[IT][CH][AT] Übers Dach Europas Teil 2 - durch die Süd- und Zentralalpen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • berniehh
    antwortet
    3.Tag - Fortsetzung

    Beim Rif. Agostini fülle ich nur meine Wasserflaschen auf und wander direkt weiter.
    Nächstes Ziel ist die Rif. Pedrotti. Auf dieser Route hat man die Möglichkeit einen spektakulären Klettersteig über den Gebirgskamm zu nehmen (Weg 358, Sent. Brentari). Den wollte ich eigentlich gehen, aber da dort oben dichter Nebel herrscht und es nicht danach aussieht daß es wieder aufklart, nehme ich den Normalweg zur Rif. Pedrotti (Weg 320, Sent. Palmieri).

    Gelegentliche Wanderer kommen mir auf dieser Route entgegen, aber nicht so viele. Wegen Umbauarbeiten ist die Rif. Pedrotti momentan für Übernachtungen geschlossen, nur der Restaurantbetrieb ist geöffnet.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0268.jpg Ansichten: 0 Größe: 749,2 KB ID: 3314643
    Weg 320, Sent. Palmieri

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0269.jpg Ansichten: 0 Größe: 629,8 KB ID: 3314641
    leider wenig Aussicht wegen zu vielen Wolken.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0271.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,00 MB ID: 3314645
    Erst beim Costa di Ceda (2414 m) wird die Aussicht wieder besser und ich sehe meine weitere Route. Beim vierten Pfeil liegt die Rif. Pedrotti.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0274.jpg Ansichten: 0 Größe: 795,5 KB ID: 3314647
    Dahinten die Rif. Pedrotti.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0282.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.005,9 KB ID: 3314648
    Bei einer Abzweigung nehme ich den Alternativweg 320 B, ein leichter Klettersteig.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0277.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,16 MB ID: 3314642
    Weg 320 B

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0278.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3314646

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0281.jpg Ansichten: 0 Größe: 760,7 KB ID: 3314644
    Blick zum Rif. Pedrotti.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0283.jpg Ansichten: 0 Größe: 874,8 KB ID: 3314652

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0284.jpg Ansichten: 0 Größe: 944,5 KB ID: 3314649

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0288.jpg Ansichten: 0 Größe: 828,7 KB ID: 3314650

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0290.jpg Ansichten: 0 Größe: 631,0 KB ID: 3314651

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0292.jpg Ansichten: 0 Größe: 712,9 KB ID: 3314653

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0293.jpg Ansichten: 0 Größe: 442,5 KB ID: 3314655
    Rif. Pedrotti (2491 m), kaum zu erkennen.

    Jetzt am frühen Abend waren keine Gäste mehr da, nur noch die Mitarbeiter. Die Hüttenwartin reagierte ziemlich überrascht über mein Erscheinen weil die Hütte ja für Übernachtungen geschlossen ist. Als ich ihr erzählte daß ich zelten will war sie beruhigt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0295.jpg Ansichten: 0 Größe: 534,1 KB ID: 3314654
    Auf der anderen Seite geht es wieder runter

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0302.jpg Ansichten: 0 Größe: 690,5 KB ID: 3314656
    Auf einer kleinen flachen Terasse unterhalb der Hütte finde ich eine Top-Campstelle (2411 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0303.jpg Ansichten: 0 Größe: 668,2 KB ID: 3314658
    Blick von meiner Campstelle hoch zur Hütte oben links.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0304.jpg Ansichten: 0 Größe: 605,9 KB ID: 3314657
    Schöner Abend
    Zuletzt geändert von berniehh; 03.03.2025, 21:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    3.Tag

    Von den Temperaturen ist es morgens noch ziemlich frisch und mein Zelt steht an einer Stelle wo erst spät die Sonne kommt, daher starte ich erst um 9:45. Als ich gerade anfangen will mein Camp abzubauen kommen hier zwei Deutsche vorbei, die vom Bodensee zum Gardasee als Hüttentour wandern.

    Mein erstes Ziel ist das Rif. Cacciatore. Die Route ist einsam und die nächsten Wanderer treffe ich erst wieder bei der Hütte. Auf dem Weg zur Hütte passiere ich ein Bivacco und ein Wasserschlauch wo ich meine Trinkflaschen auffülle.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0249.jpg Ansichten: 0 Größe: 916,9 KB ID: 3314569
    Warten bis die Sonne kommt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0251.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.009,0 KB ID: 3314571
    Schöne Gegend beim Camp

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0252.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3314570
    weiter geht´s auf dem Pfad zur Rif. Cacciatore

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0253.jpg Ansichten: 0 Größe: 664,6 KB ID: 3314567
    Val d´Ambiez

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0256.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3314573

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0259.jpg Ansichten: 0 Größe: 901,0 KB ID: 3314568
    Rif. Cacciatore (1820 m), eine populäre Hütte mit Fahrweganschluss.

    Ich wander direkt weiter, mein nächstes Ziel ist die Rif. Agostini. Es gibt zwei Wege zu dieser Hütte, einen ausgebauten Wanderweg, der auch als Versorgungsfahrweg für die Hütte benutzt wird und einen gut begangenen Bergpfad. Egal welchen Weg man nutzt, beide sind recht populär, auf dem Fahrweg scheinen aber mehr Leute unterwegs zu sein. Ich nehme den Bergpfad.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0260.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,20 MB ID: 3314572
    Bergpfad zur Rif. Agostini.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0261.jpg Ansichten: 0 Größe: 569,3 KB ID: 3314574
    Mehr Wolken ziehen auf.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0263.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,05 MB ID: 3314576
    landschaftlich attraktive Route.....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0264.jpg Ansichten: 0 Größe: 837,1 KB ID: 3314578

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0265.jpg Ansichten: 0 Größe: 645,1 KB ID: 3314575

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0266.jpg Ansichten: 0 Größe: 726,4 KB ID: 3314577
    Rif. Agostini (2410 m)

    Zwischen den beiden Hütten gab es keine Wasserstellen und auch beim Rif. Agostini finde ich keine Quelle. Daher fülle ich meine Wasserflaschen vom Wasserhahn im Bad auf, auch wenn da ein Schild steht "kein Trinkwasser". Ich denke mal das Schild dient nur dazu sich juristisch abzusichern.
    Zuletzt geändert von berniehh; 03.03.2025, 21:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    2.Tag - Fortsetzung

    Die Brentagruppe ist eine sehr beliebte Wandergegend und man sollte meinen daß hier auf allen Trail viel los ist. Das ist aber nicht der Fall. Klar, auf den Hauptrouten zu den Hütten ist auch wirklich viel los, aber es gibt auch einsame Route. Eine davon ist mein heutiger Abschnitt vom Pfadeinstieg bis kurz vor dem Rifugio Cacciatore, die ich morgen vormittag erreichen werde. Bis auf die drei Italiener beim Bivacco und zwei Wanderer auf dem Trail treffe ich kaum weitere Leute.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0206.jpg Ansichten: 0 Größe: 491,2 KB ID: 3314384
    Lago d´ Asbelz. Zunächst überlege ich hier zu campen, wander dann aber doch noch weiter.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0208.jpg Ansichten: 0 Größe: 572,6 KB ID: 3314385

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0211.jpg Ansichten: 0 Größe: 463,8 KB ID: 3314390
    Blick zurück zum letzten Pass. Dort unten sieht man eine Hütte, die Malga Asbelz. In der Brentagruppe findet man viele Malgas, das sind Schäferhütten wovon die meisten einen Extraraum haben, der von Wanderern als Bivacco genutzt werden kann.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0220.jpg Ansichten: 0 Größe: 544,9 KB ID: 3314388
    Blick von einem 2270 m hohen Bergrücken. Langsam wird es Zeit mein Camp aufzuschlagen, dafür muss ich aber erstmal eine geeignete Stelle finden.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0224.jpg Ansichten: 0 Größe: 421,9 KB ID: 3314383

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0226.jpg Ansichten: 0 Größe: 728,8 KB ID: 3314393
    zunächst geht es weiter den Hang entlang.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0237.jpg Ansichten: 0 Größe: 580,1 KB ID: 3314387

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0239.jpg Ansichten: 0 Größe: 154,8 KB ID: 3314389

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0240.jpg Ansichten: 0 Größe: 934,0 KB ID: 3314395

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0241.jpg Ansichten: 0 Größe: 665,5 KB ID: 3314392

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0243.jpg Ansichten: 0 Größe: 552,1 KB ID: 3314391
    nach einer längeren Hangtraverse führt der Pfad runter auf eine kleine Senke, die auf der Karte als Busa di Senaso bezeichnet ist. Weiter komme ich heute nicht mehr da es gleich dunkel wird.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0245.jpg Ansichten: 0 Größe: 650,6 KB ID: 3314386
    Hier finde ich eine Campstelle auf 2014 m, aber wie erwartet ohne Wasser. Bei der Malga Asbelz kam etwas Wasser aus einem Schlauch getropft, wo ich meine Trinkflaschen auffüllte. Generell findet man in der Brentagruppe nicht viele Bäche.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0247.jpg Ansichten: 0 Größe: 746,6 KB ID: 3314394
    Zuletzt geändert von berniehh; 02.03.2025, 15:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    2.Tag

    Nach einem zunächst noch sonnigen Morgen bewölkt es sich wenig später. Um 9:15 wander ich los.
    Es geht nun nach oben. Zunächst folge ich einen Forstweg. Laut Karte sollte der Forstweg nach paarhundert Metern enden, er führt aber noch ein ganzes Ende weiter wie auf der Karte angezeigt und endet erst nach zwei Kilometern.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0152.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3314362
    zunächst noch Forstweg

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0153.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,51 MB ID: 3314364
    Nach zwei Kilometern endet der blöde Forstweg endlich auf 1331 m.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0154.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3314361
    Auf einem Pfad geht es durch Wald weiter nach oben.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0158.jpg Ansichten: 0 Größe: 914,6 KB ID: 3314363

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0160.jpg Ansichten: 0 Größe: 693,2 KB ID: 3314359
    direkt hier unten liegt Stenico, wo ich gestern nachmittag losgewandert bin.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0161.jpg Ansichten: 0 Größe: 719,9 KB ID: 3314365
    In der Ferne sieht man Tione

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0162.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3314360

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0165.jpg Ansichten: 0 Größe: 842,0 KB ID: 3314366
    nun oberhalb der Baumgrenze

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0166.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3314369

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0167.jpg Ansichten: 0 Größe: 751,8 KB ID: 3314368
    Malga Varando (1871 m) eine Schäferhütte mit Bivacco.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0168.jpg Ansichten: 0 Größe: 974,1 KB ID: 3314367
    Drei italienische Wanderer übernachten im Bivacco.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0173.jpg Ansichten: 0 Größe: 732,0 KB ID: 3314370
    Weiter geht´s Richtung Selletta del M.Pizzo

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0176.jpg Ansichten: 0 Größe: 628,6 KB ID: 3314373

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0182.jpg Ansichten: 0 Größe: 768,5 KB ID: 3314380
    der nächste Pass liegt nun vor mir.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0184.jpg Ansichten: 4 Größe: 679,7 KB ID: 3314372

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0187.jpg Ansichten: 0 Größe: 724,9 KB ID: 3314374
    Blick von der Passhöhe auf meine weitere Route.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0190.jpg Ansichten: 0 Größe: 939,0 KB ID: 3314376
    Sellatta del M.Pizzo (2148 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0191.jpg Ansichten: 0 Größe: 823,5 KB ID: 3314377
    Blick zurück

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0193.jpg Ansichten: 0 Größe: 983,1 KB ID: 3314381
    Kammhöhe

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0195.jpg Ansichten: 0 Größe: 869,5 KB ID: 3314378
    Weiter geht´s Richtung Lago d´Asbelz

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0197.jpg Ansichten: 0 Größe: 357,4 KB ID: 3314379
    Größtenteils ist das Wetter heute so....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0201.jpg Ansichten: 0 Größe: 830,4 KB ID: 3314375

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0202.jpg Ansichten: 0 Größe: 813,7 KB ID: 3314371
    Lago d´Asbelz (2019 m)
    Zuletzt geändert von berniehh; 02.03.2025, 15:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    Brenta Dolomiten

    Anreise und 1.Trekkingtag
    20.September 2024

    Nun beginnt mein letzter Trek dieses Sommers, durch die Brentagruppe. Der Schnee ist dort auf den Bergen schon weggetaut, aber die Wettervorhersage sieht nicht gut aus, bis Sonntag bewölkt, danach Regen. Es wird zwar kühl aber ohne drastischen Temperatureinbruch. Daher wird der Niederschlag zum Glück in Regen fallen und nicht in Schnee.

    Mein Startpunkt ist das Dorf Stenico am Südende der Brentagruppe, 48 Kilometer von Ponte Caffaro. Ich fahre dort mit dem Bus hin, zweimal umsteigen.
    Am Vormittag nehme ich den Bus nach Tione (4 Euro), dann den Anschlussbus nach Ponte Arche (2,20 Euro) und schließlich den nach Stenico (1,80 Euro) wo ich gegen 14 Uhr ankomme, natürlich mitten in der Siesta, die Dorfläden haben zu. Nur ein Restaurant mit Bar hat noch geöffnet, wo ich mir eine Coca Cola, etwas Knabberzeug und ein Eis kaufe, bevor es um 14:35 losgeht mit der Wanderung.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0134.jpg Ansichten: 0 Größe: 706,4 KB ID: 3313974
    Umsteigen in Tione

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0135.jpg Ansichten: 0 Größe: 738,4 KB ID: 3313975
    Weiterfahrt nach Ponte Arche

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0136.jpg Ansichten: 0 Größe: 698,7 KB ID: 3313978
    Ankunft in Stenico (666 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0137.jpg Ansichten: 0 Größe: 866,8 KB ID: 3313985
    Nach einer kurzen Mittagspause wander ich los.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0139.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3313984
    Ich folge den Wanderweg Richtung Nordosten nach Seo.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0140.jpg Ansichten: 0 Größe: 427,3 KB ID: 3313976
    der Weg führt sehr sanft nach oben.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0141.jpg Ansichten: 0 Größe: 825,4 KB ID: 3313980
    Nach zwei Kilometern erreiche ich die kleine Siedlung Seo auf 832 m.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0145.jpg Ansichten: 0 Größe: 870,0 KB ID: 3313977
    In Seo fülle ich mein Trinkwasser auf. Da der Weg ab hier nur noch bergauf führt und laut Karte auf der kompletten Aufstiegsroute ab hier nicht mehr mit Wasser zu rechnen ist entscheide ich mich schon kurz hinter Seo eine Campstelle zu suchen. Dann kann ich morgen früh nochmal ins Dorf rennen um mein Wasser aufzufüllen bevor es endgültig nach oben geht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0147.jpg Ansichten: 0 Größe: 480,7 KB ID: 3313979
    Ich verlasse Seo.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0150.jpg Ansichten: 0 Größe: 733,2 KB ID: 3313983
    Sind wir hier in Nordamerika?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0143.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3313982
    nur einen Kilometer hinter Seo finde ich eine schöne versteckte Stelle im Wald auf 968 m.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0144.jpg Ansichten: 0 Größe: 750,1 KB ID: 3313981
    Nach einem kurzen ersten Wandertag geht die Tour morgen richtig los.....


    Zuletzt geändert von berniehh; 27.02.2025, 21:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    Ponte Caffaro, 18. und 19.September 2024

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0120.jpg Ansichten: 0 Größe: 785,3 KB ID: 3312933
    Ankunft am nördlichen Seeende, hier liegt ein kleiner Campingplatz direkt am Ufer im Dorf Baitoni.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0121.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3312934
    Da der Campingplatz schon voll ist wander ich noch 2,8 km weiter zum nächsten Campingplatz in Ponte Caffaro.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0122.jpg Ansichten: 0 Größe: 963,0 KB ID: 3312936

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0127.jpg Ansichten: 0 Größe: 863,2 KB ID: 3312937
    Ankunft am Campingplatz.


    Es ist ein recht großer Campingplatz auf dem noch viel Platz ist, genau wie der andere Campingplatz direkt am Seeufer. Dies ist der ideale Platz für einen Ruhetag und um meine Akkus wieder aufzuladen. Ich hatte mir in Sterzing zwar genügend Powerbänke gekauft und der Strom darauf reicht auch noch bis zum Ende der Reise. Ich lade aber trotzdem nochmal voll, so muss ich für den Rest der Reise nicht sparsam mit dem Strom umgehen.
    Für zwei Nächte checke ich mich hier ein für 20 Euro die Nacht, incl. heiße Dusche.

    Als allererstes frage ich die Campingplatzbetreiberin nach einem Arzt. In Ponte Caffaro gibt es keine Arztpraxis, aber alle paar Tage kommt hier mal ein Arzt hin, zum Glück ist das heute der Fall. Ich muss mich aber beeilen, in einer Stunde schließt er und ab morgen ist er erstmal wieder weg.

    Im Schnelltempo baue ich mein Zelt auf, gehe schnell duschen und laufe dann die anderthalb Kilometer zum Arzt. Ich schaffe es noch rechtzeitig, komme auch gleich dran und es geht sehr schnell. Er Arzt meint es ist vermutlich eine allergische Reaktion, die ich mir irgendwo eingefangen habe. Er verschreibt mir Kortison Tabletten.
    Ich muss nichts zahlen, nichtmal meine Krankenkassenkarte vorlegen, nur 5,95 Euro in der Apotheke für die Tabletten. Die Tabletten wirken, schon nach der zweiten Einnahme geht der Juckreiz deutlich zurück.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0125.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3312940
    zwei Nächte auf Campingplatz in Ponte Caffaro.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0123.jpg Ansichten: 0 Größe: 757,2 KB ID: 3312932
    die Katze hat es sich in meinem Zelt gemütlich gemacht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0124.jpg Ansichten: 0 Größe: 463,7 KB ID: 3312935

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0128.jpg Ansichten: 0 Größe: 748,4 KB ID: 3312938
    Blick über den Lago d´Idro vom Campingplatz.

    Ponte Caffaro ist eine kleine Ortschaft am nördlichen Ende des Lago d´Idro. Laut Wikipedia leben hier 1600 Einwohner, aber vom optischen Eindruck sieht der Ort größer aus. Richtige Supermärkte gibt es hier nicht aber mehrere kleine Lebensmittelläden, wo ich den Proviant für meinen letzten Trek einkaufe....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0126.jpg Ansichten: 0 Größe: 905,8 KB ID: 3312939
    Ponte Caffaro

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0129.jpg Ansichten: 0 Größe: 618,2 KB ID: 3312941
    Ortszentrum

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0132.jpg Ansichten: 0 Größe: 890,3 KB ID: 3312942
    Zuletzt geändert von berniehh; 23.02.2025, 12:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    6.Tag - Abstieg nach Ponte Caffaro

    Der Pfad runter nach Vesta durchs schluchtige Val Piombino scheint nicht mehr zu existieren. Morgens verbringe ich noch eine Weile mit rumsuchen. Viele vage Wildwechsel verlaufen hier kreuz und quer, die kurze Zeit später meist an steilen unzugänglichen Felshängen enden. 100 Höhenmeter unterhalb meines Zeltes finde ich ein kleines Steinmännchen am Bach. Die Schluchtroute wird vermutlich passierbar sein, ich halte es aber für wahrscheinlich daß diese Route eine ganze Weile dauern wird, weil man immer wieder in Sackgassen enden und erstmal rumsuchen muss.

    Hinzu kommt noch daß ich mir seit vorgestern, also seit dem Wildnisgebiet, einen heftig juckenden Hautausschlag am ganzen Körper eingefangen habe. Daher will ich auf schnellstem Weg runter nach Ponte Caffaro und dort erstmal zum Arzt. Ich entscheide mich für den besseren Pfad oben am Bergkamm (laut Karte der Sentiero dei Lanzichenecchi).
    Um 8:55 wander ich los.
    Zunächst geht es 200 Höhenmeter wieder nach oben zum Hauptpfad.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0082.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,17 MB ID: 3312912
    Zunächst geht es kilometerweit auf etwa 1200 m Höhe den Waldhang entlang.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0087.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,00 MB ID: 3312922
    manchmal sieht man durch die Bäume unten den Lago d´Idro.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0089.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 3312915
    Ich bin hier alleine unterwegs, keine anderen Wanderer.​

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0090.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3312913
    Schöne Route.....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0091.jpg Ansichten: 0 Größe: 908,1 KB ID: 3312917

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0095.jpg Ansichten: 0 Größe: 675,7 KB ID: 3312914
    Lago d´Idro

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0099.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,05 MB ID: 3312916

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0100.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,05 MB ID: 3312921
    Val Piombino

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0103.jpg Ansichten: 0 Größe: 713,8 KB ID: 3312918
    ab hier führt der Pfad durch Wald runter zum See

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0105.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3312920

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0107.jpg Ansichten: 0 Größe: 858,3 KB ID: 3312919
    das Dorf Vesta am Seeufer, nach dorthin steige ich aber nicht ab.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0111.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3312923
    Bei einer Pfadabzweigung biege ich nach rechts und es geht noch paar Kilometer durch Wald den steilen Uferhang entlang nach Ponte Caffaro am nördlichen Seeende.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0113.jpg Ansichten: 0 Größe: 912,6 KB ID: 3312924

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0114.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,17 MB ID: 3312925
    Auf diesem Weg treffe ich die ersten Leute seit Capovalle gestern nachmittag.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0116.jpg Ansichten: 0 Größe: 704,5 KB ID: 3312926
    Das Trekende liegt vor mir, Ponto Caffaro

    Zuletzt geändert von berniehh; 23.02.2025, 12:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    5.Tag



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0042.jpg Ansichten: 0 Größe: 908,3 KB ID: 3312767
    Es ist bewölkt mit kurze Schauer am Morgen. Um 8:50 starte ich weiter talaufwärts.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0043.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3312770
    überwachsene Ruine beim nächsten Bach, hier wäre auch eine coole Campstelle.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0045.jpg Ansichten: 0 Größe: 812,4 KB ID: 3312768
    Val di Vesta

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0047.jpg Ansichten: 0 Größe: 450,1 KB ID: 3312772

    Laut der Topokarte gibt es hier im Umkreis diverse Abzweigungen und Pfade, die in unterschiedlichen Richtungen weiterführen. Mit Glück findet man vielleicht einige davon, die dann aber alle sehr verwachsen sind und kaum mehr zu finden.

    Gestern war die Route ja zeitweise schon etwas nervig, aber heute wird noch schwieriger. Mein Ziel ist Richtung Westen auf dem Bergkamm zu kommen, aber die Routenfindung ist nicht so einfach, mehrere kleine Bachtäler führen dort hoch. Ich folge einfach einen der Bäche und der Pfad ist bald ganz weg. Es geht weglos oder auf Wildwechsel den Bergrücken nach oben, teils im Buschgeplackere. Das Vorwärtskommen ist langsam und erst nach 4 Stunden vom Camp erreichte ich den Bergkamm, wo ich auf einen Fahrweg stoße, das Wildnisgbiet liegt somit hinter mir.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0048.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3312774
    es ist schwierig den Weg zu finden, immer wieder verliere ich ihn.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0049.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 3312775
    ich folge eines der Bachtäler, hier ist der Pfad mal zeitweise erkennbar.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0058.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3312771
    Blick zurück talabwärts, bis zum Seearm am Lago di Valvestino sind es sechs Kilometer Luftlinie Wildnis.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0053.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,18 MB ID: 3312773
    Nach vier Stunden stoße ich auf die Fahrpiste oben auf dem Bergkamm (1187 m), ab hier wird das Wandern wieder einfach.

    Weiter geht´s Richtung Norden oben am Bergkamm nach Capovalle, drei bis vier Kilometer entfernt, teils Fahrweg, teils Pfad.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0056.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3312769
    immer wieder schöne Blicke in die Täler....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0060.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,16 MB ID: 3312776
    nun einfaches Wandern nach Capovalle.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0062.jpg Ansichten: 0 Größe: 987,8 KB ID: 3312777
    Erster Blick auf den Lago d´Idro tief unten im Tal.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0063.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,28 MB ID: 3312778
    als der Fahrweg endet geht´s auf Pfad weiter.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0064.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,18 MB ID: 3312780
    Für 200 Höhenmeter geht´s nun leicht bergab.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0065.jpg Ansichten: 0 Größe: 979,4 KB ID: 3312781
    kurz vor Capovalle zweige ich auf die Straße.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0066.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,05 MB ID: 3312782
    Ich folge die Straße für 1,1 km an Capovalle vorbei.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0068.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3312779
    Capovalle (940 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0069.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,36 MB ID: 3312783
    Hinter Capovalle zweige ich wieder auf einen Pfad.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0071.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3312784
    Der Pfad führt nun Kilometerweit Richtung Nordosten oben den Waldhang entlang auf etwa 1200 m Höhe.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0073.jpg Ansichten: 0 Größe: 666,3 KB ID: 3312785
    Immer wieder hat man nun Blicke auf den Lago d´Idro

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0076.jpg Ansichten: 0 Größe: 756,8 KB ID: 3312787

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0077.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3312788
    noch eine Ruine.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0078.jpg Ansichten: 0 Größe: 979,0 KB ID: 3312789
    Hier verlasse ich den Hauptpfad und nehme eine leicht übersehbare Abzweigung runter ins Val Piombino. Dieses Wildnistal führt runter nach Vesta am Lago d´Idro. Laut Karte führt dort ein Pfad runter. Die Alternative wäre weiter auf dem Höhenweg in Kammnähe, der hier auf dem Foto auf der anderen Talseite verläuft.

    Ich war mir noch unschlüssig welchen Weg ich nehmen soll, aber heute geht es erstmal darum eine Campstelle mit Wasser zu finden. Dafür muss ich 250 Höhenmeter ins Val Piombino absteigen bis zum ersten kleinen Bach. Es stellt sich zudem heraus daß sich dieser Pfad bald in Luft auflöst und kaum mehr zu finden ist. Auf jeden Fall habe ich aber erstmal meine Campstelle mit Wasser.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0080.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.002,3 KB ID: 3312786
    Camp auf 953 m.
    Zuletzt geändert von berniehh; 22.02.2025, 12:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    Zitat von codenascher Beitrag anzeigen
    Wow, was für eine tolle Landschaft!!!
    ja und vor allem eine coole Abwechlung nach der langen Route oberhalb der Baumgrenze.

    Einen Kommentar schreiben:


  • codenascher
    antwortet
    Wow, was für eine tolle Landschaft!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    4.Tag - Fortsetzung

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0995.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,39 MB ID: 3312535
    Hier beginnt ein ausgewiesenes Wildnisgebiet, das ich die nächsten etwa 10 Kilometer durchwander.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0998.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 3312536
    Lago di Valvestino

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_1004.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 3312534
    Eine recht einsame Route hier am Seeufer.

    Kurz darauf überhole ich zwei Trailarbeiter, die den Pfad freimähen. Das sind die einzigsten Menschen bis morgen Mittag. Von Molino di Bollone bis hierher haben die beiden gute Arbeit geleistet, aber viel weiter werden sie nicht mehr kommen. Der Pfad wird wenig später derart verwachsen daß sie da mit ihrem kleinen Handmähgerät nichts mehr ausrichten werden können,.....da würde nur noch schwereres Gerät helfen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0001.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3312538
    Auf der gesamten Strecke hat man immer wieder schöne Blicke über den See.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0003.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,18 MB ID: 3312540
    Mit jedem Kilometer wird der Pfad verwachsener.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0006.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3312537
    auf der anderen Seeseite verläuft die Provinzstraße 9, auf der wegen der Sperrung keine Autos zu sehen sind.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0011.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3312539
    manchmal geht es an Felshängen entlang

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0013.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 3312543

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0014.jpg Ansichten: 0 Größe: 737,6 KB ID: 3312541
    Dort vorne die Staumauer, aber hier führt die Route nach rechts rum ins Val di Vesta rein.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0015.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3312544
    Ein Seearm führt noch für anderthalb Kilometer ins Val di Vesta rein.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0016.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,31 MB ID: 3312542
    Dichter Laubwald mit einer versteckten Ruine

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0018.jpg Ansichten: 0 Größe: 917,6 KB ID: 3312545

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0020.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,33 MB ID: 3312546
    Zunächst ist der Pfad im Großen und Ganzen noch gut folgbar, aber immer wieder mit sehr verwachsene Abschnitte, blockierende Äste und einmal muss ich auf allen Vieren durch dichtes Brombeergestrüpp kriechen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0021.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3312551

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0022.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3312548
    Als der Seearm zuende ist wird das Val di Vesta zu einem engen schluchtigem Waldtal.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0023.jpg Ansichten: 0 Größe: 932,0 KB ID: 3312552
    Sehr wilde und schöne Gegend.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0025.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3312555
    nur manchmal hat man kurz einen Blick durch die Bäume.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0026.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3312547
    Val di Vesta, gute Campstellen sind in diesem steilen Gelände rar.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0034.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3312554
    Wann hier wohl die letzten Leute durchgekommen sind? Der Pfad sieht kaum noch begangen aus.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0035.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,16 MB ID: 3312550
    Blick in die Schlucht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0037.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3312553

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0041.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3312549
    auf einem flachen Bergrücken finde ich super Campmöglichkeiten. Leider komme ich hier nicht ans Wasser weil der Abstieg in die Schlucht zu steil ist. Zum Wasserholen muss ich 20 Minuten weiter talaufwärts wandern bis zum nächsten Bach.
    Zuletzt geändert von berniehh; 20.02.2025, 22:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    4.Tag

    Gestern war das Wetter traumhaft und auch heute ist es zunächst noch schön aber während des Tages wird es wolkiger. Dies sind die einzigsten beiden wirklichen Schönwettertage bis zu meiner Heimreise.

    Um 7.30 wander ich los, zunächst für fast 5 Kilometer durch Wald den Hang entlang, dann runter nach Molino di Ballone, wo die Hauptstraße gequert wird.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0964.jpg Ansichten: 0 Größe: 971,8 KB ID: 3312505
    So früh am Morgen ist es noch schattig

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0965.jpg Ansichten: 0 Größe: 899,7 KB ID: 3312506
    Valle del Droanello

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0969.jpg Ansichten: 7 Größe: 439,3 KB ID: 3312507
    Nach zweieinhalb bis drei Kilometern mündet das Valle del Droanello ins Valle Toscolano und unter mir liegt der Lago di Valvestino.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0970.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3312511
    langsam kommt die Sonne bis runter zum Talboden

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0973.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,17 MB ID: 3312510
    Es geht noch weitere zwei Kilometer den Hang entlang anch Molino di Bollone.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0975.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3312509
    In Molino di Bollone (512 m) stehen nur drei bis vier Häuser, die Provinzstraße 9 führt hier durch, die von hier aus Richtung talabwärts gesperrt ist, vermutlich wegen einer Baustelle. Molino di Bollone kann also momentan vom Gardasee aus nicht mit dem Auto erreicht werden, sondern nur von der anderen Seite aus vom Lago d´Idro.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0978.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3312508
    nach Querung der Straße geht´s auf der anderen Hangseite wieder auf einem Waldpfad für die nächsten über 10 Kilometer, zunächst talabwärts.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0980.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3312515
    Nach einen Kilometer taucht links unter mir wieder der Lago di Valvestino auf.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0990.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,35 MB ID: 3312514
    die nächsten über 6 Kilometer verläuft der Pfad am Hang oberhalb des Stausees.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0991.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 3312516










    .
    Zuletzt geändert von berniehh; 20.02.2025, 21:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    Zitat von StefanBoe Beitrag anzeigen
    Cool, diese tief eingeschnittenen, dicht bewaldeten Südalpentäler!
    Diese Gegend ist von der Wildnis zwar nicht mit dem Val Grande vergleichbar, aber trotzdem sehr schön. Das war ein lohnender Abschlusstrek

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefanBoe
    antwortet
    Cool, diese tief eingeschnittenen, dicht bewaldeten Südalpentäler!

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    3.Tag

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0913.jpg Ansichten: 0 Größe: 934,0 KB ID: 3312008
    dichter Wald beim Camp, um 10:25 wander ich los.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0914.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 3312014
    es sind noch anderthalb bis zwei Kilometer nach Costa, zunächst auf gutem Pfad.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0915.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3312007

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0916.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,36 MB ID: 3312011
    kurz vor Costa wird aus dem Pfad eine schmale Straße.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0917.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.005,9 KB ID: 3312012


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0918.jpg Ansichten: 0 Größe: 906,6 KB ID: 3312013
    Costa (770 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0922.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3312010
    Costa

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0928.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,36 MB ID: 3312015
    Von Costa geht´s weiter auf gutem Pfad für halben Kilometer zum nächsten Dorf Mignone.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0930.jpg Ansichten: 0 Größe: 672,7 KB ID: 3312009
    Mignone, auch ein sehr kleines ursprüngliches Dorf.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0931.jpg Ansichten: 0 Größe: 977,4 KB ID: 3312016
    Mignone

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0932.jpg Ansichten: 0 Größe: 984,1 KB ID: 3312020

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0933.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 3312024
    Für halben Kilometer geht´s nun auf einer schmalen Straße Richtung Südwesten.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0948.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,40 MB ID: 3312026
    Dann zweige ich auf den Pfad über den Cima Monte Penni, durch dichten Wald. Für den Rest des Tages treffe ich kein Leute mehr.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0940.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3312022
    Vom Cima Monte Penni (1105 m) ist die Aussicht spektakulär.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0935.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,34 MB ID: 3312025
    Unten im Tal das Dorf Costa und im Hintergrund der Monte Denervo (1461 m) über den ich gestern gewandert bin.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0945.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,05 MB ID: 3312023
    Dort drüben hinter den Waldbergen sieht man ein Stück vom Gardasee.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0950.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3312017
    Der Pfad führt nun den Bergrücken runter zum Coca da Bar (1027 m) ein bewaldeter Pass.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0951.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,16 MB ID: 3312027
    Weiter geht´s durch Wald am Hang entlang zum Punto Panoramico.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0953.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3312018
    Blick vom Punta Panoramico (991 m) ins Valle del Droanello.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0957.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3312019
    Valle del Droanello

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0959.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,34 MB ID: 3312031
    Ich verlasse den Pfad, auf Mischung zwischen weglos und alte verwachsene Pfade geht´s den steilen Waldhang runter ins Valle del Droanello.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0960.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,35 MB ID: 3312029
    Auf dem Talboden (566 m) quere ich die Fahrpiste und auf der anderen Hangseite wieder auf einem Pfad nach oben.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0961.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,25 MB ID: 3312028
    Auf 750 m zweige ich auf den Pfad nach Molino di Bollone, einige Kilometer geht´s den Waldhang entlang talabwärts.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0962.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3312021
    Martelletto (742 m), ehemalige Alm, nun Ruine.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0963.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3312030
    Hier finde ich eine gute Campstelle.
    Zuletzt geändert von berniehh; 18.02.2025, 21:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    Zitat von codenascher Beitrag anzeigen
    Hi Bernd,
    ich freue mich, dass es hier direkt weiter geht. Bzgl. deines Übergepäcks, dacht ich gerade "warum schickt der Kerl den Kram nicht einfach Heim?", aber es geht ja noch in die Brenta. 😍
    In der Brenta habe ich Steigeisen und Pickel auch nicht gebraucht. Auf die Idee mit dem Heimschicken bin ich nicht gekommen. Ich habe das Zeug den ganzen Sommer mit mir rumgeschleppt, da kann ich es auf den letzten beiden Kurztreks auch noch

    Einen Kommentar schreiben:


  • codenascher
    antwortet
    Hi Bernd,
    ich freue mich, dass es hier direkt weiter geht. Bzgl. deines Übergepäcks, dacht ich gerade "warum schickt der Kerl den Kram nicht einfach Heim?", aber es geht ja noch in die Brenta. 😍

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    2.Tag - Fortsetzung

    Da ich keinen Ort hatte mein überschüssiges Gepäck zu deponieren musste ich alles mitschleppen und bin auf dieser Tour völlig überausgerüstet, auch mit Pickel und Steigeisen

    Auf dem Cima Comer mache ich erstmal Mittagspause. Hier oben sind einige Wanderer unterwegs, das sind aber auch schon die letzten Wanderer die ich bis zum Lage d´Idro treffe. Für den Rest des Treks treffe ich fast nur noch in den Dörfern Leute, entweder Einheimische oder Touristen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0877.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,37 MB ID: 3311770
    Vom Cima Comer folge ich Richtung Norden den Bergkamm über den Monte Denervo.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0878.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,28 MB ID: 3311771
    Die meiste Zeit geht´s durch dichten Wald ohne Aussicht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0881.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3311769
    Der Monte Denervo (1461 m) ist mein höchster Punkt für heute.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0885.jpg Ansichten: 0 Größe: 600,5 KB ID: 3311767
    man hat den letzten Blick über den Gardasee.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0891.jpg Ansichten: 0 Größe: 732,6 KB ID: 3311772
    Und schöne Blicke über das grüne Bergland westlich vom Gardasee.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0893.jpg Ansichten: 0 Größe: 855,5 KB ID: 3311768
    Ruine auf dem Bergkamm

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0894.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3311775

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0895.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,16 MB ID: 3311774
    schöner Buchenwald

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0896.jpg Ansichten: 0 Größe: 750,1 KB ID: 3311773
    Hinter dem Monte Denervo fällt der Kamm ab zum Passo di Fobia.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0900.jpg Ansichten: 0 Größe: 806,2 KB ID: 3311776
    Direkt unter mir die Almhütte Malga di Denervo (1370 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0901.jpg Ansichten: 0 Größe: 883,8 KB ID: 3311781
    Dahinten der Cima Tombea (1946 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0904.jpg Ansichten: 0 Größe: 740,9 KB ID: 3311777
    dort unten der Lago di Valvestino

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0905.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3311782
    einige beeindruckende Bäume wachsen hier.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0906.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,25 MB ID: 3311783
    bis zum Passo di Fobia geht´s durch dichten Buchenwald.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0909.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3311780
    Beim Passo di Fobia (907 m) stoße ich auf einen befahrbaren Weg, den ich ein kurzes Stück folge.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0910.jpg Ansichten: 0 Größe: 670,1 KB ID: 3311779
    Weiter geht´s durch Kulturland, ich biege auf den Pfad nach Costa, der unmarkiert, sehr verwachsen und nur noch schwer zu finden ist.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0912.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3311778
    Im dichten Wald oberhalb der Bachschlucht finde ich eine gute Campstelle (740 m).



    Zuletzt geändert von berniehh; 17.02.2025, 21:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    2.Tag - Cima Comer und weiter.....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0834.jpg Ansichten: 0 Größe: 657,0 KB ID: 3311745
    Blick morgens vom Camp auf Gargnano. Mein Camp liegt auf 340 m Höhe und der Gardasee auf 62 m.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0836.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 3311749
    Um 8:55 wander ich los, weiter auf einem Pfad durch Wald nach oben.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0837.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,25 MB ID: 3311748
    schöner Urwaldartiger Wald.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0840.jpg Ansichten: 0 Größe: 756,0 KB ID: 3311746


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0844.jpg Ansichten: 0 Größe: 941,3 KB ID: 3311750
    dann folgt ein mit Drahtseilen gesicherter ausgesetzter Klettersteigabschnitt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0847.jpg Ansichten: 0 Größe: 685,4 KB ID: 3311751
    die Blicke über den Gardasee werden spektakulärer je höher ich komme.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0851.jpg Ansichten: 0 Größe: 723,2 KB ID: 3311752

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0852.jpg Ansichten: 0 Größe: 947,4 KB ID: 3311753
    Auf 695 m erreiche ich San Valentino, eine am Felshang gebaute Kapelle. Hier mache ich Frühstückspause und treffe die ersten Leute für heute.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0853.jpg Ansichten: 0 Größe: 580,6 KB ID: 3311747
    San Valentino.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0856.jpg Ansichten: 0 Größe: 981,2 KB ID: 3311754
    Weiter geht´s durch herrlichen Laubwald hoch zum Cima Comer. Auf dem Weg nach oben treffe ich gelegentliche Wanderer.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0857.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,38 MB ID: 3311760


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0861.jpg Ansichten: 0 Größe: 619,4 KB ID: 3311755
    Der Gardasee liegt nun schon 1000 Höhenmeter unter mir, man überblickt die komplette Südhälfte des Sees.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0862.jpg Ansichten: 0 Größe: 702,7 KB ID: 3311757

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0865.jpg Ansichten: 0 Größe: 858,6 KB ID: 3311758

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0872.jpg Ansichten: 0 Größe: 773,6 KB ID: 3311756
    Auf dem Cima Comer (1279 m) erreiche ich zwar noch nicht ganz die höchste Stelle für heute, aber den Punkt mit der spektakulärsten Aussicht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0867.jpg Ansichten: 0 Größe: 667,5 KB ID: 3311759
    Gardasee

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0875.jpg Ansichten: 0 Größe: 812,2 KB ID: 3311761
    Die Gegend rund um den Gardasee ist extrem dicht besiedelt und verbaut, das ändert sich aber schnell sobald ich den See verlasse.

    Zuletzt geändert von berniehh; 17.02.2025, 21:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    Zitat von MLO Beitrag anzeigen
    "ich wander gleich los...... "
    Gute Formulierung!
    Bin gerne dabei!
    Was soll ich auch sonst anderes machen als gleich loswandern
    Freut mich daß Du dabei bist

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X