Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Das Toaks Gitter ist ja auch zu hoch,oder durch deinen Windschutz heizt sich das System zu sehr auf?
Das passiert auch wenn man einen Spiritusbrenner in einen wgs stellt,
2,25cm sind besser,dann brennt der Toaks auch nicht so schnell leer
Zuletzt geändert von lutz-berlin; 16.07.2016, 11:11.
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
betr:
Lixada Klappkocher mit Solid Fuel Schale
@Philipp
einfach ein Stück vom Rand der Schale abscneiden (Blechschere) , dann sitzt die Schale auch besser
@all
die Trangiaplatte vom Lixada Faltkocher past auch in den Lixada Steckkocher(ist ca 1mm zu breit geht aber noch zusammen zu bauen)
warum der german seller das nicht anbietet??
17gr
da wird jetzt der Griff auch heiß (man kann nicht Alles haben ),kühlt aber schnell wieder ab
oder man bohrt einfach den oberen Schlitz rechts und links mit einem 3mm Bohrer auf und nimmt Heringe /Spiesse für den Trangia
@Becks
Soto Aufschraubkocher Clone sind schon in Arbeit
@Pilienen
Bei soviel Russ am Topf ist derAbstand Brenner - Topf zu gross
Zuletzt geändert von lutz-berlin; 16.07.2016, 08:54.
Generell ist der Soto ein guter Kocher, findet aber eher bei Solo-Kochgeschirr seinen wahrhaften Zweck, da er die Flamme sehr punktuell auf den Topf bringt. Bei größeren Töpfen, wie schon den Trangia 1,75 würde ich eher einen Brenner nehmen, der die Flamme noch ein bisschen mehr nach außen fächert!
[...]
Ich habe mir den Windmaster damals auch gekauft, weil er zum einen so schön leicht war und ich mir dachte, dass ihm Wind nicht so viel ausmacht. Dass er super nach oben bläst ist auch okay... die Flamme reißt es bei ein bisschen mehr Wind aber trotzdem weg... für den Preis sollte man sich auf jeden Fall noch ein paar andere Kocher angucken.
Anderes Nervtier ist auch der Piezo am Windmaster... Wenn das schöne salzige Nudelwasser mal überläuft, landet gerne ein Teil des Wassers in die Feder des Piezos, die dann anfängt zu rosten und unbrauchtbar wird, wenn man nicht gerade Öl hat, mit dem man die Feder wieder gleitbarer macht.
Ich will auch nicht sagen, dass der Soto schlecht ist... seinen Dienst tut er
Imo ist der Soto Windmaster der beste Gaskocher, den ich besitze (ansonsten noch: Pocket Rocket, einen expeditionstauglichen Gaskocher und weitere, teilweise bereits entsorgte Gesellen).
Mit der Wahl Drei-/ Vierbein kann man den Kocher auf den Topf anpassen, ohne wieder ein neues Gerät besorgen zu müssen. Ideal, da mein Wärmetauschertopf (2L) nur mit Dreibein nutzbar ist. Dann jedoch befindet sich die Flamme quasi komplett im Topfboden und auch bei leichtem Wind benötige ich keinerlei Windschild.
Bei stärkerem Wind kommt klarerweise dann doch ein Windshield mit, irgendwo sind der Technik Grenzen gesetzt.
Das mit der punktuellen Flamme war bislang kein Problem. Wasser bis zum Kochen erhitzen und dann den Kocher weit herunter regeln. Er braucht kaum Power, um den (Wärmetauscher)topf am Kochen zu halten, da brennt nichts an.
Das Packmass ist klasse, das Gewicht ebenfalls, der Kocher lässt sich satt und ohne grosses Herumwürgen auf die Kartuschen schrauben und die Gasregulierung braucht in Sachen Einstellbarkeit keine Konkurenz zu fürchten. Alle Bauteile sehen zudem stabil aus, es klappert nichts und im Gegensatz zum Pocket Rocket fallen auch die Gelenkteile wohl nicht so schnell auseinander. DIe Gasregulierung funktioniert auch im (gemässigten) Winter, ich habe mit dem Ding beim letzten Wintertreffen exklusiv gekocht und den Benziner in der Tasche gelassen.
Tjo, und solange man den Piezo nicht einsaut, funktioniert er auch brav und zuverlässig. An einem zweiten Kocher (Optimus?) ist im Piezo dagegen nach kurzer Zeit bereits die innere Feder ausgeleiert und dann ein Keramikröhrchen (Isolation des Leiters) zerbröselt.
Einzig der hohe Preis ist lästig, aber wenn man ihn als Schnäppchen vergünstigt bekommt und eben nicht nur 1x pro Jahr ne Dose Ravioli kochen will, dann ist er einen Blick wert.
Ansonsten würde ich mal bei Aliexpress herumsuchen, da hat es auch billige Solokocher, die recht leicht sind.
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Bin inzwischen auch im Spiritusfieber:
Der White Box Stove muss vorheheizt werden und pustet die Flammen zir Seite!
Der Toaks Syphon braucht zum ordenlichen Brennen 2,5 cm Abstand zum Topf (PBBT-Pot Bottom Boiler Top)
rußt dann aber sehr und kommt immernoch recht hoch für meinen "Mini Trangia"!
Also selberbauen:
Deodose (Alu)
Sprühpflasterdose (Alu)
Sack und Pack Carbonfelt
Schere
Schleifpapier
Bohrmaschine
22g schwere, Spiritus 30ml/24g , zündet sofort, Flamme nach oben und nicht zur Seite.
1L Wasser kocht flott (in der Küche)
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Die MSR Gripper taugen.
WGS? Muss ich nochmal nachschauen, ich hab nen großen und nen kleinen.
Bisher war ich mit Trangiakocher, MSR XGK und Whisperlite, div. Gasbrennern und dem Primus Etakochern unterwegs.
Gerade letzteren finde ich für Familie /4Personen zum richtigen kochen ideal und supersparsam mit dem 2,9L und 1,8L Topf
Wie schon angedeutet hab ich mich mit Alkoholbrennern noch nicht wirklich angefreundet, obwohl die Theorie einleuchtend ist, und ich mit Benzinern und Gas auch schon Totalausfälle hatte.
Wie man oben sieht, bin ich noch am experimentieren.
Der Decagon hat den Vorteil das er schick mit dem Trangia 1L Topf harmoniert
Mit entsprechenden Modifikationen sollten seine Schwächen einzudämmen sein.
Zur Warnung: Das ist dann aber nicht mehr wirklich UL - dafür auch unter widrigen Bedingungen perfekt funktionierend, es besteht nicht mehr die Gefahr umgefallener Töpfe inkl. verschüttetem Wasser, das bißchen Ruß am Topfboden und im Windschutz braucht man auch für den Transport erst nach der Tour entfernen und das Kaminprinzip haut super hin.
Lediglich den Deckel kann man ohne Funktionseinbußen noch gut gegen was Leichtes aus dicker Alufolie ersetzen - gleiches gilt für die Griffzange.
PS:
Das Ganze ist aber nicht meine Idee, ich hab das nur hier aus dem Forum "abgekupfert" - frag mich aber nicht mehr von wem...
Und nun:
Der White Box Stove powert ordentlich, würde aber besser zum Trangia 1,5L passen.
So pusten die Flammen doch sehr am Topf vorbei.
Hier nun wie o.g. 1,75L Tangia Alu als Windschutz, 1,5L Trangia HA und Whitebox II
beide zusammen: 230g und 346g
Das kleine Set mit dem Toaks Syphon Alk Brenner und 5,5cm Topfständer
Alle Konstruktionen sind schön standfest ABER brauchen doch reichlich Spiritus so 20 ml pro 0,5L bei zur Zeit idealen Terassenbedingungen.
Mein neuer Soto Windmaster mit Primus Lamellentopf 1L braucht 12g für ein Liter, ist regelbar, windgeschützt und wenige Minuten schnell!!!!
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Es wird ja immer auf den Vargo Decagon geschimpft.
Es stimmt schon, er hat nicht viel Power und braucht ewig zum starten.
Ich habe heute abend etwas herumgespielt:
In dieser Kombination ist das Starten des Decagon kein Problem, einfach zum Anheizen etwas Spiritus danebenkleckern und Topf drauf.
Die Kombination Decagon, Windschutz aus 1,5L Trangia und 1L Trangiatopf war etwas schneller als der Toaks mit 1L Titantopf mit modifiziertem MSR Windchutz
Ach und am liebsten hätte ich in Anbetracht der Wartezeit und des Spiritusverbrauchs zum Soto Windmaster gegriffen, mit Primus Lamellentopf!!!
Trotzdem hat ja theoretisch Spiritus gewichtsmässig bis zu 0,5L Liter die Nase vorn. Und ist ausfallsicher.
Ich liebäugele ja ein wenig mit dem Soto Windmaster + 4er Topfträger, aber bin mir nicht ganz sicher wie stabil die Nummer mit Topfständer und einem großen Trangia HA Topf steht...
Hat jemand diese Teile im Fundus und könnte mal 1-2 Fotos machen und was dazu sagen ? ? ?
Der Topfträger an sich, da würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen... ich habe damit zu Hause sogar schon mal mit meinem 3L-Aluguss-Topf gekocht... kleines bisschen wackelig war die Geschichte da dann zwar doch noch, aber nicht beängstigend... sonst hätte ich es abgebrochen, bevor mir 2,5 Liter kochendes Nudelwasser über die Beine spritzt!
Generell ist der Soto ein guter Kocher, findet aber eher bei Solo-Kochgeschirr seinen wahrhaften Zweck, da er die Flamme sehr punktuell auf den Topf bringt. Bei größeren Töpfen, wie schon den Trangia 1,75 würde ich eher einen Brenner nehmen, der die Flamme noch ein bisschen mehr nach außen fächert! (Ich vermisse die Gearlist! ).
Ich habe mir den Windmaster damals auch gekauft, weil er zum einen so schön leicht war und ich mir dachte, dass ihm Wind nicht so viel ausmacht. Dass er super nach oben bläst ist auch okay... die Flamme reißt es bei ein bisschen mehr Wind aber trotzdem weg... für den Preis sollte man sich auf jeden Fall noch ein paar andere Kocher angucken.
Anderes Nervtier ist auch der Piezo am Windmaster... Wenn das schöne salzige Nudelwasser mal überläuft, landet gerne ein Teil des Wassers in die Feder des Piezos, die dann anfängt zu rosten und unbrauchtbar wird, wenn man nicht gerade Öl hat, mit dem man die Feder wieder gleitbarer macht.
Ich will auch nicht sagen, dass der Soto schlecht ist... seinen Dienst tut er, aber ehrlich gesagt auch nicht unbedingt besser als andere Kocher - na ja... vielleicht minimal besser, weil er nicht "so viel" Hitze verliert, wenn er es auf einen Punkt fokussiert... da kann man halt doch schon auch Brennstoff sparen, da man die Flamme nochmal wieder gut runter regulieren kann... Um das Kochen bei einem 0,9l Solo-Topf zu halten, braucht man nur ca. 5-10% von dem Gas, was er rausblasen "könnte"... na ja und schön kompakt ist er halt auch... das ist dann sehr angenehm.
Die punktuelle Hitze ist dann natürlich auch wieder doof, wenn man was anderes macht als Wasser zu kochen... z.B. Würstchen braten, Soßen kochen,...!
Ach man... bin mir bei dem Ding auch immer uneins... ich glaub ein PocketRocket hätt's damals für mich auch schon getan... schlauer ist man halt immer erst hinterher!
Ich liebäugele ja ein wenig mit dem Soto Windmaster + 4er Topfträger, aber bin mir nicht ganz sicher wie stabil die Nummer mit Topfständer und einem großen Trangia HA Topf steht...
Hat jemand diese Teile im Fundus und könnte mal 1-2 Fotos machen und was dazu sagen ? ? ?
mit Kartuschenfuß ist das ok
user Becks fragen !
Zuletzt geändert von lutz-berlin; 09.06.2016, 14:41.
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Ich liebäugele ja ein wenig mit dem Soto Windmaster + 4er Topfträger, aber bin mir nicht ganz sicher wie stabil die Nummer mit Topfständer und einem großen Trangia HA Topf steht...
Hat jemand diese Teile im Fundus und könnte mal 1-2 Fotos machen und was dazu sagen ? ? ?
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
nee, da hat jemand auf backpackinglight gezeigt wie er seinen spider komplett demontiert hat um ihn dann in einen festen windschutz einzuclipsen. dabei wurden die beinchen abgebaut und stattdessen so ein blechclip, (wie beim trangia gaseinsatz) angebaut.
Einen Kommentar schreiben: