[IT][CH][AT] Übers Dach Europas Teil 2 - durch die Süd- und Zentralalpen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MLO
    antwortet
    "ich wander gleich los...... "
    Gute Formulierung!
    Bin gerne dabei!

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    Anreise Gardasee und 1.Tag 13.09.2024

    Nach einer monatelangen Wanderung weitgehend oberhalb der Baumgrenze habe nun mal wieder Bock auf eine Tour durch Wälder, aber in niedrigen Lagen wo es wilde urwüchsige Laubwälder gibt. Daher habe ich mich für den Gardasee entschieden.
    Die sechstägige Tour führt durch die grünen Berge vom Gardasee zum Lago d´Idro, überwiegend durch Wälder auf einer Mischung zwischen Kulturland und Wildnis.

    Um 10:57 nehme ich den Zug nach Rovereto, 19,69 Euro aus dem Automat, 2h10 Fahrzeit mit Umsteigen in Bozen.
    Von Rovereto geht es weiter mit dem Bus nach Riva del Garda für 2,90 Euro.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0808.jpg Ansichten: 0 Größe: 952,3 KB ID: 3311545
    Abfahrt aus Sterzing in einer Regenpause. In weiten Teilen Österreichs sollen inzwischen alle Hütten eingeschneit und nicht mehr erreichbar sein.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0809.jpg Ansichten: 0 Größe: 662,5 KB ID: 3311546
    Blick aus dem Zugfenster auf der Fahrt nach Rovereto

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0810.jpg Ansichten: 0 Größe: 894,7 KB ID: 3311548
    Busbahnhof in Riva del Garda.
    Weiter geht es mit einem Anschlussbus nach Gargnano für 4,20 Euro.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0811.jpg Ansichten: 0 Größe: 357,5 KB ID: 3311547
    Busfahrt nach Gargnano.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0812.jpg Ansichten: 0 Größe: 625,4 KB ID: 3311550
    Ankunft in Gargnano um 16:30.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0813.jpg Ansichten: 0 Größe: 759,9 KB ID: 3311549
    Gargnano ist ein netter kleiner Ort, ich wander gleich los......

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0814.jpg Ansichten: 0 Größe: 681,9 KB ID: 3311551
    Bevor ich den Ort verlasse schaue ich mir noch ein wenig um hier....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0815.jpg Ansichten: 0 Größe: 952,7 KB ID: 3311553

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0817.jpg Ansichten: 0 Größe: 693,7 KB ID: 3311554

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0818.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.012,6 KB ID: 3311552
    Bei den letzten Häusern am Hang zweige ich auf einen Pfad, der direkt nach oben führt....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0819.jpg Ansichten: 0 Größe: 729,8 KB ID: 3311556
    Gargnano lasse ich nun hinter mir.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0820.jpg Ansichten: 0 Größe: 778,6 KB ID: 3311560

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0825.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3311559
    Der Pfad führt durch dichten urigen Buschwald nach oben.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0829.jpg Ansichten: 0 Größe: 644,2 KB ID: 3311558

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0831.jpg Ansichten: 0 Größe: 936,3 KB ID: 3311561
    Da ich erst so spät gestartet bin suche ich mir jetzt schon eine Campstelle.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0832.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3311557
    Wenn man ein wenig sucht findet man abseits des Pfades schöne versteckte Stellen, auch mit Wasser in erreichbarer Nähe.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0833.jpg Ansichten: 0 Größe: 780,9 KB ID: 3311555
    Blick von meiner Campstelle.
    Zuletzt geändert von berniehh; 16.02.2025, 10:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    78.Tag - zurück nach Sterzing

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_0796.jpg
Ansichten: 311
Größe: 1,09 MB
ID: 3311091
    Morgens am Camp.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_0795.jpg
Ansichten: 321
Größe: 824,1 KB
ID: 3311086
    Blick vom Camp ins obere Pfitschtal.

    Heute ist mein letzter Trekkingtag. Morgens ist das Wetter noch gut, Sonne und Wolken, aber recht kühl, die Ruhe vor dem Sturm. Um 10:00 wander ich los. Es sind nur noch 1,2 km auf Pfad zum Parkplatz am Beginn der Schotterstraße, dann noch 3,3 km auf der Schotterstraße zum Gasthof Stein im oberen Pfitschtal.
    Von Stein noch 1,5 km auf Asphaltstraße zur Bushaltestelle.
    Länger wie ne halbe Stunde muss ich nicht warten, dann kommt auch schon der Bus, 20 Kilometer bis Sterzing für 3 Euro.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_0797.jpg
Ansichten: 314
Größe: 983,3 KB
ID: 3311088
    Auf geht´s.....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_0799.jpg
Ansichten: 317
Größe: 1,19 MB
ID: 3311092
    Ich folge den Pfad für 1,2 km.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_0802.jpg
Ansichten: 311
Größe: 662,4 KB
ID: 3311087
    Pfitschtal

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_0803.jpg
Ansichten: 309
Größe: 1,13 MB
ID: 3311090
    Wandererparkplatz am Beginn der Schotterstraße.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_0804.jpg
Ansichten: 312
Größe: 1,12 MB
ID: 3311093
    weiter geht´s nach Stein, noch 3,3 km.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_0805.jpg
Ansichten: 309
Größe: 857,9 KB
ID: 3311089
    Bushaltestelle, nun geht´s zurück nach Sterzing.

    In Sterzing gehe ich als erstes in einen Buchladen und kaufe mir die Kompaßkarte von der Brentagruppe.
    Die Karten von der Gardaseetour mache ich mir selber aus dem Internet, in der öffentlichen Bibliothek von Sterzing.
    Dann geht´s zurück zum Autohof wo ich mein Zelt aufschlage, die gleiche Stelle wie beim letzten Mal.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_0806.jpg
Ansichten: 307
Größe: 1,12 MB
ID: 3311094
    Mitte Nachmittag errichte ich mein Camp.

    Eigentlich wollte ich nur eine Nacht bleiben und morgen weiter zum Gardasee. Am nächsten Tag ist es aber arschkalt mit Sturm und Regen von morgens bis abends, selbst hier unten im Tal nur 6 Grad. Auch am Gardasee regnet es laut der App den ganzen Tag. Daher bleibe ich noch eine zweite Nacht in Sterzing und fahre erst einen Tag später zum Gardasee.
    Am Gardasee soll es tags darauf wieder schöner werden, während es in Sterzing noch weiterhin schlecht bleiben soll. Wenn mal die Wolkendecke kurz etwas höher steigt sieht man daß die Berge Richtung Brennerpass schon weiß verschneit sind bis weit unterhalb der Baumgrenze und es soll noch tagelang weiterschneien.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    MLO blauloke codenascher StefanBoe
    Vielen Dank für Eurer Feedback. Das war wirklich eine geile Tour, auch wenn ich nicht mehr so weit gekommen bin wie eigentlich geplant. Die Abschlusstreks poste ich hier auch noch, ein wenig wird also noch kommen

    Zitat von StefanBoe Beitrag anzeigen
    Deine überdachte Heu-Campstelle in der "Wiener Neustadt" sieht richtig lauschig aus.😏
    Der von dir nun erwartete Schlechtwettereinbruch (Mitte September 2024) wird vermutlich der sein, der den Nordalpen (vor allem im Osten) 50 - 100 cm Schnee bis in mittlere Lagen gebracht hat. Im Anschluss las man immer wieder von verunglückten Wanderern in den Meldungen. Gut, dass du deine Tour am Alpenhauptkamm daher beendet hast. Bin gespannt auf deine Abschlusstouren (Garda/ Brenta); in der Gegend hätte ich nämlich auch noch was in Planung.
    ​Ja das war eine coole Campstelle, sehr gemütlich und wettergeschützt, der ideale Platz für einen Ruhetag. Vielleicht campe ich ja irgendwann auch mal in der echten Wiener Neustadt
    Dass ich die Tour abgebrochen habe war die richtige Entscheidung, meine geplante Route wäre eh für längere Zeit unpasssierbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefanBoe
    antwortet
    Deine überdachte Heu-Campstelle in der "Wiener Neustadt" sieht richtig lauschig aus.😏
    Der von dir nun erwartete Schlechtwettereinbruch (Mitte September 2024) wird vermutlich der sein, der den Nordalpen (vor allem im Osten) 50 - 100 cm Schnee bis in mittlere Lagen gebracht hat. Im Anschluss las man immer wieder von verunglückten Wanderern in den Meldungen. Gut, dass du deine Tour am Alpenhauptkamm daher beendet hast. Bin gespannt auf deine Abschlusstouren (Garda/ Brenta); in der Gegend hätte ich nämlich auch noch was in Planung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • codenascher
    antwortet
    Super Tour, danke fürs mitnehmen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • blauloke
    antwortet
    Danke für den bisherigen Bericht und ich warte gespannte auf die beiden folgenden Touren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MLO
    antwortet
    Vielen Dank!
    Und ich freue mich auf eine Fortsetzung!

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    77.Tag - Fortsetzung

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0781.jpg Ansichten: 0 Größe: 964,1 KB ID: 3310718
    Von der Gliederscharte nehme ich nicht die Abzweigung zur Hochfeilerhütte, sondern folge den Pfad dieses Tal abwärts.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0782.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,00 MB ID: 3310721

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0787.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,00 MB ID: 3310723

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0789.jpg Ansichten: 0 Größe: 757,1 KB ID: 3310720

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0790.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3310719
    Im ersten Waldabschnitt auf 1850 m erreiche ich diese Hüttenruinensiedlung, eine perfekte Campstelle.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0791.jpg Ansichten: 0 Größe: 814,3 KB ID: 3310722
    Auf meiner alten Kompasskarte wird dieser Ort als Wiener Neustadt bezeichnet

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0792.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3310724

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0793.jpg Ansichten: 0 Größe: 811,7 KB ID: 3310725
    Gemütliche Campstelle auf weichen Heuboden in einer der Hütten, hier lässt es sich aushalten.

    Meine Alpendurchquerung habe ich für diese Saison zwar beendet, ich will aber trotzdem wie geplant erst Ende September nach Hause fahren und vorher noch woanders eine Tour machen. Wo genau wusste ich noch nicht.

    Am nächsten Tag herrscht wieder kühl-unbeständiges Wetter. Es sind zwar nur noch 4,5 km bis zum Straßenbeginn, aber weil ich hier Internet habe entscheide ich noch eine zweite Nacht hierzubleiben. Dies ist eine gemütliche Stelle wo ich in Ruhe den ganzen Tag Pläne schmieden kann.
    Ich bin hier quasi am Hauptpfad zur Hochfeilerhütte und es kommen auch einige Leute vorbei. Einer hat mir erzählt falls ich den Hochfeiler besteigen will wäre heute der letzte mögliche Tag dafür. Ja, vermutlich schon, aber auch heute liegt der Gipfel fast den ganzen Tag in Wolken, dazu noch mit eisigem Wind.
    Dann freue ich mich lieber auf nächsten Sommer......

    Meine Internet-Recherche hat ergeben daß ich noch zwei Abschlusstreks machen will. Die erste Tour soll am Gardasee starten und durch den Parco Alto Garda Bresciano führen. Die zweite Tour wird eine Süd-Nord Durchquerung der Brenta Dolomiten. Da es in der Brenta Gruppe laut der Wettervorhersage nur einen Tag regnen, bzw. schneien soll und nicht etliche Tage, so wie hier, rechne ich mit nur wenig Schneefall, der bis zu meiner Ankunft vermutlich schon wieder weggetaut ist.
    Zuletzt geändert von berniehh; 11.02.2025, 23:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    77.Tag - meine letzten Pässe

    Noch immer starker Dauerregen mit kaltem Wind am Morgen, danach regnerisch mit ständigen Schauern bis Nachmittags, auch mit paar sonnige Abschnitte, aber trotzdem noch sehr ungemütlich im kalten Wind.

    Erst um 12:50 wander ich los, auch dann ist es noch kalt und ungemütlich, hier in dieser Höhe gerade noch so eben ohne Handschuhe auszuhalten.

    Die Wettervorhersage sieht absolut katastrophal aus, ein massives Unwetter mit tagelangen Niederschlägen und ein bis anderthalb Meter Neuschnee in den Bergen. Bei den Bedingungen brauche ich in dieser Saison wohl nicht mehr weiterwandern, vermutlich wird es nach dem Unwetter Wochen dauern bis meine Route wieder passierbar wird.

    Ganz am Anfang überholen mich vier Mountainbiker und dann treffe ich für den Rest des Tages niemanden mehr.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0732.jpg Ansichten: 0 Größe: 792,5 KB ID: 3310687
    Dahinten mein nächster kleiner Pass.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0733.jpg Ansichten: 0 Größe: 852,1 KB ID: 3310690
    Ungemütlicher Vormittag im Camp.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0735.jpg Ansichten: 0 Größe: 934,7 KB ID: 3310693

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0738.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 3310692
    Nun geht´s endlich weiter.....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0739.jpg Ansichten: 0 Größe: 965,2 KB ID: 3310691
    Das teils sonnige Wetter sollte nicht darüber hinwegtäuschen daß immer noch ein sehr ungemütlicher kalter Wind herrscht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0742.jpg Ansichten: 0 Größe: 843,9 KB ID: 3310689
    Der Hauptpfad führt runter ins Tal, ich biege auf einen viel schmaleren Nebenpfad hoch zum Pass.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0743.jpg Ansichten: 0 Größe: 798,2 KB ID: 3310694
    Attraktive Senke auf 2265 m.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0744.jpg Ansichten: 0 Größe: 896,5 KB ID: 3310695

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0746.jpg Ansichten: 0 Größe: 744,7 KB ID: 3310688

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0748.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3310697
    Weitenbergsee (2533 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0749.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3310698
    dort vorne der kleine Pass

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0750.jpg Ansichten: 0 Größe: 933,7 KB ID: 3310696
    Auf der Passhöhe, 2533 m.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0754.jpg Ansichten: 0 Größe: 699,5 KB ID: 3310703
    letzter Blick zurück bis zur Wilden Kreuzspitze.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0752.jpg Ansichten: 0 Größe: 912,1 KB ID: 3310699
    Auf der anderen Seite geht´s runter zum Grindbergsee.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0753.jpg Ansichten: 0 Größe: 946,9 KB ID: 3310700
    und dann weiter über die Gliederscharte.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0756.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3310701
    Grindbergsee (2489 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0757.jpg Ansichten: 0 Größe: 896,5 KB ID: 3310702

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0761.jpg Ansichten: 0 Größe: 873,3 KB ID: 3310706

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0764.jpg Ansichten: 0 Größe: 892,1 KB ID: 3310707
    Von der Gliederscharte schaut man runter ins nächste Tal.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0769.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3310704
    Gliederscharte (2635 m).

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0780.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.003,4 KB ID: 3310705
    Dort oben hinter den Wolken liegt der Hochfeiler, höchster Berg der Zillertaler Alpen. Das wäre eigentlich mein Ziel aber ich entscheide mich hier meine Alpentour für dieses Jahr zu beenden. Von der Gliederscharte will ich direkt runter ins Tal steigen und zurück nach Sterzing fahren.
    Theoretisch hätte ich zwar noch ein bis zwei Tage weiterwandern können bis das Unwetter so richtig losgeht, aber auf den Hochfeiler hätte ich mit ziemlicher Sicherheit trotzdem verzichten müssen. Dann lieber hier schon abbrechen und den Hochfeiler bei stabilem Schönwetter als erste Aktion im nächsten Sommer starten, wenn ich diese Tour fortsetzen will.
    Zuletzt geändert von berniehh; 11.02.2025, 22:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    76.Tag - Fortsetzung (Pfunderer Höhenweg)

    Nach meiner Rückkehr von der Wilden Kreuzspitze frühstücke ich noch gemütlich im Zelt und baue danach mein Camp ab. Inzwischen hat es sich stark bewölkt und von der Wilden Kreuzspitze hätte man jetzt Null Aussicht. Ich muss mich auch beeilen, ab 15 Uhr soll heute der Regen beginnen.

    Ich folge weiter den Pfunderer Höhenweg über das Rauhtaljoch.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0709.jpg Ansichten: 0 Größe: 825,6 KB ID: 3310068
    Rauhtaljoch (2808 m), hier kommen die letzten Wanderer von der Wilden Kreuzspitze.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0710.jpg Ansichten: 0 Größe: 857,7 KB ID: 3310067
    Auf der anderen Seite geht´s wieder runter.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0711.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3310073
    Blick zurück zum Rauhtaljoch.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0712.jpg Ansichten: 0 Größe: 735,3 KB ID: 3310069
    es geht runter in ein weites Hochtal.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0714.jpg Ansichten: 0 Größe: 667,0 KB ID: 3310076
    Das Wetter schlägt immer mehr um.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0718.jpg Ansichten: 0 Größe: 679,1 KB ID: 3310066
    Talboden auf 2436 m.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0721.jpg Ansichten: 0 Größe: 712,4 KB ID: 3310072
    Da mir das Wetter zu schlecht aussieht suche ich mir eine Campstelle, entscheide mich dann aber doch heute noch über den nächsten Pass zu steigen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0724.jpg Ansichten: 0 Größe: 698,1 KB ID: 3310071
    Dort unten liegt die Brixner Hütte, ich verlasse den Pfad und wander ein Stückchen weglos bis ich auf den Pfad über die Steinkarscharte stoße.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0725.jpg Ansichten: 0 Größe: 835,4 KB ID: 3310070
    Es geht hoch zur Steinkarscharte.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0726.jpg Ansichten: 0 Größe: 975,0 KB ID: 3310075
    Steinkarscharte (2621 m), ab hier Nebel und Niesel.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0727.jpg Ansichten: 0 Größe: 550,2 KB ID: 3310078
    Durch sanftes Gelände geht´s über die Weitenbergalm, nun im leichten Regen.
    Punkt 15 Uhr wird der Regen heftiger, auf die Schnelle suche ich mir eine Campstelle und baue mein Zelt auf, gerade noch rechtzeitig bevor der Regen sehr stark wird für den Rest des Tages.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0728.jpg Ansichten: 0 Größe: 916,5 KB ID: 3310074
    Camp auf 2343 m, fotografiert am nächsten Vormittag.

    Schon nach kurzer Zeit steht auf meiner Campstelle alles unter Wasser und ich muss im heftigsten Dauerregen und Wind mein Zelt woanders hinstellen. Dafür muss ich es zum Glück nicht abbauen, sondern Isomatte, Schlafsack und Klamotten alles im Zelt drin lassen außer den Rucksack, dann das komplette Zelt in die Hand nehmen und paar Meter weiter wieder hinstellen. Das ist der riesige Vorteil eines freistehenden Zeltes!
    Mit einem nicht freistehenden Zelt würde das nicht gehen, ich müsste dann alles abbauen und wieder aufbauen, was bei dem extremen Wetter ziemlich ungemütlich wäre.

    Für den Rest des Tages und die ganze Nacht regnet es weiter und ist zudem noch ziemlich kalt und ungemütlich.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0730.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,33 MB ID: 3310077
    Hier stand mein Zelt, fotografiert am nächsten Vormittag als der Regen zuende und der größte Teil des Wassers schon weggesickert war.
    Zuletzt geändert von berniehh; 09.02.2025, 12:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    76.Tag - Wilde Kreuzspitze

    Morgens lasse ich mein Camp erstmal hier stehen, denn bevor ich weiterwander mache ich einen Abstecher auf die Wilde Kreuzspitze, dem mit 3132 m höchsten Berg der Pfunderer Berge.
    Um 7:15 wander ich los, es ist klar, teils sonnig, aber kühl.

    Ein Pfad führt hoch zum Gipfel, auf dem Weg nach oben treffe ich paar Wanderer und später beim Abstieg noch einige mehr, denn die Wilde Kreuzspitze ist ein beliebter Aussichtsgipfel von der Brixner Hütte aus.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0660.jpg Ansichten: 0 Größe: 786,6 KB ID: 3310029
    Aufstieg auf die Wilde Kreuzspitze, dort unten der Wilde See.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0661.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.023,1 KB ID: 3310037
    ein Pfad führt hoch zum Gipfel.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0662.jpg Ansichten: 0 Größe: 689,0 KB ID: 3310030

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0663.jpg Ansichten: 0 Größe: 379,5 KB ID: 3310031
    Gipfelkreuz auf 3132 m. Ich bin alleine hier oben aber später beim Abstieg kommen mir noch Wanderer entgegen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0665.jpg Ansichten: 0 Größe: 784,5 KB ID: 3310034
    Hammer Aussicht über die Pfunderer Berge.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0668.jpg Ansichten: 0 Größe: 803,7 KB ID: 3310033
    Hier auf der Wilden Kreuzspitze erlebe ich die einzigste kurze Schönwetterphase auf dem gesamten Trekkingabschnitt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0669.jpg Ansichten: 0 Größe: 622,0 KB ID: 3310036

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0678.jpg Ansichten: 0 Größe: 691,0 KB ID: 3310035

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0683.jpg Ansichten: 0 Größe: 759,1 KB ID: 3310032
    Die Wilde Kreuzspitze vom Nachbargipfel aus gesehen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0689.jpg Ansichten: 0 Größe: 712,6 KB ID: 3310046
    Im Nordosten noch 12 Kilometer Luftlinie entfernt liegt der Hochfeiler, der höchste Berg der Zillertaler Alpen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0694.jpg Ansichten: 0 Größe: 434,6 KB ID: 3310040

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0697.jpg Ansichten: 0 Größe: 620,6 KB ID: 3310045

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0702.jpg Ansichten: 0 Größe: 777,6 KB ID: 3310039
    Pfunderer Berge / Zillertaler Alpen

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0704.jpg Ansichten: 0 Größe: 861,4 KB ID: 3310043
    Beim Abstieg hat man noch einen schönen Blick auf den Hochfeiler.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0706.jpg Ansichten: 0 Größe: 751,1 KB ID: 3310042
    Fast wieder unten, mein Zelt sieht man schon als kleinen roten Punkt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0707.jpg Ansichten: 0 Größe: 849,3 KB ID: 3310044
    Um 9:25 bin ich wieder zurück beim Zelt, 2h10 für den Auf- und Abstieg.
    Zuletzt geändert von berniehh; 09.02.2025, 11:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    75.Tag - Pfunderer Höhenweg

    Heute und die nächsten Tage folge ich den Pfunderer Höhenweg, eine landschaftlich spektakuläre Route.
    Um 8:25 wander ich los.....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0612.jpg Ansichten: 0 Größe: 880,5 KB ID: 3309911
    Morgens ist es noch zeitweise nebelig, es geht durch Wald.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0617.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3309915
    die alte Jochhütte (1800 m) bei der Plitschalm.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0618.jpg Ansichten: 0 Größe: 555,0 KB ID: 3309914
    das ist eine heruntergekommene Übernachtungshütte.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0619.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 3309913
    Weiter geht es durch alpinen Bergwald sanft nach oben.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0620.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3309918

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0621.jpg Ansichten: 0 Größe: 746,8 KB ID: 3309916
    Immer wieder hat man Blicke ins Tal, dort unten die Brennerautobahn.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0622.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3309917
    die neue Tremser Jochhütte (2000 m), eine deutlich komfortablere Übernachtungshütte wie die von vorhin.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0625.jpg Ansichten: 0 Größe: 722,2 KB ID: 3309912
    Weiter geht´s Richtung Tremser Joch.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0627.jpg Ansichten: 0 Größe: 783,5 KB ID: 3309919

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0629.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3309924

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0631.jpg Ansichten: 0 Größe: 713,0 KB ID: 3309926
    Blick vom Tremser Joch (2213 m) ins Pfitschtal.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0633.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3309928
    Weiter geht´s am Hang entlang nach Simele Mahdalm

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0634.jpg Ansichten: 0 Größe: 643,0 KB ID: 3309922

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0635.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3309920

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0636.jpg Ansichten: 0 Größe: 823,5 KB ID: 3309921
    Blick zurück zum Tremser Joch.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0637.jpg Ansichten: 0 Größe: 909,0 KB ID: 3309925
    Dorthinten die Almhütte von Simile Mahdalm (2011 m). Ab hier treffe ich paar Wanderer, aber generell ist heute wenig los.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0640.jpg Ansichten: 0 Größe: 931,8 KB ID: 3309927
    Weiter geht´s Richtung Wilder See.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0641.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.007,4 KB ID: 3309929

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0642.jpg Ansichten: 0 Größe: 898,6 KB ID: 3309923
    ab hier wird die Gegend sehr schön, es geht dorthinten über´s Senges Jöchl.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0646.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.022,0 KB ID: 3309935

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0648.jpg Ansichten: 0 Größe: 826,6 KB ID: 3309932
    Hinterm Senges Jöchl (2615 m) taucht der Wilde See auf und mein Pass für morgen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0652.jpg Ansichten: 0 Größe: 597,3 KB ID: 3309931
    Wilder See (2534 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0654.jpg Ansichten: 0 Größe: 853,6 KB ID: 3309933

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0656.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3309934
    Auf eine attraktive flache Senke vor dem Rauhtaljoch schlage ich mein Zelt auf, 2647 m.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0657.jpg Ansichten: 0 Größe: 608,4 KB ID: 3309930
    Wilde See von meiner Campstelle.



    Zuletzt geändert von berniehh; 08.02.2025, 18:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    74.Tag - durch Wald wieder nach oben

    Nach 10 Tagen Pause geht es endlich weiter.

    Der nun folgende Abschnitt könnte eigentlich der längste meiner Alpendurchquerung werden. Auf einer Hochroute durch die Zillertaler Alpen und Hohe Tauern wäre es theoretisch möglich auf einer Strecke von über 250 Kilometern keine einzige Straße oder Fahrweg zu queren. Das wären 20 bis 25 Tage mit Zelt und voller Ausrüstung. Mit dem schweren Rucksack und Essen für 25 Tage käme ich bei den enormen Höhenmetern entlang dieser Strecke aber viel zu langsam vorwärts. Daher will ich unterwegs zweimal zum Einkaufen runter ins Tal steigen. Der erste geplante Abstieg sollte eigentlich Steinhaus im Ahrntal sein.
    Bei meinem Start in Sterzing hatte ich allerdings schon angezweifelt ob ich wegen dem zu erwartenden schlechtem Wetter überhaupt noch so weit kommen werde. Morgen und übermorgen soll es zwar noch halbwegs schön werden, aber für danach sieht die Vorhersage für unbestimmte Zeit erstmal richtig schlecht aus.

    Wie fast immer nach einem Zivilisationsstop starte ich auch heute mit 12:45 sehr spät. Größtenteils liegt es am Wetter, ständige Schauer am Vormittag. Der Nachmittag ist zwar regenfrei, aber bewölkt.



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0587.jpg Ansichten: 0 Größe: 887,8 KB ID: 3309744
    Von meinem Camp geht es zunächst für 3,2 Kilometer auf Straßen rüber zur anderen Talseite.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0590.jpg Ansichten: 0 Größe: 751,4 KB ID: 3309746
    Burg Reifenstein

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0591.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3309745
    Wipptal - man blickt den flachen Talboden zurück Richtung Autohof.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0592.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 3309751
    Auf der anderen Hangseite geht´s auf Pfad durch Wald den Hang nach oben zur Burg Sprechenstein.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0595.jpg Ansichten: 0 Größe: 973,6 KB ID: 3309752
    Die Burg Sprechenstein (unten links im Bild) ist in Privatbesitz, eine Besichtigung nicht möglich.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0593.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 3309753
    nun geht´s endgültig auf Pfad weiter nach oben

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0597.jpg Ansichten: 0 Größe: 785,4 KB ID: 3309748
    Wipptal & Sterzing

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0594.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3309749
    Wipptal

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0603.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3309754
    Auf 1600 m komme ich durch alpinen Wald über einen flachen Bergrücken.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0607.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3309747

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0609.jpg Ansichten: 0 Größe: 963,8 KB ID: 3309750
    Camp auf der bewaldeten Kammhöhe, 1632 m.


    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von berniehh; 07.02.2025, 23:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    Zitat von Adam11 Beitrag anzeigen

    Klingt nach einem entspannten, halben Wandertag Immerhin gibt’s nach dem Regen noch etwas Sonne. Manchmal ist es schön, die Ruhe in der Natur ganz für sich zu haben. Viel Spaß bei deiner Wanderung
    Danke. Bei nicht so gutem Wetter findet man immer einen Grund nur einen halben Wandertag zu gehen.

    Zitat von codenascher Beitrag anzeigen
    Ist das ärgerlich...
    Ja das war ärgerlich und ab dem Zeitpunkt des Diebstahls war ich wieder auf Steckdosen angewiesen. Ein kleiner Trost dabei war daß ich das Panel vom Zeitpunkt des Diebstahls bis zum Reiseende eh nicht mehr verwenden könnte, wegen Mangel an Sonne.

    Zitat von StefanBoe Beitrag anzeigen
    Autobahnraststätte als Erholungsort ist natürlich schon die volle Dröhnung. Du scheinst die Zivilisations-Abwechslung nach wochenlanger Bergeinsamkeit ja ganz gut vertragen zu haben.
    Ich wohne in der Großstadt. Meine Wohnung liegt im 5.Stock an einer vielbefahrenen Straße in der Innenstadt. Verkehrslärm stört mir nicht, bzw. fällt mir gar nicht auf.

    Zitat von StefanBoe Beitrag anzeigen
    Hoffentlich macht dein Knie nicht weiter Zicken.
    ​Nein zum Glück nicht. Der Unterschied zu 2019 war daß ich damals mit dem schmerzenden Knie noch einen Monat lang mit voller Belastung weitergewandert bin, bis es so schlimm wurde daß gar nichts mehr ging und die Auskurierung über ein Jahr dauerte.
    Diesmal habe ich noch rechtzeitig die Reissleine gezogen und eine Pause eingelegt, so daß eine Auskurierungszeit von 10 Tagen gereicht hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefanBoe
    antwortet
    "So langsam wird es auch langweilig hier nach über einer Woche Urlaub auf der Autobahnraststätte, das macht ja auch nicht jeder." Autobahnraststätte als Erholungsort ist natürlich schon die volle Dröhnung. Du scheinst die Zivilisations-Abwechslung nach wochenlanger Bergeinsamkeit ja ganz gut vertragen zu haben. Hoffentlich macht dein Knie nicht weiter Zicken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • codenascher
    antwortet
    Ist das ärgerlich...

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    Sterzing, 29.08 bis 05.092024

    Sterzing (bzw. Vipiteno) liegt im Südtiroler Wipptal und ist mit seinen knapp 7000 Einwohnern die nördlichste Stadt Italiens. Die Brennerautobahn macht das Wipptal zu einem Hauptdurchreisetal auf dem Weg von Deutschland nach Italien. Trotz der vielbefahrenen Autobahn ist die Stadt ganz hübsch, vor allem wenn man Sterzing mit Sölden vergleicht.

    Ich will hier mindestens einige Tage Pause um mein Knie auszukurieren.

    Die ersten zwei Nächte campe ich beim Dorf Stange. Hier wurde mir mein Solarpanel mit Powerbank geklaut. Da es im nahen Umkreis meiner Campstelle keine ausreichend sonnigen Stellen gab hatte ich das Solarpanel halben Kilometer entfernt am Rande eines großen offenen Feldes hingestellt und als ich nach paar Stunden wiederkam war es weg.

    Ab der dritten Nacht bin ich von Stange nach Sterzing umgezogen. Die Campstelle auf dem Buschhügel neben dem LKW-Parkplatz wäre zwar top und liegt auch gut versteckt, aber direkt nebenan liegt auch ein bewachter Wohnmobilstellplatz, gehört alles mit zum Autohof Sadobre. Dort darf ich mein Zelt aufschlagen, der Pförtner macht mir einen Spezialpreis von 5 Euro die Nacht. Direkt daneben ein kleiner Minimarkt mit nicht so teurem Autobahnrestaurant. Die heißen Duschen im Keller sind 24h geöffnet und kostenlos. Die Benutzung der Waschmaschine kostet 6,50 Euro. Der große Eurospar Sterzing liegt anderthalb Kilometer entfernt und halben Kilometer weiter bin ich schon in der Innenstadt. Meine Akkus kann ich im Pförtnerhäuschen laden. Unten im Keller bei den Duschen sind zwar auch Steckdosen, dort ist aber alles voll mit Ostblock LKW-Fahrern wo ich meine Akkus nicht unbeaufsichtigt liegen lassen würde.
    Der Autohof Sadobre ist der ideale Übernachtungsort für Sterzing.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0562.jpg Ansichten: 0 Größe: 664,8 KB ID: 3309245
    Stange, hier campe ich die ersten drei Nächte.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0561.jpg Ansichten: 0 Größe: 601,0 KB ID: 3309243
    Despar Minimarkt in Stange

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0576.jpg Ansichten: 0 Größe: 645,5 KB ID: 3309251
    Dann ziehe ich um zum Autohof Sadobre nach Sterzing.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0577.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 3309253
    Meine Campstelle für die nächsten 8 Nächte.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0563.jpg Ansichten: 0 Größe: 599,3 KB ID: 3309242
    Sterzing

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0558.jpg Ansichten: 0 Größe: 814,8 KB ID: 3309239
    Burg Reifenstein

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0566.jpg Ansichten: 0 Größe: 582,6 KB ID: 3309241
    Innenstadt von Sterzing

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0567.jpg Ansichten: 0 Größe: 811,2 KB ID: 3309250

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0568.jpg Ansichten: 0 Größe: 562,6 KB ID: 3309248

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0569.jpg Ansichten: 0 Größe: 843,8 KB ID: 3309246
    Sterzing

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0570.jpg Ansichten: 0 Größe: 592,8 KB ID: 3309249

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0572.jpg Ansichten: 0 Größe: 480,2 KB ID: 3309240

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0575.jpg Ansichten: 0 Größe: 283,1 KB ID: 3309244
    dorthinten das Schloss Sprechenstein

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0578.jpg Ansichten: 0 Größe: 951,1 KB ID: 3309255
    Burg Reifenstein

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0579.jpg Ansichten: 0 Größe: 762,9 KB ID: 3309252

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0581.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 3309247

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0582.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 3309257
    Burg Reifenstein

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0584.jpg Ansichten: 0 Größe: 783,5 KB ID: 3309258

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0585.jpg Ansichten: 0 Größe: 518,1 KB ID: 3309254

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0586.jpg Ansichten: 0 Größe: 535,2 KB ID: 3309256
    Tagesmenü im Autobahnrestaurant, Steak mit Pommes und Penne für 15 Euro, incl. halben Liter Mineralwasser. Davon wird man satt.

    Das mit meinem Knie ist vermutlich wieder ein Stress-Ödem, die Symtome sind die gleichen wie 2019. Normalerweise muss man das mindestens zwei bis drei Wochen auskurieren, aber nach 10 Tagen Ruhe merke ich schon nichts mehr und entscheide mich für den Aufbruch. So langsam wird es auch langweilig hier nach über einer Woche Urlaub auf der Autobahnraststätte, das macht ja auch nicht jeder
    Zuletzt geändert von berniehh; 03.02.2025, 23:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    73.Tag - Abstieg in die Zivilisation

    Heute soll es runter nach Sterzing gehen, wo ich einige Tage bleiben will. Von meiner Campstelle folge ich zunächst für ca. 8 Kilometer weiter den Gebirgskamm über die Hochspitze und Mareiter Stein, bis es runter ins Tal geht. Um 9:30 wander ich los, das Wetter ist super, sonnig und warm.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0508.jpg Ansichten: 0 Größe: 898,8 KB ID: 3309047
    Zunächst geht es über die Hochspitze.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0510.jpg Ansichten: 0 Größe: 744,4 KB ID: 3309052
    Kurze Pause auf der Hochspitze, 2427 m.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0511.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3309048
    Blick zurück zur Hohen Ferse.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0517.jpg Ansichten: 0 Größe: 944,4 KB ID: 3309054
    Bick von der Hochspitze

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0513.jpg Ansichten: 0 Größe: 924,1 KB ID: 3309049
    Von der Hochspitze fällt der Kamm für die nächsten Kilometer immer weiter ab.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0519.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,18 MB ID: 3309051

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0520.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3309053

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0521.jpg Ansichten: 0 Größe: 683,8 KB ID: 3309050
    Mareiter Stein, 2186 m. Hier sind einige Leute unterwegs, eine beliebte Wanderroute führt aus dem Tal hier hoch.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0525.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.005,2 KB ID: 3309056
    Blick zurück vom Mareiter Stein.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0528.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.003,4 KB ID: 3309057
    Der Kamm fällt nun weiter ab und anderthalb Kilometer vom Mareiter Stein komme ich in den Wald.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0531.jpg Ansichten: 0 Größe: 862,3 KB ID: 3309061

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0534.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.009,3 KB ID: 3309060

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0537.jpg Ansichten: 0 Größe: 766,9 KB ID: 3309063
    Sterzing liegt dorthinten im dicht besiedelten Tal an der Brenner Autobahn.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0541.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,30 MB ID: 3309062
    Durch Wald geht´s nach unten.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0544.jpg Ansichten: 0 Größe: 889,4 KB ID: 3309055

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0546.jpg Ansichten: 0 Größe: 848,7 KB ID: 3309059
    Im Vordergrund das kleine Dorf Stange, dahinter meine Vorläufige Campstelle.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0549.jpg Ansichten: 0 Größe: 894,8 KB ID: 3309058
    Aus dem Wald komme ich auf den dicht besiedelten Talboden.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0550.jpg Ansichten: 0 Größe: 941,1 KB ID: 3309065
    Das erste Dorf, Stange, 968 m.

    Schon vor der Reise hatte ich mögliche Wildcampstellen in Sterzing abgecheckt und herausgefunden daß es dort überhaupt nicht gut aussieht. Im Gewerbegebiet neben einen großen LKW-Parkplatz direkt an der Brennerautobahn habe ich einen kleinen Buschhügel gefunden, der vielleicht möglich wäre. Ansonsten absolut nichts!
    Die einzigste Alternative wäre ein kleines Waldstück bei Stange, allerdings vier Kilometer von Sterzing.
    In Gasteig, zwischen Stange und Sterzing, gab es mal einen Campingplatz, der allerdings vor einigen Jahren geschlossen wurde.

    Gegen 15 Uhr erreiche das Waldstück bei Stange und finde nach etwas rumsuchen eine gute Campstelle. Auch wenn es noch relativ früh ist entscheide ich mich für heute erstmal hierzubleiben. In der Dorfmitte knapp über einen Kilometer entfernt gibt es einen kleinen Despar-Minimarkt, ansonsten außer paar teurere Restaurants nichts.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0552.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 3309064
    Gute Campstelle, aber 4 km von Sterzing.
    Hier würde ich zur Not zwar einige Tage bleiben, will morgen aber noch die andere Campstelle auf dem Buschhügel abchecken. Dann wäre ich deutlich zentraler und nur anderthalb Kilometer von einem großen Eurospar-Supermarkt.
    Zuletzt geändert von berniehh; 02.02.2025, 19:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Adam11
    antwortet
    Zitat von berniehh Beitrag anzeigen
    72.Tag - Kammroute

    Morgens ist es noch bewölkt mit Regenschauer, ich starte daher erst um 12:15 und es wird nur ein halber Wandertag. Nachmittags scheint zeitweise die Sonne. Treffe heute keine Leute.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0436.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,40 MB ID: 3308954
    Vom Camp steige ich runter auf dem Talboden (2150 m), auch hier Ruinen aus der Bergbauzeit.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0437.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3308953
    Ich folge den Pfad hoch zur Ratschinger Scharte.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0438.jpg Ansichten: 0 Größe: 819,0 KB ID: 3308958
    Blick zurück.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0440.jpg Ansichten: 0 Größe: 939,9 KB ID: 3308951

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0441.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 3308957

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0447.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3308959
    Ratschinger Scharte (2485 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0449.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3308956
    letzter Blick zurück

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0450.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 3308952
    Auf der anderen Seite geht es weiter zur Gleckenalm und dann hoch auf dem Kamm.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0457.jpg Ansichten: 0 Größe: 873,3 KB ID: 3308955

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0459.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 3308961
    Blick zurück zur Ratschinger Scharte von der Gleckenalm.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0462.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3308964

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0463.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3308963
    Gleckenalm (2264 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0464.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3308968
    Es geht nun hoch auf dem Kamm.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0469.jpg Ansichten: 0 Größe: 915,2 KB ID: 3308962
    Es folgt eine spektakuläre Kammroute über die Hohe Ferse.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0470.jpg Ansichten: 0 Größe: 982,0 KB ID: 3308967

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0474.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.008,1 KB ID: 3308960

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0477.jpg Ansichten: 0 Größe: 631,9 KB ID: 3308966
    Hohe Ferse (2669 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0476.jpg Ansichten: 0 Größe: 947,6 KB ID: 3308965
    Auf der anderen Seite sieht man in der Ferne schon Sterzing.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0483.jpg Ansichten: 0 Größe: 669,5 KB ID: 3308970
    Sterzing in Sicht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0491.jpg Ansichten: 0 Größe: 667,6 KB ID: 3308973
    Blick zurück von der Hohen Ferse

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0494.jpg Ansichten: 0 Größe: 963,9 KB ID: 3308975
    Von der Hohen Ferse fällt der Kamm 360 Höhenmeter ab, es wird Zeit für eine Campstelle.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0496.jpg Ansichten: 0 Größe: 902,8 KB ID: 3308971
    Talblick von meiner Campstelle.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0498.jpg Ansichten: 0 Größe: 681,3 KB ID: 3308974
    Blick zurück

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0500.jpg Ansichten: 0 Größe: 558,4 KB ID: 3308972
    Oben auf dem Kamm schlage ich mein Zelt auf (2292 m).

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0507.jpg Ansichten: 0 Größe: 796,9 KB ID: 3308969
    Dies ist eine Hammer Campstelle, einer der besten seit langem!

    Klingt nach einem entspannten, halben Wandertag Immerhin gibt’s nach dem Regen noch etwas Sonne. Manchmal ist es schön, die Ruhe in der Natur ganz für sich zu haben. Viel Spaß bei deiner Wanderung

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X