Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wilbert
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Wenn man mal mit 4, 5l täglich für 13t zählt. ca 55-60l macht also wohl ca 500-600g gas... ließe sich das mit nem Wärmetauscher auf eine 440g kaRtusche drücken?
    Ok, wenn man beim MSR reactor, mit 10 g Verbrauch rechnet, komme ich auf 45 l, (bei einer 450 g Kartusche). https://www.youtube.com/watch?v=2lx9Sm5y5mY
    Ich gehe mal davon aus, dass der Solo Windmaster nicht effektiver sein wird.

    ... wenns keins gibt haben wir pech gehabt und müssen improvisieren.
    Mit einem etwas särkeren Windschutz aus Edelstahl könnte man einen Topfständer / Hobo bauen.
    Am Ende wird es wahrscheinlich nicht viel Leichter werden als eine 230er Kartusche ...

    VG. -Wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 24.07.2019, 16:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Freierfall
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
    @Freierfall
    Schon mal ueber einen Schlauchkocher nachgedacht, bei einer grossen Kartusche wird das mit dem Windschutz viel einfacher.
    Ja, da dürfte ja der Kovea Spider weiterhin die Referenz sein? Ist halt auch schon netto 100g schwerer als der Windmaster...

    Ich muss insg. entscheiden, wie ich 3leute ink. mir verköstige, möglichst stressfrei aber auch möglichst leicht. Würde ungerne mehr als 1 große Kartusche mitnehmen, versuche unterwegs gas nachzukaufen, wenns keins gibt haben wir pech gehabt und müssen improvisieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    @danobaja
    https://www.outdoorseiten.net/fotos/.../DSC023542.JPG

    Das ist das Brennerle/Omnilite, mit den Papierklieps kann man den Abluftspalt veraendern oder bei schmalen Toepfen nehmen.
    Der 11er Alocs steht auch ohne auf den Lamellen und der s 10 (1,3l) 335 gr auf der Lammellenring Apdeckung mit den Clips steht der 10er sicherer.


    Koennte man langsam ein neues Thema eroeffnen, ist ja nicht mehr leichte Kueche
    z.B. Winterkocher
    Waermetauschertoepfe und das Brennerle
    Der 2,1l Eta Topf passt gut zum Esbit Sturmkocher
    Btw
    Bei Robens gibt es noch ein 2,4l System, da kann ich aber nicht erkennen welcher Alocsbrenner dabei ist (bei Alocs finde ich den Topf noch nicht )
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 24.07.2019, 11:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • danobaja
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    hi lutz, beim obigen pic:

    wie steht der topf auf dem windschutz? mit dem lamellenring? befestigt mit den paperclips? oder täuscht das alles?

    danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    @Freierfall
    Schon mal ueber einen Schlauchkocher nachgedacht, bei einer grossen Kartusche wird das mit dem Windschutz viel einfacher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    https://www.outdoorseiten.net/forum/...=1#post1552192
    Bulin s2500

    Der Alocs cw-s11 hat den besseren wt (muss ich mal wiegen)

    Ob die gut auf den Windmaster passen ??

    Ein Alutopf mit 2l wiegt ca 100-120gr weniger, der Toaks 2000 wiegt 244gr ohne Henkel.

    https://www.outdoorseiten.net/forum/...=1#post1753478
    Bei kalten Bedingungen geht der Gasverbrauch schnell in die Hoehe, keinen Angaben der Anbieter trauen!
    Das sind schoen Wetter Werte aus dem Labor

    Der alte Primus Eta Power 2,1l Topf wiegt 357gr + Gripper

    Der Alocs cw-s11 2l wiegt 480gr
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 23.07.2019, 13:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Freierfall
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Ich hab am ende lieber kalte Küche als 2 große Gaskartuschen 2 Wochen lang zu schleppen. Da kalkuliere ich lieber optimistisch und wir gucken mal wie weit wir kommen....
    Sind in den frazösischen Pyreneen, 3 leute, 12 komplette wandertage, da müssen im worst case morgens jeder ein Heißgetränk, abends 1 heissgetränk, eine Mahlzeit mit ca. 400-500ml wasser (je nachdem was wir kriegen...) macht vielleicht auch nur 40l.


    ... ich finde nur einen Esbit Topf mit WT, den 2,35l der mit über 400g angegeben wird. Gibts die nicht mehr / nur in diesem kocher-set? alternativen mit WT?
    Zuletzt geändert von Freierfall; 22.07.2019, 18:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    @Freierfall

    Soll das Wasser nur heiss sein oder kochen, bei 60l lieber mit 750-900gr Gas rechnen. Mit Windschutz und Waermetauscher Topf ca 20% - 30% weniger

    Beim Reactor kommt man auf 11gr/l

    2l Topf mit festen Griff ist einfacher zu haendeln als ein Henkeltopf, MSR Gripper dazu nehmen.
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 22.07.2019, 08:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Ich würde einfach einen großen, breiten Topf nehmen und einen guten Windschutz einpacken.
    https://www.ultraleicht-trekking.com...pf-mit-henkel/

    Der große 2l Esbit Topf mit Wärmetauscher wiegt knapp 380 g, der kleinere 1,5l Topf 320 g, (beide mit Deckel).
    Die Differenz zum Titan Topf ist beim 1,5er also 80 g. Im Verhältnis zu den gewünschten 160 g Gasersparnis sprechen wir über 80 g Gas mehr oder weniger.
    Darüber hinaus sind das alles theoretische Überlegungen, jenseits von selbst ermittelten Werten aus der Praxis.
    Wenn Ihr tatsächlich nur auf Gas angewiesen seit, würde ich vorher mal einen kleinen Testlauf mit kaltem Wasser machen.

    VG. -Wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 20.07.2019, 06:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Freierfall
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Was wäre eine gute Gewichts optimierte Topf Option für 3 Personen gleichzeitig hauptsächlich Wasser kochen mit Gas (Soto windmaster) für 2 Wochen. gas muss mitgeschleppt werden von Anfang an. evt Was gutes im 1,5-2l Bereich mit Wärmetauscher? lohnt sich das in dem Bereich schon? Wenn man mal mit 4, 5l täglich für 13t zählt. ca 55-60l macht also wohl ca 500-600g gas... ließe sich das mit nem Wärmetauscher auf eine 440g kaRtusche drücken?

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Fuer 2p:

    Alocs cw- s10 und Toaks 900 breite Form

    Und fuer den grossen Hunger

    Fire Maple 1,5l und Toaks 1350

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
    ja, den hatte ich vor einigen Jahren auch im Blick. Er war mit dann aber zu ähnlich zum vorhandenen Topf. Mal sehen wie sich der "Fire Maple FMC-217" macht. Vielleicht wird es eine Alternative zum "FMC-XK6"

    Gerade hatte ich Zeit den Kovea Supalite clone, (BBQ gas stove) 90 g, zu testen.





    Bei kaltem Wetter ist die Wärmeübertragung auf die Kartusche nicht übermäßig hoch, hält den Kocher aber gut am laufen.
    Im Sommer hilft gegen Überhitzung ein kleines silberbeschichtetes Stück Aramidgewebe. Ob es wirklich notwendig ist, wird sich zeigen.



    Der Brenner ist zwar nicht superleicht, hat aber einen vernünftigen Brennerkopf und ein gutes Flammenbild für kleinere Töpfe. Zusammen mit dem Fire Maple pot ist dies eine sinnvoll abgestimmte Kombi.





    Die Flamme scheint wie gemacht für den Topfboden mit den Wärmetauschern. Das Ventil ist sehr fein einzustellen und man kann zum Simmern die Flamme angenehm langsam runter regeln.





    1l Wasser kocht in 7:00, Verbrauch: 13 g, bei 7 Grad Lufttemperatur.

    Und mit insgesamt 23,- €, ist es für ein 317 g Kochsystem, auch im Vergleich zum Jetboil, gar nicht so schlecht. Wobei ich in Erinneung habe, dass das Jetboil System etwas sparsamer im Verbrauch ist.

    https://de.aliexpress.com/item/Outdo...OrigTitle=true
    https://de.aliexpress.com/item/New-H...ceBeautifyAB=0

    vg. -Wilbert-

    Der BRS 3 ist ein sehr zuverlaessiger Brenner und kaum von der Titan Snow Peak Variante zu unterscheiden

    Der Kovea 56 hat den gleichen Brennerkopf.
    Der Ventildorn ist lang genug fuer die Kartuschenvielfalt!

    Windschutz nicht vegessen


    für den 1l fm Topf kann man auch den Optimus Windschutz nehmen
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 23.03.2018, 07:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    ja, den hatte ich vor einigen Jahren auch im Blick. Er war mit dann aber zu ähnlich zum vorhandenen Topf. Mal sehen wie sich der "Fire Maple FMC-217" macht. Vielleicht wird es eine Alternative zum "FMC-XK6"

    Gerade hatte ich Zeit den Kovea Supalite clone, (BBQ gas stove) 90 g, zu testen.





    Bei kaltem Wetter ist die Wärmeübertragung auf die Kartusche nicht übermäßig hoch, hält den Kocher aber gut am laufen.
    Im Sommer hilft gegen Überhitzung ein kleines silberbeschichtetes Stück Aramidgewebe. Ob es wirklich notwendig ist, wird sich zeigen.



    Der Brenner ist zwar nicht superleicht, hat aber einen vernünftigen Brennerkopf und ein gutes Flammenbild für kleinere Töpfe. Zusammen mit dem Fire Maple pot ist dies eine sinnvoll abgestimmte Kombi.





    Die Flamme scheint wie gemacht für den Topfboden mit den Wärmetauschern. Das Ventil ist sehr fein einzustellen und man kann zum Simmern die Flamme angenehm langsam runter regeln.





    1l Wasser kocht in 7:00, Verbrauch: 13 g, bei 7 Grad Lufttemperatur.

    Und mit insgesamt 23,- €, ist es für ein 317 g Kochsystem, auch im Vergleich zum Jetboil, gar nicht so schlecht. Wobei ich in Erinneung habe, dass das Jetboil System etwas sparsamer im Verbrauch ist.

    https://de.aliexpress.com/item/Outdo...OrigTitle=true
    https://de.aliexpress.com/item/New-H...ceBeautifyAB=0

    vg. -Wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 02.02.2018, 19:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    @wilbert
    ich habe noch einen
    d 13cm h 12cm
    mit 13er Toaks Deckel 240gr



    oder für den pico
    fmc 218
    mit 13,5er Toaks Deckel 248gr

    bei beiden passen die Deckel sehr gut
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 29.01.2018, 22:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    1,3l 325 gr mit Deckel ohne 250gr,es passt kein Toaks Deckel

    Fuer den Pico
    Fire Maple fmc 217 mit 11.5 toaks deckel (20gr ) 180gr vol 0,8l




    Der 13er Toaks Deckel 32gr passt umgedreht auf den Topf

    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 29.01.2018, 22:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Moin Lutz!
    Was wiegt denn der Alocs cw-s10 und wie viel Volumen hat der Pot?

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    im Winter
    Alocs cw-s10 (Robens) und GSI Windschutz (für GSI Aufschraub oder Schlauchkocher )

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    ich belebe diesen Faden mal wieder.

    Auf der letzten Wintertour habe ich erstaunt den Gasverbrauch beim Schneeschmelzen beobachtet.
    Mein guter alter Primus / Trangia-Gasbrenner hat zwar zuverlässig und mit power gebrannt, aber leider recht viel Gas verbraucht.

    Zwar rechnen sich Töpfe mit Wärmetauscher erst ab einer gewissen Tourenlänge, aber im Winter weitaus früher als im Sommer. Auch ist in kleinen Gruppen der Warmwasserbedarf pro Tag höher, als wenn man solo unterwegs ist. So kommt man viel eher an den “break even point” beim Gasverbrauch.





    Ich habe schon lange nach einem effektiven Gasbrenner für meinen Pico-85 gesucht. Bisher habe ich bei Bedarf den Primus-Trangia clone eingebaut. Aber der hat ebenfalls schon unter normalen Bedingungen einen Gasverbrauch von 15 g pro Liter.

    Im Sommer habe ich den gsi pinnacle 4 season stove für den Pico umbauen und testen können.
    Zusammen mit dem Wärmetauscher Topf von "fire maple" sinkt der verbrauch auf 10 g Gas pro Liter. Das entspräche dem Verbrauch vom msr reactor!





    Der Pinnacle Schlauchbrenner passt umgebaut gut in den Pico-85. von den Proportionen sieht das viel besser aus, als mit dem dicken Trangia-Gasbrenner.
    Das Einclip-Set wiegt nun 127 g.

    Der "Duschkopf-Brenner" ist zwar relativ laut, funktioniert aber brauchbar im Flüssiggasmodus. Zusammen mit meiner billo Butanflasche brauchte es nur eine Minute vorheizen, um dann sauber Flüssiggas verbrennen zu können. Bei mir gab es keine Stichflammen, nur ein ganz leichtes "pumpen" aufgrund des dünnen Vergaserröhrchens.





    VG. -Wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ultraheavy
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    Das Evernew Appalachian Set Ti Pot 500 mit Kocher wiegt mit einem großen Stück Carbonfelt als Wind- oder Bodenschutz, einem Microfaser Spüllappen (antiklapper), einem Minibic, 10 ml Olivenöl, Salz & Pfefferstreuer, dem Evernew Topfkreuz und einem (Sea2Summit?) Teleskoplöffel und dem Evernew Packbeutel 252 Gramm. In den Beutel paßt dann auch noch die Tüte mit Brennstoff hinein. Der Aufnäher auf dem Beutel wiegt locker über ein Gramm, der muß noch ab.

    Eine handvoll Küche

    Bilder gibt es dann vom nächsten Einsatz in freier Wildbahn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfBerlin
    antwortet
    AW: Die leichte Outdoorküche - Tips, Tricks, Ideen, Lösungen, Gewichte

    So ne Nagelschere kriegt man für 3 bis 5 Euro. Und die ist nach einem Hobo noch ok. Notfalls schärft man sie wieder mit etwas feinem Schleifpapier. Die Schneidkanten am Hobo sollte man anschließend mit Schleifpapier abstumpfen und Spitzen oder Scharten wegschleifen.

    Auf die Augen sollte man bei Metallbearbeitung besonders aufpassen wie khyal hier schreibt. Wobei Schere und Schleifpapier schon viel harmloser sind als Säge, Bohrer oder Flex. Man sollte auch nicht mit schmutzigen Händen in den Augen reiben und Metallspäne gleich wegsäubern.

    Mehr Luft verbessert die Verbrennung.



    Beine aus Drahtkleiderbügeln:







    Beine aus Schaschlikspießen:



    Siehe auch: https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/76148-Ikea-Hobo-4-Topfhalter-F%C3%BC%C3%9Fe-aus-Draht-22-Gramm-10-Minuten-Arbeit-0-Euro
    Zuletzt geändert von AlfBerlin; 24.01.2017, 11:59.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X