Der Fahrradkurztouren-Thread

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Taunuswanderer
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    … auch hungrig losgefahren wie ich gestern? – Du hattest aber deutlich schöneres Wetter

    Ich finde solche Automaten toll. Schon deswegen sollte man immer einen Grundstock an Snack-Utensilien mit dabei haben
    Der Hungerast kam deutlich später. Das nächste mal muss ich mal den umgekehrten Weg fahren

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    Zitat von Taunuswanderer Beitrag anzeigen

    ...hier gibt es, wie später auch in Lettgenbrunn, einen schönen Verkaufsautomaten am Bauernhof. Wer also mal ein frisches Ei am Eselsweg braten möchte oder einfach nur einen Snack braucht...

    … auch hungrig losgefahren wie ich gestern? – Du hattest aber deutlich schöneres Wetter

    Ich finde solche Automaten toll. Schon deswegen sollte man immer einen Grundstock an Snack-Utensilien mit dabei haben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taunuswanderer
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    Heute mal den halben Eselsweg gemacht, mit dem Drahtesel natürlich



    Startpunkt war dieses Mal Schlüchtern - also im Gegensatz zu meiner Fifty Shades of Spessart Forests Tour im April 2019 - an einem echten Start-/Endpunkt gestartet.

    Die ersten mir noch nicht bekannten Kilometer sind deutlich hügeliger und weniger bewaldet...



    Zweiter Durchgangsort ist Bellings...



    ...hier gibt es, wie später auch in Lettgenbrunn, einen schönen Verkaufsautomaten am Bauernhof. Wer also mal ein frisches Ei am Eselsweg braten möchte oder einfach nur einen Snack braucht...



    ...im Gegensatz zum hohen Norden ist hier die Landschaft nicht ganz so übersichtlich und man kann nicht zwei Tage im Voraus sehen, ob einen die bucklige Verwandtschaft heimsuchen möchte. Die pfiffigen Einwohner aus Steinau an der Straße haben deshalb auf den umliegenden Hügeln einfach ein paar Türmchen aufgebaut, um schnell Alarm schlagen zu können...



    ...weiter geht es durch Wald und Wiese...











    ...wie man auf dem folgenden Bild unschwer erkennen kann bin ich mittlerweile in Unterfranken...


    ...nigelnagelneu - die stand im April 2019 noch nicht...



    ...noch schnell ein Blick in Lobos Hinterhof geworfen...



    ...bevor ich den Eselsweg gen Laufach verlasse. Die Hälfte reicht mir heute...


    FIN

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    Diesmal eine knapp 50 km-Runde nicht um’s Steinhuder Meer herum, aber dennoch erstmal in Richtung Steinhude. Da ich beim Losfahren etwas unentschlossen war, wohin ich radeln wollte, bin ich erstmal jeweils dort abgebogen, wo die Folgestrecke verlockender aussah, wobei ich mich etwas auf Waldwegen verfranste.

    Immernoch unentschlossen dahingondelnd erspähte ich dann aber so viele essbare Pflanzen, dass ich mich erinnerte, dass wir neulich überlegt hatten, die Forums-Koch-Challenge wiederaufleben zu lassen Die Regeln lauten zwar: je 4 Zutaten (von 2 Personen), darunter 1 Joker, plus alles, was einem noch dazu einfällt (und es waren deutlich mehr Pflanzen zu sehen), aber, falls jemand probieren möchte … :-)

    Ein Rosen- (oder Hagebutten-)erzeugnis



    Haselnüsse



    Oregano bzw. Dost



    (Mais)



    Honig, freilaufende glückliche Eier



    Kartoffeln



    Himbeeren.



    Mehl ginge auch noch :-)





    Und hier war die Liste schon voll, deswegen gibt’s weder Kuh noch Storch



    der war eh ausgeflogen



    und über den Fuchsberg (der Gartenwirtschaft an dessen südlichem Ende widerstehend ) ging’s dann wieder zurück zum Ausgangspunkt.



    Zuletzt geändert von lina; 11.08.2020, 22:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taunuswanderer
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    Zitat von Werner Hohn Beitrag anzeigen
    Das habe ich befürchtet, trotzdem ein Danke für die Vorschau auf das, was mich noch erwartet. Ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, den Rest des Rheinhöhenwegs unter die Räder zu nehmen. Es wäre allerdings ein Stilbruch. Mal sehen.
    Rheinhöhenweg und Taunushöhenweg laufen haben nur einige wenige gemeinsame Streckenführungen. Trotzdem haben beide einen hohen Anteil an Forstwegen und “Forstautobahnen” (typisch Taunus halt). Rund um Schlangenbad dürfte die Wegeführung des Rheinhöhenweges etwas besser für Wanderer sein. Hier bin ich mit meinem Rad nicht den Single Trail runter gedonnert (was in Hessen eh verboten wäre), sondern habe Forstweg und Straße genommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Werner Hohn
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    Zitat von Taunuswanderer Beitrag anzeigen
    Der Rheinhöhenweg ist hier auch eher zum Radfahren als denn zum Wandern geeignet
    Das habe ich befürchtet, trotzdem ein Danke für die Vorschau auf das, was mich noch erwartet. Ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, den Rest des Rheinhöhenwegs unter die Räder zu nehmen. Es wäre allerdings ein Stilbruch. Mal sehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

















    … und in Steinhude saßen vieleviele Leute am Wasser und guckten Sonnenuntergang.
    Zuletzt geändert von lina; 14.07.2020, 11:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taunuswanderer
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    GO Cycle West...
    ...war heute das Motto. Was passiert, wenn ich von Frankfurt westwärts bis zum Rhein radele. Dann würde ich irgendwo bei Kaub oder Lorchausen rauskommen. Aus fitnesstechnischen Gründen habe ich dann eine leichte Abweichung nach Süden akzeptiert und es kam Lorch am Rhein als Zielort dabei raus....

    Los ging es auf dem Spätlesereiter-Radweg (R3) südmainisch bis Frankfurt-Höchst und dort über den Main...


    Für den normalen Kfz-Verkehr gesperrt: Mainbrücke zwischen Höchst (direkt am Chemiewerkgelände) und Sindlingen

    ...weiter nach Hofheim (Radweg R8) und anschließend durch das Lorsbacher Tal nach Eppstein...


    Es wird hügelig im Taunus. Blick auf den Kaisertempel bei Eppstein

    Ab Eppstein ging es dann via Taunushöhenweg/E3 über bzw. entlang des Taunushauptkammes....


    Taunushöhenweg hinter Wildsachsen

    ...und durch die grünen Außenbezirke Wiesbadens...




    Der Rheinhöhenweg ist hier auch eher zum Radfahren als denn zum Wandern geeignet

    Mittagspäuschen gab es dann am Jagdschloss Platte hoch über Wiesbaden...


    Ausblick vom Jagdschloss Platte auf die Rheinebene


    ...ob der noch fährt?...vielleicht doch lieber den ESWE-Stadtbus um die Ecke nehmen...

    ...rund um Wiesbaden ist doch einiges los, vor allem E-Mountainbikes haben an der Platte Hochkonjunktur. Deutliche ruhiger war der Abschnitt nach Schlangenbad...


    ...der Putz bröckelt. Die Glanzzeiten Schlangenbads scheinen schon ein paar Tage her zu sein...

    Hinter Schlangenbad ging es wieder bergauf, durch Waldabschnitte im Rheingaues Gebück...


    ...schön ruhig hier...

    ...kurze Zeit später verlasse ich den Taunushöhenweg und nehme eine etwas rheinfernere Route Richtung Wispertal. Dort ging es zunächst über mehrere Kilometer auf von Laubwald gesäumten Forstwegen bergab...


    ...noch schön anzusehen, aber mit der Ruhe ist es hier im Wispertal dann allerdings vorbei, einige Motorradfahrer fahren leider etwas hochtourig auf der Straße im Tal

    ...im Tal angekommen ging es dann noch 13 km die L3033 runter...


    ...entspanntes Ausrollen Mit 30+km/h auf den letzten 13 km...


    Lauksburg im Wispertal


    Ruine Nollig oberhalb von Lorch

    ...bis ich nach 101 km und gut 1300 hm Anstieg (und um die Differenz Lorch/Frankfurt etwas mehr an Abstieg), am Rhein ankam...


    Ziel erreicht: Rheinufer Lorch am Rhein

    ...zurück ging es dann aber schienengebunden.
    Zuletzt geändert von Taunuswanderer; 12.07.2020, 20:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    Und wieder ein bisschen Gegend – die mehr-oder-weniger Parallelstrecken zu den Varianten zu Fuß vor einiger Zeit:

    Zunächst ein Stück auf dem Leine-Heide-Radweg, dann weiter auf der landschaftlich interessanteren Wirtschaftswegstrecke, die wohl früher die Durchgangsstraße war, welche Rolle inzwischen die L193 innehat.











    Unterwegs roten Holunder erspäht (der war mir bisher gar nicht aufgefallen – sogar eigentlich völlig unbekannt).







    In Luttmersen dann abgebogen und auf der L193 retour geradelt. In Averhoy war ich dann froh, dass ich von der schmalen Landstraße runter kam, nachdem ein betagtes Paar in einem Kleinwagen mich in langsamem Tempo mit einem Abstand von höchstens 50 cm überholt hatte. Hab noch überlegt, ob ich sie anspreche, als ich sie ein paar hundert Meter weiter aussteigen sah, war aber nicht ganz sicher, ob sie es wirklich waren.



    Dahinter fließt die Leine :-)





    Zum Schluss habe ich noch ein paar ungewöhnliche Kleeblätter entdeckt :-)



    und einen Vogelkirschenbaum mit kleinen dunklen Kirschen, die halb nach Süß- und halb nach Sauerkirschen schmeckten. Ein paar Kerne habe ich jetzt mal eingepflanzt :-)
    Zuletzt geändert von lina; 30.06.2020, 13:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    So, nächster kleiner Abschnitt an Lieblingsradelrunden :-)

    Eigentlich hatte ich geplant, nach Idensen zu radeln, dann ein Stück am Mittellandkanal in Richtung Hannover und anschließend über Luthe wieder in Richtung Wunstorf.

    Dafür also erstmal in Blumenau an der Westaue entlang nach Wunstorf – hier waren, wie schon erwartet, ziemlich viele Sonntagsausflügler unterwegs, erst nach dem Wunstorfer Ortsende und nach Überqueren zweier Straßen wurde es weniger wuselig. Der Radwegbelag war ziemlich grobschotterig und gleichzeitig festgefahren, dementsprechend rüttelte und bremste das alles – unschön, war das hier eigentlich schon immer so oder lag es diesmal an der schlechteren Federung durch die erst kürzlich aufgepumpten Reifen?

    An den Kirschbaum konnte ich mich gar nicht mehr erinnern,



    und an die zahlreichen Essigbäume auch nicht. Aber möglicherweise war es auch eine andere Jahreszeit als sonst.



    Endlich folgte ein angenehmer Wegbelag und kaum mehr Leute



    und pittoreske Baumkosmetik an der nahen Verbindungsstraße.



    Bis Idensen war dann alles wunderbar. Abendsonne, wenig Betrieb, angenehm zu fahren – genau da wollte ich hin. Ich bog noch kurz in den Wald ab (Jogger, Radfahrer, Mücken, Springkraut, …)





    und drehte dann doch wieder um.

    Die Straße nach Mesmerode ist auch immer hübsch ruhig, letztes Jahr wurde sie neu geteert und man hatte sie (ohne Autos) für sich alleine. Aber auch jetzt war kaum jemand unterwegs. In Mesmerode entschied ich mich dann, entgegen des Plans, für den Schlenker in die andere Richtung: nach Steinhude. Ein Regionsradwegzeichen signalisierte einen Abzweig, der noch hinter dem Abzweig für den E1 lag – also noch näher am Kaliberg.



    Nach dem Sportplatz geht es hügelaufwärts – ich erinnerte mich daran, dass ich da auch schon mal in Gegenrichtung heruntergesaust war



    Die Grashöhe nahm zu – der markierte Radweg ging da wirklich durch. Mir entgegen kam ein Radler, der durch die schmalen Reifen seines Rades ziemlich zu kämpfen hatte. Der Hochsitz am Wegrand (im noch höheren Gras) schwebte optisch über dem Grün. Wiesenweg in beide Richtungen.



    Auf der Hügelkuppe kann man weite Blicke in die Umgegend werfen – der dunkle Grünstreifen am Horizont ist der Deister:



    Auf dem Wiesenweg vom Kaliberg kam inzwischen ein Auto gefahren – ?!? Als es verschwunden war kehrte die wunderbare Ruhe zurück. Nach einigen Minuten folgte dann die Abfahrt in Richtung Altenhagen.





    Nach etwas Hinundherkurbeln fand ich einen gut ausgebauten Parallelweg zur Steinhuder Strandpromenade – hier war, wenn ich mich richtig erinnere, im Winter schon mal ein Grüppchen ods-Badeinselzelter unterwegs





    und auf dem weiteren Rückweg gelang mir noch ein Blühstreifen-Foto des Getreides, dessen Name ich derzeit suche: Es wird hier ca. 1,80 m hoch.



    Die Variante mit Mittellandkanal kommt dann bei nächster Gelegenheit.
    Zuletzt geändert von lina; 23.06.2020, 14:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taunuswanderer
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    War nach Feierabend auch ne Runde radeln. Bin dann in Hanau falsch abgebogen und ruckzuck war ich in BayernUnterfranken


    hier vermisste ich das “Freistaat Bayern”-Schild, aber das haben vermutlich
    die Franken irgendwo im Keller des Straßenbauamtes verlegt


    ...also schnell wieder zurück nach Hessen...


    von irgendwo hier kam mein Zander neulich her. Er hatte das Pech, dass er zu weit links geschwommen ist. Weiter rechts wäre er verwaltungstechnisch in Bayern gewesen und hätte Schonzeit gehabt...

    ...leider hat mich nach guten 60 Kilometern der Hungerast ereilt - wollte ja auch nur so 50 machen - so dass ich nach 77 km in Hanau-Steinheim in die S-Bahn gestiegen bin (das erste mal Öffis seit Mitte März, seltsames Gefühl). Das nächste mal packe ich doch wieder einen Haferriegel ein, oder gar zwei...

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    Gestern war ich nachsehen, ob der Mittellandkanal noch da ist. Es war eigentlich kein richtiges Sommerwetter (für hierzulande) – die Luftfeuchtigkeit war wegen des vielen Regens am Vortag sehr hoch, und daher war das Ganze ein bisschen anstrengend. Die mitgenommenen 2 l Wasser habe ich locker ausgetrunken, und die Reisegeschwindigkeit wurde, laut mitloggendem Navi, je später am Abend desto schneller

    Erstmal Mittellandkanal erreichen, daher durch Felder und Wälder, die Brombeeren blühen gerade







    Wie schön – alles noch da: Wasser, Badegäste, Jogger, andere Radfahrer, Schiffe, Blümchen, Wassergetier, Kletterschnecken, …






    … hupf …





    und alles schön grün :-)





    Insgesamt gut 50 km, sehr hübsch, möglichst bald gerne wieder :-)
    Zuletzt geändert von lina; 19.06.2020, 19:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    Gewitter war angesagt, den Temperaturen nach hätte das möglich sein können, aber außer einer Handvoll Regentropfen passierte nichts. Also, so what, ich kann mich ja wo unterstellen – d.h. einfach losradeln. Erstmal ein bisschen durch die hübschen Wohngebietspfade und weiter in Richtung Moor. Ah, da waren die neulich mal gesuchten Heckenrosen



    und dahinter schon Moor und Wald





    Dann habe ich einen riesigen, ganz frischen Baumpilz gesichtet,





    ein Pferd, das zum einen an eine Mischung zwischen Wildwest und Sherlock Holmes erinnerte, und zum anderen das mit dem Maskentragen offensichtlich auch noch nicht so ganz kapiert hatte



    und ein Du-siehst-mich-nicht-Reh



    mit kleinerem Exemplar dazu, das immer dann durch die Wiese hüpfte, wenn der Fotoapparat ein Fotoap-nicht-parat war



    Bei noch immer graufeuchter Luft bin ich anschließend abgebogen in Richtung Steinhuder Meer; am Wegrand stand ein riesiger Pilz (über 20 cm Durchmesser), der nach Feldwaldundwiesenchampignon aussah (dunkle Lamellen).





    Es folgte ein bisschen auf’s-Wasser-gucken,



    den Seerosen bei Windflappen zuhören



    und dann durch’s Moorgebiet wieder zurück radeln, inkl. Eichenspinner-Raupensichtung (Danke @simurgh)



    Als Wildnis im weiteren Sinne von hinter dem Haus geht das auch noch durch



    Und alles in allem: War kurz, aber hübsch :-)
    Zuletzt geändert von lina; 14.06.2020, 23:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taunuswanderer
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    Bei mir ging‘s heute durch den Frankfurter Stadtwald und plötzlich war ich in der schönen Nachbarstadt am Main unterwegs. Hier das Beste aus Offenbach...



    *duckundweg*

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    Regenradeln

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    Knapp 20°C, ideales Radelwetter, also raus ins Jrüne
    Ob der Tümpel im Wald auf dem Fuchsberg noch Wasser führt? Mal nachschauen.

    Erstmal durch die Felder



    Auf dem Nachbar-Acker wird, laut Schild, "Zollernspelz" zwecks Saatgewinnung angebaut. Huch, Schwabenkorn – hier? Das sei ein weizenähnlicher Dinkel, sagt Tante Gockel, ähnlich dem Oberkulmer Rotkorn, nur nicht so dinkeltypisch – hmmm …

    Der rollatoruntaugliche Schotterweg entlang der alten Leine (seit letztem oder vorletztem Jahr beschildert als Moorhennies-Pfad) ist zum Glück inzwischen mit feinerem Material bestreut und wieder schmaler geworden, jedenfalls hinter diesem Stück Weg muss man sich nicht mehr durch zentimeterhohen Haselnussschotter wühlen:



    Nach Poggenhagen und Feldweg am Tierheim vorbei kurble ich in Richtung Fuchsberg-Wäldchen, und dort zunächst ein Stück auf einem Trampelpfad am Waldrand entlang. Die Waldgaststätte sieht geschlossen aus, die Autos dort gehören wohl den Tennisplatz-Besuchern. Also abgebogen ins Wäldchen in Richtung Steinhude, der anvisierte Tümpel ist derzeit nicht aufzufinden. Auf der Hügelkuppe liegt, angeschlossen am Wasserwerk, der Wasser und mehr – Erlebnispark Steinhude, wo auch vor Corona schon kaum Leute zu sehen waren.





    Oben kann man hübsch ins Schaumburger Land schauen, am Horizont liegt Apelern und der Campingplatz Reinsdorf, wo ich schon mal hügelradeln war :-)





    Hier entstand die Konkurrenz zum Kaliberg



    in den Feldern um den Pferdehof



    Die Abfahrt vom Hügel in Richtung Hagenburg macht Spaß, diesmal jedoch wurde ich aufgehalten von den Kornblumen, worunter auch vereinzelt lila Exemplare wuchsen



    In Hagenburg fahren sich die Parallelsträßchen zur Hauptstraße entspannter. Dann noch einmal abbiegen, vorbei an den Teichen des Angelvereins



    und schon ist man am Wasser, wo ich diesmal den schwarzbefellten mittelgroßen Vierbeiner "Caesar, der Zeckenkönig" kennenlernte. Da kann man nur sagen: Weiter so bitte, damit man bald beim Himbeersammeln in der Nähe weniger von diesen Viechern abkriegt



    Zurück zwischen einem der Staatforsten und Moorgebiet – der Hochsitz war wohl mal ein Bootsbestandteil,



    erfreulicherweise ist der Schotter hier auch fast weg. Das freut bestimmt auch die E1-Wanderer

    Zuletzt geändert von lina; 09.06.2020, 11:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    Zitat von lina Beitrag anzeigen

    und das sind alles Margeriten – da muss ich zeitnah nochmal mit der besseren Knipse hin :-)

    *check*



    Davor …







    und danach :-)





    Zuletzt geändert von lina; 07.06.2020, 19:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    Zitat von Taunuswanderer Beitrag anzeigen

    ...welcher aber auch nicht allzu lang ist und alsbald den Blick auf die Ronneburg freigibt...

    Oh, Ronneburg mit eigener Wolke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taunuswanderer
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    Radltour am schönen Pfingstsonntag durch die Wetterau.

    Zuerst mal durch Frankfurt und am Stadtrand in Bergen auf die “Hohe Straße”...


    Das Entrée der Hohen Straße am Frankfurter Stadtrand - auf der Eisentafel links unten ist das Frankfurter Grüngürteltier zu sehen und rechts oben liegt Büdingen - mein Ziel heute

    ...weiter geht’s zum Weitblick - ein Aussichtspunkt hinter Marköbel-Hammersbach - hier gönne ich mir mal ein kleines Päuschen...


    Taunus/Feldberg ist ganz gut zu erkennen. Diverse Frankfurter Hochhäuser auch noch (zumindest mit dem Auge)

    ...250 Meter Paris-Roubaix-Feeling auf dem Weg Richtung Büdingen. Dafür gibt es hier einen schönen Blühstreifen. Sieht man in der Wetterau leider viel zu selten...



    ...und es folgt ein erster bewaldeter Abschnitt...



    ...welcher aber auch nicht allzu lang ist und alsbald den Blick auf die Ronneburg freigibt...



    “Halbzeit” am Büdingen Schloss...



    ...von dort aus geht es weiter gen Glauberg - den Langohren einen Besuch abstatten und ein Mittagspäuschen einlegen...




    auch für keltische Fürsten mit langen Ohren gilt derzeit das Mindestabstandsgebot

    Die Rückfahrt nach Frankfurt erfolgt über den Bahnradweg entlang der Nidder und später wieder über die Hohe Straße. Pünktlich zu Kaffee und Kuchen bin ich dann wieder zuhause.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Der Fahrradkurztouren-Thread

    Kleine Radeltour zum Libellensee in Resse

    Dass wir auf der Nordroute dahin die Strecke des E1 treffen, wusste ich, aber hatte das etwas später erwartet – hier war ich doch überrascht





    In Resse sonnte sich ein Fuchs :-)



    und ein bisschen später machten wir in der Sonne ebenfalls Mittagspäuschen mit mitgebrachten Köstlichkeiten und Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen mit Aergrind und Aeropress Go. Diesmal hatte ich Plastikbecher und Deckel doch mal mitgenommen, was sich als praktisch erwies, um aus dem Extrakt mehr als eine Portion Kaffee herzustellen

    Der Libellensee befindet sich innerhalb eines für Zu-Fuß-Publikum angelegten Moorerkundungspfads auf der Südostseite des Otternhagener Moors, angeschlossen an einen großen Sportplatz kurz vor dem Wald (wo man dann auch nur noch zu Fuß oder per Rad weiterkommt). Näheres kann man auf der Webseite des Moor-Informationszentrums Mooriz herausfinden. Dank leichtem Wind waren nicht so viele Mücken unterwegs wie möglich gewesen wären.





    Anschließend ging es auf der Südroute wieder retour









    Das war eine hübsche Runde von ca. 45 km :-)

    Nur auf den Autofahrer, der laut Auskunft meiner Mitradler mit gerade mal ca. 30 cm Abstand beim Überholen vor mir wieder auf die gemeinsame Fahrbahn wechselte, hätte ich gut verzichten können – leider waren wir zu überrascht, um die Angaben auf dem Nummernschild aufzuschreiben.
    Zuletzt geändert von lina; 31.05.2020, 20:02.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X