Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Weil das Winterwetter heute so schlecht war (Sonnenschein, 10 Grad) bekämpfte ich die Langeweile durch einen kleinen Versuch, in dem ich den optimalen Topfabstand vom Trangia-Brenner ermitteln wollte. Die Ergebnisse möchte ich natürlich nicht vorenthalten.
(Es gibt wahrscheinlich treffendere Threads, aber das Thema wird weiter oben auch besprochen und außerdem ist dieser Thread mMn einer der schönsten, was Küche & Co angeht.)
Mir ging es darum zu sehen wie ich mit nur einem Schnapsgläschen Spiritus 500 ml Wasser zum kochen bringe und wie lange es dann noch weiterkocht. Gedanklich kochte ich also eine Portion 3-Minuten-Spaghetti und wollte sehen wie weit ich mit der vorgebenen Menge Spiritus komme ohne mir jetzt tatsächlich einen Haufen klebriger Spaghetti zu machen. Also ohne Spaghetti.
Aufbau: Trangia-Brenner auf Herdplatte, dann die verschiedenen Drahtgitter-Topfhalter drumrum, 500 ml Wasser in Primus-1 Liter-HA-Töpfchen mit Deckel drauf, Ermittlung der Zeit bis zum Kochen, Deckelchen abnehmen, Ermittlung der Zeit wie lange das Wasser weiterkocht.
In das Schnapsgläschen aus Plastik gehen 15 gr. Spiritus rein, was einem Gewicht von 20 gr. Wasser entspricht.
(Größte Genauigkeit ist nicht zu erwarten, da die Waage keine Nachkommastellen hat und ich selbst auch nicht aufs Gramm geschaut habe. Die Maschenweite des Gitters betrug 0,635 cm, der Trangia ist nach der optischen Ermittlungsmethode 6 Maschen hoch, so dass sich jeder den Abstand zum Topf aus einer Kombination der Subtraktionsmethode (Maschenanzahl) und der Multiplikationsmethode (mal 0,635 cm) selbst ausrechnen kann , zumindest wenn er einen Taschenrechner hat, den ich leider gerade nicht finde.)
Also:
Maschen / Zeit bis zum Kochen / Zeit bis Wasser nicht mehr kocht
8 Maschen / 10 min. / 13 min.
9 Maschen / 8 min. / 10 min.
10 Maschen / 6:30 min. / 8 min.
11 Maschen / 6 min. / 7 min.
Die Differenz der Zeiten ergibt die Kochzeit des Wassers mit derselben Menge Spiritus; ich wusste, dass ich das nicht extra hinschreiben muss. Es ergibt sich also, das man mit 8 Maschen genau hinkommt um die Spaghetti zu kochen. Da das ganze mit 9 Maschen recht viel schneller geht und dennoch für die 3 Minuten Spaghetti reicht (das Wasser ist ja noch 1 Minute ausreichend heiß), ist das mein Favorit.
Das ergibt also einen Topfabstand von rund 2 cm.
Da ich meistens auch einen bushbuddy mithabe, interessierten mich auch wie die Werte, wenn ich den Trangia nur in den Topfhalter bzw. auch in den ganzen Bushbuddy stelle. Natürlich nur 15 gr. Sprit wie oben.
Ergebnisse:
nur Topfhalter vom Bushbuddy
(= 1,5 Maschen Abstand), nach 15:30 min nur sieden, nach 18 Minuten aus ohne zu kochen
im ganzen Bushbuddy
(8,5 Maschen Abstand), nach 5 min. kocht Wasser, nach 5:15 min. ist er aus (Punktlandung)
Von meinen wissenschaftlichen Erfolgen beflügelt erweiterte ich mein Expriment und wollte in Erfahrung bringen, wieviel Gas man eigentlich verbraucht, um die entsprechende Menge Wasser zum Kochen zu bringen und dann 2 Minuten am Kochen zu halten (entsprechend der abgespeckten 3/2-Minuten-Spgaghetti-Methode (s.o.). Nachdem das Wasser kochte, regelte ich runter, bis das Wasser nur noch köchelte und hielt diesen Zustand 2 Minuten.
Kocher: Primus-Express
Zunächst gab ich "Voll Stoff" bzw. bevor mir der Kocher explodiert bzw. die theoretische Zeltbahn darüber glüht, einen Tick darunter. Eigentlich viel mehr als ich sonst "Gas gebe" (ist ja auch zu laut). Zur Messung des Gasverbrauchs musste ich etwas warten bis der Kocher abkühlte, ging etwas spazieren, kaufte einen Döner (494 gr., mit Verpackung, wahrscheinlich nicht ergebnisrelevant) und maß wie folgt:
Gas "voll Stoff", kocht nach 3,5 Minuten, Verbrauch nach 2 Minuten Weiterköcheln: 8 gr. Gas
Danach mit weniger Gaszufuhr, schon noch mit etwas "Druck", aber wesentlich weniger als zuvor.
Mittelmäßige Gaszufuhr, Wasser kocht nach 8 Minuten, Gasverbrauch (incl. 2 Min. köcheln: 5 gr.)
Das heißt für mich: mit einer 100gr. Gaskartusche kann ich, (schlecht gerechnet mit einem Verbrauch von 6 gr. pro Spaghetti-Mahlzeit, 16 solcher Mahlzeiten kochen, d.h. wenn man 3 solcher Kochvorgänge pro Wandertag vollführt, eine ganze Woche auskommen, da ich ja nicht jede Kneipe tatenlos links liegen lassen kann.
Eine 100er-Gaskartusche wiegt ca. 200 gr. Mit 165 gr. Alkohol (Verpackung wiegt bei mir 35 gr.) bekomme ich nur 11 solcher Mahlzeiten hin (Trangia, 5 gr. Schnaps"glas", natürlich Deckelchen und der Primus Express nehmen sich gewichtsmäßig nichts)
Fazit: Ich nehm den Trangia. Is einfach schöner!
Viele Grüße
bbb
Zuletzt geändert von berlinbyebye; 10.01.2016, 23:44.
LUTZ! Die wiegt ungespült mit Soßenrest hie und da immer noch 23 g. Je nach Luftdruck evtl. ab und an 22,5. Und funktioniert zumindest für Solotöpfe gut, man kann sie sogar Einhandbedienen bzw. es ist gar nicht nachteilig, wenn das Teil einfach am Topf kurz hängen bleibt. Wiegt ja nix. Kostet dafür jetzt gerne eher 30.
habe mir jetzt auch einen Vargo Titan Gripper gegönnt
wiegt 23,07gr
für Non Stick Töpfe ist der Gripper nicht so gut geeignet
Zuletzt geändert von lutz-berlin; 27.12.2015, 10:09.
Hatte damit noch nie Probleme, egal ob kleiner Spirituskocher oder großes Lagerfeuer. Alle meine Fleecejacken leben noch und haben keinerlei Brand- oder Schmelzerscheinungen.
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Als Kocher gehen auch der Kovea supalite mit 60gr oder der camp 56
Die Topfauflage hat d 12cm das reicht für den 1,5er trangia.
Alex da fehlt doch noch die Topfzange oder nimmst Du die GSI Silicone gripper?
Mein 20 cm Titan Löffel passt nicht in den Topf,der 15 cm Esbit Titan Löffel liegt plan auf d Boden vom Trangia
Zuletzt geändert von lutz-berlin; 26.08.2015, 04:29.
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Gewogen: mein Besteck ist von ti-time, der Löffel ist ähnlich UH, hat aber noch ein sowieso unglaublich praktisches Loch am Ende für den Karabiner, den man nicht mitnimmt. 16,5 cm, 16g der Löffel, 13 g die Gabel.
Dabei habe ich wieder zu bemängeln, dass diese Stilaussparungen spültechnisch... immer diese Ecken. Sonst sehr handfreundlich und einfach richtiges Besteck.
Lutz' Modell haben wir auch so ähnlich, spültechnisch 1A, Form und Handgefühl aber etwas schlechter - wenn man den anderen kennt. Auch ti-time komplett poliert.
Die haben wir, weil wir von Omas alten Alulöffeln und -gabeln weg wollten. Die sind aber nicht anodisiert.
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Das mit dem Löffel kommt zu kurz, ich habe bereits 2x Sea to Summit Alpha Light Löffel lang (Alu) besorgt. Keine Sporks, die sind Mist. Damit kann ich keinen Topf auskratzen weil immer irgendwelche Spuren drin bleiben und was man mit der Stummelgabel essen kann kann auch mit einem Löffel gegessen werden.
Mein Setup (so im Kopf und schon real) bis jetzt:
Trangia 1.5L HA Alu, Soto Windmaster (mit den vier Beinen), Windschutz Titan China, 2x Alulöffel lang, Myog Aludeckel, 2x Warmhalteteaschen fürs Essen oder Isohüllen für die Faltteller, 2x Falttassen.
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Da wiederum könnte man ein paar zusätzliche Löcher reinbohren, muß ja nicht sonderlichs stabil sein.
Also so wie beim LaBu Löffel. Der ist allerdings für Tüten zu kurz, sofern man die richtige Technik nicht kennt (umfalten.
Dafür kann man richtig damit reinschaufeln. 16 gr.
Also eine Bitte an den Laufburschen: die Löcher von den V-Pegs entsorgen und im Löffelstiel recyclen
Zuletzt geändert von Ultraheavy; 24.08.2015, 19:55.
langen Spoon oder sporg für die freezer Mahlzeiten besorgen
Jetboil Jetset. Der Löffel ist brauchbar.
Leider bekommt man den Löffel nicht einzeln.
Und beim berlinbyebye Grillmarathon hat sich die Gabel als vollig ungeeignet herausgestellt.
Damit kann man bestenfalls Nudeln aufspießen.
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Ne, würde dann die 1.5er Version werden un HA Alu. Nen Topfdeckel bauen ist kein Problem, Alublech wird sich finden lassen. Und bei dem Preisunterschied denke ich pfeife ich dann auf Titan.
Einen Kommentar schreiben: