Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AlfBerlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Spiritus nachschütten darf man, sobald keine Flamme mehr da ist und keine Glut zum Beispiel an einem Streichholz oder Stöckchen, das man vielleicht zum Anzünden verwendet hat. Bevor ich nachschütte fühle ich: Wenn heiß, warte ich noch, wenn handwarm schütte ich nach.

    Zwischen Spiritusbrenner-Oberkante und Topfboden sollen bei offenen Brennern 2,5 bis 4cm Abstand sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Ich finde 2 - 2,5 cm Abstand ideal Leistung/Verbrauch

    Messingkocher ca 3 min warten
    Titan giesse ich nach 1 min nach

    @bbb
    Welcher Kocher mit welchem Topf?

    OT: kocherberatung bis Dienstag geschlossen

    Einen Kommentar schreiben:


  • berlinbyebye
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Da mich der Nomad Trekker letzte Woche zeitmäßig doch stark genervt hat, hätte ich mal eine (vielleicht dumme) Frage zum Alkohol-Brenner:
    Wenn man zu wenig Alkohol eingefüllt hat, wie lange muss man warten bis man wieder was nachschütten kann?

    Wie groß muss der Abstand zum Trangia nochmal sein? (Habe den ganzen Thread gerade gelesen (schwörisch) und es schon wieder vergessen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Nichts ,oder Abstand zum Brenner verringern.

    Topf direkt auf den evernew oder mysolo Kocher stellen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Freierfall
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Was spricht dagegen den Topf kurz runterzunehmen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    https://m.youtube.com/#/watch?v=I8s3vsouM3Y
    Der funktioniert immer
    Toaks syphon, werde da mal carbon felt reinstopfen

    Im bushcaft forum gibt es eine tolle Bauanleitung für einen chs stove von user bushcraft
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 06.08.2015, 13:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Funner
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Das sieht schwer aus bei dir, aber so in der Richtung ist es gemeint.

    Ich frage mich nur wie das Kochverhalten im Vergleich zu meinem Sidewinder sein wird. Der hat natürlich den Vorteil, dass es unmöglich ist den Topf umzukippen egal wie stürmisch es ist und die Hitze konnte an den Seiten hochsteigen.
    Im Grunde könnte ich den ja unten auch so aufschneiden, aber dafür ist er eigentlich zu teuer gewesen
    Oder ich bastel eine Lasche an den Kocher die man von außen durch die kleinen Löcher leicht mit einem dünnen Hering erwischen kann.
    Aber eigentlich wäre mir ein Kocher mit Karbonfilz lieber.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    @Funner
    das sieht schon mal gut aus!

    habe ich aus USA

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ultraheavy
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Ganz hervorragende Idee finde ich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Funner
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Hab jetzt einfach mal drauf losgebastelt:





    Das ist natürlich nicht einmal halbfertig, aber man kann sehen was es mal werden soll. Taugt das was oder ist das eine blöde Idee? Der Ring um den Kocher öffnet bzw. schließt die Löcher wodurch sich die Flammenhöhe ändert. Da muss ich aber noch eine längere Lasche dranmachen, so das man den Ring von Außen ohne Hilfsmittel drehen kann.

    Die Aussparungen im Topfstand scheinen keine Auswirkung auf die Stabilität zu haben. Die können später noch um die Hälfte kleiner werden. Das obere Loch soll nur dazu da sein um die sehen ob die Flamme noch an ist. Das sitzt an der Stelle aber etwas blöd da da so die Flamme rauskommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    ja, der pico-85.
    https://www.outdoorseiten.net/forum/...=1#post1398375

    ich werfe einfach den regulierring auf den brenner. je weiter oben der brenner im picogrill hängt, umso besser trifft man. kontrollierter geht es mit einem abgewinkelten drahtstift als angel. damit kann man den ring auch wieder abfummeln, sobald man mehr power im kocher braucht. (davon habe ich immer einen extra im kochset, da sowas praktisch nichts wiegt)

    lg. -wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • Funner
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Und gibts noch was leichtes wo das geht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ultraheavy
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Bei Künzi und Tragia geht das problemlos.
    Sind jetzt beide zwar sehr schöne Kocher, aber leicht sind sie nicht wirklich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Funner
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Bei welchem Spiritusbrenner kann man einen Simmerring relativ problemlos während des Betriebs auflegen? Ich habe einen Sidewinder, da geht es eigentlich nicht da man ja das ganze System vom Brenner nehmen muss. So richtig will mir auch kein anderer Topfständer mit Windschutz einfallen bei dem man während des Betriebs an den Brenner kommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    so sieht das mit einem 1l Wärmetauschertopf aus



    den Windschutz maximal zu 3/4 um die Kartusche legen sonst wird die Kartusche zu warm
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 02.07.2015, 20:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • below
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Perfekt - vielen Dank an den Kocherkönig ;)

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    die wird schon passen

    Einen Kommentar schreiben:


  • below
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Richte ich aus! Ich schätze nach dem Wochenende wird sein Berufswunsch "Kocherfachmann" ;)

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Zitat von below Beitrag anzeigen
    Wo kauft man die Titanfolie am besten?
    für deinen Topf habe ich noch eine über
    schick mal deine Anschrift
    p.s. gruß an mattis

    die rechts ist für Aufschraubkocher


    60x19cm
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 02.07.2015, 10:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • below
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Wo kauft man die Titanfolie am besten?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X