Hilleberg Unna

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Freedom33333
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Mal eine Frage zu dem Zelt:
    Man liest ja immer wieder von Leuten, die sagen, sie hätten es irgendwo bei einer Aktion günstiger bekommen.

    Aber wie oft gibt es solche Aktionen? Lohnt es sich, zu warten und zu hoffen, dass man es irgendwo mal reduziert bekommt? Oder ist das doch ein eher seltenes Ereignis? Gibt es typische Zeitpunkte /Jährlich wiederkehrende Aktionen bei bestimmten Shops?

    Ich finde es schon krass wenn man hier im Forum Beiträge von vor ein paar Jahren liest, wo sich die Leute beschweren, z.B. das separate Mesh-Innenzelt wäre mit 120€ ja sehr teuer oder das Zelt selbst mit 5xx sei ja so teuer.

    Das Zelt wurde übrigens gerade wieder hochgesetzt, von 740€ auf 755€

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von epic Beitrag anzeigen
    Wenn es regnet, bleibt das Innenzelt beim Reingehen aber nicht trocken, richtig? Sicher ein Nachteil des Unna. Mit dem Tarp sollte es aber wohl gehen: https://www.youtube.com/watch?v=Oo-k5EgDFGo - oder habe ich dann ein Problem mit der Lüftung/Ventilation?
    Mit Tarp geht es auf jeden Fall, auch versammelt sich der Kondens dann unterm Tarp und weniger am Zelt. Aber man kommt auch so einigermaßen trocken ins Zelt, da ist ja noch die Hutze. Wenn man die Spitze des AZ-Türlappens mit einem Stück Schnur mit dem RV-Schieber verbindet, ist der Lappen auch nicht mehr so flatterig (alternativ kann man dien Eingang auch von oben her öffnen). Die Möglichkeiten sind beim Unna besser als beim Allak.

    Hier kann man den Effekt ein bisschen sehen (die Hutze hatte ich hier schon zum Trocknen ausgeklipst):



    Für erwarteten Starkregen ist auch die Mitnahme eines Swing Lite Flex Schirms nicht verkehrt
    Zuletzt geändert von lina; 02.11.2018, 23:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • epic
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von Torres Beitrag anzeigen
    Im Sommer ist die Lösung entbehrlicher, aber grundsätzlich erhöht es den Komfort des Zeltes doch enorm.
    Im Sommer werde ich weiter das Copper Spur nutzen. Ist für eine Person super komfortabel und leichter (1,47 kg) und grösser als das Unna. Habe mir das Unna gekauft, weil ich erstmals im Winter zelten will.

    Zitat von Torres Beitrag anzeigen
    Ein bisschen mehr Gewicht ist das dann natürlich schon.
    Beim Hilleberg Tarp 5 sind es 320 Gramm. Mit dem Footprint des Unna nochmals 260 Gramm.

    2,20 kg = Unna
    2,46 kg = Unna + Footprint
    2,52 kg = Unna + Tarp
    2,78 kg = Unna + Tarp + Footprint

    Zum Vergleich:
    2,40 kg = Soulo
    2,40 kg = Nallo 2
    2,60 kg = Nallo 3

    (Herstellerangaben)

    Zitat von Torres Beitrag anzeigen
    Dann lieber den Regenponcho über den Eingang hängen und darunter kochen (Tarpstange).
    Gute Idee, werde ich testen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Tarp oder Wing sind nützlich. Das Kondenswasser sammelst sich dann am Tarp und das Unna ist ein Palast. Im Sommer ist die Lösung entbehrlicher, aber grundsätzlich erhöht es den Komfort des Zeltes doch enorm. Ein bisschen mehr Gewicht ist das dann natürlich schon.

    Innenzelt für eine Apsis aushängen habe ich übrigens nie gemacht, irgendwie war mir das immer zu doof. Dann lieber den Regenponcho über den Eingang hängen und darunter kochen (Tarpstange). Wenn man das IZ nicht richtig befestigt, hat man auch genug Raum, um sich die nassen Klamotten vor dem IZ auszuziehen, die Liegefläche ist ja recht breit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • epic
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Vielen Dank für die Antworten, sehr hilfreich. Ich war diese Woche also beim Händler meines Vertrauens und da war tatsächlich schon ein Unna ausgestellt. Ein wunderschönes Zelt. Wow.

    Relativ kleines Packmass, braucht nicht so viel Platz und fühlt sich trotzdem gross an, top verarbeitet, stabil und schnell aufgestellt. Da trage ich die 2.2 kg gerne mit mir rum. Innenzelt raushängen für die Mini-Apsis ging gut - zumindest im Laden.

    Wenn es regnet, bleibt das Innenzelt beim Reingehen aber nicht trocken, richtig? Sicher ein Nachteil des Unna. Mit dem Tarp sollte es aber wohl gehen: https://www.youtube.com/watch?v=Oo-k5EgDFGo - oder habe ich dann ein Problem mit der Lüftung/Ventilation?

    Konnte das Zelt nicht gleich mitnehmen, aber habe es nun bestellt. Bin morgen nochmals mit dem Copper Spur HV UL2 draussen. Werde dann berichten, wenn ich mit dem Unna unterwegs war. Can't wait!
    Zuletzt geändert von epic; 02.11.2018, 22:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Soulo ist niedriger und schwerer als Unna.
    Tipp: Anprobieren!

    Ein Tarp muss einfach gut abgespannt werden, insofern ist dessen Stabilität nicht vom Zelt abhängig.

    Bzgl. Kondens: Du kannst die Tür oben unter der Hutze öffnen zwecks besserer Belüftung und auf der Rück- bzw. Vorderseite die Mitte weiter nach oben abspannen (Abspannleine in die untere mittige Schlaufe einfädeln), das hilft ganz gut.

    Edit: Hier kann man die mittigen Abspannleinen in der nicht eingefädelten Variante (dunkle Schlaufen sind am Boden) sehen. (Die Abspannleinen an den Ecken würde ich aber eher in Fortführung der eingefädelten Stangen festmachen):

    Zitat von cane Beitrag anzeigen
    Zuletzt geändert von lina; 30.10.2018, 19:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Moltebaer
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Besitze nur ein Akto, kenne Unna und Soulo aber recht gut.

    2) Unna+Tarp ist weniger windstabil als Soulo.

    3) Soulo steht stabiler als Unna.

    Einen Kommentar schreiben:


  • epic
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Hallo Unna-Besitzer

    Ich überlege mir gerade, ein Hilleberg Unna zu kaufen. Dazu ein paar Fragen:

    1) Wie gut ist die Belüftung des Unnas? Wie stark kondensiert es? Ich weiss, alle Zelte kondensieren, und es kommt auf die Bedingungen drauf an. Es gibt aber Zelte, die besser mit Kondensation umgehen können als andere. Wie gut ist hier das Unna? Und wie gut es ist im Vergleich zum Soulo?

    2) Das Unna hat keine Apsis, aber ich habe ein Hilleberg Tarp 5. Wie windstabil ist das Zelt in Kombination mit dem Tarp? Wohl kaum so windstabil wie das Soulo ohne Tarp, nicht? Oder doch?

    3) Wie stabil steht das Zelt im Vergleich zum Soulo?

    Ich freue mich über jede Rückmeldung.
    Zuletzt geändert von epic; 30.10.2018, 14:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    Zum Verstauen von Gegenständen zwischen IZ und AZ ist das schon praktisch....
    Irgendwie ist mir das durch Deinen Kommentar erst richtig klargeworden... So hat der Klappstuhl bei der Komfort-Paddeltour jetzt einen neuen Platz gefunden :

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Ich schon. Es gibt Berichte von Zelten mit weniger Abstand, wo das AZ (silikonisiert) stark durchhängt und Berührung mit dem IZ bekommt > es tropft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cane
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von Torres Beitrag anzeigen
    Der Abstand ist wichtig, weil Du dadurch ein wenig Belüftung hast. Du hattest die letzten Tage Wind, aber wenn Du keinen Wind hast, ist das Unna auch mal eine Tropfsteinhöhle. Wenn Du es weit abspannst, ist das AZ hochgezogener und es kommt ein wenig Zug durch. Die Alternative ist ein Tarp, das dann das Kondens minimiert.
    Ich kann mir nicht vorstellen das es für Kondens einen Unterschied macht ob ich 15cm oder 5cm Platz zwischen AZ und IZ habe. Entweder ich habe Ventilation oder nicht.

    mfg
    cane

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Pffft!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Das Unna ist das Unna ist das Unna. Punkt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    @Torres: Was wären dann für Dich Veränderungen, die das Unna zum idealen Zelt machen würden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Der Abstand ist wichtig, weil Du dadurch ein wenig Belüftung hast. Du hattest die letzten Tage Wind, aber wenn Du keinen Wind hast, ist das Unna auch mal eine Tropfsteinhöhle. Wenn Du es weit abspannst, ist das AZ hochgezogener und es kommt ein wenig Zug durch. Die Alternative ist ein Tarp, das dann das Kondens minimiert.

    Das Rausguckargument ist wohl abhängig von der Art des Reisens. Im Winter sieht man eh nix anderes als Schnee oder Matsch, im Hochsommer wäre mir das Zelt zu warm und im Herbst gehe ich nach dem Essen schlafen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von cane Beitrag anzeigen
    Für den Sommer sollte Zpacks ein selbststehendes Unna in Cuben entwickeln, mit dem umlaufenden Mesh der Hexamid Zelte Das würde alle Vorteile des Unna und des Hexamid kombinieren wie ich finde.

    Ah, schon zwei Leute für diesen Wunsch

    Einen Kommentar schreiben:


  • cane
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
    Stimmt - die Wanderstiefel kann man ganz gut dazwischen stellen.

    Stimme zu, da lagen die letzten Tage bei mir die Gartenschlappen. Aber der große Abstand ist eben nur an dieser seite sinnvoll. An allen anderen Seiten und oben ist er unnötig, es sei denn ich übersehe irgendwas.

    Wobei man dann ggf. nochmal Geld ausgibt - ich liebe ja mein Mesh-Innenzelt (außerhalb des Winters). Dieses Jahr war mir im Paddelurlaub das Forum42 irgendwie zu groß und zu mühsam im Aufbau. Für ein kleineres Zelt findet man ggf. auch besser einen Stellplatz. Vielleicht werde ich es 2016 wirklich mal mit dem Unna probieren - nimmt auch weniger Platz im Kajak weg. Durchzug geht allerdings leider nicht so gut.[/QUOTE]

    Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
    Wobei man dann ggf. nochmal Geld ausgibt - ich liebe ja mein Mesh-Innenzelt (außerhalb des Winters). Dieses Jahr war mir im Paddelurlaub das Forum42 irgendwie zu groß und zu mühsam im Aufbau. Für ein kleineres Zelt findet man ggf. auch besser einen Stellplatz. Vielleicht werde ich es 2016 wirklich mal mit dem Unna probieren - nimmt auch weniger Platz im Kajak weg. Durchzug geht allerdings leider nicht so gut.
    Für den Sommer sollte Zpacks ein selbststehendes Unna in Cuben entwickeln, mit dem umlaufenden Mesh der Hexamid Zelte Das würde alle Vorteile des Unna und des Hexamid kombinieren wie ich finde.

    mfg
    cane

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Ja, ich dachte tatsächlich von Anfang an, das ist mein "Bastelzelt" – wobei mir das schon ein bisschen komisch vorkam, so viel Geld für etwas auszugeben, das man dann verändern will

    Aber, positiv gedacht, ist es eigentlich nett, dass jeder mit dem Zelt seine persönlichen Optimierungswünsche verwirklichen kann, die Grundausstattung ist ja grundsolide, und auch gut nutzbar, wenn sie einfach so bleibt wie geliefert. Wäre ich HB, dann würde ich zum Unna diverse Optimierungskits für unterschiedliche Nutzerbedürfnisse verticken, eine Sommer- und eine Winterversion für’s Außenzelt zum Beispiel – das fände ich praktischer als jetzt das neue Niak.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    Zum Verstauen von Gegenständen zwischen IZ und AZ ist das schon praktisch.....
    Stimmt - die Wanderstiefel kann man ganz gut dazwischen stellen.

    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    ...Es gibt schon noch ein paar Sachen, welche das Unna noch praktischer machen...
    Wobei man dann ggf. nochmal Geld ausgibt - ich liebe ja mein Mesh-Innenzelt (außerhalb des Winters). Dieses Jahr war mir im Paddelurlaub das Forum42 irgendwie zu groß und zu mühsam im Aufbau. Für ein kleineres Zelt findet man ggf. auch besser einen Stellplatz. Vielleicht werde ich es 2016 wirklich mal mit dem Unna probieren - nimmt auch weniger Platz im Kajak weg. Durchzug geht allerdings leider nicht so gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Hilleberg Unna

    Zitat von cane Beitrag anzeigen
    Verbesserungswürdig ist für mich der enorme Abstand des IZ zum AZ, teils 15cm oder mehr, da geht finde ich viel Platz unnötig verloren ohne das ich einen guten Grund dafür erkennen kann.
    Zum Verstauen von Gegenständen zwischen IZ und AZ ist das schon praktisch. Da ich das aber kaum mache, habe ich im vorderen Bereich die Gummis nochmal geknotet – das macht sie kürzer und bei Bedarf kann ich es wieder rückgängig machen.

    Sehr vorteilhaft ist die Konstruktion mit einem kleinen Stück Schnur am Ende des AZ-RVs (Näheres findest Du in Deinem verlinkten Thread).

    Was kann das Soulo in der praxis besser als das Unna, eine subjektive Meinung aus deiner Erfahrung heraus. Ich sehe viele Nachteile aber keine praxisrelevanten sondern nur theoretische Vorteile, habe es aber eben nie getestet.
    Die weitere Stange schafft mehr Stabilität. Ansonsten ist für viele eben eine Apsis wichtig (die ich wiederum nicht brauche, ich habe lieber mehr Platz im IZ, auch in punkto Höhe).

    Last but not least habe ich diesen Topic gefunden der sehr lesenswert ist für alle Unna Interessierten: Hilleberg-Unna-Ein-stolzer-Besitzer


    Es gibt schon noch ein paar Sachen, welche das Unna noch praktischer machen, ich dachte von Anfang an, man könnte noch dies oder das verbessern (z.B. einen kleinen RV auf der eingangsabgewandten Seite parallel zum Boden anbringen, damit man auch die dortige Mini-Apsis zur Ablage nutzen kann, an die man von innen rankommt oder ein leichteres AZ dazu oder einen Teil der Eingangsdoppelschicht mit durchsichtigerem schwarzem Mesh ersetzen, etc.), aber so in der Urform ist es trotzdem auch ein tolles Zelt :-)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X