhanden – trifft kurz vorher ebenfalls wieder ein.

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_454.jpg Ansichten: 0 Größe: 256,4 KB ID: 3265975

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_455.jpg Ansichten: 0 Größe: 215,3 KB ID: 3265976
                                                                                                                                                                            Da hat sich jemand ein hübsches Aussichtsplätzchen geschaffen :-)

                                                                                                                                                                            Zunächst ging es ziemlich steil und mosig den Hügel hoch, dann wurde es krautig. Eigentlich dachte, ich, es könnte gehen, doch schon nach wenigen Metern musste ich einige unerwünschte Krabbelfauna mehrfach nachdrücklich überzeugen, meine Klamotten zu verlassen – dieser Vorschlag, sie durch Schütteln loszuwerden, verhält sich jedenfalls krass gegenteilig zu den Erfahrungen, denn sie krallen sich einfach fest. Ach menno …

                                                                                                                                                                            Ok, also wieder retour und weiter auf dem Radweg, da drohte wenigstens nur Steinschlag …

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_456.jpg Ansichten: 0 Größe: 344,6 KB ID: 3265977

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_457.jpg Ansichten: 0 Größe: 339,8 KB ID: 3265981

                                                                                                                                                                            Immerhin war die Weser ganz nah, und hey – Hauptsache Draußensein! An der Bergseite erfreute der Anblick ungewöhnlicher Baumformen, und auf dem Wasser waren einige Grüppchen Leute unterwegs, in Schlauchbooten, auf Flößen und, je nach verfügbarem Platz, mit mehreren oder wenigeren Bierkästen an Bord.

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_458.jpg Ansichten: 0 Größe: 195,9 KB ID: 3265978

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_459.jpg Ansichten: 0 Größe: 392,8 KB ID: 3265980

                                                                                                                                                                            Nach kurzer Zeit kam ich an einer zwar verschlossenen großen Hütte vorbei, jedoch stand gleich daneben ein offenes, grün gestrichenes Holz-Klohäuschen(!). Es folgten zwei Quellen und bald darauf stand auch noch eine weitere geräumige Schutzhütte am Weserufer – das war ja auch ganz nett und hilft der Schutzhüttenkarte. Als die Kampstraße (K10) kreuzte, die über den Hügel nach Heyen führt, machte ich einen weiteren Versuch, den Weserberglandweg fortzusetzen, es war ja nicht weit: Nur eine Kurve weiter oben überquert der Wanderweg diese Straße.

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_460.jpg Ansichten: 0 Größe: 361,2 KB ID: 3265979

                                                                                                                                                                            Der Pfad sah wirklich schön aus. Aber auch hier …

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_461.jpg Ansichten: 0 Größe: 296,6 KB ID: 3265984

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_462.jpg Ansichten: 0 Größe: 629,9 KB ID: 3265985
                                                                                                                                                                            … eigentlich …

                                                                                                                                                                            Und so landete ich wieder bei der Teer-Variante. So kurz vor Bodenwerder verläuft auch kein separater Radweg, daher müssen alle am Straßenrand entlang, und die Autos sollten theoretisch 70 km/h einhalten. Bunte Sommerblumen wuchsen am Abhang, und das sah sehr hübsch aus. Die erste, sehr lange Brücke in das historische Städtchen muss man nicht nehmen, man kann auch noch ein Stückchen durch die Weserauen gehen, denn es folgt noch eine weitere, die auch kürzer ist. Die Sonne brannte, und Schatten gab es kaum welchen.

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_463.jpg Ansichten: 0 Größe: 157,2 KB ID: 3265982

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_464.jpg Ansichten: 0 Größe: 197,3 KB ID: 3265983

                                                                                                                                                                            Zum Bismarckturm hätte es bei der ersten Brücke noch einen weiteren Abzweig gegeben, aber ich hatte inzwischen keine Lust mehr dazu, denn diesmal hatte ich einfach zu viele hübsche Single Trails wieder verlassen. Und so beschloss ich nun wirklich: Weiter geht’s auf dem Weserberglandweg erst wieder im Herbst/Winter, denn die ganzen Pfade möchte ich alle gerne nochmal ganz entspannt entlang wandern. Wer bis dahin etwas von der anderen Flussseite lesen mag, kann auch beim Pilgerweg weiterschmökern, denn die jeweiligen Wege verlaufen nur partiell unterschiedlich :-)

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_465.jpg Ansichten: 0 Größe: 177,7 KB ID: 3265988

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_466.jpg Ansichten: 0 Größe: 133,6 KB ID: 3265987

                                                                                                                                                                            Nach der zweiten Brücke lief ich also durch die historische Altstadt und fand heraus, dass wirklich ein Bus existierte in Richtung Hehlen, welcher aber erst eine Stunde später fuhr. Und wie war das doch gleich: 4 km gehen eigentlich immer noch? Also trabte ich an der B83 zurück nach Hehlen, was nicht wirklich schön war, aber überschaubar, und ein, zwei architektonische Schmuckstückchen gab es immerhin doch zu sehen :-)

                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_467.jpg Ansichten: 0 Größe: 122,0 KB ID: 3265986
                                                                                                                                                                            Zuletzt geändert von lina; 27.06.2024, 14:24.

                                                                                                                                                                            Kommentar


                                                                                                                                                                            • lina
                                                                                                                                                                              Freak

                                                                                                                                                                              Vorstand
                                                                                                                                                                              Liebt das Forum
                                                                                                                                                                              • 12.07.2008
                                                                                                                                                                              • 44528
                                                                                                                                                                              • Privat


                                                                                                                                                                              #87
                                                                                                                                                                              Porta Westfalica Hausberge und umzu

                                                                                                                                                                              Ein Zeitfenster und Porta Westfalica – na denn … :-)

                                                                                                                                                                              Der Ortsteil heißt „Hausberge“ und ist verblüffenderweise genau das: eine wilde Mischung historischer, mittelalter und blitzneuer Häuser an viel Auf und Ab. Zum hier startenden Weserberglandweg gibt es tatsächlich einen „trail head“, auch wenn man den erst suchen muss: Der Wegverlauf findet sich auf der Rückseite(!) einer Litfaßsäule auf einem relativ verlassenen, großen Parkplatz eines großen Hotels mit angeschlossenem „Kaiser Friedrich Saal“, das inzwischen leer steht – immerhin entspricht die Blickrichtung der Weglinienansicht deren kommender Fortsetzung. Und es gab Menschen mit Kuchenglocken in den Händen, die am dort ebenfalls ansässigen Kindergarten hin und her flitzten – sie sorgten für ein bisschen Belebung und, zusammen mit ein paar Sonnenstrahlen, für einen etwas weniger trostlosen Gesamteindruck.

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_01.jpg Ansichten: 0 Größe: 278,8 KB ID: 3279589
                                                                                                                                                                              trail head – yeah!! mit Wegverlauf und Höhenprofil​

                                                                                                                                                                              Der ausgeschilderte Lift war natürlich ebenfalls außer Betrieb, gehörte aber eh zum Hotel, dessen Stockwerke und Fluchttreppenspiralen sich ähnlich in die Höhe schraubten wie der Wanderpfad gleich daneben – nach dem weißen Lieferwagen zweigt dieser in Lift-Richtung hügelaufwärts ab.

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_02.jpg Ansichten: 0 Größe: 186,1 KB ID: 3279590
                                                                                                                                                                              … und das sehen Besuchende, die nicht wissen, dass es eine Wegverlaufskarte gibt

                                                                                                                                                                              Kurz vorher hatte es noch stark geregnet, entsprechend ausgewaschen war der Pfad. Weiter oben sah man den Versuch, die Rinne mit Ton- und Keramikscherben auszufüllen, und eigentlich schien das recht praktisch: einfach oben eine Schippe abladen und das Wasser sorgt für die Verteilung wegabwärts. Sind alle Scherben unten angekommen: repeat …

                                                                                                                                                                              Viele Wege gibt es hier, unter anderem der E11 und der Sigwardsweg (Südroute), und, recht neu, auch der NST. Der Weserberglandweg besteht außerdem, was mir an dieser Stelle noch nicht klar war, aus mehreren Varianten, Schilder dazu gibt es praktisch überall. Einige kleinere Wege waren auch gesperrt – Porta hat dafür offensichtlich eigens markierte Aufsteller …

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_03.jpg Ansichten: 0 Größe: 339,0 KB ID: 3279591

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_04.jpg Ansichten: 0 Größe: 192,2 KB ID: 3279592

                                                                                                                                                                              Durch die Lücken in der Botanik boten sich Aussichten,

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_05.jpg Ansichten: 0 Größe: 250,9 KB ID: 3279593

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_06.jpg Ansichten: 0 Größe: 373,2 KB ID: 3279594

                                                                                                                                                                              und zügig konnte man nach wie vor den Hügel erklimmen – den Erzählungen nach hatte ich mir das hier viel steiler vorgestellt.

                                                                                                                                                                              Überraschenderweise tauchte dann zu meiner Rechten ein Auto auf – ah, es gab eine Zufahrtsstraße von der anderen Seite her. Zum Auto gehörte ein weiteres, ein Haus mit großzügigem Grundstück und ein wuscheliger Hund, der aber nur mal kurz und friedlich meine Anwesenheit anmerkte. War hier diese hie und da erwähnte Gastwirtschaft? Auf den ersten Blick sah das nicht so aus, war aber möglich (edit: wohl nicht, es ist eher den Klippenturm bei Rinteln).

                                                                                                                                                                              Weiter in Richtung Portakanzel, begleitet von Blombeeren (©​ Pfad-Finder) am Wegesrand und Bucheckern auf dem Boden. Huch, wo war denn der Sommer geblieben?

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_07.jpg Ansichten: 0 Größe: 273,5 KB ID: 3279595

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_08.jpg Ansichten: 0 Größe: 289,0 KB ID: 3279596

                                                                                                                                                                              Die Breite des Wirtschaftsweges war nun einigermaßen autotauglich, und kurze Zeit später bog wieder ein Treppenweg ab. Hier fanden sich Aufkleber des Weserberglandwegs und des NST, wobei Letzterer dort eigentlich nicht hätten sein dürfen (oder wenigstens sollte der Pfeil in eine andere Richtung zeigen), denn der track dazu führt hangbegleitend (und ohne Portakanzel-Aussichten) nun ohne weitere Aufstiege ostwärts. Dazu gekommen war der Waldabenteuerpfad (kleiner hellgrüner Aufkleber, markiert für Kinder und für Erwachsene), welcher, begleitet durch QR-Code-Tafeln, sehr hübsch gestaltet ist und hin und wieder für zusätzliche bunte Farbe am Weg sorgt.

                                                                                                                                                                              ​Noch ein bisschen grüner Dschungel, dann erreicht man den insta-Foto-hotspot Portakanzel am Jakobsberg, der auf der selben Höhe liegt wie das Denkmal gegenüber. Das ging jetzt aber schnell Die dazu gehörende Infotafel erzählte interessantes Historisches, welches auch die Wegbenennungen erklärt. Also die, welche nach Namen benannt sind … Der Sigwardsweg verlässt ab hier wieder den Kamm und führt hinunter in das andere Tal.​

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_10.jpg Ansichten: 0 Größe: 304,6 KB ID: 3279598

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_11.jpg Ansichten: 0 Größe: 291,3 KB ID: 3279599
                                                                                                                                                                              Wir nähern uns dem Super-Hotspot …

                                                                                                                                                                              Die Aussicht ins Wesertal war dunstig, und der dunkel-regnerische Eindruck verstärkte sich in Richtung Aussichtsturm des bald folgenden Albert-Leo-Schlageter-Denkmals von 1933/34, ein massives Steingebäude mit Kriegsschäden, das zusammen mit einer Schutzhütte und Bänken auf einer Wiese steht. Die Hütte war gerade praktisch für eine kurze Phase Schnürlregen …

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_12.jpg Ansichten: 0 Größe: 268,3 KB ID: 3279600

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_13.jpg Ansichten: 0 Größe: 281,5 KB ID: 3279601

                                                                                                                                                                              Sobald der einigermaßen aufhörte, ging es weiter auf dem sehr welligen Kammweg, auf dem mir tatsächlich jemand entgegen kam, ohne jedes Gepäck und den Eindruck erweckend, hier öfter mal zur Portakanzel und zurück zu laufen. Inzwischen kam die Sonne wieder ’raus, und alles sah schon sehr viel freundlicher aus.
                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_26.jpg Ansichten: 0 Größe: 345,5 KB ID: 3279757
                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_25.jpg Ansichten: 0 Größe: 294,5 KB ID: 3279747
                                                                                                                                                                              Blick zurück bzw. Suchbild mit Waldabenteuer-Krake

                                                                                                                                                                              Wenig später gelangt man zum weithin sichtbaren Fernmeldeturm, der genauso verlassen aussah wie das Hotel am Start, der Parkplatz war leer bis auf das Auto des Spaziergängers. Das Mülleimergestell versprühte eigentümlichen 60er-Jahre-Design-Charme, und wäre die Wellenschaukel nicht gewesen, hätte man sich komplett in die entsprechende Zeit zurück katapultiert gefühlt – Heinz Erhardt grüßte deutlich.

                                                                                                                                                                              Gleich neben der Schaukel biegt der Weg ab auf einen kleinen Pfad, hügelabwärts.

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_15.jpg Ansichten: 0 Größe: 137,1 KB ID: 3279603

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_16.jpg Ansichten: 0 Größe: 322,9 KB ID: 3279604

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_17.jpg Ansichten: 0 Größe: 266,0 KB ID: 3279605
                                                                                                                                                                              Uff, doch hübsch hier …

                                                                                                                                                                              Auf kaum sichtbarem Pfad nähert man sich dem Grottenweg. Hier könnte man theoretisch auf eine NST-Markierung treffen, und der Weserberglandweg, auch in seiner älteren Variante (Markierung am dortigen Unterstand mit zusätzlicher Sitzgruppe an der gegenüberliegenden Böschung), führt gen Westen. WTF?? Ich erinnerte mich, dass ich eigentlich in Richtung Osten unterwegs war und bog beschilderungswidrig in diese Richtung ab.

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_18.jpg Ansichten: 0 Größe: 174,0 KB ID: 3279606

                                                                                                                                                                              Es blieb hübsch, was auch an den verweilenden Sonnenstrahlen gelegen haben mag.

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_19.jpg Ansichten: 0 Größe: 296,4 KB ID: 3279607

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_24.jpg Ansichten: 0 Größe: 168,5 KB ID: 3279725

                                                                                                                                                                              Irgendwann gelangt man dann zu einer Straße und zu einem gegenüberliegenden Wanderparkplatz – die Portakanzel lässt sich also auch fast ohne nennenswerte Aufstiege erreichen.

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_21.jpg Ansichten: 0 Größe: 142,0 KB ID: 3279609

                                                                                                                                                                              Bei erneut sich verdunkelndem Himmel kehrte ich nun also wieder waldrand- und straßenbegleitend und durch historisch unterschiedlich zuordenbare Häuser hindurch zu meinem Ausgangspunkt zurück.

                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_22.jpg Ansichten: 0 Größe: 196,5 KB ID: 3279610
                                                                                                                                                                              ?? – aber ok, Einheimische werden was damit anzufangen wissen …​

                                                                                                                                                                              Insgesamt war das eine eher skurrile Etappe gewesen. Aber ok, sowas kommt auch mal vor
                                                                                                                                                                              Zuletzt geändert von lina; 12.09.2024, 22:47.

                                                                                                                                                                              Kommentar


                                                                                                                                                                              • lina
                                                                                                                                                                                Freak

                                                                                                                                                                                Vorstand
                                                                                                                                                                                Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                • 44528
                                                                                                                                                                                • Privat


                                                                                                                                                                                #88
                                                                                                                                                                                Porta Hausberge–Kleinenbremen

                                                                                                                                                                                Ha – eine ungeahnte Zeit-Lücke! Also los zu den verlockenden Hügel-Nebelwäldern

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_27.jpg Ansichten: 0 Größe: 98,3 KB ID: 3281367

                                                                                                                                                                                Gleich zu Beginn querten zwei Wandernde mit großen Rucksäcken die Straße, sie waren aber nicht auf dem Weserberglandweg unterwegs, denn der führt weiter oben am Waldrand entlang. Auf dem Wanderparkplatz war durchaus Betrieb, was für einen Wochentag etwas verwunderte. Jedoch sah ich dann lange keine weiteren Menschen. Per Infoaufsteller auf dem Parkplatzgelände kann man sich informieren über das hier in der Nähe gelegene KZ Außen-Arbeitslager am Frettholzweg, was für lange mitschwingende Gedanken sorgte.

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_28.jpg Ansichten: 0 Größe: 297,5 KB ID: 3281368

                                                                                                                                                                                Der Weg mäandert rauf und runter, oft durchaus beträchtlich. Das eine oder andere Forstfahrzeug war unterwegs und die Ursache diverser Stimmen, Klingklong- und Piepsgeräusche aus dem Wald entpuppte sich nicht als ein Vermessergrüppchen, sondern es war ein Reparaturteam in luftiger Höhe.

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_29.jpg Ansichten: 0 Größe: 218,4 KB ID: 3281369

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_30.jpg Ansichten: 0 Größe: 171,9 KB ID: 3281370

                                                                                                                                                                                Die Luftfeuchtigkeit war hoch, bestimmt im Bereich von ca. 80/90%, gerade so an der Grenze zwischen warm und heiß. Nadelhölzer mochten das Klima hier wohl nicht so sehr, große Bereiche sahen vertrocknet aus, und andere wurden gerade frisch aufgeforstet. Die Sonne schaute bislang nur recht zögerlich aus den Wolken.

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_31.jpg Ansichten: 0 Größe: 288,4 KB ID: 3281371

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_32.jpg Ansichten: 0 Größe: 281,6 KB ID: 3281372

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_33.jpg Ansichten: 0 Größe: 238,7 KB ID: 3281373

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_35.jpg Ansichten: 0 Größe: 229,2 KB ID: 3281374

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_34.jpg Ansichten: 0 Größe: 284,2 KB ID: 3281375

                                                                                                                                                                                Da kam Korffs Quelle gerade recht. Sie liegt inmitten eines größeren Quellbereichs und ist nur wenige Treppenstufen vom Weg entfernt. Das Wasser war wunderbar: sehr erfrischend, kühl und klar.

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_36.jpg Ansichten: 0 Größe: 266,0 KB ID: 3281376

                                                                                                                                                                                Die Spaziergängerdichte nahm wieder zu, was an dem ausgeschilderten „Familienparkplatz“ liegen mochte (an dem ich aber nicht vorbeikam) auch kam mir in einer Senke eine Reiterin entgegen galoppiert. Nach dem 9. Längengrad, den der Weg kreuzt, liegt eine Waldschule an einer Wegkreuzung.

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_37.jpg Ansichten: 0 Größe: 292,0 KB ID: 3281377

                                                                                                                                                                                Der Weserberglandweg bog ab, wieder weg von den Stimmen in der Ferne. Bevor der Weg zum Pfad wurde, fand sich an einer Kreuzung eine Picknickbank – gerade richtig, um mal etwas zu trinken und ein paar Kekse zu knuspern. Zwischen historischen Markierungssteinen geht auch der Europäische Fernwanderweg, der Dr. Eduard Braun-Weg und die Südroute des Sigwardswegs hier entlang. Schön hier :-)

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_38.jpg Ansichten: 0 Größe: 179,5 KB ID: 3281378

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_39.jpg Ansichten: 0 Größe: 288,1 KB ID: 3281379

                                                                                                                                                                                Weiter oben, am Aussichtspunkt (mit Geländer) zeigt sich, dass man hier entlang steiler Klippen unterwegs ist. Der südwestliche Ausblick auf die Landschaft war dunstig.

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_40.jpg Ansichten: 0 Größe: 215,4 KB ID: 3281380

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_41.jpg Ansichten: 0 Größe: 147,6 KB ID: 3281381

                                                                                                                                                                                Einige Zeit später öffnet sich die Landschaft erneut, nun mit Ausblick auf die gegenüberliegende Seite des Hügelkamms. Die nordöstlichen Wiesen sind Wildrückzugsgebiet und oft in Dokumentationen zu sehen – allerdings nicht, wie es hiernach weitergeht. Gen Südwesten schließt sich Brombeerrankendickicht an.

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_42.jpg Ansichten: 0 Größe: 153,4 KB ID: 3281382

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_43.jpg Ansichten: 0 Größe: 212,6 KB ID: 3281383
                                                                                                                                                                                Kletterschnecken gibt es hier auch :-)

                                                                                                                                                                                An der Wirtschaftswegkreuzung kamen mir zwei Teenies mit (allerdings kleinen) Rucksäcken entgegen. Der Weg biegt nun hügelaufwärts ab und zieht sich entlang eines riesig erscheinenden Erzabbaugebietes, das mit Stahlseilen gesichert ist und weite Ausblicke gestattet. Zur anderen Seite konnte man kontrastreich durch Buchen in die Sonne blinzeln.

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_44.jpg Ansichten: 0 Größe: 139,6 KB ID: 3281384

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_45.jpg Ansichten: 0 Größe: 170,0 KB ID: 3281385

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_46.jpg Ansichten: 0 Größe: 566,1 KB ID: 3281386

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_47.jpg Ansichten: 0 Größe: 209,7 KB ID: 3281387
                                                                                                                                                                                Erzabbau-Gelände im Südwesten

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_48.jpg Ansichten: 0 Größe: 298,2 KB ID: 3281388

                                                                                                                                                                                Wieder abwärts jetzt – auf ungefähr der Wegmitte steht eine relativ neue Schutzhütte mit Aussichten (laut Beschilderung von 2020).

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_49.jpg Ansichten: 0 Größe: 229,6 KB ID: 3281389

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_49_1.jpg Ansichten: 0 Größe: 174,4 KB ID: 3281397

                                                                                                                                                                                Kurz durch Dickicht, dann wieder den nächsten Hügel hoch – es war alles sehr abwechslungsreich hier.

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_49_2.jpg Ansichten: 0 Größe: 385,2 KB ID: 3281398

                                                                                                                                                                                Der geschotterte, ausgewaschene schmale Pfad, der nun in direkterer Sonne lag, erinnerte an ligurische Bergpfade. Oben roch es nach sonnenheißem Teer – die Wegbegrenzung bestand hier aus alten Eisenbahnschwellen.

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_50.jpg Ansichten: 0 Größe: 198,9 KB ID: 3281390

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_51.jpg Ansichten: 0 Größe: 310,0 KB ID: 3281391

                                                                                                                                                                                Wieder abwärts flaniert man, auf kaum wahrnehmbaren Wegen, durch lichte Buchenwälder. Ein Abzweig führte schließlich zu einem Besucherbergwerk (huch, es gibt Tourismus hier?), und Hunde sollten an die Leine … Aus dem Wald klangen Kinderstimmen.

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_52.jpg Ansichten: 0 Größe: 264,1 KB ID: 3281392

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_53.jpg Ansichten: 0 Größe: 216,1 KB ID: 3281393

                                                                                                                                                                                In einer mossbewachsenen Blockschutthalde entdeckte mich ein Familienpudel, der aufgebracht meine Anwesenheit anzeigte. Die Umgebung war spannend und jetzt urwaldartig: Lianen umgaben eine tiefgrüne Vegetation, und alles sah sehr durcheinander und moosig aus. Erstaunlicherweise waren keine Pilze zu sehen.

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_54.jpg Ansichten: 0 Größe: 613,2 KB ID: 3281394

                                                                                                                                                                                Noch ein bisschen Wirtschaftsweg, mehr Stimmen, und schließlich folgte der große Parkplatz des Besucherbergwerks von Kleinenbremen. Nach der ganzen wilden Botanik war das, trotz der es ankündigenden Schilder, ein interessanter Kontrast. Da Abend war, war alles schon geschlossen, aber Weserberglandwegwandernde könnten sich aus dem Angebot eines Snack- und Getränkeautomaten erfrischen. Meinerseits bestand kein Bedarf, obwohl es noch immer dunstig und warm war.

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_55.jpg Ansichten: 0 Größe: 348,0 KB ID: 3281395

                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_56.jpg Ansichten: 0 Größe: 244,8 KB ID: 3281396

                                                                                                                                                                                Ich überquerte Bahnlinie und Straße und sah eine Bushaltestelle – mal schauen, vielleicht käme man von hier ja zurück nach Hausberge? Und tatsächlich: Der letzte(!) Bus des Tages (allerdings fährt hier auch Samstags einer, Nr. 511) näherte sich 3 Minuten später und gondelte mehr als eine halbe Stunde lang die eigentlich lediglich 10 km zurück. Seltsame Entfernungen hier … Ich hatte ja ursprünglich vorgehabt, bis Rinteln zu wandern, aber laut Beschilderung kam dieser Ort nicht näher, sondern war immer so um die 10 km entfernt vom jeweiligen Standpunkt. Ok, das konnte an den jeweiligen Wegschleifen gelegen haben – die waren zwar nicht so groß, aber addierten sich hier wohl.

                                                                                                                                                                                Auf alle Fälle war das eine unvermutet abwechslungsreiche und sehr schöne Etappe.
                                                                                                                                                                                Zuletzt geändert von lina; 20.09.2024, 12:23.

                                                                                                                                                                                Kommentar


                                                                                                                                                                                • ApoC

                                                                                                                                                                                  Moderator
                                                                                                                                                                                  Lebt im Forum
                                                                                                                                                                                  • 02.04.2009
                                                                                                                                                                                  • 6601
                                                                                                                                                                                  • Privat


                                                                                                                                                                                  #89
                                                                                                                                                                                  Nett wieder was aus meiner Heimat. Du hättest auch wieder zurück nach Hausberge latschen können. Parallel zu dem Weg an Korffs Quelle verläuft der Weg über die Nammer klippen. Ist auch schon und parallel zu dem Steinbruch mit "Erzabbau" kommt man an einer Gedenkstelle für einen abgestürzten Starfighter vorbei.

                                                                                                                                                                                  Kommentar


                                                                                                                                                                                  • lina
                                                                                                                                                                                    Freak

                                                                                                                                                                                    Vorstand
                                                                                                                                                                                    Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                    • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                    • 44528
                                                                                                                                                                                    • Privat


                                                                                                                                                                                    #90
                                                                                                                                                                                    Klingt gut für einen zukünftigen Plan :-) Momentan muss ich die Tageskilometer leider noch etwas kleiner halten, und es gibt ja auch noch die Höhenmeter …
                                                                                                                                                                                    Zuletzt geändert von lina; 25.09.2024, 12:04.

                                                                                                                                                                                    Kommentar


                                                                                                                                                                                    • lina
                                                                                                                                                                                      Freak

                                                                                                                                                                                      Vorstand
                                                                                                                                                                                      Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                      • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                      • 44528
                                                                                                                                                                                      • Privat


                                                                                                                                                                                      #91
                                                                                                                                                                                      Kleinenbremen–Steinbergen

                                                                                                                                                                                      Ganz unauffällig verschwindet der Weg in Kleinenbremen, in nächster Nähe zur Hauptstraße, im Gebüsch – es ist die Abkürzung zur nächsthöheren Straße, in der noch Häuser stehen.

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_57.jpg Ansichten: 0 Größe: 421,3 KB ID: 3281813

                                                                                                                                                                                      Nach Umrundung dieser Häuser ist man dann überraschend sofort im Wald: Auf einem Hohlweg geht es, begleitet von imposantem Wurzelwerk der umgebenden Buchen, knackig aufwärts. Ausblicke in die Gegend zeigen sich nur durch dürre Nadelholzareale hindurch.

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_58.jpg Ansichten: 0 Größe: 520,0 KB ID: 3281814

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_59.jpg Ansichten: 0 Größe: 401,7 KB ID: 3281815

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_60.jpg Ansichten: 0 Größe: 358,2 KB ID: 3281816

                                                                                                                                                                                      ​Kurz vor oben wird das Grün nochmal dichter, und so ist der Anblick der Plattform mit Bank, Steintisch und Infopanoramen schon eine Überraschung. Hin und wieder ergab sich zwar schon vorher der eine oder andere weite Blick ins Umland, denn auch hier gibt es Abbruchkanten, aber Übergänge vom Wald ins freie Gelände finde ich immer wieder besonders schön.

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_82.jpg Ansichten: 0 Größe: 292,0 KB ID: 3281852

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_62.jpg Ansichten: 0 Größe: 310,1 KB ID: 3281819

                                                                                                                                                                                      Ein paar Meter weiter steht eine etwas skurrile gemauerte Hütte auf dem Papenbrink, die eigentlich keine Hütte ist, sondern eher ein Stück stabile Wand, an die vier Ausbuchtungen mit Bänken darin angemauert sind und ein Dach darüber. An allen Wänden fanden sich in die Steine gravierte Sprüche, und in der Ausbuchtung zur Talseite auf einem von Bänken flankierten Steintisch sogar Dame- und Mühle-Brettspielzeichnungen. Erstaunlicherweise gelangt man zu diesem Gebäude, wie ich mal in einem Film sah, sogar mit dem Auto – die Sendeanlage am Aussichtspunkt will ja gewartet werden – aber geländegängig muss das Fahrzeug schon sein. Kurz davor versteckt sich im Gebüsch außerdem noch ein hölzernes Tisch-Bänke-Ensemble mit Dach.

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_63.jpg Ansichten: 0 Größe: 788,0 KB ID: 3281820

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_64.jpg Ansichten: 0 Größe: 310,8 KB ID: 3281821

                                                                                                                                                                                      Zwischen zahlreichen historischen Wegsteinen geht es kurze Zeit auf dem Kammweg weiter, anschließend neigt sich der Weg abwärts, zur Autobahn hin – bei kontinuierlich zunehmendem Geräuschpegel. Sinnigerweise heißt der gerade sich im Bau befindliche Autobahnparkplatz auch „Papenbrink“ … Der Wegweiser A2 auf den Hinweispfosten am Wanderweg ist allerdings etwas irreführend

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_65.jpg Ansichten: 0 Größe: 488,3 KB ID: 3281822

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_66.jpg Ansichten: 0 Größe: 467,5 KB ID: 3281823

                                                                                                                                                                                      Nach der Autobahnbrücke wird es etwas dröge, d.h. man kann auf schnurgeraden breiten geschotterten Wirtschaftswegen Strecke machen. Da hilft auch keine Sitzgruppe, um das Gefühl zu fördern, dass man sich eigentlich mitten in einem Wald befindet? Die Wege hier scheinen allerdings beliebt zu sein: So viele Leute waren mir schon lange nicht mehr begegnet. Immerhin ließen bald die Autobahngeräusche nach.

                                                                                                                                                                                      Nach einiger Zeit trifft man auf die sog. Hünenburg, welche sich als die auf anderen Wegweisern genannte „Frankenburg“ entpuppte. Es lohnt sich, die Treppenstufen auf das Burggelände zu nutzen, denn dahinter ist es wirklich lauschig. So ganz genau hat die Wissenschaft noch nicht herausgefunden, wer hier mal wohnte, aber dennoch, dass es recht beengte räumliche Verhältnisse waren. Am Wegrand vor der Treppe steht außerdem eine Schutzhütte.

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_67.jpg Ansichten: 0 Größe: 444,4 KB ID: 3281824

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_68.jpg Ansichten: 0 Größe: 284,2 KB ID: 3281825

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_69.jpg Ansichten: 0 Größe: 429,8 KB ID: 3281826
                                                                                                                                                                                      Unhistorische Burg-Ergänzung

                                                                                                                                                                                      Weiter geht’s zu einem Platz, auf dem sich mehrere Wanderwege treffen. Hier steht auch ein Infoschild mit Karte, und netterweise hatten die Betreibenden der oben auf dem Hügel liegenden Gaststätte „Klippenturm“ dort einen Hinweis angebracht, dass sie bis zum Monatsende Urlaub hätten. Einesteils fand ich das sehr schade (so ein erfrischendes Kaltgetränk wäre toll gewesen, es war nämlich ziemlich warm), anderesteils ist es immer besser, man erfährt sowas frühzeitig. Also ließ ich mich auf der dortigen Bank nieder und kramte im Rucksack nach mitgebrachten Keksen und Wasser. Hier war wirklich viel Betrieb, per MTB, zu Fuß, mit und ohne Hund, Ausflügler, …, denn man befindet sich hier oberhalb von Rinteln, und es gibt mindestens einen Parkplatz in der Nähe.

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_70.jpg Ansichten: 0 Größe: 272,8 KB ID: 3281827

                                                                                                                                                                                      Anschließend wurde es wieder steil – dazu nutzt der Weserberglandweg noch steilere Abkürzungen, welche aber angenehmer zu gehen waren als der Schotterweg. Oben am Turm war dann Ruhe und viel Aussicht, dazu recht wenige Leute, die mitgebrachten Proviant verzehrten.

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_71.jpg Ansichten: 0 Größe: 513,0 KB ID: 3281828
                                                                                                                                                                                      Klippenturm

                                                                                                                                                                                      Allerdings fanden sich dort auch erstaunlich viele leere Getränkedosen. Zwei davon erkannte ich direkt wieder – sie hatten dem Pärchen gehört, das sich erst kurz vorher am Wegkreuzungspunkt Wandervarianten überlegt hatten. Ihre flügelverleihende Süßbrause hatte man schon beim Vorbeigehen errochen, bei seiner dunkelroten Dose hatte ich noch gerätselt, was das sein konnte. Die beiden jetzt leeren Dosen hatten die zwei nun einfach auf einen Baumstumpf gestellt und waren dann verschwunden Vielleicht sollte man an der Gaststätte einen Leergutautomaten aufstellen? Oder einen Hundebeutelspender, um kleckerfreien Rücktransport zu ermöglichen, plus aufgedruckte Zuknote-Anleitung für alle Fälle? Ich verstehe so ein Verhalten einfach nicht – der nächste Windstoß weht die leeren Dosen garantiert in die Botanik.

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_72.jpg Ansichten: 0 Größe: 280,2 KB ID: 3281829

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_73.jpg Ansichten: 0 Größe: 560,4 KB ID: 3281830

                                                                                                                                                                                      Der Weg ging erfreulich weiter, jetzt mitten durch’s Brombeerdickicht. Einige Brombeeren waren sogar noch zu haben, das war höchst willkommen! Schön war’s hier oben :-) und wieder einmal schien es so zu sein, dass es einen Hauptweg gibt, den die meisten Ausflügler nehmen, und in der Fortsetzung trifft man dann keine mehr, obwohl die Landschaft dort vielleicht noch viel schöner ist (siehe vorher (bzw. nach Streckenverlauf: nachher) bei Hohenstein).

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_74.jpg Ansichten: 0 Größe: 269,2 KB ID: 3281831

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_75.jpg Ansichten: 0 Größe: 563,1 KB ID: 3281832

                                                                                                                                                                                      Nach einiger Zeit war zu bemerken, dass der Pfad an einer Klippenkante entlang mäanderte, das Ende der Bäume war nicht zu erspähen, also ging es hier ganz schön runter. Einmal verhinderte ein metallenes Gatter das zu nahe Herantreten an die Kante, und die auf der anderen Pfadseite platzierte steinerne Bank ist wohl eher was für die Wintermonate, wenn die Botanik ihre sichtschützenden Blätter abgeworfen hat.

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_8176.jpg Ansichten: 0 Größe: 558,1 KB ID: 3281845

                                                                                                                                                                                      Ok, wieder hügelabwärts jetzt. Die MTB-ler, denen ich hügelaufwärts begegnet war, überholten mich jetzt wieder, sehr umsichtig und höflich, was mich freute, auch wenn hier nicht mehr die Klippenkante neben mir war. Der Weg wurde zunehmend breiter, und auch hier befand sich vor dem steileren Teil des (dann) Aufstiegs ein Hinweisschild auf den Urlaub der Klippenturm-Betreiber
                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_77.jpg Ansichten: 0 Größe: 566,1 KB ID: 3281835

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_78.jpg Ansichten: 0 Größe: 983,5 KB ID: 3281836

                                                                                                                                                                                      Und so unauffällig wie man in Kleinenbremen im Gebüsch verschwinden konnte, konnte man auch in Steinbergen wieder aus dem Gebüsch auftauchen – das fühlte sich fast an wie Gleis 9 3/4 Hier kommt man an der Abbiegekreuzung zur Autobahn A2 raus.

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_79.jpg Ansichten: 0 Größe: 447,8 KB ID: 3281837
                                                                                                                                                                                      Gleich hinter den Bäumen tobt der Verkehr (Autobahnzubringer)

                                                                                                                                                                                      Es war nun schon spät geworden, daher beschloss ich, nicht mehr bis zu meiner Anschlussstelle in Deckbergen weiter zu wandern, sondern lieber gleich zurück nach Kleinenbremen. Bei einem nur wenige Meter entfernten Kiosk mit angeschlossener Kneipe, Fernfahrerpublikum und entsprechendem Angebot entschied ich mich für Eis anstatt Kaltgetränk, das war wunderbar.

                                                                                                                                                                                      Weiter nach Rinteln hinein führte überraschenderweise am Waldrand entlang ein breiter geteerter Weg, der von der stark und schnell befahrenen B238 durch dichtes Buschwerk getrennt war – erstaunlich ruhig war es dort. Einige Hundespaziergänger waren unterwegs, und auch das folgende Wohngebiet war hübsch und abwechslungsreich anzuschauen.

                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_80.jpg Ansichten: 0 Größe: 292,0 KB ID: 3281838

                                                                                                                                                                                      Nun habe ich also noch eine kleine Etappe von Steinbergen nach Deckbergen, bis die Lücke am Beginn des Weserberglandwegs geschlossen ist. Teilweise war der Weg diesmal übrigens auch als „Mühlensteig“ ausgeschildert, dem die steilen Passagen alle Ehre machen.
                                                                                                                                                                                      Zuletzt geändert von lina; 30.09.2024, 11:47.

                                                                                                                                                                                      Kommentar


                                                                                                                                                                                      • blauloke

                                                                                                                                                                                        Lebt im Forum
                                                                                                                                                                                        • 22.08.2008
                                                                                                                                                                                        • 9204
                                                                                                                                                                                        • Privat


                                                                                                                                                                                        #92
                                                                                                                                                                                        Hallo Lina,
                                                                                                                                                                                        deine Weserwanderungen lese ich immer gerne. So unaufgeregte Schilderungen gefallen mir.
                                                                                                                                                                                        Du kannst reisen so weit du willst, dich selber nimmst du immer mit.

                                                                                                                                                                                        Kommentar


                                                                                                                                                                                        • lina
                                                                                                                                                                                          Freak

                                                                                                                                                                                          Vorstand
                                                                                                                                                                                          Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                          • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                          • 44528
                                                                                                                                                                                          • Privat


                                                                                                                                                                                          #93
                                                                                                                                                                                          Vielen Dank blauloke, das freut mich sehr :-)

                                                                                                                                                                                          Gestern erst dachte ich, es ist doch schön, noch so viele noch nicht beendete Wanderwege zu haben, obwohl ich gerade die Lücke am Anfang des Weserberglandwegs geschlossen hatte.


                                                                                                                                                                                          Steinbergen–Deckbergen
                                                                                                                                                                                          (und retour)

                                                                                                                                                                                          Genauso entzückend schnell wie die letzten Male ging es in Steinbergen wieder ins Grüne, diesmal am Rande von ausgedehnten Weideflächen für Galloway-Rinder. Etwas irritierte die Werbe-Plakatierung am Zaun, und hierbei besonders die Attribute, die diesen beeindruckenden Wuschelviechern zugeschrieben wurden: „Natürlich, winterhart, zutraulich, wirtschaftlich, schön, schmackhaft“ … (an wen wendet sich diese Werbung eigentlich? Die Kombination von „zutraulich“ und „schmackhaft“ klang ja schon mal sehr suboptimal …).

                                                                                                                                                                                          Der Walnussbaum am Weg hatte ein paar Nüsse abgeworfen und Walderdbeeren gab es auch noch welche. Oben am Waldrand stand, auf einer großen Wiese, eine optimal platzierte Schutzhütte mit Sitzgelegenheiten im Außenbereich und toller Aussicht ins Tal und auf die bewaldeten Hügel, über die ich hergekommen war. Die Mutterkühe samt ihren Kälbchen waren zunächst gar nicht zu sehen, da sie sich in den Waldrandschatten zurückgezogen hatten.

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_83.jpg Ansichten: 0 Größe: 528,2 KB ID: 3283661
                                                                                                                                                                                          Suchbild mit Galloways

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_84.jpg Ansichten: 0 Größe: 285,1 KB ID: 3283662

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_85.jpg Ansichten: 0 Größe: 235,9 KB ID: 3283663

                                                                                                                                                                                          Nach den ersten Metern im Wald zweigte der Weg ab. Ein Schild warnte vor Lebensgefahr wegen Baumfällarbeiten vom 23. bis 26. September und empfahl, statt des Weserberglandwegs den X11 zu wählen – von dem ich zwar dank vorherigen Recherchen wusste, aber dessen Zeichen nirgends zu sehen waren. Aber da der 26. schon vergangen war, waren hier eh keine Probleme zu erwarten.

                                                                                                                                                                                          Der Weg führt jetzt sehr schön zwischen hauptsächlich Buchen in Waldrand-Nähe entlang, immer mal wieder mit hübschen Ausblicken (teilweise auch mit Sitzbänken) auf den gegenüber liegenden bewaldeten Hügel und die Weser dazwischen, die man nicht zwar nicht sieht, aber die, laut Karte, dennoch da ist Der Waldrandweg bringt es mit sich, dass es auch mal hügelabwärts geht – das war bisher eher ungewöhnlich. Hier wuchsen Franzosenkraut (das auf dem Markt ab und zu als Salatkraut angeboten wird) und Knöterich (wahrscheinlich der Kleine), welchen ich schon bei den vorangegangenen Gelegenheiten erspäht hatte und eigentlich mal fotografieren wollte.

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_86.jpg Ansichten: 0 Größe: 553,0 KB ID: 3283664

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_87.jpg Ansichten: 0 Größe: 490,6 KB ID: 3283665

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_88.jpg Ansichten: 0 Größe: 341,2 KB ID: 3283666

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_89.jpg Ansichten: 0 Größe: 499,9 KB ID: 3283667

                                                                                                                                                                                          Begleitet von seidig aussehendem Gras an den Wegrändern geht es weiter zwischen Weiden und frisch beernteten Maisfeldern – sehr hübsch war das hier!

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_91.jpg Ansichten: 0 Größe: 224,7 KB ID: 3283668
                                                                                                                                                                                          Blick zurück – am Waldrand, wo der Weg rauskommt, gibt es sogar eine Aussichtsbank

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_92.jpg Ansichten: 0 Größe: 281,5 KB ID: 3283669

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_93.jpg Ansichten: 0 Größe: 228,1 KB ID: 3283670

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_94.jpg Ansichten: 0 Größe: 301,2 KB ID: 3283671

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_95.jpg Ansichten: 0 Größe: 499,7 KB ID: 3283672

                                                                                                                                                                                          Noch ein bisschen den Hügel wieder hoch, dann kommt man an der sog. Unabhängigkeitsstraße raus, die sich durch die Hügel schlängelt; zahlreiche Motorradfahrende waren schon die ganze Zeit über zu hören.

                                                                                                                                                                                          Am Straßenrand zweigt der Weg überraschenderweise in die Botanik ab – der Eingang zu diesem Pfad war kaum wahrnehmbar. Er weitet sich schließlich zu einem Wiesengrundstück mit Hochsitz, das fast wie eine Streuobstwiese aussieht. Auch hier hatte man bis vor kurzem weniger Aussicht – der Mais war erst geerntet worden.

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_96.jpg Ansichten: 0 Größe: 496,7 KB ID: 3283673

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_97.jpg Ansichten: 0 Größe: 317,8 KB ID: 3283674

                                                                                                                                                                                          Bevor man auf die Straße trifft, steht im Gras noch eine dieser geschwungenen Sitzbänke, die allerdings schon etwas verrottet aussah. Zur Straße führten Treppen mit ziemlich hohen Stufen in ausgewaschener, aber dennoch bröckeliger Erde – hier war ich ganz froh darüber, einen der Trekkingstöcke mitgenommen zu haben. Nur zufällig entdeckte ich außerdem ein Sitzgrüppchen im Straßenbegleitgrün.

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_98.jpg Ansichten: 0 Größe: 460,3 KB ID: 3283675

                                                                                                                                                                                          Gegenüber waren weitere Treppenstufen angebracht, die aber einfacher zu bewältigen waren. Hier hatten also die Baumfällarbeiten stattgefunden – na, das wäre doch locker per Straße zu umgehen gewesen! Die Abzweigrichtung muss man anfangs erraten, denn Schilder gibt es hier erst später wieder.

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_99.jpg Ansichten: 0 Größe: 458,3 KB ID: 3283676

                                                                                                                                                                                          Der Weg entfernt sich wieder von der Straße und geht, begleitet von hübschen Aussichten, ohne allzu viele gefällte Bäume am Wegrand weiter. Hin und wieder gibt es Infotafeln, z.B. über die Entstehung von Hohlwegen durch Pferdekutschen: drei nebeneinander, unter denen man, je nach Wegbeschaffenheit, auswählen konnte. Das Bergwerk, zu dem sie führten, war aber inzwischen geschlossen. Knöterich wuchs hier auch wieder, diesmal ein anderer (er heißt ja auch Pfefferkraut – vielleicht sollte ich bei Gelegenheit mal welchen probieren?), und Brombeeren waren selten geworden, d.h. die meisten waren schon vertrocknet.

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_100.jpg Ansichten: 0 Größe: 329,4 KB ID: 3283677

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_101.jpg Ansichten: 0 Größe: 424,9 KB ID: 3283678

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_102.jpg Ansichten: 0 Größe: 578,4 KB ID: 3283679

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_103.jpg Ansichten: 0 Größe: 332,8 KB ID: 3283680
                                                                                                                                                                                          Hohlweg, beginnend zwischen zwei mächtigen Buchenstämmen

                                                                                                                                                                                          Nach ausgedehntem Flanieren gelangt man zur nächsten Straße, jetzt am Ortsrand von Deckbergen – hier war also meine Anschlussstelle! Auf dem Weg lagen hellgrüne Stachelbällchen mit erstaunlich großen Esskastanien darin, aber seltsamerweise konnte ich keinen Baum dazu finden. Hatte die jemand hier ausgeschüttet? An den folgenden sog. Kirchpfad, auf dem ich damals heruntergelaufen sein musste, konnte ich mich gar nicht mehr erinnern. Es war ein straßenbegleitender Wanderweg, auf dem man recht knackig hügelaufwärts läuft: Die Wege für Familienfeiern mit der ganzen Verwandtschaft zur Kirche in Deckbergen und wieder zurück waren hier früher mühevoll, auch wenn die Anwohner die Steigungen gewohnt sein durften.

                                                                                                                                                                                          Oben zweigt der Weserberglandweg gen Osten in Richtung Schaumburg ab, kurz nachdem man die Springsteine passiert hat. Eine Infotafel informiert über dieses Naturdenkmal: Sie bestehen aus sehr hartem Korallenoolith, das ist ein Kalkstein, dessen frühere weichere Zwischenräume ausgespült worden waren, sodass es aus der Entfernung aussah, als würden sie aus dem Hügel heraus springen. Begonnen hat das Ganze so: „In grauer Vorzeit war er ein Meeresgrund, auf dem sich Korallen und Muschelschalen ablagerten. Später legten sich andere Erdschichten darüber …“

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_104.jpg Ansichten: 0 Größe: 321,3 KB ID: 3283681

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_105.jpg Ansichten: 0 Größe: 467,1 KB ID: 3283682
                                                                                                                                                                                          Ein paar der Springsteine

                                                                                                                                                                                          Ok, nun also wieder retour.

                                                                                                                                                                                          Ich suchte die Markierung E11, aber nichts davon war zu sehen. Auf dem Aushang des Wanderparkplatzes mit der zugewachsenen, dunklen und ungepflegten Schutzhütte, die auch nicht besser aussah als damals, als ich vor längerer Zeit hier vorbeigekommen war, stand aber was von XN und W (Weserweg Münden–Porta–Bremen – hallo, lange nicht gesehen! :-)) und später einem Nebenweg des Pilgerwegs Loccum–Volkenroda.

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_106.jpg Ansichten: 0 Größe: 417,1 KB ID: 3283683

                                                                                                                                                                                          Abgesehen vom wegbegleitenden Springkraut zu Beginn (dessen Geruch ich im wahrsten Sinne des Wortes übel finde) wurde es dann doch noch hübsch.

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_107.jpg Ansichten: 0 Größe: 298,2 KB ID: 3283684

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_108.jpg Ansichten: 0 Größe: 483,6 KB ID: 3283685

                                                                                                                                                                                          Der Wirtschaftsweg ist auch als Radweg ausgeschildert, und hin und wieder überholte ein bunt gekleideter Radfahrer, das Trikot oft farblich passend zum Fahrrad. Der Weg war stellenweise erstaunlich schmal, später teilweise asphaltiert, und er führt knapp unterhalb des Hügelkamms entlang. Markierungen mit X11 waren nach wie vor nicht zu sehen, aber nach Überqueren der Straße war stellenweise das Zeichen des Pilgerwegs zu finden.

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_109.jpg Ansichten: 0 Größe: 474,3 KB ID: 3283686

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_110.jpg Ansichten: 0 Größe: 460,2 KB ID: 3283687

                                                                                                                                                                                          Es ging überwiegend hügelabwärts, und so kam ich überraschend zügig wieder zum Ausgangspunkt zurück. Die Galloways standen inzwischen am anderen Weidenende, und die Schutzhütte lag hübsch in der Abendsonne – wenn das keine Gelegenheit war, endlich Tee und Kekse auszupacken!

                                                                                                                                                                                          Der mitgebrachte halbe Liter Tee war schnell ausgetrunken, doch saß ich dort noch relativ lange mit Blick auf die erst kürzlich zurückgelegten Wanderstrecken, inklusive des Straßenabschnitts nach Rinteln – es war ein wirklich schönes Plätzchen hier. Als es dunkler wurde und so kühl, dass auch die zusätzliche Jacke nicht mehr wesentlich wärmte, ging ich nachschauen, ob noch abgeworfene Walnüsse dazu gekommen waren.

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_111.jpg Ansichten: 0 Größe: 182,5 KB ID: 3283688

                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_PortaWestfalica_112.jpg Ansichten: 0 Größe: 443,3 KB ID: 3283689

                                                                                                                                                                                          Hiermit also: Ende des Einschubs mit dem bisher noch fehlenden Teil von Porta Westfalica aus. Die diesmalige Waldrandstrecke fand ich besonders hübsch, und sie trägt zur Vielfalt des Weges bei. Demnächst also weiter in der Gegend um Bodenwerder.
                                                                                                                                                                                          Zuletzt geändert von lina; 07.10.2024, 13:00.

                                                                                                                                                                                          Kommentar


                                                                                                                                                                                          • lina
                                                                                                                                                                                            Freak

                                                                                                                                                                                            Vorstand
                                                                                                                                                                                            Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                            • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                            • 44528
                                                                                                                                                                                            • Privat


                                                                                                                                                                                            #94
                                                                                                                                                                                            Hehlen–Sievershagen–Hehlen

                                                                                                                                                                                            Sooooo … vor der blauen Weserbrücke fehlte ja noch ein Stück Landschaft

                                                                                                                                                                                            Um da hin zu kommen, musste ich jedoch erst einmal wieder die Straße von Hehlen nach Sievershagen entlang – das war jetzt schon das dritte Mal, aber immerhin bei Tageslicht und in die andere Richtung. Die Gegend ist schön und die Straße kurvig, das wissen aber gefühlt auch Milliardonen Motorradfahrende und außerdem die Piloten dieser kleinen flachen, früher noch leicht kantigen Autos, deren Hersteller mit P beginnt (sind Ps die neuen Harleys mit Dach?). Merkwürdigerweise trugen fast alle Fahrer neonfarbene Wollmützen, obwohl das Automodell kein Cabrio war.

                                                                                                                                                                                            Überraschenderweise wurde es nur einmal knirsch mit dem Abstand, das war aber sehr unangenehm, und so wechselte ich bei engeren Kurven mal lieber jeweils die Straßenseite. Im Übergang zum Begleitgrün ragte einmal ein USB-Kabel aus dem erdigen Belag, an dem ich natürlich, neugierig geworden, zog. Das hatte aber einfach jemand verloren, und es war dann festgefahren worden (so viel zu Abständen …) und war nicht etwa ein Zugang zu einem unterirdischen Gerät Falls also jemand ein langes USB-C zu USB-A-Kabel vermisst – ob es noch funktioniert, weiß ich nicht – das hängt jetzt am nächstgelegenen Zaun.

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_468.jpg Ansichten: 0 Größe: 607,4 KB ID: 3285311

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_469.jpg Ansichten: 0 Größe: 403,1 KB ID: 3285312

                                                                                                                                                                                            Der Sievershagener Bach war hübsch, und theoretisch musste irgendwo da oben der folgende Weg entlang führen, mal gucken :-) An der großen Kuhweide mit dem Solarpanel stand noch immer das selbe Auto wie letztes Mal, auch mehrere Leute waren wieder vor Ort, aber die waren bestimmt zwischendurch auch mal zuhause gewesen …

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_470.jpg Ansichten: 0 Größe: 340,0 KB ID: 3285313

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_471.jpg Ansichten: 0 Größe: 239,7 KB ID: 3285314

                                                                                                                                                                                            Endlich kam Sievershagen in Sicht: Mühle, Gasthaus und Bushaltestelle (haha, Wochenende …). Die Gaststätte war zu, eventuell hat man abends mehr Glück, denn sie vermieten auch Unterkünfte. Kurz vor den Gebäuden kreuzt der Weserberglandweg die Straße.

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_472.jpg Ansichten: 0 Größe: 418,4 KB ID: 3285315

                                                                                                                                                                                            Im Wald wurde es sofort ruhiger. Nicht dass man die Motorräder nicht mehr hörte, aber sie waren nicht mehr so laut. Dazu ging es auf Grobschotter verhältnismäßig knackig hügelaufwärts. Im Wald war viel abgeholzt worden, überall lagen Baumstämme kreuz und quer. Am Wegrand wuchsen Kirschbäume, wie man an Form und Farbe der herbstlichen Blättern sehen konnte. Pilze fanden sich hingegen fast gar keine, trotz hoher Luftfeuchtigkeit.

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_473.jpg Ansichten: 0 Größe: 500,6 KB ID: 3285316

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_474.jpg Ansichten: 0 Größe: 436,2 KB ID: 3285317

                                                                                                                                                                                            Der Weg mäandert ein wenig, es geht mal runter und anschließend nochmal, jetzt nochmal steiler, hügelaufwärts. Auf dem Navi rückte der Waldrand näher, was ich sehr begrüßte, denn das war hier eine der unangenehmeren Steigungen, auch wegen des Schotters – hier hätte ich nicht mit Trailrunnern laufen mögen. Erstaunlicherweise lassen sich ja Wege, die noch viel steiler sind, viel angenehmer gehen.

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_475.jpg Ansichten: 0 Größe: 356,6 KB ID: 3285319

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_476.jpg Ansichten: 0 Größe: 457,5 KB ID: 3285321

                                                                                                                                                                                            Endlich …

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_477.jpg Ansichten: 0 Größe: 412,5 KB ID: 3285323

                                                                                                                                                                                            … und huch – Häuser?

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_478.jpg Ansichten: 0 Größe: 231,4 KB ID: 3285318

                                                                                                                                                                                            Auf dem Infoschild, das oben auf dem Pfahl angebracht war, stand, dass der Bereich „Vorwerk Övelgönne“ hieße, kommend von „übel gönnen“, und das bedeutete: Getreideanbau unter kalten, zugigen Bedingungen, hier auf einem ausgelagerten Gut von Schloss Hehlen, ursprünglich von 1629. Und einen Galgen hätte es früher hier auch gegeben. Brrrr … Inzwischen steht hier aber, außer den derzeitigen, um 1900 gebauten und bewohnten Gebäuden in Sichtweite, eine großzügige Scheune, in der Strohballen gelagert werden. Zugig und kalt war es gerade nicht sehr, aber man konnte es sich gut vorstellen, wie im Winter der Wind ungebremst über die Hochebene pfeift. Die Aussicht war allerdings rundherum schön.

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_479.jpg Ansichten: 0 Größe: 294,8 KB ID: 3285322

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_480.jpg Ansichten: 0 Größe: 220,4 KB ID: 3285320
                                                                                                                                                                                            Die Hügelkette befindet sich schon auf der anderen Weserseite

                                                                                                                                                                                            Ein Stück entfernt hinter mir randalierte ein Hund, dem das offensichtlich gar nicht behagte, dass ich ab und zu zum Fotografieren stehen blieb, die Pfiffe von Herrchen waren ihm auch ziemlich schnurz, und so war ich froh, als die beiden zu den Gehöften abbogen und wieder Ruhe war. Bald wurde der Feldweg zum Wiesenweg, gesäumt von vor dem Wind schützenden Buschreihen, die in vielfältig lilablauen Schattierungen schimmernde Schlehen trugen.

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_481.jpg Ansichten: 0 Größe: 185,0 KB ID: 3285324

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_482.jpg Ansichten: 0 Größe: 307,5 KB ID: 3285325

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_484.jpg Ansichten: 0 Größe: 366,2 KB ID: 3285326
                                                                                                                                                                                            Dass Baldrian nach der Blüte solche dekorativen Puschelkränzchen bildet, wusste ich vorher auch nicht – again what learned :-)

                                                                                                                                                                                            Weiter unten wurde der Weg dann matschiger, aber kleine Steine im Untergrund sorgten dafür, dass man nicht ausrutschte. Nach beiden Seiten schien das Dickicht undurchdringlich zu sein, wurde allerdings hin und wieder aufgelockert durch ein Stück gemähte Wiese, oft mit einem Hochsitz am Rand.

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_485.jpg Ansichten: 0 Größe: 494,4 KB ID: 3285332

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_486.jpg Ansichten: 0 Größe: 245,1 KB ID: 3285328
                                                                                                                                                                                            Ein Apfelbäumchen steht da auch

                                                                                                                                                                                            Waldrand schließlich. Wann kam denn nun der in den Karten eingezeichnete Aussichtspunkt?

                                                                                                                                                                                            Zunächst einmal hätte ich aber fast den abrupten Abzweig übersehen, aber sowohl einer der (bisher eher selten gesehenen) NST-Aufkleber auf der Rückseite des Verkehrsschilds als auch etwas später die Wegbeschilderung beharrten auf ein Abbiegen mitten in die Botanik. Wie man im entsprechenden Film sehen kann, war ich nicht die einzige, die erst einmal den Wirtschaftsweg anpeilte Natürlich wäre man auch auf dem asphaltierten Sträßchen nach Hehlen gekommen, aber die Wiesenvariante war um einiges schöner. Der Aussichtspunkt entpuppte sich als eine Sitzbank, dicht am Rand des auch hier undurchdringlich scheinenden Waldstücks.

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_487.jpg Ansichten: 0 Größe: 209,3 KB ID: 3285327

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_488.jpg Ansichten: 0 Größe: 213,3 KB ID: 3285330
                                                                                                                                                                                            Suchbild mit Weserbrücke

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_489.jpg Ansichten: 0 Größe: 292,2 KB ID: 3285331

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_490.jpg Ansichten: 0 Größe: 171,0 KB ID: 3285329

                                                                                                                                                                                            Auf einem der riesigen Felder am Weg, welches schon abgeerntet worden war, stand ein Sprühfahrzeug in Startposition, aber zum Glück fuhren sie erst los, als ich vorbei war – Sprühnebel von was auch immer wären wirklich unangenehm gewesen, vielen Dank also.

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_491.jpg Ansichten: 0 Größe: 363,1 KB ID: 3285333

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_492.jpg Ansichten: 0 Größe: 227,5 KB ID: 3285334

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_493.jpg Ansichten: 0 Größe: 492,7 KB ID: 3285336
                                                                                                                                                                                            Kaffeeservice-Zweitnutzen

                                                                                                                                                                                            Und so trudelt man gemütlich in Hehlen ein, passiert die Kirche samt (wahrscheinlich nicht zur Kirche gehörenden und trotz Schild privat aussehenden) „Biergarten“, kann zur vollen Stunde den melodischen Kirchenglocken lauschen und landet auf einer Art Dorfplatz, kurz vor der Straße zur blauen Brücke.

                                                                                                                                                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_494.jpg Ansichten: 0 Größe: 274,0 KB ID: 3285335

                                                                                                                                                                                            Das war ein wirklich schöner Abschnitt gewesen (zumindest die zweite Hälfte), und mal wieder hatte alles völlig anders ausgesehen als ich es mir, auf der Landkarte betrachtet, vorgestellt hatte.

                                                                                                                                                                                            Die Kaffeekochutensilien, die ich diesmal mitgenommen hatte, waren nun doch ungenutzt im Rucksack geblieben. Kalt war mir inzwischen auch, trotz langärmeligem Wintermerinopullover und Fleeceweste, irgendwie war die Herbstkälte dieses Jahr schneller gekommen als gedacht. Und so beschloss ich, um mich etwas aufzuwärmen, mal zu gucken, ob das Wasserschloss an der Weser geöffnet hätte und was denn so deren Angebot wäre. Vielleicht eine heiße Suppe?

                                                                                                                                                                                            Nach einem lauschigen Weg zwischen ehemaligen Stallungen und Quittenbäumen voller leuchtend gelber, pelziger Früchte betrat ich großzügige, freundliche Räumlichkeiten mit funkelnden Kristalllüstern an den Decken. Neben üblichem Restaurantmobiliar kann man sich auch auf gepolsterten Bänken zwischen großen Kissen niederlassen und von dort aus die Aussicht auf Terrasse und Weser genießen. Ich fand außerdem heraus, dass das Tages-Ausflugslokal abends zum Restaurant wird, das mit lokalen Produkten zaubert, und beschloss, mal ein bisschen zu feiern: Das Draußenseinkönnen, das Leben überhaupt und die inzwischen mehr als vollständig zurückgelegten Gesamtkilometer des Weserberglandweges – auch wenn ich, wegen der ganzen Schleifen, bisher gerade mal auf der Hälfte der Strecke angelangt war. Mit Blick auf die langsam ziehende Weser habe ich also köstlich gespeist, während es draußen langsam dunkel wurde. Irgendwann fror ich auch nicht mehr, und der anschließende Espresso war auch ohne Zucker gut trinkbar, was etwas ist, das man selten findet.

                                                                                                                                                                                            Insgesamt war das ein sehr gelungener Tag :-)
                                                                                                                                                                                            Zuletzt geändert von lina; 08.10.2024, 20:43.

                                                                                                                                                                                            Kommentar


                                                                                                                                                                                            • lina
                                                                                                                                                                                              Freak

                                                                                                                                                                                              Vorstand
                                                                                                                                                                                              Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                              • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                              • 44528
                                                                                                                                                                                              • Privat


                                                                                                                                                                                              #95
                                                                                                                                                                                              Heyen–Bodenwerder

                                                                                                                                                                                              … und das zweite Stück, das noch fehlte …

                                                                                                                                                                                              Diesmal überlegte ich mir, ich könnte ja mal von der anderen Seite her gucken gehn. Und so startete ich diesmal in Heyen, einem kleinen Ort in einem Tal, das noch in Sichtweite anderer Hügelketten liegt: Ith und Hils. Die kleine Wohngebietsstraße, gesäumt von Familienhäusern mit teilweise sehr betagten Schützenfestscheiben über den Eingängen, ging in einen nur wenig schmaleren Wirtschaftsweg über, an dessen Beginn ein kastiger, frugal anmutender Jeep parkte. Der filigran weißer Gartenpavillon auf dem Nachbargrundstück setzte einen Kontrast, sein Anblick zerstreute den Gedanken an Jagdbeute wieder, Menschen mit Reisegepäck und Gitarrentaschen wuselten zwischen Häusern und Autos umher, und ein begeisterter Hund rannte hin und her und konnte sich gar nicht entscheiden, was jetzt gerade interessanter war.

                                                                                                                                                                                              Der Weg verlief in Schleifen sanft hügelaufwärts, vorbei an einem Holzplatz mit Walnussbaum, er lag teilweise schattig im Frühnachmittagsdunst, denn die Sonne kam von der anderen Hügelseite, wo die Weser fließt. So richtig kalt schien es hier bisher nicht gewesen zu sein, denn das Gras am Wegrand, in dem unzählige Tautropfen glitzerten, lag noch nicht beigefarben und platt am Boden, sondern war noch tiefdunkelgrün. Klamottentechnisch hatte ich diesmal aufgerüstet, denn spätestens gegen Abend sollte es kühler werden.​

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_495.jpg Ansichten: 0 Größe: 241,5 KB ID: 3290715

                                                                                                                                                                                              Um in die Nähe meines Anschlusspunkts zu kommen, musste ich nun erst einmal in Richtung Nordwesten. Hübsch war das hier, mit jeder Menge Aussichten. Ein Traktor rumpelte über die abgeernteten Felder, und auf der kleinen Straße weiter unten im Tal waren kaum Autos unterwegs. Es gab zahlreiche Bänke mit Ausblick am Weg, aber die Sitzflächen waren abmontiert. Hier musste man sich wohl sein eigenes Sitzbrett mitbringen – vielleicht gab es im Tal ja einen Sitzbrettverleihautomaten? Ich hatte auf so etwas nicht geachtet, konnte mir aber auch kaum vorstellen, dass der wandernde Bürger sein Brett auch wieder zurück tragen würde. Vielleicht war es auch eine Kunstinstallation? Zum Hügelkamm blickende beleidigte Hühner? Stilisierte Kinderwägen für eine Aussicht auf mehr Zwillinge? – Fragen über Fragen …

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_496_2.jpg Ansichten: 0 Größe: 394,9 KB ID: 3290742

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_497.jpg Ansichten: 0 Größe: 216,7 KB ID: 3290717
                                                                                                                                                                                              Solitär-Diamant

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_498.jpg Ansichten: 0 Größe: 204,3 KB ID: 3290716

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_499.jpg Ansichten: 0 Größe: 239,8 KB ID: 3290718
                                                                                                                                                                                              Die Sitzbank war auch bei der Natursteinvariante abmontiert, immerhin gibt es aber einen Hochsitz – ?

                                                                                                                                                                                              Laut Wegweiser sollte man hier hügelaufwärts abzweigen – dass ich dies eigentlich erst für den nächsten Straßenkreuzungspunkt geplant hatte, hatte ich inzwischen vergessen, es hatte auch so ausgesehen, als würde der geradeaus weitergehende Wiesenweg an Gartengrundstücken enden. Und so traf ich im Wald (Hinweis auf Baumkamera am Waldrand) nun eben etwas später auf den Weserberglandweg, der hier von der Weserseite her kommt. Der Fluss sandte ein hellblaues Schimmern durch die Bäume. Konnte man das Glitzern des Wassers wirklich hier oben noch sehen oder stellte ich mir das nur vor?

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_500.jpg Ansichten: 0 Größe: 566,4 KB ID: 3290720

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_501.jpg Ansichten: 0 Größe: 540,4 KB ID: 3290719
                                                                                                                                                                                              Weserberglandweg mit Glitzerblau dazwischen

                                                                                                                                                                                              Die Wege veränderten sich zu Singletrails, Pilze fanden sich hingegen weniger, obwohl Pilzduft in der Luft lag. Ausgiebiges Rascheln durch die reichlich dem Boden bedeckenden Blätter folgte, die immer mal wieder, vom Sonnenlicht zwischen den Bäumen angestrahlt, in zahlreichen Goldschattierungen leuchteten, ab und zu mit tiefen Rottönen dazwischen: Kirschbaumblätter. Die Wegführung tendierte bald wieder in Richtung Heyen, und an der höchsten Stelle, mit einem Abzweig zu einem Ort namens Alte Kapelle, fanden sich mehrere zeltartig an Bäume gelehnte Äste-Konstruktionen. So wenig war gar nicht los hier, einige Wandernde (vor allem Familien) und Mountainbiker waren unterwegs.

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_502.jpg Ansichten: 0 Größe: 371,6 KB ID: 3290723

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_503.jpg Ansichten: 0 Größe: 471,8 KB ID: 3290722

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_504.jpg Ansichten: 0 Größe: 477,4 KB ID: 3290725

                                                                                                                                                                                              Durch die Bäume erspähte ich einen Wanderparkplatz – ah, da kamen die ganzen Leute her. Kurz davor zweigte der Weg ab – es ging jetzt knackig hügelaufwärts und oben, am Waldrand entlang, durch eine Wiese.

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_505.jpg Ansichten: 0 Größe: 464,9 KB ID: 3290726
                                                                                                                                                                                              Steigungen sehen auf Fotos oft so harmlos aus …

                                                                                                                                                                                              Die dortige Faune hatte hier ihre eigenen Trampelpfade etabliert – das erklärte wohl auch das höhere Aufkommen von Punkten auf Grashalmenden – Aufpassen war angesagt. Ich schlängelte um verdächtige Exemplare und schnipste auch einmal einen dieser unerwünschten Begleiter vom Trekkingstock – Grrrr! Ansonsten erinnerte das hier an Teile amerikanischer Weitwanderwege, von denen ich erst kürzlich Bilder gesehen hatte.

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_506.jpg Ansichten: 0 Größe: 472,6 KB ID: 3290721

                                                                                                                                                                                              Anschließend ging es weiter auf nahezu unsichtbaren Pfaden im Wald – der Weg begleitete nun angenehm die parallel verlaufende Kampstraße, die nach Bodenwerder führt, allerdings, laut Schild, nur bis zum Hafengelände. Auf der Straße war kaum Betrieb, hin und wieder sah man ein paar e-Bike-Radler.

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_507.jpg Ansichten: 0 Größe: 317,4 KB ID: 3290724
                                                                                                                                                                                              Austernsaitlinge?

                                                                                                                                                                                              Schließlich kam ich an der Straße raus, die den Hügel überquert, um anschließend gleich wieder in den Wald einzutauchen. Der Abzweig war fast nicht zu erkennen.

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_508.jpg Ansichten: 0 Größe: 508,0 KB ID: 3290727

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_509.jpg Ansichten: 0 Größe: 521,1 KB ID: 3290729

                                                                                                                                                                                              Aber hier war ich ja schon mal :-)

                                                                                                                                                                                              Auf blätterbedeckten, aber erstaunlich wenig rutschigen Singletrails durchquert man jetzt erst einmal ein kleines Tälchen, dann geht’s wieder hoch. Die Anzahl der über den Weg ragenden Grashalme war nun erwartungsgemäß geringer – uff. Kontinuierlich strebt der Weg aufwärts. Erstaunlich war, wie laut man die Autos von der Straße unten hören konnte. Irgendwann musste doch mal dieser Bismarckturm auftauchen?

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_510.jpg Ansichten: 0 Größe: 495,6 KB ID: 3290730

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_511.jpg Ansichten: 0 Größe: 505,1 KB ID: 3290732

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_512.jpg Ansichten: 0 Größe: 505,6 KB ID: 3290731

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_513.jpg Ansichten: 0 Größe: 576,8 KB ID: 3290734
                                                                                                                                                                                              Hach, schön!

                                                                                                                                                                                              Doch bevor das soweit war, gelangt man zunächst über eine Hochebene wieder auf die östliche Waldseite. Die in die Landschaft getupften Dörfer sahen idyllisch aus.

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_514.jpg Ansichten: 0 Größe: 441,2 KB ID: 3290728

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_515.jpg Ansichten: 0 Größe: 407,4 KB ID: 3290733

                                                                                                                                                                                              Schließlich ging es schnurgerade hoch zum Bismarckturm, von dem aus man eine beeindruckende Aussicht auf Bodenwerder und das Wesertal hat – und ich war erstaunt, wie wenig Raum hier bis zur Abbruchkante ist. Über eine schmale Treppe kann man weiter hoch auf die mittlere und die obere Aussichtsplattform gelangen, und ein Stempelkasten hängt hier auch: Wanderschätze in der wilden Heimat – hehe Den Hügel hinauf kam jetzt ein Mensch mit wuscheligem schwarzweißen Hund, die beiden, ganz vertieft in der Kommunikation miteinander, schienen hier öfter herzukommen. In den ferneren Weserberglandtälern bildeten sich Abendnebel.

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_516.jpg Ansichten: 0 Größe: 471,1 KB ID: 3290735

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_517.jpg Ansichten: 0 Größe: 341,3 KB ID: 3290736

                                                                                                                                                                                              Anschließend führt der Weserberglandweg auf engen Serpentinenpfaden abwärts zum Bodenwerder Hafen.

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_518.jpg Ansichten: 0 Größe: 561,9 KB ID: 3290738

                                                                                                                                                                                              Da Sonntag war, traute ich den Öffi-Angeboten nicht, sparte mir das Nachschauen und wanderte daher nahezu auf den selben Pfaden, jetzt aber mit mehr Abendsonne, wieder zurück,

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_519.jpg Ansichten: 0 Größe: 571,4 KB ID: 3290741

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_520.jpg Ansichten: 0 Größe: 585,1 KB ID: 3290737

                                                                                                                                                                                              diesmal unter Aussparung der Zeckenwiese.

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_521.jpg Ansichten: 0 Größe: 289,7 KB ID: 3290739

                                                                                                                                                                                              Anlässlich dieser Wegvariante fand ich überraschend: eine Art Schutzhütte (oder Unterstand) in Form der Eingangshalle des Heyener Schützenhauses, einen alten Wegweiser (die neueren sind gelb), und einen Pot Cosy in seiner mehr oder weniger natürlichen Umgebung

                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_522.jpg Ansichten: 0 Größe: 279,9 KB ID: 3290740

                                                                                                                                                                                              Inzwischen war es auch kühler geworden – die anfänglichen 10°C hatten sich um ca. die Hälfte reduziert. Daher war jetzt mein Merinofleece-Hoody, der vorher eigentlich zu warm war, genau richtig und der mitgenommene heiße Tee ebenfalls. Und demnächst geht es weiter auf den vom Pilgerweg Loccum–Volkenroda teilweise schon ein bisschen bekannten Wegen. Ich freu mich schon :-)
                                                                                                                                                                                              Zuletzt geändert von lina; 06.11.2024, 20:47.

                                                                                                                                                                                              Kommentar


                                                                                                                                                                                              • lina
                                                                                                                                                                                                Freak

                                                                                                                                                                                                Vorstand
                                                                                                                                                                                                Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                                • 44528
                                                                                                                                                                                                • Privat


                                                                                                                                                                                                #96
                                                                                                                                                                                                Bei Linse über den Hügel

                                                                                                                                                                                                Diesmal startete ich in Linse, das sich gleich hinter der Weserhafen-Schneise an die Hügel schmiegt. Zunächst zwischen Pferdeweiden fließt die Lenne, die ich zu Anfang überquerte, in die Weser. Der Stil der Häuser hatte sich verändert, hier standen nun vermehrt Fachwerkhäuser mit hohem Farbkontrast zwischen weißem Anstrich und dunklen Holzbalken. Überhaupt schienen viele Häuser sehr alt zu sein, ihre Bauweise sah teilweise massiv aus, und vielfältig war Sandstein eingesetzt worden. Zum Eisenbahnwerk Bodenwerder (ein Lokschuppen) führten Schienen, doch das Gebäude war verlassen und baufällig. Das war eigentlich schade, denn besonders der hintere Bereich war mit großzügigen Fenstern versehen, die angenehm helle und luftige Innenräume vermuten ließen. Neben dem Gebäude fand sich am Weg ein Zubringer-Zeichen zum Weserberglandweg.

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_524.jpg Ansichten: 0 Größe: 575,6 KB ID: 3292239

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_525.jpg Ansichten: 0 Größe: 301,1 KB ID: 3292240
                                                                                                                                                                                                Lokschuppen-Eingangsbereiche

                                                                                                                                                                                                Durch reichlich Herbstlaub raschelte ich aufwärts in Richtung Königszinne, das Wetter war nasskalt. Ob das Thermometer 10°C erreichte, hatte ich nicht nachgesehen, aber es fühlte sich nach weniger an. Später sollte sich allerdings noch die Sonne blicken lassen, also erst einmal los (ich war eh schon spät dran diesmal). Am Wegrand mussten zwei mächtige Bäume gestanden haben, die oberen Teile ihrer Stämme, deren Durchmesser einen Meter überstieg, bildeten einen riesigen Stapel am gegenüberliegenden Wegrand.

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_526.jpg Ansichten: 0 Größe: 434,4 KB ID: 3292241

                                                                                                                                                                                                Wenige hundert Meter später teilte sich der Weg – hier kam der Weserbergland-Hauptweg aus dem Tal. Ein Auto näherte sich nahezu lautlos auf dem Wirtschaftsweg, ich hatte es nicht kommen hören und dachte nur, Hauptsache der Fahrende sieht eventuelle Fußgänger, denn um zur Seite zu springen wäre kaum Zeit mehr gewesen. Sandsteinplattenstapel bildeten die Böschungen der Bergseite, auf der Talseite ging es steil nach unten, wo Bodenwerder an der Weser liegt. Hin und wieder zeigte ein entwurzelter Baum, dass hier durchaus mal welche umkippen.

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_528.jpg Ansichten: 0 Größe: 500,8 KB ID: 3292242

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_529.jpg Ansichten: 0 Größe: 262,7 KB ID: 3292243
                                                                                                                                                                                                Sandsteinplattenstapel

                                                                                                                                                                                                Die Sonne stand schon eher tief, aber nun kam sie doch noch raus und brachte die Blätter zum Leuchten. In der Ferne legte sich Dunst über die Hügel. Gleich hinter der Aussichtsbank stieß auch der Pilgerweg dazu, und der Weserberglandweg bog auf kleine Pfade ab. War hier der Pilgerweg früher auch schon entlang gegangen? An die Königszinne erinnerte ich mich nicht mehr, das hatte damals damals hier irgendwie anders ausgesehen, andererseits waren aber die Burganlagenreste, die erstaunlicherweise noch keinen eigenen Wikipedia-Eintrag haben, ja nicht neu. Eine Wanderin kam mir entgegen, die stempelsammelnd unterwegs war (an der Zinne könnte man auch einen bekommen), und sie erzählte, dass ich heute die erste wandernde Person wäre, die sie unterwegs getroffen habe.

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_530.jpg Ansichten: 0 Größe: 334,0 KB ID: 3292247

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_531_2.jpg Ansichten: 0 Größe: 105,0 KB ID: 3292263

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_532.jpg Ansichten: 0 Größe: 349,7 KB ID: 3292245

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_533.jpg Ansichten: 0 Größe: 519,8 KB ID: 3292262

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_534.jpg Ansichten: 0 Größe: 387,3 KB ID: 3292255
                                                                                                                                                                                                Königszinne, durch’s Gebüsch lugend

                                                                                                                                                                                                Da es schon spät war, vertraute ich auf später online auffindbare Bilder der Königszinne und ging weiter, noch immer stetig hügelaufwärts. Ein Bogen noch, dann, sagte der Plan, könnte ich bei der zweiten Gelegenheit wieder hügelabwärts abbiegen.

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_535.jpg Ansichten: 0 Größe: 493,6 KB ID: 3292250

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_537.jpg Ansichten: 0 Größe: 256,0 KB ID: 3292248

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_538.jpg Ansichten: 0 Größe: 397,8 KB ID: 3292249

                                                                                                                                                                                                Hinter dem Bogen wurde es nochmal steil. Links und rechts des Weges lagen mehrere Kuhlen, wo die Bäume teilweise abgeholzt worden waren. Nach einer Kurve war man dann auf angenehm federnden Grasflächen unterwegs, gesäumt von einem vorwiegend recht dichten Nadelwald mit relativ jungen Bäumen, jetzt aber mit vielen ebenen Flächen dazwischen. Die Atmosphäre war hübsch hier, wenn auch dunkel, und es sah hier ganz anders aus als bisher auf dem Weg – schade, dass ich nicht fotografiert habe.

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_539.jpg Ansichten: 0 Größe: 438,5 KB ID: 3292251

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_540.jpg Ansichten: 0 Größe: 328,5 KB ID: 3292253
                                                                                                                                                                                                Historischer Wegstein

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_5401A.jpg Ansichten: 0 Größe: 294,9 KB ID: 3292585

                                                                                                                                                                                                Nach wenigen Metern hügelabwärts erschien nun der Abzweig – hier, zur rechten Seite, ginge der Weserberglandweg den Hügel hoch weiter.

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_541.jpg Ansichten: 0 Größe: 255,1 KB ID: 3292252

                                                                                                                                                                                                Der folgende Tümpel sah mückig aus, aber für diese war es inzwischen zu kalt. Über eine Abkürzungsschneise, die aber durch ein postgelbes Schildchen mit einer 5 darauf (lokaler Wanderweg) bezeichnet war, gelangte ich auf den Wirtschaftsweg in grobe Richtung Deutsches orthodoxes Dreifaltigkeitskloster.

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_542.jpg Ansichten: 0 Größe: 473,6 KB ID: 3292256

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_543.jpg Ansichten: 0 Größe: 327,6 KB ID: 3292254

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_544.jpg Ansichten: 0 Größe: 418,2 KB ID: 3292259

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_545.jpg Ansichten: 0 Größe: 162,8 KB ID: 3292258

                                                                                                                                                                                                Hmmm, dunkel, noch dunkler … Ich konsultierte mein Navi und fand heraus, dass ich abbiegen sollte, dafür musste ich wieder ein Stück zurück. Ungünstigerweise war ich vorher auf dem Wirtschaftsweg umgeknickt, das war mir, seit ich knöchelhohe Schuhe trage (also schon länger) nicht mehr passiert, weswegen ich etwas aus der Übung war, diese Sorte Bewegung aufzufangen. Da achtet man einmal nicht auf den Untergrund, guckt in die Gegend und denkt Hach, wie ist das schön hier! Immerhin hatte der Gleichgewichtssinn noch funktioniert. Ok, dann jetzt besser keine Experimente, sondern ganz vorsichtig weiter – gut, dass ich immer einen Trekkingstock dabei habe.

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_546.jpg Ansichten: 0 Größe: 196,3 KB ID: 3292257

                                                                                                                                                                                                Beim letzten Tageslicht tastete ich mich über den sehr unebenen Untergrund hügelabwärts, es war nur ein kurzes Stück und klappte gut. Danach folgten einige – teilweise recht steile – Schleifen Wirtschaftsweg. Genau wie damals auf dem Pilgerweg war von der Umgebung nicht mehr viel zu sehen (ok, die Taschenlampe hätte ich noch aus dem Rucksack kramen können). Das Glockengeläut des Klosters (wo man den Naturtönigen Kultgesang pflegt) klang unerwartet schräg, aber interessant.

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_547.jpg Ansichten: 0 Größe: 172,4 KB ID: 3292261

                                                                                                                                                                                                Vorbei an weiteren Fachwerkhäusern, die vielleicht zum Kloster gehör(t)en oder zur Kulturmühle Buchhagen (?) gelangte ich an die Straße (K17). Nun war es zum Glück nur noch ein Kilometer zurück nach Linse.

                                                                                                                                                                                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_548.jpg Ansichten: 0 Größe: 186,4 KB ID: 3292260

                                                                                                                                                                                                Auf der Rückreise fand ich außerdem heraus, dass der Thai-Imbiss im Bauwagen mit den zwei emsig kochenden Frauen im folgenden Ort namens Halle noch immer existierte und nach wie vor sehr beliebt war – eine große Schüssel heiße, gut gewürzte Tom Kha Gai mit einer begleitenden Schale Reis tut einfach riesig gut, besonders wenn es so kalt ist!
                                                                                                                                                                                                Zuletzt geändert von lina; 15.01.2025, 16:38.

                                                                                                                                                                                                Kommentar


                                                                                                                                                                                                • ApoC

                                                                                                                                                                                                  Moderator
                                                                                                                                                                                                  Lebt im Forum
                                                                                                                                                                                                  • 02.04.2009
                                                                                                                                                                                                  • 6601
                                                                                                                                                                                                  • Privat


                                                                                                                                                                                                  #97
                                                                                                                                                                                                  Der Thai-Imbiss... Da fragen wir uns jedes mal wenn wir dort vorbei fahren ob das wohl essbar ist. Bewertungen sind ja echt ganz gut aber sieht immer etwas gruselig aus. Aber jetzt hab ich ja mal eine Erfahrung aus erster Hand und glaube da müssen wir mal anhalten!

                                                                                                                                                                                                  Kommentar


                                                                                                                                                                                                  • lina
                                                                                                                                                                                                    Freak

                                                                                                                                                                                                    Vorstand
                                                                                                                                                                                                    Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                    • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                                    • 44528
                                                                                                                                                                                                    • Privat


                                                                                                                                                                                                    #98
                                                                                                                                                                                                    OT:

                                                                                                                                                                                                    Die Bratnudeln (die sehr viele, ja fast alle, Leute bestellten, als ich da war) kann man IMO linksliegenlassen (fand ich, als ich sie mal probiert habe, zu sehr eingedeutscht und langweilig), aber die Thai-Currys (da lässt sich nicht viel ändern, denn die Aromen sind in der Paste und der Kokosmilch) und vor allem die Suppe sind gut und aromatisch (darin sind, stilgerecht, Galgant-Stückchen, Zitronengras und Kaffirlimettenblätter. Das sollte man wissen, weil man die (und vielleicht auch die frischen Thai-Chili-Stückchen) raussortieren muss, was aber nicht schlimm ist, denn man bekommt eine große Schale. Und ich finde es schön, dass man Reis dazu bekommt (wird dampfend nachgeliefert, wenn die Vorräte im Wagen alle sind), den man sonst i.d.R. extra bestellen muss). Möglicherweise möchte man noch etwas Limettensaft zum Würzen, aber auch der Anteil darin ist im Prinzip ok. Wenn man hat, dann für Currys und Suppe ein (eher großes) Gefäß mitbringen, sofern man was zum Mitnehmen kauft, alternativ bekommt man ein Pfandgefäß).
                                                                                                                                                                                                    Zuletzt geändert von lina; 11.11.2024, 13:49.

                                                                                                                                                                                                    Kommentar


                                                                                                                                                                                                    • lina
                                                                                                                                                                                                      Freak

                                                                                                                                                                                                      Vorstand
                                                                                                                                                                                                      Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                      • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                                      • 44528
                                                                                                                                                                                                      • Privat


                                                                                                                                                                                                      #99
                                                                                                                                                                                                      Bodenwerder–Holenberg

                                                                                                                                                                                                      Endlich (mal wieder) raus!

                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_549.jpg Ansichten: 0 Größe: 121,1 KB ID: 3321409
                                                                                                                                                                                                      – hatte sich bestimmt auch das Amselbaby gedacht

                                                                                                                                                                                                      Und meinerseits stand am Beginn die Frage, wie ich denn nun am besten wieder zu meinem Abzweig auf dem Kammweg käme? Hierfür hatte ich auf der OSM-Karte einen kurzen Aufstiegsweg ausgemacht, der oben am bodenwerderschen Schneiderberg startete.

                                                                                                                                                                                                      Ein Anwohner, der gerade sein wunderschönes feuerrotes historisches Cabrio in die Sonne gebracht hatte, empfahl mir, zunächst den Weg zur Königszinne einzuschlagen, der Anstieg wäre dann nicht so steil. Und obwohl ich eigentlich den anderen Weg anpeilt hatte, zog mich der attraktive Singletrail dann doch genau auf diese Variante.

                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_550.jpg Ansichten: 0 Größe: 493,9 KB ID: 3321410

                                                                                                                                                                                                      Auf der Infotafel am Beginn des Weges befand sich eine Karte, auf der zwar Gebietsnamen aufgeführt waren, welche aber wegebetreffend nur bedingt hilfreich waren. Geduld hierfür hatte ich aber eh nicht, denn ich wollte endlich los – es war so schön hier, die Piepmätze jubilierten, Himbeerblätter entfalteten sich und am Hang blühte Sauerklee, Felsenbirnen, Wildkirschen, …

                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_551.jpg Ansichten: 0 Größe: 576,0 KB ID: 3321411

                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_552.jpg Ansichten: 0 Größe: 374,2 KB ID: 3321412

                                                                                                                                                                                                      Und so drehte ich eine letztlich viermal so lange, aber schöne Extrarunde, bis ich auf den steil von unten kommenden Wirtschaftsweg traf. Es war verhältnismäßig warm, gar nicht so wenige MTB-Fahrende waren unterwegs (vorwiegend ohne Motorunterstützung ), und auf dem Weg sonnte sich eine – in diesem Fall recht mutige – Blindschleiche. Dieser Zweibeiner mit dem Fotoapparat war ihr aber trotzdem nicht so ganz geheuer, und so verschwand sie lieber zügig retour im Begleitgrün.

                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_553.jpg Ansichten: 0 Größe: 480,2 KB ID: 3321413

                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_554.jpg Ansichten: 0 Größe: 470,2 KB ID: 3321414

                                                                                                                                                                                                      Laut meiner Karte sollte direkt an der Kreuzung ein Pfad nach oben gehen. Hm … einige Meter vorher hatte eine stark laubbedeckte Schräge nach oben geführt, und einige Meter nachher ein kleines Treppchen. So ganz klar war die Situation vor Ort nicht (es wäre, wie ich später auf einer besseren Karte sah, tatsächlich beides möglich gewesen, aber auch die Wegweiser signalisierten was anderes), und so stapfte ich halt mal aufwärts durch Herbstlaub und Brombeerranken. Später im Jahr sollte man vielleicht doch die anderen Varianten vorziehen, aber noch ging das ganz gut. Zwischendurch war immerhin auch mal sowas wie ein Pfad sichtbar.

                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_555.jpg Ansichten: 0 Größe: 316,6 KB ID: 3321415
                                                                                                                                                                                                      Auf dem rechten Bild kann man die Schräge des "Weges" erkennen.

                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_556.jpg Ansichten: 0 Größe: 505,0 KB ID: 3321416
                                                                                                                                                                                                      … gleich da …

                                                                                                                                                                                                      Der Jahreszeit entsprechend fand ich einige Buchenschösslinge, die man als Salatzutat nutzen kann, aber man kann sie auch einfach so probieren: Die Konsistenz ist erstaunlich robust, und sie schmecken „grün“ und ein bisschen säuerlich, wenn auch nicht so sehr wie die sehr viel zarteren, hellgrünen Buchenblätter an den Zweigen. Hier konnte man sogar eins beim Schlüpfen begucken :-)

                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_557.jpg Ansichten: 0 Größe: 233,6 KB ID: 3321417

                                                                                                                                                                                                      … und hier war ich vergangenen Herbst hergekommen und nach Buchhagen zum Kloster abgebogen :-)

                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_558.jpg Ansichten: 0 Größe: 484,9 KB ID: 3321418

                                                                                                                                                                                                      Ok, auf zu neuen Abenteuern – diesmal mit zwei Türmen!
                                                                                                                                                                                                      Zuletzt geändert von lina; 14.04.2025, 19:48.

                                                                                                                                                                                                      Kommentar


                                                                                                                                                                                                      • lina
                                                                                                                                                                                                        Freak

                                                                                                                                                                                                        Vorstand
                                                                                                                                                                                                        Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                        • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                                        • 44528
                                                                                                                                                                                                        • Privat


                                                                                                                                                                                                        Auf dem Kammweg nach Holenberg

                                                                                                                                                                                                        Entsprechend erwartungsfroh erklomm ich also den folgenden Hügel. An den Nadelbaumzweigspitzen zeigten sich hier schon die ersten Maiwipferl, trotz erst Mitte April.

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_559.jpg Ansichten: 0 Größe: 355,5 KB ID: 3321445

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_560.jpg Ansichten: 0 Größe: 224,4 KB ID: 3321446

                                                                                                                                                                                                        Der Rückblick bot Aussichten auf das Ith/Hils-Wandergebiet, das ebenfalls sehr schön sein soll, und auf der anderen Wegseite sah man Bodenwerder durch die Bäume schimmern.

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_561.jpg Ansichten: 0 Größe: 357,9 KB ID: 3321447

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_562.jpg Ansichten: 0 Größe: 489,2 KB ID: 3321448
                                                                                                                                                                                                        Bodenwerder

                                                                                                                                                                                                        Weiter oben setzten sich die angenehm zu gehenden Graswege fort. Zahlreiche Schmetterlinge waren unterwegs, meistens Pfauenaugen und Zitronenfalter, und Hummeln brummelten um die Sauerkleeblüten.

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_563.jpg Ansichten: 0 Größe: 539,2 KB ID: 3321449

                                                                                                                                                                                                        So vor mich hinflanierend entdeckte ich überrascht eine zeltförmige Schutzhütte am Wegesrand, die schon ziemlich baufällig aussah, und man muss Spinnen mögen, wenn man sich auf deren schmale Bänke im Inneren niederlassen möchte. Ein paar Ausflügler in prägnant farbiger Sportkleidung, aber mit nur kleinen Handtaschen, grüßten, ihr „Hallo“ klang nach amerikanischem Akzent.

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_564.jpg Ansichten: 0 Größe: 481,5 KB ID: 3321450

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_565.jpg Ansichten: 0 Größe: 519,4 KB ID: 3321451
                                                                                                                                                                                                        Waldbrettspiel (Pararge aegeria​)

                                                                                                                                                                                                        Einer der Mountainbiker, der mich auf dem Wirtschaftsweg überholt hatte und mir nun entgegen kam, merkte erstaunt an, dass ich aber schnell unterwegs sei. Ich dachte erst, dass das ironisch gemeint wäre, weil ich doch ziemlich am Trödeln war, erinnerte mich dann aber an meine Abkürzung, von der er ja nichts wissen konnte – wäre ich zunächst zur Königszinne und von dort aus auf dem Kammweg weiter gegangen, dann wäre ich tatsächlich immens schnell vorwärts gekommen

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_566.jpg Ansichten: 0 Größe: 464,9 KB ID: 3321452

                                                                                                                                                                                                        So, Bodoturm in Sicht – und davor ging es ganz schön knackig aufwärts, wenn auch nur ein kurzes Stück.

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_567.jpg Ansichten: 0 Größe: 870,7 KB ID: 3321453

                                                                                                                                                                                                        Oben okkupierte ich die Parkbank zwischen Schutzhütte und Turm für eine lange Pause in der Frühlingssonne. Wunderschön war es hier. In den Zweigen am Hang zwitscherten winzige Piepmätze – ob das Zaunkönige waren? Warm war es auch.

                                                                                                                                                                                                        Ich leerte gut die Hälfte meiner Wasserflasche sowie die halbe Teekanne und war ausgesprochen froh darüber, dass ich unterwegs bei einem Hofladen gebremst hatte, was mir zu Brot und Käse sowie einer Packung Waffeln verholfen hatte. Die zuhause eingepackten Kekse, der Tee und der Apfel wären bei meinem aktuellen Bärenhunger blitzschnell verschwunden gewesen und hätten mich trotzdem hungrig bleiben lassen. An der Schutzhütte stapelte sich Werbematerial, man konnte abstimmen über einen Ebersnacken-Wanderweg, und auch hier gab es ein Stempelkästchen, mit Hilfe dessen man beweisen konnte, dass man hier gewesen war.

                                                                                                                                                                                                        Ok, weiter jetzt. Ich fühlte mich zwar wunderbar entspannt, hatte ja aber noch Einiges vor heute. In der Ferne konnte man den Ebersnackenturm auf einem der entfernteren Hügeln erspähen.

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_568.jpg Ansichten: 0 Größe: 401,4 KB ID: 3321454

                                                                                                                                                                                                        Inzwischen war ich auf Blaubeerpflanzenhöhe angekommen – es sah bisher zwar nach einem Zusammenhang mit den Höhenmetern aus, aber wahrscheinlich liegt deren Vorkommen eher an der Bodenzusammensetzung

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_569.jpg Ansichten: 0 Größe: 494,9 KB ID: 3321455

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_570.jpg Ansichten: 0 Größe: 307,6 KB ID: 3321456
                                                                                                                                                                                                        Leuchten die Laternchen eigentlich nachts?

                                                                                                                                                                                                        Das folgende Schotterwegstück am Fuße des Bodoturmhügels war zum Glück nur kurz, und bald ging es auf einem angenehmen Waldpfad wieder aufwärts. Hier kam mir das Pärchen entgegen, das vor kurzem ganz vorsichtig den Bodoturm hinauf und wieder hinunter gestiegen war.

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_571.jpg Ansichten: 0 Größe: 448,1 KB ID: 3321462

                                                                                                                                                                                                        Die Schatten wurden länger, und der Sauerklee hier oben ging schon mal schlafen.

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_572.jpg Ansichten: 0 Größe: 400,4 KB ID: 3321460

                                                                                                                                                                                                        So nah wie gedacht war der Ebersnackenturmhügel allerdings gar nicht.

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_573.jpg Ansichten: 0 Größe: 257,8 KB ID: 3321457

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_574.jpg Ansichten: 0 Größe: 304,4 KB ID: 3321458

                                                                                                                                                                                                        Wenige hundert Meter weiter standen auch die großen hölzernen Stühle, welche gefühlt „alle“ fotografieren Laut Infotafel hatten sich „dank“ Sturmtief Friederike (im Januar 2018) und anschließenden Freudenfesten der Borkies vorher noch nicht dagewesene Aussichten ergeben, deren Ausmaß man hier besonders gut betrachten können soll.

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_575.jpg Ansichten: 0 Größe: 250,3 KB ID: 3321459

                                                                                                                                                                                                        Anschließend ging es, vor dem Ebersnacken-Turmhügel, nochmal gut hügelabwärts – was dann einen wirklich ziemlich steilen Aufstieg zur Folge hatte. Uff – meine Waden waren ob des plötzlichen und sportlich ambitionierteren Einsatzes überhaupt nicht begeistert, aber hier kam ich nicht anders weg … Dehnen, Dehnen …

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_576.jpg Ansichten: 0 Größe: 479,3 KB ID: 3321461

                                                                                                                                                                                                        Ich hatte das vom Pilgerweg von vor 10 Jahren auch gar nicht so fies steil in Erinnerung

                                                                                                                                                                                                        Oben begrüßten mich zwei geschnitzte Holzschweine, die man auf dem Foto leider nicht so gut erkennen kann. Dazu gab es eine Parkbank, weitere niedrige Bänke, ein Gipfelturmkästchen mit Buch und Kugelschreiber darin, ein weiteres Stempelkästchen und eine Sitzgruppe mit geschwungenen Weserberglandwegbänken. Und die Schutzhütte war auch noch da. Das Turmbuch scheinen auch nicht alle Leute hier zu finden, denn es gab recht wenige Einträge für 2024.

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_577.jpg Ansichten: 0 Größe: 510,6 KB ID: 3321463

                                                                                                                                                                                                        Den Turm zu erklettern ersparte ich mir angesichts des noch zu absolvierenden Wegstücks, denn es wurde langsam dunkler. Hübsch leuchteten dennoch Sauerklee- und Märzenveilchengrüppchen durch die Bäume.

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_578.jpg Ansichten: 0 Größe: 406,5 KB ID: 3321468

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_579.jpg Ansichten: 0 Größe: 555,5 KB ID: 3321469

                                                                                                                                                                                                        Den nächsten Hügel durfte ich mir ersparen, denn es gab davor einen Abzweig mit einem etwas gemäßigter aufwärts mäandernden Pfad. Oben war die Aussicht auf’s Umland grandios.

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_580.jpg Ansichten: 0 Größe: 416,7 KB ID: 3321466

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_581.jpg Ansichten: 0 Größe: 264,2 KB ID: 3321464

                                                                                                                                                                                                        Und weiter ging’s auf schmalen Pfaden. Ich schaute auf’s Navi, um zu gucken, wieviele Kilometer es heute waren, denn ich hatte ja einen Umweg gewählt, d.h. es mussten mehr sein als die 9,6 km, welche ich vorher ausgerechnet hatte. Dabei fiel mir ein, dass viele Wandernde gerne Kilometerzahlen auf dem Weg markieren und feiern. Hm, warum eigentlich nur gerade Zahlen und immer nur Hunderter? Nun denn: 10,6 km (eigentlich sogar 10,65, aber ich wollte keine Blüten mehr abzupfen)! ​ Rechnet man alle bisherigen Weserwanderwege zusammen, dann sind es natürlich viel mehr, die könnte ich bei Gelegenheit ja mal zusammenzählen Bis nach Holenberg waren es jedenfalls noch 3 km mehr.

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_582.jpg Ansichten: 0 Größe: 323,7 KB ID: 3321465

                                                                                                                                                                                                        Der nächste Wirtschaftsweg wurde überquert, und man darf erfreulicherweise weiter auf Pfaden laufen – sehr angenehm. In der Ferne ließ sich auch bald schon Holenberg erahnen,

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_583.jpg Ansichten: 0 Größe: 251,6 KB ID: 3321467

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_584.jpg Ansichten: 0 Größe: 302,8 KB ID: 3321470

                                                                                                                                                                                                        und dann Ziel-Einlauf, mit ganz neuer Schutzhütte am Wegrand (auf der Bergseite ist Plexiglas angebracht). Ein Grüppchen Hundespaziergänger unterhielt sich lebhaft ein paar Meter weiter.

                                                                                                                                                                                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_585.jpg Ansichten: 0 Größe: 291,0 KB ID: 3321471

                                                                                                                                                                                                        2015 betrachtend habe ich damals ähnliche Bilder gemacht, auch wenn ich mich an die Ausblicke nicht mehr so recht erinnere. Die Pilgerwegführung nimmt die Kirche mit, logischerweise, der Weserberglandweg nicht – Letzterer führt aber an der Metzgerei vorbei (2015 bin ich dahin abgebogen weil da so viele Leute mit Päckchen herkamen), welche nur wenige Tage geöffnet hat (jeden 1. Samstag/Monat vormittags und jeden 3. Mittwoch/Monat nachmittags, aber man darf auch anrufen oder klingeln). Mhmmm, Burgunderschinken (sagt der PWLV-Reisebericht) – na dann, vielleicht klappt das mal demnächst (und dafür muss ich dann auf jeden Fall Brot mitbringen) :-)
                                                                                                                                                                                                        Zuletzt geändert von lina; 14.04.2025, 19:22.

                                                                                                                                                                                                        Kommentar


                                                                                                                                                                                                        • Prachttaucher
                                                                                                                                                                                                          Freak

                                                                                                                                                                                                          Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                          • 21.01.2008
                                                                                                                                                                                                          • 12072
                                                                                                                                                                                                          • Privat


                                                                                                                                                                                                          lina : Danke für die Bilder. Bodoturm, Ebersnacken...da warst Du diesmal auf einer meiner Haus-Strecken unterwegs. Dieses Jahr habe ich es allerdings noch nicht geschafft. Letztes Jahr waren gerade 3 Stadtarbeiter am Bodo-Turm mit Laubbläser dabei, alles schön zu machen. War wohl auch so um die Zeit und der ältere schwärmte vom frischen Bärlauch, den er für alles mögliche in der Küche verwenden wollte.

                                                                                                                                                                                                          Das mit den Türmen kenne ich auch. Raufgehen oder schonen ? Meine Ausrede : "da warst Du doch schon oben".

                                                                                                                                                                                                          Kommentar


                                                                                                                                                                                                          • lina
                                                                                                                                                                                                            Freak

                                                                                                                                                                                                            Vorstand
                                                                                                                                                                                                            Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                            • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                                            • 44528
                                                                                                                                                                                                            • Privat


                                                                                                                                                                                                            Danke :-)
                                                                                                                                                                                                            Bärlauch gab’s dort leider keinen, danach muss man weiter nördlich auf dem Weg schauen, wo alles flächendeckend voll davon sein dürfte.

                                                                                                                                                                                                            Türme erklettern war gestern nicht mehr möglich – wenn ich schon beim Zugang schwächel … Aber lange Pause machen war auch prima, habe ich bisher auch eher selten gemacht.

                                                                                                                                                                                                            Kommentar


                                                                                                                                                                                                            • Prachttaucher
                                                                                                                                                                                                              Freak

                                                                                                                                                                                                              Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                              • 21.01.2008
                                                                                                                                                                                                              • 12072
                                                                                                                                                                                                              • Privat


                                                                                                                                                                                                              Pausen liebe ich auch - da ich für abends eh etwas zu lesen mithabe, gehe ich da auch manchmal schon bei. Bei der zur Zeit langen Tageshelligkeit geht das alles. Einiges holt man vielleicht auch wieder auf, wenn man wieder ausgeruht weiter stapft ?

                                                                                                                                                                                                              Kennst Du schon den Kammweg auf dem Ith ?

                                                                                                                                                                                                              Kommentar


                                                                                                                                                                                                              • lina
                                                                                                                                                                                                                Freak

                                                                                                                                                                                                                Vorstand
                                                                                                                                                                                                                Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                                • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                                                • 44528
                                                                                                                                                                                                                • Privat


                                                                                                                                                                                                                Ich dachte bisher immer, ich hätte keine Zeit für Pausen, weil ich immer so rumtrödel Das hat sich jetzt aber wohl geändert. Wenn ich ankomme, dann komme ich an, und wenn es später wird, dann ist das eben so, irgendwas wird sich schon finden, und eine gute Lampe habe ich eh mit. Auch die Landschaft ist gerade schön, und ich will lieber bleiben als so schnell wie möglich weiter. Mal gucken ob das so erhalten bleibt.

                                                                                                                                                                                                                Den Ith-Kammweg kenne ich noch nicht außerhalb der Reiseberichte hier im Forum, nur mit dem Reiserad war ich mal in der Nähe. Mir scheint, der Weg ist etwas für Jahreszeiten wie momentan, wenn noch nicht alles so sehr verkrautet ist. Warst Du schon mal dort?

                                                                                                                                                                                                                Kommentar


                                                                                                                                                                                                                • Prachttaucher
                                                                                                                                                                                                                  Freak

                                                                                                                                                                                                                  Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                                  • 21.01.2008
                                                                                                                                                                                                                  • 12072
                                                                                                                                                                                                                  • Privat


                                                                                                                                                                                                                  War bei mir als Etappe vom Ith-Hils-Weg. Das Stück Delligsen (Busverbindung) -Coppenbrügge (Zug) bin ich früher (noch mit Öffis) zweimal gegangen. Seit ich Rundweg-Fan bin allerdings nicht mehr.

                                                                                                                                                                                                                  Kommentar


                                                                                                                                                                                                                  • Spartaner
                                                                                                                                                                                                                    Lebt im Forum
                                                                                                                                                                                                                    • 24.01.2011
                                                                                                                                                                                                                    • 5384
                                                                                                                                                                                                                    • Privat


                                                                                                                                                                                                                    Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                                                                                                                                                                                                    In den Zweigen am Hang zwitscherten winzige Piepmätze – ob das Zaunkönige waren?
                                                                                                                                                                                                                    Ich würde auf Goldhähnchen tippen. Die klingen so hier.

                                                                                                                                                                                                                    Der Gesang und die Rufe der Wintergoldhähnchen sind so hoch, dass sie von vielen Menschen gar nicht oder nur in unmittelbarer Nähe wahrgenommen werden können, behauptet Wikipedia. Naja, ich habe damit keine Schwierigkeiten. Letzten Sonntag ist mal ein Goldhähnchen 2m vor mir auf einem Ast gelandet und erst 5 Sekunden später weitergeflogen. In der Zwischenzeit konnte man es schön beobachten, was normalerweise selten der Fall ist, weil die einfach keine Ruhe geben und immerfort weiterhüpfen bzw -fliegen.

                                                                                                                                                                                                                    Zaunkönige sind dagegen richtig laut. Von höheren Singwarten vorgetragen, ist er bei einer Quell-Lautstärke von 40 bis zu 90 Dezibel auf eine Distanz von bis zu 500 Metern zu hören. Hier mal nicht nur Gesang, sondern auch leisere Rufe, wie du sie gehört haben könntest.

                                                                                                                                                                                                                    Kommentar


                                                                                                                                                                                                                    • lina
                                                                                                                                                                                                                      Freak

                                                                                                                                                                                                                      Vorstand
                                                                                                                                                                                                                      Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                                      • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                                                      • 44528
                                                                                                                                                                                                                      • Privat


                                                                                                                                                                                                                      Danke, ja, ist alles möglich. In solchen Momenten bedauert man dann schon, dass man nur die kleine Knipse dabei hat.

                                                                                                                                                                                                                      Kommentar


                                                                                                                                                                                                                      • Prachttaucher
                                                                                                                                                                                                                        Freak

                                                                                                                                                                                                                        Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                                        • 21.01.2008
                                                                                                                                                                                                                        • 12072
                                                                                                                                                                                                                        • Privat


                                                                                                                                                                                                                        ...und bis man die Große aus der Foto-Tasche geholt hat, ist der Vogel schon weg. Unmengen an gesichteten Eisvögeln aber bisher kein wirklich gutes Foto sind der Beweis für die These.

                                                                                                                                                                                                                        Kommentar


                                                                                                                                                                                                                        • lina
                                                                                                                                                                                                                          Freak

                                                                                                                                                                                                                          Vorstand
                                                                                                                                                                                                                          Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                                          • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                                                          • 44528
                                                                                                                                                                                                                          • Privat


                                                                                                                                                                                                                          Holenberg–Stadtoldendorf

                                                                                                                                                                                                                          Laut Wetter-App sollte es eigentlich trocken bleiben, doch eine Anwohnerin, die sich erkundigte, welchen Weg ich wandern würde, meinte, ab 16:30 Uhr würde es nass werden. Genau danach sahen die Wolken auch aus, also mal gucken, … Dass sich die Wegführung des Weserberglandwegs vom Pilgerweg unterscheidet, wusste ich ja schon, aber noch nicht, dass sie hübscher war :-)

                                                                                                                                                                                                                          Zunächst ging es jedenfalls schon mal lauschig zwischen Gärten hindurch.

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_586.jpg Ansichten: 0 Größe: 369,3 KB ID: 3324467

                                                                                                                                                                                                                          Inzwischen waren die Nadelbaum-Zweigspitzen schon wesentlich weiter. Auf der angrenzenden Wiese fraßen Galloways entspannt vor sich hin.

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_587.jpg Ansichten: 0 Größe: 172,7 KB ID: 3324468

                                                                                                                                                                                                                          Ich schlenderte durch Gras, dann ging es relativ steil bergauf und anschließend auf Singletrails wieder abwärts – von der Karte her hatte ich eigentlich Wirtschaftswege befürchtet, aber das war ja richtig schön hier! Bänke gab es auch, also könnte man hier prima Pausen machen. Sogar Pausen mit Ausblick!

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_588.jpg Ansichten: 0 Größe: 337,9 KB ID: 3324469

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_589.jpg Ansichten: 0 Größe: 248,1 KB ID: 3324471

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_590.jpg Ansichten: 0 Größe: 209,0 KB ID: 3324475
                                                                                                                                                                                                                          „Lieblingsplatz“ steht auf dem Schild und auf den Stämmen eingeritzt ist: „Zum Licht gemeinsam auf der Suche stehen hier die Eiche und die Buche“

                                                                                                                                                                                                                          Ob die Teile des Vogeleis von den Piepmätzen stammte, die zur Untermiete in dem Vogelhäuschen am Hochsitz wohnen?

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_591.jpg Ansichten: 0 Größe: 205,2 KB ID: 3324473

                                                                                                                                                                                                                          Ok, nun also doch Straße, bis zum evangelisch-lutherischen Zisterzienserkloster Amelungsborn. An den Grasrändern häufelten sich die Samenschirmchen der Pusteblumen, das sah interessant aus. Auch diesmal erspähte ich einen Regenwurm, der sah aber schon ziemlich verdurstet aus. Warm war’s auf jeden Fall, das Thermometer hatte 26°C angezeigt.

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_592.jpg Ansichten: 0 Größe: 132,3 KB ID: 3324474

                                                                                                                                                                                                                          Der Gasthof „Klosterkrug“, der auf der gegenüberliegenden Seite des Klostertors lag, sah nach wie vor verlassen aus, aber im verglasten Innenraum trocknete immerhin Wäsche auf einem Klappständer. Auch auf dem riesigen, von einer Mauer umgebenen Klostergelände (in dem keine Mönche wohnen, man aber tageweise Zeit verbringen kann) war fast nichts los.

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_593.jpg Ansichten: 0 Größe: 182,1 KB ID: 3324472

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_594.jpg Ansichten: 0 Größe: 171,6 KB ID: 3324470
                                                                                                                                                                                                                          Ihre Majestät hat aber alles im Blick

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_595.jpg Ansichten: 0 Größe: 169,6 KB ID: 3324477

                                                                                                                                                                                                                          Der Innenraum (kann man sich auch hier anschauen) war diesmal zugänglich, und auch beeindruckend.

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_596.jpg Ansichten: 0 Größe: 156,7 KB ID: 3324476
                                                                                                                                                                                                                          Thomas-Altar

                                                                                                                                                                                                                          Besonders schön fand ich den klösterlichen Kräutergarten. Hier konnte man, gegen eine Spende, auch Pflanzen erwerben.

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_597.jpg Ansichten: 0 Größe: 278,9 KB ID: 3324478

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_598.jpg Ansichten: 0 Größe: 188,4 KB ID: 3324481

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_599.jpg Ansichten: 0 Größe: 238,7 KB ID: 3324479
                                                                                                                                                                                                                          Suchspiel: Bärlauch, Maiglöckchen, gefleckter Aaronstab …

                                                                                                                                                                                                                          Der Weg geht weiter über eine steile, metallene Treppe. Einige Ausflügler waren hier doch unterwegs, aber die meisten mit Papier und Stift, warum auch immer, vielleicht eine Veranstaltung? Ich wartete mal ab, ob jemand die Treppe vorwärts heruntersteigen würde, aber nein, alle rückwärts. Als Erklärung darauf hörte ich: „Das kenne ich so von Schiffen.“ (Akkusativ, so wichtig! – scnr )

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_600.jpg Ansichten: 0 Größe: 210,4 KB ID: 3324482
                                                                                                                                                                                                                          Info-Aushang auf Mönchshintergrund

                                                                                                                                                                                                                          Lauschig ging es auf schmalen Pfaden weiter, vorbei am unteren Klosterteich, der allerdings etwas modrig aussah. Frischwasserzufuhr gab es aber schon, wie sich an einem Bächlein (Forstbach) erkennen ließ, das zwischen der hier kaum hör- und dank des ganzen frischen Laubs auch kaum sichtbaren Straße K71 und Wanderweg mäandert. Ich pflückte ein Stängelchen Waldmeister und verstaute es in der Tasche, um später Waldmeisterduft schnuppern zu können :-)

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_601.jpg Ansichten: 0 Größe: 330,0 KB ID: 3324480

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_602.jpg Ansichten: 0 Größe: 278,8 KB ID: 3324483
                                                                                                                                                                                                                          Waldmeister und – Pestwurz?

                                                                                                                                                                                                                          Interessant am folgenden Wirtschaftsweg waren dann vor allem die Steinformationen.

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_603.jpg Ansichten: 0 Größe: 275,3 KB ID: 3324485

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_604.jpg Ansichten: 0 Größe: 314,1 KB ID: 3324486
                                                                                                                                                                                                                          Brünnlein: ca. 1 Tropfen pro Sekunde

                                                                                                                                                                                                                          Die Schutzhütte Hooptal, erbaut von der Freiwilligen Feuerwehr und „Shilo Ranch“ genannt (das Alter der Feuerwehrleute lässt sich gut schätzen ), befindet sich nur ca. 100 Meter vom Wirtschaftsweg entfernt auf einem großzügigen Gelände. Auf der Ebene davor steht sogar ein kleines Hüttchen, das nach Komposttoilette aussah. Einer der Wandernden mit Stift, Papier und Thermoskanne machte Pause auf den Bänken an der Feuerstelle, die es außer dem Grillhäuschen auch noch auf dem Gelände gibt. Mehrfach sah er auf seine Uhr, vielleicht wartete er auf jemanden.

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_605.jpg Ansichten: 0 Größe: 308,9 KB ID: 3324484

                                                                                                                                                                                                                          Gleich neben dem Fahrenbach geht es dann auf der anderen Bachseite wieder aufwärts. Der Bach führte gerade leider keinerlei Wasser, trotz des recht breiten Bachbetts und einiger Trittsteine. Ein Mann mit Kind sammelte Moos.

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_608.jpg Ansichten: 0 Größe: 275,5 KB ID: 3324491
                                                                                                                                                                                                                          Fahrenbach-Bachbett

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_606.jpg Ansichten: 0 Größe: 210,8 KB ID: 3324488
                                                                                                                                                                                                                          Die Buchenkeimlinge haben jetzt schon größere Blätter

                                                                                                                                                                                                                          Eine wandernde Frau verschwand im Wald, und es stellte sich heraus, dass es an dieser Stelle tatsächlich einen Abzweig gab

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_607.jpg Ansichten: 0 Größe: 186,9 KB ID: 3324492

                                                                                                                                                                                                                          Auf Singletrails folgt ein breiterer Wiesenweg auf einer Hochebene. Oben befindet sich ein Gedenkstein für einen britischen Senkrechtstarterpiloten – die Zeitungsartikel zu diesem Unglücksfall im Jahre 1972 lesen sich drastisch. Schmale Pfade verlaufen am Waldrand entlang.

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_609.jpg Ansichten: 0 Größe: 224,0 KB ID: 3324487

                                                                                                                                                                                                                          Es war hübsch, zu betrachten, wie am Horizont mehr und mehr Hügel auftauchten, und auf dem jetzt breiteren Wiesenweg lief es sich sehr angenehm. Anschließend geht es wieder abwärts, zunächst durch ein Neubaugebiet, nach Stadtoldendorf. Auch hier fand ich die Weserberglandweg-Wegführung viel schöner als die des Pilgerwegs.

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_610.jpg Ansichten: 0 Größe: 89,0 KB ID: 3324489

                                                                                                                                                                                                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_611.jpg Ansichten: 0 Größe: 153,6 KB ID: 3324490

                                                                                                                                                                                                                          Es regnete dann recht pünktlich, aber nur wenige Tropfen. Auch gut
                                                                                                                                                                                                                          Zuletzt geändert von lina; 03.05.2025, 22:06.

                                                                                                                                                                                                                          Kommentar


                                                                                                                                                                                                                          • Prachttaucher
                                                                                                                                                                                                                            Freak

                                                                                                                                                                                                                            Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                                            • 21.01.2008
                                                                                                                                                                                                                            • 12072
                                                                                                                                                                                                                            • Privat


                                                                                                                                                                                                                            Sieht schön aus mit den grünen Farben - gute Zeit zum Wandern. Tatsächlich habe ich die Schilder vom Weserberglandsweg gerade (im Reinhardswald) auch öfters gesehen. Gehst Du den ganzen Weg in Etappen, oder einfach zufällig, wenn es sich ergibt ?

                                                                                                                                                                                                                            Würde mich jedenfalls reizen. Von der Anreise her durchaus machbar.

                                                                                                                                                                                                                            Kommentar


                                                                                                                                                                                                                            • lina
                                                                                                                                                                                                                              Freak

                                                                                                                                                                                                                              Vorstand
                                                                                                                                                                                                                              Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                                              • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                                                              • 44528
                                                                                                                                                                                                                              • Privat


                                                                                                                                                                                                                              Eigentlich gehe ich den alten Weser-Fernwanderweg, also den hier:

                                                                                                                                                                                                                              Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                                                                                                                                                                                                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Weser_108.jpg Ansichten: 0 Größe: 149,7 KB ID: 3161670
                                                                                                                                                                                                                              in Etappen und manchmal in Kreiseln (weil ich wieder zum Ausgangspunkt zurückkommen möchte), und inzwischen in umgekehrter Richtung, also Porta–Münden, und mittlerweilen sind es wegen der Kreisel auch schon mehr als die 390 km.

                                                                                                                                                                                                                              Vom Stück Porta–Bremen kann man nicht wirklich sagen, dass es eine Beschilderung gibt. Und wenn "W" zu sehen sind, weiß man oft nicht, ob es der alte Weserweg oder die alte Beschilderung des Weserberglandwegs ist, um die Schaumburg herum beispielsweise gibt es beide. Aber eigentlich ist es egal, denn die Landschaft finde ich hübsch: viel Mischwald, ein bisschen hügelig, dazwischen ausgedehnte Wiesen und manchmal etwas Wasser. Den Ith-Hils-Weg gäbe es außerdem auch noch, auf dem benachbarten Höhenzug entlang.
                                                                                                                                                                                                                              Zuletzt geändert von lina; 05.05.2025, 21:07.

                                                                                                                                                                                                                              Kommentar


                                                                                                                                                                                                                              • Prachttaucher
                                                                                                                                                                                                                                Freak

                                                                                                                                                                                                                                Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                                                • 21.01.2008
                                                                                                                                                                                                                                • 12072
                                                                                                                                                                                                                                • Privat




                                                                                                                                                                                                                                Dann wird das ja ein langer Thread werden...

                                                                                                                                                                                                                                Kommentar


                                                                                                                                                                                                                                • lina
                                                                                                                                                                                                                                  Freak

                                                                                                                                                                                                                                  Vorstand
                                                                                                                                                                                                                                  Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                                                  • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                                                                  • 44528
                                                                                                                                                                                                                                  • Privat


                                                                                                                                                                                                                                  Eigentlich absehbar, ich hab ja schon Bremen–Stadtoldendorf Das heißt, es fehlen jetzt nur noch (einfach) 96,4 km bis Hannoversch Münden.

                                                                                                                                                                                                                                  Kommentar


                                                                                                                                                                                                                                  • lina
                                                                                                                                                                                                                                    Freak

                                                                                                                                                                                                                                    Vorstand
                                                                                                                                                                                                                                    Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                                                    • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                                                                    • 44528
                                                                                                                                                                                                                                    • Privat


                                                                                                                                                                                                                                    Stadtoldendorf – Heinade
                                                                                                                                                                                                                                    Teil 1: Wiesen

                                                                                                                                                                                                                                    „Das Wasser war heute schön, und seit heute haben wir Sommer!“ rief die mir auf der gegenüberliegenden Straßenseite entgegenkommende Frau über den Gartenzaun, am Ortsausgang von Stadtoldendorf, einem älteren Mann zu, der durch seinen Vorgarten streifte. Die Unterhaltung setzte sich nicht wesentlich weiter fort, aber machte neugierig: Wasser? Die auf dem Weg liegenden Gegenstände und die Kleidungsfarbe der mir begegnenden Passant·innen deuteten eher auf eine Reha-Klinik hin, aber doch: Ein Freibad! Wäre es nicht schon so spät gewesen (und hätte ich Badezeugs dabei gehabt), wäre ich tatsächlich abgebogen. Aber nun …

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_612.jpg Ansichten: 0 Größe: 339,3 KB ID: 3328324

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_613.jpg Ansichten: 0 Größe: 660,3 KB ID: 3328326

                                                                                                                                                                                                                                    Das folgende Industriegebiet war klein, aber von viel Grün umgeben, und in der Luft hing der Geruch nach hitzegesättigtem, rostigem Altmetall (gesammelt auf dem Gelände eines Entsorgungsbetriebs). Jedoch stand am Übergang zur umgebenden Landschaft sogar eine überdachte Tisch-Bänke-Kombination, in der ein Radfahrer saß, der mit seinem Rauschebart mehr nach Radwanderndem aussah und in die Sonne blinzelte. Stadtoldendorf nimmt auch den No-Mow-May sehr ernst: Die Höhe des umgebenden Grases war beträchtlich.

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_614.jpg Ansichten: 0 Größe: 410,5 KB ID: 3328321

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_615.jpg Ansichten: 0 Größe: 308,2 KB ID: 3328323

                                                                                                                                                                                                                                    Nach dem Abzweig ein paar hundert Meter weiter kam noch mehr Grün, und auf einem eingezäunten Stück Wiese weidete eine große Gruppe Schafe in unterschiedlichen Altersstufen, aber weder ein·e Schäfer·in noch Hunde war zu sehen – obwohl, vielleicht der Bärtige von eben? In Büchern sind die typischen Abbildungen von Schäfern jedenfalls oft sehr bärtig, allerdings ohne Fahrrad

                                                                                                                                                                                                                                    Am folgenden kleinen Bachlauf mit recht klarem Wasser beginnt das Naturschutzgebiet Holzberg, Denkiehäuser Wald, Heukenberg, ab hier ging es hügelaufwärts weiter. Ein paar Wasserpfützen waren vom Wetter der vorherigen Tage übrig geblieben, und stellenweise duftete es wie Petrichor.

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_616_2.jpg Ansichten: 0 Größe: 379,1 KB ID: 3328325

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_616.jpg Ansichten: 0 Größe: 364,3 KB ID: 3328322

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_617.jpg Ansichten: 0 Größe: 383,6 KB ID: 3328329

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_618.jpg Ansichten: 0 Größe: 299,3 KB ID: 3328328

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_619.jpg Ansichten: 0 Größe: 250,9 KB ID: 3328327
                                                                                                                                                                                                                                    Da war ich hergekommen :-)

                                                                                                                                                                                                                                    Am Wegrand blühten Walderdbeeren und Ehrenpreis, und das helle Gelb von vermutetem Klappertopf entpuppte sich als verblühte Primeln, mit denen die Gegend im Frühling übersät sein musste. Ich versuchte, mit der Kamera einen Aurorafalter zu erwischen, aber keine Chance. Auch einige Kohlweißlinge waren unterwegs, es blühten duftend Heckenrosen und, noch spärlich, Holunderbüsche. Insekten bevölkerten die Blüten der Teufelskrallen. Welcher Teil davon war bei denen nochmal essbar? Aber egal, ich war ja im Naturschutzgebiet …

                                                                                                                                                                                                                                    Das schattige Grün der Büsche war sehr willkommen, denn es war inzwischen schon gut warm geworden. Im Gegensatz zu den umgebenden Wiesen sah der gegenüberliegende Hügel eher nach Magerwiese aus, in welche sich auch das Wegbegleitgrün wandelte. Skabiosen, Wiesenknopf, Brombeeren ersetzten Himbeeren, Brennesseln und Mädesüß … immer mehr gab es zu entdecken. Kurz vor der Straße steht auch noch eine Aussichtsbank, die allerdings umgeben war von vatertäglichen Rest-Glasflaschen. Kann man mit dem Bollerwagen nicht einfach all dieses Zeugs wieder mitnehmen?

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_620.jpg Ansichten: 0 Größe: 449,0 KB ID: 3328330

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_621.jpg Ansichten: 0 Größe: 486,4 KB ID: 3328331

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_622.jpg Ansichten: 0 Größe: 473,6 KB ID: 3328332

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_623.jpg Ansichten: 0 Größe: 640,5 KB ID: 3328336

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_624.jpg Ansichten: 0 Größe: 310,0 KB ID: 3328334

                                                                                                                                                                                                                                    Ein kurzes Stück Trampelpfad führt aufwärts zur Straße, dann geht es, von der Strecke her, wieder retour, auf einer Ebene weiter oben auf dem Hügelkamm. Das hohe Gras wogte im Wind hin und her, und die Weite der Landschaft fand ich faszinierend.

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_625.jpg Ansichten: 0 Größe: 272,6 KB ID: 3328333

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_627.jpg Ansichten: 0 Größe: 217,2 KB ID: 3328337

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_628.jpg Ansichten: 0 Größe: 223,2 KB ID: 3328335

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_629.jpg Ansichten: 0 Größe: 219,0 KB ID: 3328338

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_630.jpg Ansichten: 0 Größe: 434,7 KB ID: 3328339

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_632.jpg Ansichten: 0 Größe: 507,8 KB ID: 3328340

                                                                                                                                                                                                                                    In der Wiese zur Linken tauchten inzwischen vereinzelt kleine Gruppen Margeriten auf. So sehr wie erst vermutet brannte die Sonne hier oben gar nicht, die Buschreihe zur Rechten spendete zuverlässig Schatten. Da ich vergessen hatte, Sonnencreme mitzunehmen, spannte ich aber dennoch nach einem Weilchen meinen sonnenreflektierenden Schirm auf.

                                                                                                                                                                                                                                    Noch vor dem folgenden Waldstück kamen mir zwei Wanderinnen entgegen. Knielange Hosen, Wanderstiefel mit elastischen Gamaschen um die Knöchel, Trekkingstöcke und jeweils ein riesiger jeansblauer Rucksack, Getränkeflaschen in den Seitentaschen und Jacken eingeklemmt im Deckelfach – Jessas, die hatten mehr vor! Meinen Gruß erwiderten sie nicht – gut möglich, dass sie den Anblick des Sonnenschirms etwas beunruhigend fanden aber sie sahen auch generell nicht nach sehr guter Wanderlaune aus. Hm.

                                                                                                                                                                                                                                    Dabei war es doch so schön hier?

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_633.jpg Ansichten: 0 Größe: 416,4 KB ID: 3328342

                                                                                                                                                                                                                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_634.jpg Ansichten: 0 Größe: 523,5 KB ID: 3328341

                                                                                                                                                                                                                                    Zuletzt geändert von lina; 01.06.2025, 09:31.

                                                                                                                                                                                                                                    Kommentar


                                                                                                                                                                                                                                    • lina
                                                                                                                                                                                                                                      Freak

                                                                                                                                                                                                                                      Vorstand
                                                                                                                                                                                                                                      Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                                                      • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                                                                      • 44528
                                                                                                                                                                                                                                      • Privat


                                                                                                                                                                                                                                      Stadtoldendorf – Heinade
                                                                                                                                                                                                                                      Teil 2: Wald, und wieder Wiesen

                                                                                                                                                                                                                                      Die Kühle im Wald war sehr willkommen. Dazu Aussichten ins Tal, Sonnenflecken auf den Wegen, leuchtende Blätter – ich fand alles ganz wunderbar.

                                                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_635.jpg Ansichten: 0 Größe: 759,4 KB ID: 3328352

                                                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_636.jpg Ansichten: 0 Größe: 411,8 KB ID: 3328347

                                                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_637.jpg Ansichten: 0 Größe: 571,2 KB ID: 3328348

                                                                                                                                                                                                                                      Der Abzweig auf den eigentlichen Kammweg (= der Wegverlauf des Tracks auf dem Navi (ich erinnere mich nicht mehr, wo ich den her hatte) war gesperrt: Lebensgefahr wegen Totholzabstürzen. Nach den vergangenen stürmischen Regentagen nahm ich das ernst und wanderte auf dem aktuellen Weg, d.h. weiter unten, weiter. Auch die Wegbeschilderung wird auf dem unteren Weg weitergeführt, vielleicht war der obere Weg ja schon länger gesperrt?

                                                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_638.jpg Ansichten: 0 Größe: 675,6 KB ID: 3328344

                                                                                                                                                                                                                                      Es war ausgesprochen schön hier. Die Wege waren abwechslungreich und mehr oder weniger zugewachsene Singletrails, an deren Rändern wuchsen später Mengen schon abgeblühten, duftenden Bärlauchs, dessen Früchte noch weich und saftig waren. Ich habe nur kurz probiert, denn eigentlich wollte ich gerne eine richtige Futterpause machen – mein Frühstück war schon sehr lange her, und eine Bank wäre jetzt schön gewesen. Aber es gab ja noch dieses Tütchen mit Himbeerfruchtstreifen in der gut zugänglichen Außentasche \o/ Ich vernichtete kurzerhand alle vorhandenen Reste und beschloss umgehend, demnächst im Drogeriemarkt sämtliche Bestände aufzukaufen Die Wackelbeine signalisierten: sehr spät eigentlich für Nahrungsnachschub, aber hey, mir ging's jetzt besser! Vielleicht noch was trinken? Da hatte ich auch nicht dran gedacht.

                                                                                                                                                                                                                                      Weiter durch den Wald. Mehr Bärlauch, der jetzt auch duftete, an den Wegrändern war er schon gelb und sah aus wie mit breiteren Reifen plattgefahren. Vielleicht hatte jemand auch kürzlich den Weg freigeschnitten? Ich bemerkte mehrere gar nicht so dünne Äste, teils quer auf dem Weg liegend.​

                                                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_639.jpg Ansichten: 0 Größe: 430,0 KB ID: 3328346

                                                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_640.jpg Ansichten: 0 Größe: 537,5 KB ID: 3328345

                                                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_641.jpg Ansichten: 0 Größe: 441,7 KB ID: 3328349

                                                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_642.jpg Ansichten: 0 Größe: 685,6 KB ID: 3328351
                                                                                                                                                                                                                                      Mal ein Blick retour

                                                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_643.jpg Ansichten: 0 Größe: 286,9 KB ID: 3328354

                                                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_644.jpg Ansichten: 0 Größe: 367,3 KB ID: 3328350

                                                                                                                                                                                                                                      Nach mehreren Wegbögen kam der obere Pfad wieder vom Hügel runter, und für den unteren hieß es: U-turn.

                                                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_645.jpg Ansichten: 0 Größe: 670,2 KB ID: 3328359

                                                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_646.jpg Ansichten: 0 Größe: 692,5 KB ID: 3328353

                                                                                                                                                                                                                                      Es blieb schön, mit weiten Aussichten und jetzt Margeritenwiesen. Hier stand auch mal wieder eine Aussichtsbank – sehr verlockend. Im Tal liegt Heinade.

                                                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_647.jpg Ansichten: 0 Größe: 666,2 KB ID: 3328357

                                                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_648.jpg Ansichten: 0 Größe: 389,7 KB ID: 3328355

                                                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_649.jpg Ansichten: 0 Größe: 382,3 KB ID: 3328356

                                                                                                                                                                                                                                      Ui, Zittergras! Das hatte ich auch schon lange nicht mehr wo gesehen. Bald ging der Wiesenweg über in einen breiten Schotterweg.

                                                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_650.jpg Ansichten: 0 Größe: 397,0 KB ID: 3328358

                                                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_651.jpg Ansichten: 0 Größe: 720,7 KB ID: 3328360

                                                                                                                                                                                                                                      und man trifft auf Heinade, einem Dorf mit vielen alten Bauerngehöften. Hier mal ein neueres:

                                                                                                                                                                                                                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_652.jpg Ansichten: 0 Größe: 613,8 KB ID: 3328361

                                                                                                                                                                                                                                      Das war diesmal eine botanisch außerordentlich vielfältige Etappe :-)
                                                                                                                                                                                                                                      Zuletzt geändert von lina; 31.05.2025, 14:15.

                                                                                                                                                                                                                                      Kommentar


                                                                                                                                                                                                                                      • Ditschi
                                                                                                                                                                                                                                        Freak

                                                                                                                                                                                                                                        Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                                                        • 20.07.2009
                                                                                                                                                                                                                                        • 13220
                                                                                                                                                                                                                                        • Privat


                                                                                                                                                                                                                                        Na, Du unternimmst ja was. Und schöne Bilder wie von Dir gewohnt.
                                                                                                                                                                                                                                        Ditschi

                                                                                                                                                                                                                                        Kommentar


                                                                                                                                                                                                                                        • blauloke

                                                                                                                                                                                                                                          Lebt im Forum
                                                                                                                                                                                                                                          • 22.08.2008
                                                                                                                                                                                                                                          • 9204
                                                                                                                                                                                                                                          • Privat


                                                                                                                                                                                                                                          Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                                                                                                                                                                                                                                          Na, Du unternimmst ja was. Und schöne Bilder wie von Dir gewohnt.
                                                                                                                                                                                                                                          Ditschi
                                                                                                                                                                                                                                          Ach her je Lina, da fällt mir ein, ich habe Dich dieses Jahr noch nicht für Deine guten Fotografien gelobt.
                                                                                                                                                                                                                                          Es sei hiermit nachgeholt.
                                                                                                                                                                                                                                          Einmal im Jahr muss das einfach sein.
                                                                                                                                                                                                                                          Du kannst reisen so weit du willst, dich selber nimmst du immer mit.

                                                                                                                                                                                                                                          Kommentar


                                                                                                                                                                                                                                          • lina
                                                                                                                                                                                                                                            Freak

                                                                                                                                                                                                                                            Vorstand
                                                                                                                                                                                                                                            Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                                                            • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                                                                            • 44528
                                                                                                                                                                                                                                            • Privat



                                                                                                                                                                                                                                            Vielen Dank Euch! :-)

                                                                                                                                                                                                                                            Kommentar


                                                                                                                                                                                                                                            • ronaldo
                                                                                                                                                                                                                                              Freak
                                                                                                                                                                                                                                              Moderator
                                                                                                                                                                                                                                              Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                                                              • 24.01.2011
                                                                                                                                                                                                                                              • 12946
                                                                                                                                                                                                                                              • Privat


                                                                                                                                                                                                                                              Zitat von blauloke Beitrag anzeigen

                                                                                                                                                                                                                                              Ach her je Lina, da fällt mir ein, ich habe Dich dieses Jahr noch nicht für Deine guten Fotografien gelobt.
                                                                                                                                                                                                                                              Es sei hiermit nachgeholt.
                                                                                                                                                                                                                                              Einmal im Jahr muss das einfach sein.
                                                                                                                                                                                                                                              Huch, ja, genau... schließe mich an.

                                                                                                                                                                                                                                              Kommentar


                                                                                                                                                                                                                                              • lina
                                                                                                                                                                                                                                                Freak

                                                                                                                                                                                                                                                Vorstand
                                                                                                                                                                                                                                                Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                                                                • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                                                                                • 44528
                                                                                                                                                                                                                                                • Privat


                                                                                                                                                                                                                                                Danke!

                                                                                                                                                                                                                                                Kommentar


                                                                                                                                                                                                                                                • lina
                                                                                                                                                                                                                                                  Freak

                                                                                                                                                                                                                                                  Vorstand
                                                                                                                                                                                                                                                  Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                                                                  • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                                                                                  • 44528
                                                                                                                                                                                                                                                  • Privat


                                                                                                                                                                                                                                                  Heinade–Heinade

                                                                                                                                                                                                                                                  Zu diesem Flanier-Tag lässt sich vor allem eins sagen: Es war heiß.
                                                                                                                                                                                                                                                  Zwar hatte die Wetter-App 25°C versprochen, aber daran hielt sich das Wetter nicht, denn es waren gut über 30°C. Nicht dass ich es nicht schon vermutet hatte, die 25°C waren unlogisch erschienen, war es doch überall in der Gegend wärmer. Aber gut, mal probieren, ich wollte auf jeden Fall raus und packte sicherheitshalber 2 Liter Wasser ein. Es wurde dann aber doch nicht die längere Strecke.

                                                                                                                                                                                                                                                  Auf einem der Bilder der vergangenen Etappe kann man sehen, wo entlang der Weg weiter geht, es ist ungefähr in der Mitte links oben: Häuser, große Scheune, kleine Scheune, dann in einem kleinen Bogen – vor Ort erstaunlich sehr hügelabwärts – ins nächste Tal nach Merxhausen, gefolgt von/m Hellental. Was man hier nicht sehen kann, ist, dass es entlang der Strecke erfreulich viele Kirschbäume gibt

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fetch?id=3328356&amp;d=1748695070.jpg Ansichten: 0 Größe: 382,5 KB ID: 3331560
                                                                                                                                                                                                                                                  Blick von oben vom vorhergehenden Hügel aus

                                                                                                                                                                                                                                                  Ich tappte also zunächst ein Stückchen durch das hübsche, aber hitzebedingt recht leere Heinade.

                                                                                                                                                                                                                                                  So ganz leer war es dann aber doch nicht, vereinzelt waren Leute unterwegs, gekleidet überwiegend in festlich anmutende schwarze Hosen und weiße Oberteile. Im Bushaltestellenwartehäuschen vor einem etwas offizieller aussehenden Gebäude konnte man einen dort angeklebten Brief lesen, in dem sich ein Anwohner über das wechselnde Unkrautmanagement vonseiten des Gemeinderats bezüglich der Gehwege wunderte, das sich, nach Wortlaut des Briefes, für ihn höchst überraschend in sein Gegenteil verkehrt hatte – der no mow may, ach was, eher das no mow year, hatte auch hier, und auch auf öffentlichen Wegen, Einzug gehalten, was sich inhaltlich etwas mit der vorherigen Aufforderung an die Anwohnenden kloppte, die Wege unkrautfrei zu halten. Vielleicht hatte sich auch die Definition des Ausdrucks „Unkraut“ geändert? Wie auch immer und trotzdem: Ein Durchkommen war möglich und hier befinde ich mich an der Stelle, wo es kurz danach hügelabwärts geht:

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_653.jpg Ansichten: 0 Größe: 379,3 KB ID: 3331561
                                                                                                                                                                                                                                                  Suchspiel mit Weserberglandweg-Zeichen

                                                                                                                                                                                                                                                  Obwohl es wirklich sehr warm war, wehte über die Felder zum Glück ein erfrischendes Lüftchen. Auf der angrenzenden Wiese stand auf einem Sockel ein Leckstein für die dort weidende Kuhherde – das hatte ich aber nur deswegen herausgefunden, weil ich beim ersten Blick auf die Wiese dort eine Kuh gesehen hatte. Als ich nach einigen Fotos wieder hinsah, war sie verschwunden. Keine Publicity hier bitte! Aber sieht schon ein bisschen nach Kunst aus, oder?

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_654.jpg Ansichten: 0 Größe: 519,0 KB ID: 3331562

                                                                                                                                                                                                                                                  Ich mag solche Wege :-)

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_655.jpg Ansichten: 0 Größe: 603,2 KB ID: 3331563

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_656.jpg Ansichten: 0 Größe: 486,1 KB ID: 3331569

                                                                                                                                                                                                                                                  Am Ortseingang von Merxhausen befindet sich eine Papiermühle, und dergegenüber, nach Überqueren der Straße, geht die Wegführung hügelaufwärts, auf einem breit gemähten Grasstreifen – Danke! Oben biegt sie in südliche Richtung, also hier nach links, ab – und wechselte ins Ungemähte. Ein prüfender Blick auf eventuelle unerwünschte Fauna-Punkte auf den Grashalm-Enden schuf aber Vertrauen. Es war eigentlich auch zu heiß und zu trocken für Klettereien, also konnte man es wagen.

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_657.jpg Ansichten: 0 Größe: 344,4 KB ID: 3331565

                                                                                                                                                                                                                                                  Gerade so ohne nötigen Macheteneinsatz gelangte man anschließend auf einen hügelaufwärts führenden Wirtschaftsweg, dessen Beginn das örtliche Friedhofsgelände streift. Die ortsansässigen Schnecken waren von der Klettervariante, sie bevorzugten die angenehme Kühle hoch oben in einem Apfelbaum, und noch immer ist mir ein Rätsel, wie man als (kleine) Schnecke da überhaupt hin kommt. Sicherer als auf dem Boden war es dort aber allemal.

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_658.jpg Ansichten: 0 Größe: 322,1 KB ID: 3331567

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_659.jpg Ansichten: 0 Größe: 450,6 KB ID: 3331564

                                                                                                                                                                                                                                                  Hübsch hier :-) Heiß auch. Ich entfaltete den mitgenommenen Sonnenschirm, da der Weg windgeschützt war. Dann ein Abzweig: Hier geht’s durch, und dann am Waldrand entlang nach Hellental.

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_660.jpg Ansichten: 0 Größe: 496,5 KB ID: 3331568

                                                                                                                                                                                                                                                  Hm.
                                                                                                                                                                                                                                                  Gras hoch, schattig, Feuchtigkeit wohl höher …

                                                                                                                                                                                                                                                  Ach nö … hier laufe ich lieber im Herbst weiter. Der Wirtschaftsweg sah auch nicht uninteressant aus. Es ging auch schön weiter, viele gemähte Wiesen, lauschige Plätzchen …

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_661.jpg Ansichten: 0 Größe: 578,7 KB ID: 3331566

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_662.jpg Ansichten: 0 Größe: 533,2 KB ID: 3331570

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_663.jpg Ansichten: 0 Größe: 735,7 KB ID: 3331578

                                                                                                                                                                                                                                                  und dann doch Freifläche. Hieß: Heiß.

                                                                                                                                                                                                                                                  Eigentlich müsste es doch einen Weg geben, der nach Heinade zurück führt? Mein Navi zeigte unverändert den Rückweg über die zurückgelegte Strecke an, aber ich wollte lieber ausprobieren, ob ich doch noch etwas fände. Die OSM-Linien auf dem Navi waren nicht ganz klar, aber da war ja noch Pocket Earth. Viel besser, könnte klappen! Aber zunächst mal Kornblumen fotografieren, und viele davon!

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_664.jpg Ansichten: 0 Größe: 374,1 KB ID: 3331571

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_665.jpg Ansichten: 0 Größe: 454,9 KB ID: 3331576

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_666.jpg Ansichten: 0 Größe: 480,2 KB ID: 3331575

                                                                                                                                                                                                                                                  Der Baum auf der Hügelkuppe stellte sich als mittelgroßer Kirschbaum heraus, mit einigermaßen reifen Kirschen, die aber in luftiger Höhe. Dabei stand eine Bank, und nach wie vor fand ich es sehr hübsch hier :-)

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_667.jpg Ansichten: 0 Größe: 433,5 KB ID: 3331577

                                                                                                                                                                                                                                                  Ok, weiter. Und wie erhofft stieß ich, nach einigen Graswegen zwischen den Feldern, auf einen Wirtschaftsweg in Richtung Tal. Und auf Schattenbäume. Uff. So ein bisschen kreislaufkritisch hatte sich die Hitze ja doch angefühlt, trotz UV-Schutz-Sonnenschirm. Mein Trinkwasser hatte inzwischen seine Temperatur kräftig erhöht, ich hätte fast damit Tee machen können. Aber es war jetzt ja nicht mehr weit bis Heinade Ortsrand. Ich pflückte ein paar der Holunderblütendolden für meinen Essigansatz zuhause, aber es gab nur noch wenige ohne Früchteansätze.

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_668.jpg Ansichten: 0 Größe: 394,9 KB ID: 3331572

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_669.jpg Ansichten: 0 Größe: 268,2 KB ID: 3331573

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_670.jpg Ansichten: 0 Größe: 344,2 KB ID: 3331574

                                                                                                                                                                                                                                                  Für Himbeeren war ich hingegen zu früh dran, es gab hier wirklich viele. Kühe hingegen weniger, dafür war ihr Anblick überraschend.

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_671.jpg Ansichten: 0 Größe: 478,1 KB ID: 3331580

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_672.jpg Ansichten: 0 Größe: 708,7 KB ID: 3331579
                                                                                                                                                                                                                                                  Der örtlichen Werbung entsprechend müsste man hier schreiben: kuhl bleiben …

                                                                                                                                                                                                                                                  Schließlich fand ich doch noch reife Himbeeren. Und Wildkirschen. Und Walderdbeeren \o/

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_673.jpg Ansichten: 0 Größe: 467,5 KB ID: 3331582

                                                                                                                                                                                                                                                  Und Hellental (bezeichnet ein Örtchen und die Landschaft) – da war ich jetzt doch neugierig. Aber nicht zu Fuß heute.

                                                                                                                                                                                                                                                  Ich umkurvte also in Heinade ein Grüppchen mir entgegenkommender fahnenvoraustragender Schwarzweißklamottenträger·innen inkl. hin und wieder geschulterten Schießgewehren und Musikbegleitung (Schützenfest, aha), erwarb in Hellental ein Gläschen mit Himbeergelee aus einem Verkaufsstand am Wegesrand, trudelte pünktlich zur Öffnungszeit im Biergarten des überraschend wenige hundert Meter weiter gefundenen Landhotels ein, traf dort einen weiteren Weserberglandwegwanderer, der auch ziemlich k.o. wirkte, trank in Rekordzeit einen ganzen Liter alkoholfreies Kaltmixgetränk und noch weiteres Wasser und erhöhte die körpereigene Mineralienkonzentration zusätzlich und ganz gegen meine üblichen Gewohnheiten, aber die Hitze … mit einem zum kulturellen nachbarörtlichen Anlass passenden Jägerschnitzel mit wirklich guter Pilzsauce. Der Salat dazu war auch fein (und eine etwas umfangreichere Portion davon darf nächstes Mal, sofern es denn stattfindet, gerne die Pommes ersetzen ).

                                                                                                                                                                                                                                                  Netz gab’s hier keins, das war ganz wunderbar, und so verbrachte ich lange Zeit mit staring into Hellental (respektive auf den Hügel gegenüber, das fiel sogar schon auf …) und fühlte mich ähnlich wie im filmisch dokumentierten Wanderdessertverhalten auf dem Hexatrek (dort: staring into france nach Verzehr ortstypischer Köstlichkeiten), auch bezeichenbar als süßes Nichtstun. Super. Genau was ich brauchte! Anschließend folgten immerhin noch ein paar Schritte durch’s Dorf …

                                                                                                                                                                                                                                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_674.jpg Ansichten: 0 Größe: 347,7 KB ID: 3331581
                                                                                                                                                                                                                                                  Man beachte den Notausgang

                                                                                                                                                                                                                                                  Nun denn: weiter ab Merxhausen plus ausgiebig Natur entlang des Bächleins namens Helle bis nach Silberborn usw. dann im Herbst.
                                                                                                                                                                                                                                                  Zuletzt geändert von lina; Gestern, 18:13.

                                                                                                                                                                                                                                                  Kommentar


                                                                                                                                                                                                                                                  • ronaldo
                                                                                                                                                                                                                                                    Freak
                                                                                                                                                                                                                                                    Moderator
                                                                                                                                                                                                                                                    Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                                                                    • 24.01.2011
                                                                                                                                                                                                                                                    • 12946
                                                                                                                                                                                                                                                    • Privat


                                                                                                                                                                                                                                                    Kann sein, dass es heiß war?

                                                                                                                                                                                                                                                    Kommentar


                                                                                                                                                                                                                                                    • lina
                                                                                                                                                                                                                                                      Freak

                                                                                                                                                                                                                                                      Vorstand
                                                                                                                                                                                                                                                      Liebt das Forum
                                                                                                                                                                                                                                                      • 12.07.2008
                                                                                                                                                                                                                                                      • 44528
                                                                                                                                                                                                                                                      • Privat


                                                                                                                                                                                                                                                      Ja, möglich – der Kreislauf – bin ja außerdem auch einen Kreis gelaufen …
                                                                                                                                                                                                                                                      Und Naturpark Solling/Vogler, echt schön da, hab ich das schon erwähnt?

                                                                                                                                                                                                                                                      Kommentar