Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wilbert
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    moin lutz,
    ich suche jetzt schon über eine dreiviertel stunde diesen link auf backpackinglight.com wo ein kovea spider fest in einen windschutz eingebaut wurde. das system ähnelt am ende sehr dem trangia-gaskocherprinzip nur in leicht.

    ich hoffe du kannst helfen ...

    lg. -wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Eine Scheibe aus Titanfolie reicht
    https://www.outdoorseiten.net/fotos/...502_140712.jpg


    Dickes Alu hält auch eine Weile. oder Weissblech

    Einen Kommentar schreiben:


  • Funner
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Lutz, wenn man deinen Starlyte Nachbau langsamer machen will, kann man oben wohl eine Scheibe mit mittigem Loch direkt unter dem "Deckelrand" positionieren. Aus welchem Material sollte sie sein? Alu wird wohl schmelzen. Vielleicht den Boden einer zweiten Dose nehmen? Wo hattest du die nochmal her?


    http://www.woodgaz-stove.com/modified-starlyte-burner-with-lid.php

    Einen Kommentar schreiben:


  • vergissminet
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Hallo!

    Ich frage mich gerade, ob ich irgendetwas Wichtiges übersehe: Wenn ich beim Trangia einfach den Topfständer weglasse und so koche wie am Bild zu sehen, hab ich bei Bedarf ebenfalls

    - einen Windschutz (das Teil ist auf einer Seite geschlossen und hat nur auf der anderen Hälfte die am Bild sichtbaren Belüftungslöcher,
    - einen Topfständer und
    - genügend Luft für den Brenner, der einfach drunter am Boden steht.

    Im Laborversuch funktioniert das ganz gut (das nun als Topfständer verwendete Teil wird halt brennheiß). Ein Nachteil ist vielleicht, dass man nimmer so einfach zum Brenner kommt. Dafür spart man sich aber die 175 Gramm für den Topfständer.



    Zum Vergleich - der Minibrenner von Trangia wiegt ca. 50 g, das Teil am Bild 100. Für das Mehrgewicht ist der Windschutz inklusive.

    Macht das noch jemand so?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Funner
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Zur Not kann ich ja auch so zwei Titanium Töpfe übereinander stellen, halt mit Deckel dazwischen. Wollte nur wissen ob da schon jemand Erfahrungen mit gesammelt hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • peter-hoehle
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Zitat von Funner Beitrag anzeigen
    So ist es gemeint, aber das ist zu schwer ;)
    Das gibt es doch bestimmt auch in Alu.
    Da sollte man eventuell im Asia-Laden nachfragen.

    Gruß Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Funner
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Zitat von peter-hoehle Beitrag anzeigen
    Eventuell sowas ausprobieren?
    So ist es gemeint, aber das ist zu schwer ;)

    Einen Kommentar schreiben:


  • peter-hoehle
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Zitat von Funner Beitrag anzeigen
    ...Macht es nicht mehr Sinn sich dafür zwei Töpfe zu suchen, die man übereinander stellen kann...
    Eventuell sowas ausprobieren?

    Gruß Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tiscali
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Wie wärs mit One-Pot-Pasta für unterwegs... ein Topf reicht, es wird kein Wasser verschwendet. Beispiele u.a. hier:
    http://www.chefkoch.de/rs/s0/one+pot+pasta/Rezepte.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • Funner
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Aktuell haben wir immer 2 Evernew Titanium 1300ml Töpfe dabei. In einem werden z.B. Nudeln gekocht, im anderen danach die Soße (gedörrt, wird also nurnoch erhitzt und muss ziehen). So kann man das ganze danach auch gut aufteilen und jeder isst aus seinem Topf.
    Macht es nicht mehr Sinn sich dafür zwei Töpfe zu suchen, die man übereinander stellen kann, ohne Deckel dazwischen? Die Soße muss ja nicht kochen, sondern nur warm werden und ziehen. Dann würden unten die Nudeln kochen und oben eben der Rest. Oder kommt dort sowieso nicht mehr genutzt Hitze an?

    Einen Kommentar schreiben:


  • theone
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Schau mal, ob die Dose aus der du den Kocher gebaut hast tatsächlich aus Aluminium war.
    Die Fe Dosen funktionieren lange nicht so gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mittagsfrost
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Kleine Klugscheisserei: ein "cup" sind bei den Amis 235 Milliliter, bei den Briten 285 ml. 2 cups of water sind also maximal 570 ml.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Orangeday
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
    Ist der Brenner aus Alu, zu geringer Abstand Flammenaustritt und Topfboden um die 2,5 cm ist gut
    das hatte ich doch gehabt im ersten video

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Ist der Brenner aus Alu, zu geringer Abstand Flammenaustritt und Topfboden um die 2,5 cm ist gut

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Ist der Brenner aus Alu, zu geringer Abstand Flammenaustritt und Topfboden um die 2,5 cm ist gut

    Einen Kommentar schreiben:


  • Orangeday
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Zitat von JHL Beitrag anzeigen
    - Konstruktion Kocher. Die großen "Gastaschen" des Oberteils schauen zu weit aus dem Unterteil raus. Schau Dir das von wilbert gepostete Video nochmal genau an. Du willst, wenn der Kocher zusammengesteckt ist, nur noch die kleinen Austrittsöffnungen sehen.
    irgendwie dachte ich, dass die flamme weiter oben heisser wäre und wollte damit den abstand erhöhen. ich habe es jetzt geändert

    Zitat von derray Beitrag anzeigen
    1 Liter wasser ist auch verdammt viel für Outdoorverhältnisse.
    bei den meisten youtube videos wird von "2 cups of water" gesprochen, also wohl etwa 650ml. das habe ich im neuen versuch nun auch verwendet.

    gekocht hat das wasser leider wieder nicht den topf hatte ich diesmal etwa 11 minuten drauf... bei den "2 cups of water" videos kochte das wasser meist schon in 6 min.
    vielleicht werde ich doch noch mal eine andere konstruktion probieren oder eben eine größere dose. meine ist, wie gesagt, etwa so breit wie eine red bull dose.

    froh bin ich momentan, dass ich mir nicht so einen hohen topf gekauft habe. die breiten scheinen um einiges besser für diese art von ofen zu sein. für gas kann man wohl eher diese hohen dinger nehmen. irgendwie sehne ich mich momentan wieder zurück zu meinem gas. vor dem nächsten trail muss ich mir dann noch überlegen, für was ich mich letztendlich entscheide. grund für den umstieg zu spiritus war ja eigentlich das gewicht und die leichtere verfügbarkeit. das zweite mag stimmen, aber so viel alkohol wie man braucht dürfte gas trotz 104g schwerem kocher (mit integrierter topfauflage) wohl wenn überhaupt nur sehr gering die schwerere lösung zu sein.


    hier das neue video:
    https://youtu.be/05dwB5l2l8U
    alufolie war leider zu kurz

    Einen Kommentar schreiben:


  • derray
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    1 Liter wasser ist auch verdammt viel für Outdoorverhältnisse.

    Nimm normale Alufolie, dicke Alufolie, zum Beispiel von Einwegtablets oder Fertigkuchen, oder Blechstreifen einer Geträngkedose. Normale Alufolie musst du mehrmals falten, damit sie stabiler wird. In der Länge brauchst du soviel das sie den Topf mit 1cm Abstand vollständig umschließt. Meine ist etwas länger. Dadurch kann ich die Enden mit einer Büroklammer verbinden. Der Windschutz sieht dann ungefähr so aus. Die Löcher am Boden sind nicht zwingend notwendig, da draussen der Untergrund sowiso immer uneben ist. Die Alufolie hält den Wind ab, reflektiert die Hitze und durch den 1cm Abstand wird die aufsteigende warme Luft am Topf entlang geführt was die Effizienz weiter steigert.

    Mach den Versuch mit einem halben Liter und mit Windschutz nochmal und dann berichte.

    mfg
    der Ray

    Einen Kommentar schreiben:


  • JHL
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Drei Dinge, die schon mal Wunder bewirken sollten:

    - Konstruktion Kocher. Die großen "Gastaschen" des Oberteils schauen zu weit aus dem Unterteil raus. Schau Dir das von wilbert gepostete Video nochmal genau an. Du willst, wenn der Kocher zusammengesteckt ist, nur noch die kleinen Austrittsöffnungen sehen.

    - Windschutz. Falte Dir ein paar Lagen Alufolie oder walz eine Grillschale platt und positioniere das Ergebnis zu einem mind. 3/4-Kreis um Kocher und Topf. Beispiele gibt's in diesem Thread eigentlich genug.

    -Deckel. Wenn du den auch aus Alufolie machst kriegst Du von irgend einem UL-ler hier nen Fleißstern...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Orangeday
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    leider ist es nicht ganz so gelaufen, wie ich es mir gedacht habe.
    zuerst lag es an mir: ich habe oben das kleine loch vergessen. damit kam keine luft rein und der druck hat das spriritus aus den feueröffnungen rausgedrückt.
    beim zweiten mal schien eigentlich alles gut. 9 minuten hat das ganze gebrannt, jedoch konnte ich meinen liter wasser nicht zum kochen bringen.
    ich zeige mal einen videoausschnitt aus meinem 9 min clip, vielleicht erkennt ihr ja den fehler?


    (INFO: Bitte kein Bildmaterial einfügen, das die Rechte Dritter verletzt. d.h. i.d.R. keine Musikvideos, TV-Serien etc. )
    edit: video einbauen geht wohl irgendwie nicht, hier der link: https://www.youtube.com/watch?v=vWZl...ature=youtu.be

    oder meint ihr, dass es auch am wind gelegen haben könnte? ich hatte beim ersten versuch eine aluschale drumgebogen, die hat aber nicht so viel gebracht. derray, wie meintest du das mit der alufolie? einfach um das untere ende des topfes wickeln damit alles abgeschirmt ist?

    Einen Kommentar schreiben:


  • windriver
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Hi , das mit der RedBull- oder Proseccodose funktioniert . Zumindest bei mir, in Kombi mit dem 0,6 l Litech-Topf von Primus und einen Alufolienwindschutz .

    MfG, windriver

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X