Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)
AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)
OT: Kaum zu glauben, dass Bothy Bags sogar Kelly Kettle-tauglich sein sollen: klick
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)
Genau, nachts und bei sonstiger schlechter Sicht schläft man und will nicht gerettet werden.
Stimmt. Ist das beste was man machen kann. Eine blaue Brille brauch ich dann nicht. Eher so was...
Wichtig im Sturm und Windsack/ sonstiger Sack sind allerdings Ohropax.
Für den Frieden des Ohres, weil das ist so laut dass man kaum schlafen kann. Die sind auch sehr sinnvoll bei Hüttenübernachtungen. Oder wenn man ältere Herren mit auf Tour hat.
Trotzdem würde es mich interessieren, weshalb die UN dieses blau verwendet?
Blau als UN Farbe kommt meines Wissen (hörensagen) daher, daß Blau in den Fahnen der Mitgliedländer statistisch am häufiogsten Auftritt.
Warum genau dieses Blau habe ich keine Ahnung.
Trotzdem würde es mich interessieren, weshalb die UN dieses blau verwendet?
Ich vermute, der Grund ist eher banal. Man greift die Farbkombination der UN-Flagge auf. Die ist ja älter als die ersten Blauhelm-Missionen
Fahrzeuge werden weiß gestrichen, Helme himmelblau mit weißen UN-Schriftzug.
Da eine solche Farbwahl für Landstreitkräfte untypisch ist, wird die Unterscheidung von allen Konfliktparteien vor Ort sichergestellt. Das ginge aber sicher auch mit anderen Farben.
Die optimale, auffällige Signalfarbe ist Himmelblau wohl eher nicht, gerade im städtischen/zivilisatorischen Umfeld, in dem sich die meisten Blauhelme bewegen.
Aber es geht ja eben auch nicht um optimale Auffälligkeit (wie beim Müllmann im Morgendunst ), sondern nur um eindeutige Unterscheidbarkeit von sonstigem Militär.
AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)
blau ist gut
ich geh desöfteren mit dem bogen auf 3d-turniere. meine pfiel sind blau lackiert. ich habe bzw wurden gegebenfalsl nicht sofort gefundende pfeile wieder gefunden.
diese blau ist ein blau, das mMn in der natur net vorkommt. also fällt es auf
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)
Ich finde Rot sieht man besser... vor allem auf Schnee.
Blau sieht man im Winter schlecht, ich hab da so ein blaues Teil...
Ich laufe schon seit einigen Jahren mit eine blauen Jacke im Winter rum und bisher kam mir das nicht wie eine Tarnfarbe vor. Allerdings ist das UN-Blau sehr viel leuchtender als meins.
Mac
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)
Aber irgendwie würde mich das schon interessieren, weshalb die UN dieses blau verwendet?
IMHO weil es die Farbe ist, die unter allen denkbaren Situationen am meisten auffällt. In bestimmten Einzelsituationen kann es auffälligere Farben geben, aber als "Universalauffallfarbe" scheint dieses Blau sehr gut zu sein. Es ist übrigens ein Leutendblau. Und Nachts ist Rot z.B. ganz ungünstig.
AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)
Das ist nur eine gefühlsmässige Aussage. Ich würde den Windsack aber genau aus dem Grund nicht kaufen. Mit Leuchtfarben würde ich mich sicherer fühlen. Vielleicht hat es auch rein praktische Gründe weshalb dieses blau verwendet wird. Aber beim Windsack sollte ja die Leuchtkraft zuoberst stehen. Oder andersrum: weshalb tragen die Fjällretter orange/gelbe Kleider?
Trotzdem würde es mich interessieren, weshalb die UN dieses blau verwendet?
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)
@ Jaerven: welche Masse hat Dein Bothy bag?
Ich hab ihn erst bestellt.
Die sind relativ kurz weil ein anderes Konzept.
1,20m lang, etwa 98 cm hoch, 64 cm breit so dass 2 Personen gegenüber sitzen können.
Als Vorteil finde ich dass man da wenig abspannen muss und er sehr schnell einsetzbar ist.
Um darin schlafen zu können muss man den Rückenteil mitnutzen, alleine geht das, zu zweit nicht. Aber es gibt da ja unterschiedlichste Grössen.
jetzt UN-Blau. Meines Erachtens sieht man das ja kaum im Winterfjäll?
Blau sieht man im Winter schlecht, ich hab da so ein blaues Teil...
Einen Kommentar schreiben: