Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass blauloke eines von vielleicht drei Schildern fotografiert hat
Na ja; zwischen Ziegenrück und den Plothener Teichen habe ich mehr als drei Schilder gesehen.
Die waren auch alle nicht alt sondern in gutem Zustand, aus DDR Zeiten stammen die jedenfalls nicht. Auch die Blau-Strich Markierungen dazwischen sahen neu aus.
In OSM ist der südliche Teil größtenteils eingetragen. https://hiking.waymarkedtrails.org/#...1.1664!14.0627
Laut Wikipedia dürfte der nördliche Teil in den E10 aufgegangen sein.
Mich wundert, dass diese Wege nicht erhalten wurden. Oder sind die in neue Routen aufgegangen?
Soweit ich das als "Unorganisierter" miterlebt habe, lief das unter der Ägide des DWBO (Deutscher Verband für Wandern, Bergsteigen und Orientierungslaufen). Dieser Verband gehörte zum DTSB (Deutscher Turn- und Sportbund). Der DWBO hat schon im Dez. 1989 seine Auflösung eingeleitet. Weiter ging es dann nur noch im KleinKlein der regionalen Vereine. Deren Horizont langte (und langt wohl bis heute) nicht für Fernwanderwege ... Ich bin mir ziemlich sicher, dass blauloke eines von vielleicht drei Schildern fotografiert hat
Als einzigster Fernwanderweg hat sich der EB-Weg als Teil des E3 etabliert.
Bei meiner Wanderung ab Ziegenrück bin ich einige Zeit dem "Nationalem Fernwanderweg Ostsee - Saalestauseen" gefolgt. https://de.wikipedia.org/wiki/Nation...aaletalsperren
Der wurde offenbar bereits während DDR-Zeiten angelegt. Weiß jemand näheres über den Weg oder ist ihn bereits gegangen.
Außerdem wusste ich gar nicht dass es so was wie "Nationale Fernwanderwege" überhaupt gibt. Ist das ein spezielles Relikt der DDR? Gibt es noch mehr dieser Wege?
Gibt es schon offizielle Wanderwegmarkierungen mit Reflektoren oder Leuchtfarbe?
Jo, gibt's schon einiges, ist aber allen im allgemeinen zu teuer
wenn mit Aufklebern gearbeitet wird.
(Leucht) Farbe ist - kommt aber auch auf den Markierungsträger drauf an - zu teuer und zu umweltschädlich um es
großflächig an die Bäume zu schmieren
Voll im Trend liegt das reflektierende Markierungszeichen allerdings bei den immer populärer werdenden
"Stadtwanderwegen"
Ansonsten " schwarzer Spiegel mit weißem Zeichen" sieht man auch im dunkeln.....
Einen Kommentar schreiben: