Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cast
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    um die Frage zu beantworten, NEIN !
    Überleben in der Gruppe ist wesentlich einfacher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enja
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    In so einer Situation entfernt man sich nicht vom lager, nur ein Paar Schritte für die eventuelle Verrichtung....
    Wobei dann die Frage GPS oder Kompass und Karte für den Rückweg wohl auch nicht so entscheidend ist.

    Meine Frage etliche Postings zurück war, ob es überhaupt sinnvoll ist ohne Sicht in alle Winde auseinander zu laufen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarekmaniac
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Zitat von cast Beitrag anzeigen
    Wie hat man das zu Zeiten gemacht, als es kein GPS gab?

    Da ist man geblieben wo man war und fertig.
    Genau.

    Mit der Einschränkung Ortskenntnis. Mir fallen schon einige Hütten ein, wo ich mir auch bei Null-Sicht zutrauen würde, die zu finden. Aber die liegen alle nicht über der Vegetationsgrenze. Ob ich mir die Suchaktion antun würde, ist eine andere Frage.

    Einen Kommentar schreiben:


  • shorst
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Ich weiß wie Stephan es gemeint hat, ich weiß aber auch wie manche Leute es verstehen. Um Stephan mach ich mir da keine Sorgen.
    Aber wie man hier am Beispiel schon sieht begibt man sich dann halt in ne gedankliche Abhängigkeit vom GPS, die eventuell für manche Leute die gar nicht erst klassisch mit Karte, Kompaß erfahren geworden sind, eine reale Abhängigkeit ist.
    Wie Cast schon schrieb,
    Da ist man geblieben wo man war und fertig.
    , deswegen ist es ja wichtig Zeit einzuplanen.
    Wie man an Barbaras Beispiel sieht, kann man auch mit funktionierendem GPS in Troubel geraten, und greift dann so vorhanden auf klassisches Navigieren zurück.
    Da hilft zb. das Zelt schon mit Bedacht nicht mittem aufm See oder auf ner riesen ebenen Fläche aufzustellen, sondern in der Nähe ner vorhandenen natürlichen oder künstlichen Auffanglinie, Uferlinie so erkennbar, Hang, markierter Weg etc. dann mitm Kompaß bis auf diese Linie und dann sich vorher im Klaren sein ob ich jetzt rechts oder links muß. Ging alles wunderbar vor GPS, warum sollte es jetzt nicht mehr funktionieren?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Snuffy
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Ich wollte ja auch eher sagen, dass jeder was anderes unter schlechtem Wetter versteht. Und wir hier sicher nicht alle vom gleichen reden. Und von Wetterwechsel und 30min, hab ich den dem Beitrag nix gelesen. Und ich hab von einem statischen Zustand geredet. Klar, wenn von strahlendem Sonnenschein es zu solch Wetter innerhalb von 1h oder so wechselt dann ist es was anderes, als wenn es den ganzen Tag schon so ist. Und Wind und Kälte sieht man auf Fotos nicht.

    Aber der seine sieht vll auch nix weil er ne Brille auf hat und bei Regen und Schnee treiben die zusätzlich arg die Sicht einschränkt.
    Andere sehen Temperaturen unter -15°C bei bestem Wetter schon als Lebensgefährlich an.
    Von daher find ich Fotos/Videos schon hilfreich. Und ja bei schlechtem Wetter sieht man nix auf Fotos. ; )

    Snuffy

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stephan Kiste
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
    Ich glaube nicht dass es Sinn macht, hier anhand der Fotos zu diskutieren und zu theoretisieren, ob man bei dem Wetter, was da zu sehen ist, sich noch sicher fortbewegen kann. Die Fotos sind ein (etwas hilfloser, aber hoffentlich nicht kontraproduktiver) Versuch, etwas zu zeigen, was man eigentlich nicht zeigen kann. Ich zumindest gehe bei Extremwetter nicht vor das Zelt und mache Bilder (auf denen dann eh nichts zu sehen wäre), sondern ich mache die, wenn es noch nicht so schlimm ist, oder schon größtenteils vorbei, am nächsten Morgen oder so.
    ....
    Ist glaube ich auch ein wichtiger Punkt, das in Reiseberichten zB
    natürlicherweise über die positiven Dinge gesprochen wird/
    Gefährliche Situationen jedoch:
    -nicht so wargenommen wurden,
    -überspitzt dargestellt werden,
    -garnicht richtig dargestellt werden
    -oder beim Leser nicht als solche ankommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cast
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Aber bitte verrate mir mal, wie man bei null Sicht nur mit Karte und Kompass ein Zelt/Hütte finden soll.
    Wie hat man das zu Zeiten gemacht, als es kein GPS gab?

    Da ist man geblieben wo man war und fertig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jaerven
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Stimmt, die Bilder sind nur beispielhaft, zeigen aber nicht die Situation.
    Es war kurz vor grenzwertig, am nächsten Morgen in der Hütte hatten wir (mit einem Windmesser gemessene) 27 m/s und -25 Grad. Da geht nichts mehr. Bzw. geht man dann nicht los.
    Insgesamt hatten wir in 2 Wochen 3 Sturmtage davon 2 die nicht zu gehen waren.
    Die zum Glück in Hütten.
    Wenn ich alleine im Sarek z.B. bin suche ich auch immer Stellen die notfalls ein bischen Schutz bieten, das kann auch eine verschlossene Rentierwächterhütte oder eine alte Kohte sein. Jeder Schutz vor sehr starkem Wind ist da hilfreich.
    Und Kompass, Karte sind in der Grossen Brusttasche, das Navi in der Hosentasche oder in der Gestängetasche.
    Wenn man weiss wo man ist kann man schon mit Karte und Kompass arbeiten. Deshalb auch immer markante Punkte sogar ins GPS eingeben. Und in der Karte vermerken.
    Wenn man nicht weiss wo man ist, der Wind zu stark, die Kräfte am schwinden- einbuddeln oder wenn möglich Zelt aufstellen und warten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nordwärts
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Zitat von shorst Beitrag anzeigen
    Ja, dann solltest du offen gesagt nicht dort unterwegs sein wenn du bei Ausfall eines elektronischen Hilfsmittels nicht fähig bist dein Zelt wiederzufinden. Wenn das GPS ausfällt mußt du ohne auskommen und wenn du dich dann in eine Situation gebracht hast wo du ohne elektr. Helferlein hilflos bist, ist das nur noch Glücksspiel mit eventuell bösem Ende.
    erstmal würde ich mich bei schlechtem Wetter nicht vom Zelt bewegen. Bei Tagesausflug bei gutem Wetter nur mit kompletter Ausrüstung.

    Aber bitte verrate mir mal, wie man bei null Sicht nur mit Karte und Kompass ein Zelt/Hütte finden soll.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stephan Kiste
    antwortet
    AW: Sicherheitsregeln für Wintertouren (Fjellvettreglene des DNT)

    Zitat von nordwärts Beitrag anzeigen
    Zitat horst
    "Hej Stephan, kann ich allem zustimmen, bis auf das hier
    als erstes einen Punkt im Navi setzen und Navi immer dabei,
    wenn man mal vom Lager weg geht.
    , das setzt meiner Ansicht nach einen Fokus auf ein elektronisches Gerät als Allheilmittel was meiner Ansicht nach in dem Sinne gefährlich ist... "

    Ich finde den Hinweis von Stephan schon sehr wichtig. Natürlich sollte der Umgang mit Karte und Kompass geübt sein, aber was nutzen sie mir bei null Sicht, um das Zelt wiederzufinden? Oder habe ich da was übersehen?
    Ich hatte im letzten Jahr leichte Schwierigkeiten mein Zelt am Finsevatnet wiederzufinden, nachdem ich einen Auflug zur Hütte gemacht habe. Das passiert mir nicht wieder. Kurze Zeit später habe ich dann einen grandiosen Sonnenuntergang genossen. Das Wetter kann halt recht flott wechseln.

    Auch bei kurzen Ausflügen vom Zelt/Hütte werde ich in Zukunft immer die Notausrüstung dabeihaben.
    Gerade wenn man allein unterwegs ist, gehört für mich ein Notsender (Spot, PLB oder Satphone) absolut dazu. Die meisten von uns geben reichlich Geld zur Ausrüstungsoptimierung aus, nur daran wird häufig gespart.

    Gruß
    Ulrich
    Hej Ulrich und Barbara,

    jep, so meite isch es.
    Bei Notausrüstung immer nach dem Motto:
    Lieber haben als brauchen.
    Wie oft kann man hinterher sagen, hätt ich das mal gemacht.
    Klar kann ein Navi ausfallen, aber ein funktionierendes Navi
    ohne markiertes Zelt bei einem Ausflug mit Wetterumschwung
    kann einem trotz der Kälte die Schweisperlen auf die Stirn treiben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarekmaniac
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Redet nicht aneinander vorbei. Das Zelt mit GPS markieren ist auf jeden Fall richtig, aber das heißt ja nicht, dass man sich nur drauf verlässt. Das wollten auch weder Stephan noch Ulrich sagen, denke ich. Und das Zelt mit GPS wiederfinden ist auf jeden Fall leichter als ohne.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cast
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Was auch wichtig sein kann ist eine Wettervorhersage. Also ein Radio dabei haben, und wenn man unsicher ist sich nicht scheuen an einer Hütte auch mal das Nottelefon zu benutzen um nachzufragen bevor man weiter geht.
    Ich hab dort oben einen Scooterpolizisten gefragt, der meinte das wäre ihm deutlich lieber als eine Suchaktion.
    Das und ein Höhenmesser, der meiner Meinung nach zu jeder Zeit dabei sein sollte.
    Ein barometrischer mechanischer Höhenmesser zeigt sehr schön den Druckabfall vor einem Schlechtwettergebiet und mit etwas Übung kann man sein Schlüsse draus ziehen.

    Seltsamerweise sind die Dinger bei den meisten Wanderern überhaupt kein Thema.
    Heute verlässt sich alles auf GPS. Leider.

    Um die Karte nicht zu riskieren, empfielt es sich, bereits zu Hause, die Koordinaten an die Stellen zu übertragen, die für die angedachte Route, im gefalteten Zustand, in der Kartentasche, sichtbar sind.
    Vorallem weil man aus den 1:100.000er Karten im schwedischen Fjäll nicht so schnell rausläuft kann man die wunderbar gefaltet in einer vernünftigen Kartentasche mitführen,
    und wer auf Nummer sicher geht hat zwei Kompasse dabei. ich habe neben dem Peilkompass IMMER eine Suunto Vector am Arm.
    Ja ich weiss, heutzutage soll es auch bessere geben.
    unter der Handschuhstulpe über dem Jackenärmel ist es halbwegs warm und das Ding schnell zu benutzen.

    und zu guter Letzt kann man sehr schöne Touren im Waldland machen, die wesentlich weniger Ansprüche stellen und dann packt man auf die Pulka ein Lavvu und sitzt abends schön warm im Zelt und kann auf die Hütte verzichten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • shorst
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Ich finde den Hinweis von Stephan schon sehr wichtig. Natürlich sollte der Umgang mit Karte und Kompass geübt sein, aber was nutzen sie mir bei null Sicht, um das Zelt wiederzufinden? Oder habe ich da was übersehen?
    Ja, dann solltest du offen gesagt nicht dort unterwegs sein wenn du bei Ausfall eines elektronischen Hilfsmittels nicht fähig bist dein Zelt wiederzufinden. Wenn das GPS ausfällt mußt du ohne auskommen und wenn du dich dann in eine Situation gebracht hast wo du ohne elektr. Helferlein hilflos bist, ist das nur noch Glücksspiel mit eventuell bösem Ende.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarekmaniac
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Ich glaube nicht dass es Sinn macht, hier anhand der Fotos zu diskutieren und zu theoretisieren, ob man bei dem Wetter, was da zu sehen ist, sich noch sicher fortbewegen kann. Die Fotos sind ein (etwas hilfloser, aber hoffentlich nicht kontraproduktiver) Versuch, etwas zu zeigen, was man eigentlich nicht zeigen kann. Ich zumindest gehe bei Extremwetter nicht vor das Zelt und mache Bilder (auf denen dann eh nichts zu sehen wäre), sondern ich mache die, wenn es noch nicht so schlimm ist, oder schon größtenteils vorbei, am nächsten Morgen oder so.

    Wie man handelt, ob man sich bei dem Wetterzustand XYZ entscheidet, noch weiterzugehen oder nicht, hängt auch von vielen Faktoren ab. Temperatur (Windchill!), Windrichtung, Art des Geländes, Kenntnis des Geländes, körperlicher Zustand, und natürlich auch Erfahrung.

    Einen zugefrorenen, nicht aufgestauten See kann ich z.B. bei wenig Wind auch im totalen Whiteout ohne Risiko queren, ein mit Moränen, Wechten und zig kleinen Bachläufen durchsetztes zerklüftetes Tal, mit zahlreichen unfallträchtigen "Mikrohindernissen", die auf keiner Karte verzeichnet sind, ist bei derselben Wetterlage sehr gefährlich.
    Zuletzt geändert von ; 20.02.2011, 12:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jaerven
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Was nimmt man denn mit, wenn man sich in so einer Situation vom Zelt und vom Rucksack entfernt?
    In so einer Situation entfernt man sich nicht vom lager, nur ein Paar Schritte für die eventuelle Verrichtung....

    Einen Kommentar schreiben:


  • nordwärts
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    @enja
    halt den Rucksack mit entspechendem Inhalt (Schaufel, Matte, Schlafsack, GPS, Karte, Kompass usw).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Goettergatte
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Zitat von Enja Beitrag anzeigen
    Was nimmt man denn mit, wenn man sich in so einer Situation vom Zelt und vom Rucksack entfernt?
    Entfernen zu welchem Zwecke?
    Dem Ruf der Natur folgen? Dazu reichen 3 Schritte und warme Biwakkleidung.
    Ansonsten bleibt man, wo man ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomasy
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Enja
    Was nimmt man denn mit, wenn man sich in so einer Situation vom Zelt und vom Rucksack entfernt?
    Ich würde sagen auf jeden Fall Rucksack, mit Getränken, etwas Nahrung, Kompass, Karte eventuell GPS mit den Koordinaten des Zeltplatzes. Die sollte man vielleicht auch auf der Karte vermerken.

    Für schlechtes Wetter würde ich einen Windsack oder hier in den Alpen einen Biwaksack einpacken.

    Hört sich nach viel an, kann aber bei starken Wetterumschwüngen die Lebensversicherung sein.

    In der Regel kann man den Rucksack ja abspecken und nur die nötigsten Dinge mitnehmen oder die Deckeltasche als Hipbag verwenden. So geht es z. B. bei Osprey Rucksäcken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Goettergatte
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Facit der Silvestertour:
    Um die Karte nicht zu riskieren, empfielt es sich, bereits zu Hause, die Koordinaten an die Stellen zu übertragen, die für die angedachte Route, im gefalteten Zustand, in der Kartentasche, sichtbar sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enja
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Was nimmt man denn mit, wenn man sich in so einer Situation vom Zelt und vom Rucksack entfernt?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X