Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • leler
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    @hosentreger
    Zitat von hosentreger Beitrag anzeigen
    @leier
    Mittelgebirge (na ja, an die 2000 Meter ist ja fast schon Hochgebirge) läßt ja nicht unbedingt an Schneeschaufel-Mitnehmen denken. Hattest Du eine dabei?
    Danke. Freut mich, dass die Schilderung von Interesse war. - Naja, die Grenze zwischen MIttel- und Hoch ist fließend. Solange es recht hügelig ist und wenig "felsige" Berge hat, bildet man sich halt ein, es sei noch ein Mittelgebirge. Bei Hochgebirge denke ich immer an steile Felswände
    Eine Schneeschaufel hatte ich nicht mit. Dachte, etwas lockeren Schnee könnte man ja auch mit den Schneeschuhe zur Seite kratzen Eine Lawinenschaufel aus Metall war das erste, was ich mich danach gekauft habe

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stephan Kiste
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    OT: Stimmt, Zelt bei Windgeschwindigkeit XY verlieren ist noch vor Schneehöhle graben

    Einen Kommentar schreiben:


  • casper
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    OT:
    Titel des Threads: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips

    und nicht: wir diskutieren über "kann ich noch ein Zelt bei XY/sec. Wind aufbauen".
    Sonst wird das hier sowas von unübersichtlich, dass es schade ist um diesen Faden

    Einen Kommentar schreiben:


  • wesen
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    OT: Sollte eigentlich in meinen vorvorletzten Post mit rein, ist aber irgendwie verlorengegangen:

    Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
    Und dann bringt die Aussage "bei 52 m/ sec. das Zelt aufgebaut" hier überhaupt nicht weiter.
    Ich frage mich, wo du diese Aussage her hast. Ich jedenfalls habe was anderes geschrieben.
    (Vgl. Post #187)
    Zuletzt geändert von wesen; 23.02.2011, 19:05. Grund: ein "vor" zu viel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jaerven
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Sollen wir einen Extrathread über Zeltaufbauen bei Starkwind eröffnen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • derMac
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
    Laborbedingungen, aber sehr anschaulich. 60 km/h Wind (=16 bis 17 m/Sek) erzeugt durch eine Propellermaschine auf der Hausmesse von Fliegfix im letzten Sommer.
    Ich finde die Videos ja auch immer sehr nett anzuschauen, aber ich frag mich immer, warum die bei Bedingungen, wo sie völlig problemlos stehen, solche Probleme beim Zeltaufbauen haben und ich bei Wind, gegen den ich mich schon spürbar stemmen muss, noch recht gut mein Zelt aufgebaut bekomme. Stimmt da was mit dem Labor nicht?

    Mac

    Einen Kommentar schreiben:


  • wesen
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Ich habe jetzt den Nammatj-Film angeguckt. Das sah bei uns sicher nicht viel anders (eher nach mehr Wind) aus. Allerdings war ich - wie gesagt - nicht alleine. Und wir haben damals das Zelt so stramm wie möglich abgespannt (im Gegensatz zum Film) und natürlich alle Abspannpunkte verwendet.

    Von Schnee und Kälte war übrigens bei meinem Beispiel nie die Rede.

    OT: (Menno, @Sakekmaniac. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass du gründlich liest, bevor du zu einem Thema etwas postest. )

    Einen Kommentar schreiben:


  • wesen
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Deinem Post #208 stimme ich vollkommen zu.

    Bevor man sich zum Erfrieren ungeschützt niederlässt, ist es aber einen Versuch wert, das Zelt aufzubauen.

    So entschieden ich davon überzeugt bin dass KTzG lügt, so enttäuscht bin ich übrigens darüber, dass mein Erfahrungsbericht als unglaubwürdig abgestempelt wird. Wäre es nicht sinn- (und stil-)voller, zumindest meine Aussage bzgl. der Windgeschwindigkeit erstmal zu überprüfen? *echt genervt*

    Einen Kommentar schreiben:


  • HUIHUI
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Bei Starkwind geht es am besten wenn einer sich in die Plane vom IZ setzt und der andere dann um ihn herum aufbaut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jaerven
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Ich habe schon bei Schneetreiben, dass so aussah wie in deinem Video, völlig problemlos ein Zelt aufgebaut. Was sagt uns das? Genau - nichts.
    Du hast Recht. Aber ich habe keine Filme mit Zelt. Weil ich da meistens keine Lust habe zu photographieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dekkert
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Um mit Wortspitzen weiterzumachen:

    Und real kann es mit Windspitzen nochmal schwerer werden...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarekmaniac
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Laborbedingungen, aber sehr anschaulich. 60 km/h Wind (=16 bis 17 m/Sek) erzeugt durch eine Propellermaschine auf der Hausmesse von Fliegfix im letzten Sommer.

    Ohne Schnee und Kälte/Windchill. Ohne dicke Handschuhe.

    (Beim Hilleberg waren es beim ersten, gescheiterten Versuch 70 km/h = 19,5 m/Sek, die Maschine wurde danach gedrosselt). Von den Aufbauzeiten nicht irritieren lassen, das Hilleberg-Video ist auch geschnitten, es hat also länger gedauert.

    Aber einfach aufschlussreich, wie das aussieht.


    Hilleberg (Nammatj 2)
    http://www.youtube.com/watch?v=CGBNwvVruVM

    Helsport (Fjellheimen)
    http://www.youtube.com/watch?v=A1Uf5KbfLyo

    Lightwave (Lightwave t2 ultra - Aufbau innenzelt zuerst)
    http://www.youtube.com/watch?v=IdkI2KfaF7c

    Einen Kommentar schreiben:


  • derMac
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
    Du siehst schnell treibenden Schnee
    Ich habe schon bei Schneetreiben, dass so aussah wie in deinem Video, völlig problemlos ein Zelt aufgebaut. Was sagt uns das? Genau - nichts.

    Mac

    Einen Kommentar schreiben:


  • MartinHuelle
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Ein Zelt bei einer Windgeschwindigkeit von 52 m/s aufbauen zu können, halte ich für den totalen Blödsinn.

    Ich war mal auf dem grönländischen Inlandeis bei 22/24 m/s unterwegs - da fiel schon das Laufen/Stehen schwer ... das Zelt haben wir bei etwas weniger Wind aufgebaut (wohl unter 20 m/s) und hinter einer Schneemauer. Die Mauer ist in der Nacht bei Windgeschwindigkeiten in diesem Bereich teilweise eingestürzt.

    Schon bei 15-20 m/s und keinerlei Schutz muss der Zeltaufbau äußerst konzentriert erfolgen. Bei Wind jenseits der 20 m/s stelle ich mir das sehr schwierig bis kaum möglich vor.

    Als wir die Küste erreichten, herrschten auf dem Inlandeis wohl Windgeschwindigkeiten von ca. 70 m/s. Da wurde der Flugverkehr über Grönland lahmgelegt und die Bewohner des Camp Raven (einer Station neben der verlassenen DYE II Radarstation) verzogen sich in eine fest verankerte Nothütte, da sie Angst hatten ihr massiges Stationszelt würde davonfliegen ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    Meine Erfahrung: Ab 10m/s wird es stressig, ab 20m/s fast unmöglich. Ich messe Wind nur noch selbst, denn Berichte und der von mit tatsächlich gemessene Wert vor dem Zelt weichen sehr weit voneinander ab. Und bei Windstärken von Orkan Kyrill würde ich auch nicht im Zelt sitzen wollen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarekmaniac
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
    Du siehst schnell treibenden Schnee
    Und es soll hier um Ratschläge gehen wie man unfälle/ Unglücke verhindert, nicht wie man bei Orkan ein Zelt aufbaut.
    Und ein Unglück vermeidet man, indem man durch Übung und Erfahrung ein Gefühl dafür erhält, bei welchem Wind man selbst (nicht irgend jemand sonst, von dem man gehört oder gelesen hat) sein eigenes Zelt aufbauen kann). Um das zu beurteilen braucht man noch nicht mal einen Windmesser. Ich nehme nie einen mit.

    Und wenn der Wind so stark wird, dass man weiß, jetzt wird es so windig, das ist jetzt für mich grenzwertig, baut man (spätestens) sein Zelt auf. Egal ob man erst vor einer Stunde aufgebrochen ist, oder die nächste Hütte nur noch einen km entfernt, Der Mac hat ja schon geschrieben, von 0 auf 25 m/Sek kommt kein Schlechtwetter innerhalb von 10 Minuten. man hat normalerweise schon zeit, um zu handeln (aber nicht unendlich lange eben).

    Und üben kann man das gut und ohne großes Risiko, wenn man seine ersten Touren in einem Tourengebiet mit vielen Hütten macht und konsequent (auch bei schlechtem Wetter) direkt in der Nähe der Hütten zeltet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stephan Kiste
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    OT: Könnt Ihr mal mit den schauergeschichten warten bis ich wieder zurück bin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jaerven
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Es mag ja sein, dass es da ganz schrecklich war, aber sehen kann ich in dem Video nichts furchtbar schlimmes.
    Du siehst schnell treibenden Schnee
    Und es soll hier um Ratschläge gehen wie man unfälle/ Unglücke verhindert, nicht wie man bei Orkan ein Zelt aufbaut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarekmaniac
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Zitat von derMac Beitrag anzeigen
    Vll. noch eine Bemerkung zur Schlichtung: "Orkan mit Windspitzen" heißt nicht, dass die Windspitzen immer da sind und schon gar nicht zwingend beim Aufbau.

    Mac
    Darauf wollte ich hinweisen, als ich fragte wo und wann das gemessen wurde.

    Und dann bringt die Aussage "bei 52 m/ sec. das Zelt aufgebaut" hier überhaupt nicht weiter. Weil sie fälschlich suggeriert, dass etwas möglich ist, was nicht möglich ist.

    Ich bin schon mal bei (geschätzt) 20, 22 m/Sek Rückenwind vorsichtig in einen Canyon abgestiegen und habe dann auf dem Flussbett unterhalb eines 20 m hohen Steilufers bei völliger Windstille mein Zelt aufgebaut. Oder habe ich es bei 22 m/Sek aufgebaut? Wenn man den Wetterdaten folgt: Ja.

    Einen Kommentar schreiben:


  • derMac
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
    Sicher nicht auf dem Campingplatz und nicht in dem Moment als Ihr das Zelt aufgebaut habt. Weil es unmöglich ist. Tut mir leid, aber das glaube ich nicht.
    Vll. noch eine Bemerkung zur Schlichtung: "Orkan mit Windspitzen" heißt nicht, dass die Windspitzen immer da sind und schon gar nicht zwingend beim Aufbau.

    Mac

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X