Niedertemperaturgaren: Zum Steinerberghaus in der Eifel
Weil der Wetterbericht für heute Temperaturen jenseits der 35 Grad ausgelobt hat, musste die geplante Wanderung ins Wasser fallen. Das ist Wetter für einen Radausflug in die Eifel mit Schlussspurt durchs Ahrtal ...
... und finalem Anstieg auf die Rheinhöhen des Rheinischen Westerwalds.

Nach wenigen Minuten, erster Fotostopp. Der Irrsinn der 60er-Jahre: Eine Skipiste unter 400 m inkl. Schlepplift und Schneekanonen. Rentiert hat sich das nie. Heute ist davon bis auf einen Mast nichts mehr zu sehen.

1. Rheinquerung Bad Hönningen-Bad Breisig. Im Dunst die Burg Rheineck.

Im Vinxtbachtal, mein liebster Anstieg in die Eifel. Steil wird's erst hinten raus.

Waldorf

Königsfeld mit St. Nikolaus. Der Winter scheint mir treu zu bleiben.

Vor Ramersbach: Der feuchte Traum mancher Landsleute: Die Schweiz in Deutschland!

Ramersbach: Der letzte seiner Art. Persil, Sekt, Brot, Blumenerde.

Mal ein Blick in die Eifel.

Welcher Tag ist heute? Grübel ... Mittwoch? Ja, heute muss Mittwoch sein. Der 4 km verteilen sich auf 7 % Steigung. Oben gibt es Kaffee und bestimmt Käsekuchen!

Der Winter bleibt mir treu.

Die Zufahrt zum Steinerberghaus entpuppt sich als schmaler geteerter Waldweg, meist ohne Schatten. Blick auf Kesseling.

Oben! Heute ist Dienstag, entscheiden die beiden lachenden Frauen. Kein Kaffee, kein Käsekuchen!

Blick von oben in die Eifel.

Und in die andere Richtung.

Im Ahrtal bei Ahrbrück

Kreuzberg mit gleichnamiger Burg

Altenahr

Ahrradweg vor Laach

Bollwerk: Kloster Kalvarienberg

Ahrweiler: Ahrtor

Falsche Sprache. Holländisch würde passen.

2. Rheinquerung: Remagen-Kripp - Linz am Rhein

Rückblick zur heutigen Wirkungsstätte

Daheim. Noch ein Kilometer, den aber im freien Fall.
Daten: 100 km, 1750 hm, 3 Liter bestes Mineralwasser aus der Eifel, 0,3 Liter Fanta, ein Schokobrötchen, ein Brötchen mit Fleischkäse, Temperatur: jenseits der 30°C.
Einen Kommentar schreiben: