AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Hallo,
kann mir jemand die exakten Innen- und Außendurchmesser die Trangia Duossal 1L Töpfe (27er Serie) mitteilen? Laut Netz soll der Außendurchmesser bei 145x70mm (Innentopf) sowie 150x67mm (Außentopf) liegen. Meine Messungen bei der 25er Serie haben aber andere Maße ergeben. Angaben zum Innendurchmesser konnte ich gar nicht finden. Wäre für eine Unterstützung dankbar!
Gruß Igor
Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Hab jetzt mal einen 1,75l Trangia Topf besorgt, HA, Gewicht 121 g. Allerdings ist das mit den 1,75 l quasi noch geschönter als bei Titantöpfen - so ein Topf verjüngt sich doch sehr nach unten und real passen vielleicht 1,3 l gerade komfortabel rein, sollte man Nudeln machen wollen. Wieso beschwert sich da niemand? Maßangaben beziehen sich auf den oberen Rand mit dem breitesten Durchmesser - aber den ganz obersten wahrschenlich mit einer kleinen Wölbung in der Mitte, bevor es überschwappt. Immerhin quasi nicht schwerer als Titanversionen, gut, mit Titantellerdeckel vielleicht 20 g schwerer (Vargo-Zange! Liebe sie nach wie vor und bin stolz, sie nicht verloren zu haben bisher). Zum Glück habe ich nicht 1,5l genommen, der wird dann real 1 l haben. Vgl. zum alten Topf ca 28 g weniger - aber ich wollte eigentlich auch etwas mehr Volumen.
Achso, die Soloküche ist inzwischen mit Luxusclipwindschutz auf dem vorherigen Stand wie ohne Windschutz, ca. 315 g oder 299g je nach Löffel. Der Windschutz haut halt mit ca. 80 g rein. Sieht aber schick aus, halten alle für ein edles System. Bin noch etwas unentschieden, wie effektiv er wirklich ist durch die vielen Löcher. Kostenpunkt neu ca. 40 Euro, 3 Euro Gewinn vom Kocherverkauf eingerechnet. (nachdem das Zeltlager aufgeräumt ist, stapeln sich langsam die Töpfe)
Zuletzt geändert von Katun; 31.10.2019, 21:29.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Zur Causa 3p / 2L Topf mit Windmaster: Alu vs. Titan, Wärmetauscher vs. kein Wärmetauscher.
Angetreten sind:
Snow Peak Cook 'n Save 2l Topf (effektives nutzbares Volumen 1800ml, 195,2g Gewicht) https://www.sackundpack.de/product_i...oducts_id=5728 - 75€
und
Alocs CW-S11 mit Wärmetauscher und eingebautem "Windschutz*" (Effektiv nutzbares Volumen ca. 1900ml, Ohne "Potcozy-Sleeve" (22g) der dabei ist 421,5g (ink 88g Sauschwerem Deckel) https://de.aliexpress.com/item/32737201984.html ca. 30€ aus China. *Anmerkung zu dem Topf: Ohne es getestet zu haben halte ich dieses Setup für *sehr* windresistenz mit dem Windmaster. Der 4-Arm Support passt perfekt zwischen die Wärmetauscher-lamellen und durch den zusätzlichen Windschutz am Topfrand (noch um den Wärmetauscher herum, s. Bilder) würde ich vermuten dass auch bei etwas stärkerem Wind kein extra Wundschutz benötigt wird. Kann das grade nicht ausprobieren.
Jeweils erhitzt mit dem Soto Windmaster mit dem 4-Arm Topfständer der dazugehört in der windstillen Küche bei warmer Raumtemperatur von ca. 22°. Töpfe und Kocher waren jeweils in etwa Raumtemperatur. Bei beiden den jeweils dazugehörigen Deckel genommen.
Test 1:
1000g Wasser aus dem Kühlschrank, ca. 16°C und 1 ca. halbvolle Kartusche 220g "coleman 70/30" Gas ebenfalls aus dem Kühlschrank (Bedinungen auf Tour simulieren, hab kein IR Thermometer). Um für das Aufwärmen der Kartusche beim Kochen zu kompensieren kam eine zweite Kartusche 440g "Coleman Powergas" (soweit eruierbar ebenfalls 70/30) zum Einsatz, die zeitgleich mit der ersten in den Kühlschrank / aus dem Kühlschrank genommen wurde.
Gasverbrauch beim Snow-Peak Cook'n'Save für 1l Wasser: 11,2g, Zeit: 5min 54sec
Gasverbrauch beim Alocs CW-S11 für 1l Wasser: 11,3g, Zeit: 5min 36,7sec
Test 2:
1800g Wasser aus dem Hahn, 19°C. Gaskartuschen waren seit dem ersten Test an der Raumtemperatur und wurden genau andersherum verwendet. Zudem habe ich den "Potcozy-Sleeve" aus Neopren noch auf den Alocs Topf aufgezogen. 1800g weil das die effektive Maximalmenge beider Töpfe ist.
Gasverbrauch beim Snow-Peak Cook'n'Save für 1,8l Wasser: 20,1g, Zeit: 8min 22,7sec
Gasverbrauch beim Alocs CW-S11 für 1,8l Wasser: 19,6g, Zeit: 8min 01sec
Zusammenfassung aus diesem Test:
1g Gas auf ca. kalter morgendlicher Touren-Temperatur bringt Schnitt aus beiden Tests so viel Wasser zum Kochen:
Snow-Peak Titantopf: 89,5g
Alocs CW-S11 Alutopf mit Wärmetauscher: 90,6g
Hochgerechnet auf eine 440g Gaskartusche (Füllungsdruck und eventuelle Einsparnisse durch zusätzlichen Windschutz unberücksichtigt) kann man mit dem Soto WM mit dem SnowPeak Topf 39,38l Wasser erhitzen, mit dem Alocs CW-S11 39,86l. Macht eine Differenz von 0,38l. Um zusätzliche 380ml Wasser zum kochen zu bringen würden mit dem Durschnitt der beiden Töpfe ca. 4,2g Gas verbraucht zu werden.
Ich kann also damit rechnen, dass ich mit dem Alu-Wärmetauscher Topf ein klein wenig Zeit und ca. 4g Gas spare, dafür aber einen über 220g schwerern Topf mitnehmen müsste. (Diese Differenz ließe sich mit einem leichteren Deckel etwas reduzieren).
Mein Fazit daraus: Wärmetauscher ist quatsch (bei diesem speziellen Topf).
Mögliche Fehlerquellen:
1.) Der Alocs Topf ist schwerer und hat damit eine höhere Thermische Masse. Er verbraucht erstmal mehr Energie um überhaupt warm zu werden. Die ist aber immer gleich bei jedem Kochvorgang -> bei mehr Volumen wäre der Topf vielleicht effektiver. Ist halt so groß wie er ist.
2.) Der Windmaster ist sehr fein regulierbar, dadurch kann ich aber nicht sicher garantieren, dass alle Kochvorgänge mit der gleichen Power liefen, ich habe versucht die Brenner-Stärke in etwa gleich (eher niedrig) einzustellen, k.a. ob das gelungen ist.
3.) Bei Wind schätze ich den Alocs-Topf als sehr gut ein, dürfte faktisch keinen weiteren Windschutz brauchen, auch bei stärkerem Wind
4.) die Kartuschen waren bei beiden Tests nicht in ihrer Temperatur genormt. Sie waren beide einige stunden im Kühlschrank, aber evt. unterschiedlich voll (und unterschiedlich schwer allgemein) -> könnten unterschiedlich kalt gewesen sein und durch die Temperaturunterschiede die Leistung des Kochers beeinflusst haben. Die Praktische relevanz dürfte minimal sein (insb. da ich die Kartuschen auch von Test 1 zu Test 2 getauscht habe).
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Bei mr B. Ist der fm cw218 gelistet und nicht der 217.
Der 217er ist mit 500 ml zu 2/3 gefuellt, dazu einen Toaks Deckel.
der Optimus Terra Weekend ist auch relativ kleinZuletzt geändert von lutz-berlin; 05.08.2019, 03:59.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Dort ist der Pott für 2-3 Personen deklariert ...
Wenn ich den Pot bis zum oberen Falzrand fülle, passen da 800 ml rein.
Möchte man sich bei Kochen durch Spritzwasser nicht verbrühen würde ich davon nochmal 150 ml abziehen.
VG. -Wilbert-
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
Habe mal bei ama... nachgeschaut. Dort ist der Pott für 2-3 Personen deklariert. Auf Deinem Foto ist er bei 500ml auch nur zur Hälfte gefüllt. Leider wäre er damit doch etwa doppelt so groß wie ich einen bräuchte.
Muss mal sehen, habe noch den Primus Eta Topf mit WT. Ist zwar auch 900ml ( und damit eigentlich zu schwer...), aber evtl. kann ich mir noch einen leichteren Ersatz für den Plastikdeckel basteln.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
... gugg, mal hier:
https://www.outdoorseiten.net/forum/...=1#post1759925
VG. -Wilbert-
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Zitat von wilbert Beitrag anzeigenWenn ich einen Soto Windmaster hätte, würde ich mich in erster Linie nach leichten, breiten Töpfen mit Fluxring umsehen.
https://de.aliexpress.com/item/32795156149.html
https://de.aliexpress.com/item/32809178896.html
https://de.aliexpress.com/item/32934567814.html
VG. -Wilbert-
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Das was Butan-billo-Gas in eine Schraub-Kartusche umgefüllt.
https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1
Wilbo, das ist der Topf aus dem Set?
(Das Gewicht habe ich weiter unter beschrieben)
Ich vermute der Bulin Topf funktioniert annähernd identisch.
VG. -Wilbert-
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Zitat von wilbert Beitrag anzeigenIch habe gerade draußen einen Laborwert für den großen 2l Esbit Wärmetauscher-Topf mit Soto Windmaster ermittelt.
2l Wasser kochten in 5:10 Min. und der Soto verbrauchte 18 g Gas!
Allerdings, jetzt im Sommer, ohne Wind und mit moderat kaltem Wasser!
Bei abweichenden Faktoren, wie Eiswasser und Wind sieht das wahrscheinlich ganz anders aus ...
VG. -Wilbert-
EDIT: Okay, ich komme mit meinen Annahmen über das Gas und die anfängliche Wassertemperatur auf einen Wirkungsgrad von 78 %.Zuletzt geändert von Igelstroem; 03.08.2019, 13:06.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
9g Gas pro Liter ist doch eigentlich ganz nice.
Aber ja. Plane jetzt mit mehr gas, muss noch ermitteln wie viel.
Wilbo, das ist der Topf aus dem Set? Hab den einzeln nicht mehr gefunden
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Ich habe gerade draußen einen Laborwert für den großen 2l Esbit Wärmetauscher-Topf mit Soto Windmaster ermittelt.
2l Wasser kochten in 5:10 Min. und der Soto verbrauchte 18 g Gas!
Allerdings, jetzt im Sommer, ohne Wind und mit moderat kaltem Wasser!
Bei abweichenden Faktoren, wie Eiswasser und Wind sieht das wahrscheinlich ganz anders aus ...
VG. -Wilbert-
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Zitat von Freierfall Beitrag anzeigenWas wäre eine gute Gewichts optimierte Topf Option für 3 Personen gleichzeitig hauptsächlich Wasser kochen mit Gas (Soto windmaster) für 2 Wochen. gas muss mitgeschleppt werden von Anfang an. evt Was gutes im 1,5-2l Bereich mit Wärmetauscher? lohnt sich das in dem Bereich schon? Wenn man mal mit 4, 5l täglich für 13t zählt. ca 55-60l macht also wohl ca 500-600g gas... ließe sich das mit nem Wärmetauscher auf eine 440g kaRtusche drücken?
Im "Gas Canister Calculator" von Mercatorgear rechnen sie auch mit 16g bzw., 13,6g (je nach Angabe) pro Liter beim Kovea Spider. Bei 5 Liter pro Tag und 13 Tagen kommt man so auf 884-1040g Gas - zwei 450er Kartuschen (=900g) könnten also gerade eben reichen, im "schlechter" gerechneten Fall (16g/Liter) kommt man mit zwei 450er Kartuschen auf ca. 4,3 Liter pro Tag.
Mit dem Alpine Pot Wide (Wärmetauscher-Topf von Kovea) rechnen sie mit 9g bzw. 7,65g pro Liter. Da der andere Wert gut passt, gehe ich mal davon aus, dass diese hier auch von der Größenordnung her passen. Dann brauchst du 497g-585g Gas bei 5 Liter pro Tag und 13 Tagen (=65 Liter). Das passt leider nicht in eine 450er. Entweder musst du also auf etwas weniger runter (50 Liter insgesamt, im schlechter gerechneten Fall also 3,8 Liter pro Tag), oder mit 3x 230er Kartusche statt 1x 450er losziehen (wiegt dann aber 400g mehr) oder doch 2x 450er einpacken - dann kannst du dir das Mehrgewicht für den Wärmetauschertopf aber sparen (etwa 300g).
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
lutz: ich finde die 8,x min eigentlich ganz gut für die 2l. Klar, nicht sensationell wie weiter oben aber vertretbar. Oder sind alle anderen Systeme so viel besser?
hab mir mal den bulin Topf bestellt, mal sehen wann der ankommt...
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Zitat von wilbert Beitrag anzeigenJupp!
Dank Dir für die Daten.
Hast Du einen link für den Windmaster Clone von APG?
Ich habe beim China-Mann nichts gefunden.
VG. -Wilbert-
Finde nur den APG. CS 03 scheint der Nachfolger zu sein? Topfauflage von d 102 auf 115mm
Mal den shop anschreibenZuletzt geändert von lutz-berlin; 29.07.2019, 08:30.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
5:20 fuer 2l sind auch bei 30 Grad Celsius und Windstille nicht schlecht
Dank Dir für die Daten.
Hast Du einen link für den Windmaster Clone von APG?
Ich habe beim China-Mann nichts gefunden.
VG. -Wilbert-
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
Bulin2500/Tomschoo Topf und Windnaster Clone von APG sto 0045 passt gut,
5:20 fuer 2l sind auch bei 30 Grad Celsius und Windstille nicht schlecht
beim kovea 56 noch den Primus Windschutz fuer Aufschraubkocher dazu nehmen ( der Soto ist zu lang dafuer )
Eine 450er Kartusche passt in keinen der hier diskutierten Toepfe
8:40minZuletzt geändert von lutz-berlin; 29.07.2019, 04:47.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
@wilbert
Die Gaskartusche und der Topf muessen auch kalt sein, sonst gibt es Unterwegs ein boeses Erwachen
Bulin2500/Tomschoo Topf und Windnaster Clone von APG sto 0045 passt gut,
5:20 fuer 2l sind auch bei 30 Grad Celsius und Windstille nicht schlecht
beim kovea 56 noch den Primus Windschutz fuer Aufschraubkocher dazu nehmen ( der Soto ist zu lang dafuer )
Eine 450er Kartusche passt in keinen der hier diskutierten ToepfeZuletzt geändert von lutz-berlin; 27.07.2019, 07:29.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Wenn ich einen Soto Windmaster hätte, würde ich mich in erster Linie nach leichten, breiten Töpfen mit Fluxring umsehen.
https://de.aliexpress.com/item/32795156149.html
https://de.aliexpress.com/item/32809178896.html
https://de.aliexpress.com/item/32934567814.html
Mir einen davon schnappen und einen Testlauf mit kaltem Wasser machen.
VG. -Wilbert-
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte
Ok, sagen wir mal anders. Alles auf 0.
3 Personen, ca. 50-60l Wasserverbrauch. Ziel 1): möglichst wenig Gewicht und Volumen schleppen, Ziel 2) (Nachgeordnet) möglichst nicht 3x Wasser kochen fürs Essen... Mich stört an 2 Kartuschen auch das unsägliche Packmaß, die doppelte Entsorgungsproblematik usw.
Wie würdet ihr das Angehen? Klar, ich kann das auch als Ausrede nehmen mir 'nen MSR Reactor zu kaufenaber das ist glaube ich wirklich quatsch. Und dass ich mal in die Situation komme, Schnee schmelzen zu müssen, glaube ich so schnell nicht.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: