Berg- und Kletter-Unfälle

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flachlandtiroler
    antwortet
    Bei hikr u.a.m.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vegareve
    antwortet
    Das habe ich auch bei Facebook gesehen. War er bei uns im Forum??

    Einen Kommentar schreiben:


  • mariusgnoedel
    antwortet
    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
    Aktueller Rettungsfall -- der Gerettete ist nicht ganz zufrieden...
    "Steppenwolf" bzw. Kai Mosbacher und vormals ("Bergrebell & Ötzi II.") wird vermisst.
    ​​​​​
    https://www.bild.de/news/ausland/ueb...fb433c11cea589
    Zuletzt geändert von mariusgnoedel; 17.09.2025, 18:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walnut
    antwortet
    Ich finde die Fragestellung bei 13 tödlichen Unfällen auf jeden Fall berechtigt.
    Und Seilmanagement, wann pack ichs aus, wann pack ichs weg?
    Ich muss seilfrei gehn weil ich es sonst zeitmäßig nicht schaffe, aber bin ich den Schwierigkeiten wirklich gewachsen?
    Da sieht man schon ne Menge Menschen in den Bergen wo ich nicht sicher bin ob sie diese Fragestellungen für sich wirklich kompetent beantworten können.

    Was man dann für sich selbst draus zieht, Bergführerperspektive, eigenständiger Bergsteiger ist eigene Entscheidung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dominik_bsl
    antwortet
    Was will uns der Bergführerverband *wirklich* sagen? Geht nur mit Führer, am besten mit einem von uns. Honi soit qui mal y pense...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vegareve
    antwortet
    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
    [*]Erwartbar präferieren die Bergführer, von denen diese Darstellung stammt, das Sichern am kurzen Seil und schimpfen auf diejenigen, die aus o.g. Gründen (streckenweise) das Seil verpacken... wer das nicht beherrscht, möge sich halt einen Bergführer mieten [/LIST]
    Mit Seil sähe die Statistik vielleicht noch schlimmer aus (= Mitreissunfall). Klar, endet in so einem Gelände fast jedes Stolpern tödlich, aber immer alles angeseilt zu laufen/klettern ist auch nicht die Lösung (man muss immer schauen, dass man nicht über das Seil stolpert, Sichern dauert erheblich länger etc. etc).

    Einen Kommentar schreiben:


  • WallisFan
    antwortet
    Ein weiterer Unfall am Weissmies:
    https://www.alpin.de/home/news/62827..._geborgen.html

    😥

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    Häufung von tödlichen Unfällen im Wallis ohne Seil
    Diskussion dazu (fb)

    Paar Gesichtspunkte:
    • Klar, im Wallis stehen jede Menge Renommiergipfel und der Andrang ist groß
    • Natürlich kommen anteilig sehr viele Aspiranten aus dem großen Kanton
    • Viele der Hörner sind in Wirklichkeit mehr Schutthaufen; die Routen führen daher regelmäßig über die Grate, wo lange Strecken zwar wenig schierig sind aber Absturzgelände
    • Der Anteil an verschneitem Gletscher (i.e. mit Spaltensturz-Risiko) ist bei vielen Routen um diese Jahreszeit sehr gering: Gletscher aper oder verschwunden...
    • Am Seil ist man nur wirklich sicher, wenn der/die anderen einen Ausrutscher auch halten können (Fixpunkt, trainierter Bergführer, Pickelbremse am Gletscher).
      Ist dem nicht so, vervielfältigt sich die Gefahr auf die gesamte Seilschaft.
    • Einige der anspruchsvolleren Touren erfordern faktisch, längere Passagen entweder seilfrei oder gleichzeitig am (laufenden) Seil zu gehen, um es in der Zeit rauf und wieder runter zu schaffen. Fixpunktsicherung kommt dann nur ausnahmsweise in Frage.
    • Erwartbar präferieren die Bergführer, von denen diese Darstellung stammt, das Sichern am kurzen Seil und schimpfen auf diejenigen, die aus o.g. Gründen (streckenweise) das Seil verpacken... wer das nicht beherrscht, möge sich halt einen Bergführer mieten
    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 29.08.2025, 11:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • WallisFan
    antwortet
    Glück gehabt 🙏
    Ja, am Normalweg gibts keine Abseilstellen, du wirst wohl recht haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    Zitat von WallisFan Beitrag anzeigen
    Auch am Breithorn (Zermatt) gibts Probleme:
    https://www.rheinpfalz.de/panorama_a...d,5804710.html
    Die zwei sind ausgeflogen worden und ok.
    Klingt nach Breithorn-Traverse ("weil ihr Seil feststeckte").

    Einen Kommentar schreiben:


  • WallisFan
    antwortet
    Auch am Breithorn (Zermatt) gibts Probleme:
    https://www.rheinpfalz.de/panorama_a...d,5804710.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • codenascher
    antwortet
    Absturz auf Jubiläumsgrat

    https://www.tagesspiegel.de/gesellsc...-14201423.html

    Unglück am Großglockner, Absturz vom Teufelshorn
    ​​​​​https://www.tagesschau.de/inland/reg...uerzt-100.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • WallisFan
    antwortet
    Unfall am Bietschjoch am 17.8.25:
    https://www.msn.com/de-ch/nachrichte...od/ar-AA1KIen8

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
    Zwei Einsätze am Lagginhorn letzte Woche -- ein tödlicher Absturz am Westgrat an der Schulter und eine aufwändige Rettung einer Seilschaft vom Südgrat.
    ​Schon wieder ein Unfall am Laggin, allerdings diesmal an der Ostseite.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fhvdrais
    antwortet
    Mmh ja, da hat mich wohl die Googleübersetzung des Artikels in die Irre geleitet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rhodan76
    antwortet
    Ja, "bei" ist sicherlich richtiger. Das Problem für viele dürfte sicherlich der Sturm und seine Ausläufer gewesen sein. Zu den einstelligen Temperaturen mit Dauerregen kam dann noch der Wind-chill von 15 bis 25 m/s. Da ist man einfach super schnell durchnässt und ausgekühlt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ljungdalen
    antwortet
    Zitat von fhvdrais Beitrag anzeigen
    Ich glaube, es muss 'am Toreyhytta' heißen, denn das ist ein Berg.
    Berg? Wo das denn? "Torehytten" (so auf ut.no, ohne das erste "y") kenne ich nur als Hütte, aber stimmt, im NRK-Artikel steht "ved Torehytta", also "bei", nicht "in" (das wäre "i"). Aber trotzdem, egal ob Berg oder Hütte...

    Einen Kommentar schreiben:


  • fhvdrais
    antwortet
    Ich glaube, es muss 'am Toreyhytta' heißen, denn das ist ein Berg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ljungdalen
    antwortet
    Zitat von Rhodan76 Beitrag anzeigen
    Den Wetterumschwung vor einer Woche in Südnorwegen und die Auswirkungen von Sturmtief Floris mit Starkregen, Wind und Schneefall haben zwei Wanderer in Jotunheimen nicht überlebt: https://www.nrk.no/vestland/to-menn-...men-1.17517975.

    Auch in der Hardangervidda wurde in der Toreyhytta eine Person mit Unterkühlung durch andere Wanderer aufgefunden: https://www.nrk.no/vestland/1.17517822
    Von Schneeregen bei um 0 Grad ist die Rede (in Jotunheimen). Bei der Hardangervidda meint yr.no gar nicht unter 4 °C, und dann in einer Hütte?! So tragisch das alles ist, aber die Leute müssen ja völlig unzureichend ausgerüstet gewesen sein?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rhodan76
    antwortet
    Den Wetterumschwung vor einer Woche in Südnorwegen und die Auswirkungen von Sturmtief Floris mit Starkregen, Wind und Schneefall haben zwei Wanderer in Jotunheimen nicht überlebt: https://www.nrk.no/vestland/to-menn-...men-1.17517975.

    Auch in der Hardangervidda wurde in der Toreyhytta eine Person mit Unterkühlung durch andere Wanderer aufgefunden: https://www.nrk.no/vestland/1.17517822

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X