Kaufberatung Schlauchkajak

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • TobiasR
    Anfänger im Forum
    • 25.03.2016
    • 46
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kaufberatung Schlauchkajak

    Hallo liebe Forengemeinde

    das ist mein bzw. unser (meine Freundin und ich) erster Foren-Beitrag.

    Wir haben mit dem Paddeln Blut geleckt, und möchten uns ein Schlauchkajak/-Kanu zulegen.

    Ein Kajak aus Hartplastik/Holz oder ein Faltkanu kommt leider aufgrund mangelnder Mobilität nicht in Frage. Und wenn für unseren Einsatzzweck ein Schlauchkajak grundsätzlich nicht geeignet ist, werden wir wohl beim Ausleihen bleiben.

    Unsere Einsatzzwecke wären Folgende:
    - die Altmühl
    - in der Adria ziemlich nahe entlang der felsigen Buchten von Kroatien (z.B. auch Limski-Kanal)
    - die Ilm
    - der ein oder andere See
    - Nord- und Ostsee (ebenfalls nur an der Küste entlang und nicht weit raus aufs Meer)
    - und weitere Ziele die uns auf Anhieb gefallen würden (die Havel, der Regen, die Donau)

    Was das Kajak/Kanu haben sollte:
    - Gut per Rucksack transportierbar (daher nicht zu groß und zu schwer)
    - Salzwasserbeständig (falls es überhaupt welche gibt die das nicht sind)
    - Platz für zwei Personen und Transportfähigkeit von 180kg
    - nicht zu teuer (Größenordnung 400-500€)
    - ein bissl Stauraum für zwei 30-40 Liter Rucksäcke

    Was wir u.a. nicht gut einschätzen können, ob entsprechend unserer Einsatzzwecke ein Schlauchkajak überhaupt eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegenüber Felsen, Ästen etc. besitzt.

    Natürlich wird die Lösung ein Kompromiss aus allem sein, aber falls z.B. ein Gumotex Helios für unseren Einsatzzweck stabil genug wäre, so würde es unserer Meinung nach alle oberen Kriterien gut erfüllen. Was haltet ihr davon? Wäre Sevylor eine Alternative?

    Wir sind total auf eure Antworten gespannt, und wünschen schon mal frohe und festliche Ostern. :-)

    Liebe Grüße,
    Tobias & Elena

  • Ziz
    Administrator

    Administrator
    Lebt im Forum
    • 02.07.2015
    • 7345
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kaufberatung Schlauchkajak

    Hey,

    also ich finde Sevylor nicht schlecht - stelle hier damit aber wahrscheinliche eine Minderheit dar.
    Für euren Einsatzzweck ist es nichts, wenn ihr beim Meer-Luftkayak-Paddeln bleiben wollt. Es sind schöne Sonntagsflusspaddelboote. Badeinseln überlegen, aber den teureren Booten von Gumotex oder gar Grabner unterlegen. Zumindest was die Widerstandfähigkeit und das Fahrgefühl angeht. Beim Gewicht sind sie aber z.B. besser als jedes Grabner. Was ich im direkten Vergleich Gumotex Swing vs. Nortik Scubi 1 vs. Sevylor Yukon gemerkt habe, ist der geringere Druck (man kommt aber trotzdem gut vorwärts) und die fehlende Schutzmöglichkeit vor Spritzwasser beim Letzteren. Aber bei gutem Wetter: Schönes Boot für zwei Leute.

    Zu Luftkayak und Meer verweise ich euch mal hierhin:
    https://www.outdoorseiten.net/forum/...f%C3%BCrs-Meer
    Da sind eine Menge Erfahrungen, Meinungen und Eindrücke gesammelt. Bei Sevylor rate ich dringends ab.

    Mit 400 bis 500 Euro wird mit ein Neukauf mit Paddel und Schwimmweste aber schon knapp, wenn es was besseres als Sevylor sein soll.

    Wenn es kein Sevylor sein soll, schaut einfach mal, ob ihr ein schönes Gumotex samt Ausrüstung gebraucht findet. Ich persönlich würde ja ein Nortik Scubi 2 empfehlen, aber das ist preislich zwischen Gumotex und Grabner und vom Aufbau her nicht ganz so entspannt, weil Hybrid aus Falt- und Luftboot. Dafür aber relativ leicht.

    Fürs Meer würde ich euch aber trotzdem weiterhin zu einem Mietsboot raten. Man unterschätzt die Gefahren leicht, siehe verlinkter Thread.

    Viel Erfolg beim Suchen!
    Ziz
    Nein.

    Kommentar


    • HaraldG
      Anfänger im Forum
      • 04.05.2015
      • 15
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kaufberatung Schlauchkajak

      Wenn du deine beiden Rucksäcke im Helios unterbringst, dann ist das sicher ein für deine Zwecke gut brauchbares Boot. Achte aber beim Kauf darauf, dass das ganze Boot aus Nitrilon ist. So viel ich weiß gibt oder gab es da verschieden Ausführungen, die zum Teil auch aus leichterem Material (Litepak, Hevealon oder so ähnlich) gefertigt waren. Zu diesen Materialien hätte ich wenig Vertrauen. Ich habe selbst drei Gumotex-Boote aus Nitrilon und bin von der Robustheit dieses Materials überzeugt. Wenn das Boot für euren Zweck kein "geschlossenes" Deck braucht, dann würde ich mir eher den Solar 410 zulegen, weil der mMn flexibler einzusetzen ist (Einsitzer, Zweisitzer und sogar als "Zweieinhalbsitzer")

      Grabner wäre nochmals ein Qualitätssprung nach vorne, allerdings für dein Budget vermutlich nicht einmal gebraucht zu bekommen.

      Zu den Booten von Sevylor kann ich mangels eigener selbst gemachter Erfahrung nichts beitragen, von der Optik und der Haptik gehen sie meiner Meinung nach aber deutlich in Richtung Badeboot.

      Kommentar


      • TobiasR
        Anfänger im Forum
        • 25.03.2016
        • 46
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kaufberatung Schlauchkajak

        Hallo Leute, vielen herzlichen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.

        Eines ist mir nun eindeutig klar: dass die Nutzungs eines Schlauchkajaks im Meer sehr eingeschränkt ist.
        ABER: geht es selbst dann nicht, wenn ich bei schönstem Wetter und wenig Wellen einfach nur 5-10 Meter vom Felsenstrand entfernt an der Küste entlang paddle? Oder vielleicht mal auf kürzesten Weg raus auf eine Insel (ich kenne in Kroatien ein paar Inseln die vielleicht 200-300 Meter vom Festland entfernt sind). Alles wie gesagt bei schönstem Wetter ohne viel Wind und Wellen und auch nur im Mittelmeer oder Ostsee. Ich denke dass wäre mit einem Luftkajak noch möglich, oder?

        Ich könnte ein Gumotex Helios für 300€ gebraucht bekommen. Muss aber vorher nochmal das Material erfragen. Ist dieses Boot in der "Nitrilon"-Ausführung auch halbwegs widerstandsfähig gegenüber das ein oder andere Ästchen im Fluss? Oder wenn es mal bei sehr langsamer Strömung (z.B. auf der teils flachen Altmühl) auf glatten Kies oder Sand aufsetzt, oder vielleicht auch mal gegen einen Stein stößt?

        viele Grüße,
        Tobias

        Kommentar


        • entwederoder
          Erfahren
          • 21.06.2011
          • 128
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kaufberatung Schlauchkajak

          Das Helios gab es immer nur in der robusten Nitrilon-Ausführung. Bei einem Gebrauchtkauf würde ich darauf achten, dass das Boot wirklich dicht ist (24 Stunden Test) und dass die Ausführung schon die Befestigungsmöglichkeit für die Richtungsflosse besitzt. Die kleine schwarze aufsteckbare Richtungsflosse oder Finne bringt einen entscheidenden Vorteil bei der Richtungsstabilität!

          Ich selbst fahre das Helios 1. Kann ich uneingeschränkt empfehlen. Für mich notwendig war eine Verbesserung der Sitzposotion durch eine Sitzunterlage (mind. 3 cm dick) und eine Rückenlehne (ein einfaches Sperrholzbrettchen, im Baumarkt passend zugesägt, mit einer einer EVA-Schicht als "Polsterung").

          Das Material ist sehr robust. Auch ein hartes Aufsetzen auf Steinen ist überhaupt kein Problem.

          Die Nutzung von Luftbooten auf dem Meer wurde hier schon ausführlich diskutiert. Entscheidend dürfte sein, immer nur soweit rauszufahren, dass man - auch bei plötzlich einsetzendem Wind etc. - rasch wieder ans Ufer erreichen kann. Ein Risiko gibt es bei grßen Wasserflächen immer. Es sind auch schon erfahrene Seekajakfahrer (Nordsee) auf dem Bodensee ertrunken. Vie wichtiger als allgemeine Ratschläge in der Form "Macht das bloß nicht" oder "Ist gar kein Problem" ist, dass ihr unter kontrollierten Bedingungen testet, was ihr mit eurem Boot könnt und was nicht - z.B. bei einer Kenterung Wiederinstieg ins Boot, bis zu welcher Windstärke/Wellenhöhe kann ich noch paddeln, welche Wassertemperatur halte ich wie lange aus etc.

          Noch mal zum Gebrauchtkauf: Neu ist das Helios II für 449,- Euro erhältlich (bei seriösen Händlern). Da kann man schon überlegen, ob es sich lohnt, für ein gebrauchtes Boot ohne Garantie 100 Euro zu sparen ...

          Und eine Sitzprobe würde ich beim Helios II ebenfalls empfehlen. Für zwei größere bzw. schwerere Personen ist das Helios nur bedingt geeignet (Erfahrung eines Freundes von mir). Dann lieber das Solar. Ist zwar teurer, aber flexibler (auch als Einer nutzbar!) und hat eine größere Zuladung.

          Viel Spaß beim Paddeln (Auf die Notwendigkeit, auch bei warmem Wasser etc. passende Schwimmwesten zu tragen - auch wenn man gut schwimmen kann - brauche ich vermutlich nicht hinzuweisen.

          Viel Spaß beim Paddeln,
          Christoph

          Kommentar


          • Ziz
            Administrator

            Administrator
            Lebt im Forum
            • 02.07.2015
            • 7345
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kaufberatung Schlauchkajak

            Zitat von TobiasR Beitrag anzeigen
            Eines ist mir nun eindeutig klar: dass die Nutzungs eines Schlauchkajaks im Meer sehr eingeschränkt ist.
            ABER: geht es selbst dann nicht, wenn ich bei schönstem Wetter und wenig Wellen einfach nur 5-10 Meter vom Felsenstrand entfernt an der Küste entlang paddle? Oder vielleicht mal auf kürzesten Weg raus auf eine Insel (ich kenne in Kroatien ein paar Inseln die vielleicht 200-300 Meter vom Festland entfernt sind). Alles wie gesagt bei schönstem Wetter ohne viel Wind und Wellen und auch nur im Mittelmeer oder Ostsee. Ich denke dass wäre mit einem Luftkajak noch möglich, oder?
            Ich würde - euch zu Liebe - diese Diskussion hier nicht nochmal anzetteln. Lest euch den entsprechenden Thread durch und trefft eure eigenen Entscheidungen. Und wie entwederoder schrieb: Egal, wo ihr paddelt: Zieht euch eine Schwimmweste an - und wenn es nur eine der einfacheren Schwimmhilfen ist - und plant sie finanziell mit ein. ;)
            Nein.

            Kommentar


            • HaraldG
              Anfänger im Forum
              • 04.05.2015
              • 15
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kaufberatung Schlauchkajak

              Zitat von entwederoder Beitrag anzeigen
              Das Helios gab es immer nur in der robusten Nitrilon-Ausführung.

              Anscheinend gab es das Helios zumindest in der Vergangenheit doch auch in "Nicht-voll-Nitrilon-Ausführung":

              http://faltboot.org/typen/f2103_var.php?ID=423

              Kommentar


              • entwederoder
                Erfahren
                • 21.06.2011
                • 128
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kaufberatung Schlauchkajak

                Anscheinend gab es das Helios zumindest in der Vergangenheit doch auch in "Nicht-voll-Nitrilon-Ausführung":
                Danke für den Hinweis! Aus der verlinkten Typen. Datenbank geht zwar für mich nicht hervor, aus was ältere Helios-Versionen bestanden haben sollen, aber mir ist dadurch eingefallen, dass ich ja selbst weiß bzw. wusste, dass das Verdeckmaterial bei älteren Helios-Ausführungen aus einem leichteren Gewebe namens "Lite-Pack" gefertigt war.

                Das war nicht glatt wie Nitrilon, sondern fühlte sich eher textil an, so wie alte Luftmatrazen. Dadurch waren die Boote leichter, aber das "Lite-Pack" war nicht so robust und es trocknete auch langsamer.

                Bei dem geringen Preis eines nauen Bootes würde ich so eine Ausführung nicht nehmen, vor allem aber, weil die noch keine Befestuigung für eine Richtungsflosse hatten.

                Christoph

                Kommentar


                • entwederoder
                  Erfahren
                  • 21.06.2011
                  • 128
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kaufberatung Schlauchkajak

                  Es gibt zwei Varianten des Oberdeck-/Innenraum-Materials entweder Gummi in 2 Lagen Gewebe(Lite Pack) oder Gewebe in 2 Lagen Gummi(Nitrilon), Gummi in Gewebe sieht zwar edler aus, ist aber schwieriger sauber zu halten und braucht beim trocknen länger. Ab 2009 wurde wieder auf Gewebe in Gummi umgestellt.
                  Tja, wer lesen kann ist klar im Vorteil

                  Habe diese Ausführungen unter den Bildern in der verlinkten Typen-Datenbank erst jetzt bemerkt ...

                  Kommentar


                  • TobiasR
                    Anfänger im Forum
                    • 25.03.2016
                    • 46
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kaufberatung Schlauchkajak

                    Hallo,

                    super dass hier einem so schnell geholfen wird

                    Also bezüglich Robustheit scheint das Helios wirklich gut zu sein.
                    Was den Platz angeht: ich bin 179 und meine Freundin 170, von daher haben wir da womöglich weniger Probleme als größere Menschen.

                    Ich sehe auch, dass das Thema Schlauchkajak und Meer ein oft intensiv diskutiertes Thema ist, von daher werde ich mich da weiter schlau machen. Im Moment finde ich, dass man bei sehr ruhiger See und ganz geringem Abstand zur Küste (z.B. 5 Meter) womöglich mit einem Schlauchkajak gut paddeln kann, aber ich mache mich da weiter schlau, sind ja schließlich absolute Anfänger.

                    Ist bei dem Gumotex Solar auch ein Tragerucksack dabei? Es wäre für mich immer wichtig, dass es für das Kajak einen Tragerucksack gibt, woraus folgt, dass das Kajak selbst auch nicht zu schwer sein sollte. (alles was unter 20kg ist geht in Ordnung, wobei die 14kg vom Helios schon praktisch sind um auch noch mehr Dinge mitzuschleppen)

                    Was mich interessiert, wie man als erfahrener Kanu-Fahrer auf dem Bodensee ertrinken kann? Stirbt man an Unterkühlung?

                    viele Grüße,
                    Tobias

                    Kommentar


                    • windriver
                      Moderator
                      Fuchs
                      • 25.11.2014
                      • 2052
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kaufberatung Schlauchkajak

                      Auch als erfahrener Kanute kann man auf jedem Gewässer ertrinken , so wie jeder andere auch . Unterkühlung , von starken Wind überrascht ( gerade der Bodensee ist für plötzliche Böen bekannt ) , Strömung falsch interpretiert etc.etc.. Oder einfach nur shit happends . Meiner Meinung nach gibt es keine ungefährlichen Gewässer , wir können halt unter Wasser schlecht atmen .

                      MfG, windriver

                      Kommentar


                      • mimi1
                        Erfahren
                        • 12.11.2011
                        • 361
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kaufberatung Schlauchkajak

                        Hallöchen,

                        wir hatten auch ein Helios 2 und waren mit diesem sehr zufrieden, außer das es mir hinten dann doch zu eng (kurz)wurde. Bei meiner Frau ging es vorn noch einigermaßen, wir sind beide 173 und doch recht schlank.
                        Wir haben jetzt ein Grabner Explorer und das passt fast perfekt, wobei es mit der Fußsteuerung gerade so geht.
                        Zum Gewicht von 14 kg solltest du noch Packsack, Pumpe, Finne, Sitzpolster, Flickzeugs und sonstiges Kleingerödel dazurechnen.
                        Für deine Freundin wird dann noch Paddel und Verpflegung übrig bleiben. Also wirst du min. mit 17-20 kg.zu Schultern haben, und es ist nur ein Packsack.

                        Mirko

                        Kommentar


                        • Waldhexe
                          Alter Hase
                          • 16.11.2009
                          • 3319
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kaufberatung Schlauchkajak

                          Zitat von TobiasR Beitrag anzeigen

                          Was mich interessiert, wie man als erfahrener Kanu-Fahrer auf dem Bodensee ertrinken kann? Stirbt man an Unterkühlung?

                          viele Grüße,
                          Tobias
                          Kentern ist potentiell immer lebensgefährlich, man kann
                          - direkt beim Kentern (vor allem wenn der Kopf ins Wasser taucht) an einem sog. Kenterschock sterben, mit oder ohne Stimmritzenkrampf (man bekommt keine Luft durch die krampfenden Stimmritzen). Das ist der Effekt wie wenn man im Sommer erhitzt ohne Abkühlung mit Kopfsprung ins Wasser springt, Bewußtlosigkeit oder Herzversagen können die Folge sein. Je kälter das Wasser um so gefährlicher.
                          - direkt beim Kentern weil man das Boot auf den Kopf bekommt
                          - kurz nach dem Kentern weil man nicht aus dem Boot kommt, z.B. den Griff der Spritzdecke nicht außen gelassen hat oder sich in Leinen verheddert hat
                          - nach dem Kentern weil man nicht wieder ins Boot kommt, an Unterkühlung (früher oder später, je nach Wassertemperatur und Kleidung)

                          Am Bodensee gab es vor ein Paar Jahren den Fall eines sehr erfahrenes Seekajaker-Ehepaar aus Bremen, das im Hochsommer in ein sehr plötzliches Unwetter geriet und kenterte (beide, in Einern). Der Unfall wurde vom Ufer aus gesehen und die DLRG war rasch vor Ort. Dennoch und trotz des warmen Wassers konnte die Frau nur tot geborgen werden, der Mann war unverletzt. Beide trugen keine Schwimmwesten, die hatten sie in den Booten.
                          Das Paar wurde beim Kanuclub, bei dem sie zelteten vor dem See gewarnt, schlugen die Warnungen aber in den Wind. Diese Pfütze könne ja nicht so gefährlich sein und schließlich seien Sie die Nordsee gewohnt.
                          Ich kenne die Hintergründe, weil die Leute, die vor und nach dem Unfall mit dem Ehepaar/dem Witwer gesprochen hatten es mir direkt erzählt haben.

                          Gegen Tod durch Kentern hilft Kentern vermeiden (Wetter!!!, Paddelfähigkeiten und Techniken wie Stützen üben, ein für das Gewässer geeignetes Boot mit hoher Endstabilität), eine Schwimmweste (am Körper), geeignete Kleidung (die sich soweit wie erträglich nach der Wassertemperatur richtet), nicht alleine paddeln (möglichst mit zweitem Boot), Handy in wasserdichter Hülle griffbereit, evtl. Pumpe und Paddelfloat, abgeschottetes Boot oder Auftriebskörper vorne und hinten und Beherrschen und Üben von Wiedereinstiegstechniken.

                          Kommt immer sicher wieder nach Hause!

                          Gruß,

                          Claudia

                          Kommentar


                          • wilbert
                            Alter Hase
                            • 23.06.2011
                            • 3155
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Kaufberatung Schlauchkajak

                            Was mich interessiert, wie man als erfahrener Kanu-Fahrer auf dem Bodensee ertrinken kann? Stirbt man an Unterkühlung?
                            http://www.kanu.de/nuke/downloads/Ge...erkuehlung.pdf
                            schaut euch mal die tabelle auf seite 11 an, das ist ganz aufschlussreich.
                            https://www.wildoor.de/

                            Kommentar


                            • TobiasR
                              Anfänger im Forum
                              • 25.03.2016
                              • 46
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Kaufberatung Schlauchkajak

                              Guten Morgen zusammen,

                              die Tabelle ist wirklich interessant, und teilweise auch beeindruckend wie schnell man unterkühlen kann. Ich kenne halt bisher nur das Paddeln auf der Altmühl im Sommer. Ich denke dafür reichen meine Paddelkenntnisse aus, für alles weitere muss ich mich genauer vorbereiten und vor allem: ÜBEN.

                              Auch werde ich mich weiter informieren, ob das sehr nahe Paddeln an Kroatiens Küsten (wie gesagt, keine 10 Meter Abstand zum Festland) anfängertauglich ist, und ob ich mit etwas mehr Übung auch mal Flüsse wie Ilm, Havel oder Regen bepaddeln kann.

                              Wie gesagt, ich würde ohnehin alles nur bei besten Wetterbedingungen bepaddeln, von daher sollte ich später nochmal meine Ausflugsziele/Bedingungen konkreter beschreiben.

                              Ich habe nun bei einigen gebraucht-Booten gesehen, dass das Material auch Hypalon sein kann. Wie ist dieses Material zu bewerten? Habe gehört dass es noch stabiler als Nitrilon ist, stimmt das?

                              Wie sieht es denn mit der Lebensdauer aus? Wie alt darf ein Kanu (ggf. auch markenabhängig) sein, ohne dass man sich z.B. über das Poröswerden des Gummis (oder sonstigen Schäden) Gedanken machen muss?

                              viele Grüße,
                              Tobias

                              Kommentar


                              • wilbert
                                Alter Hase
                                • 23.06.2011
                                • 3155
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Kaufberatung Schlauchkajak

                                ... vielleicht wäre ja ein faltboot was für euch?
                                http://www.faltboot.org/forum/read.php?4,223387
                                damit würde man die meisten ziele bereisen können.

                                selbst die alten faltboote sind schnell und bei bedarf richtige lastkähne.
                                da sie weniger windanfällig sind, kommt man auch auf großgewässern gut voran.
                                Zuletzt geändert von wilbert; 27.03.2016, 08:25.
                                https://www.wildoor.de/

                                Kommentar


                                • windriver
                                  Moderator
                                  Fuchs
                                  • 25.11.2014
                                  • 2052
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Kaufberatung Schlauchkajak

                                  Hi , das verlinkte Faltboot ist aber alles anderere als ein Lastkahn , da käme bei Pouch eher der RZ 85 in Frage .
                                  Zum Tehma Alter gibt es ihr im Forum auch einen Trööt " 20 Jahre Grabner vs. Gumotex " oder so.
                                  Bei den Faltern kann man grob sagen Klepperhäute 30 - 40 Jahre , die Ostprodukte Pouch und MTW deutlich länger ( Bitterfelder Chemie sei dank ) . Meist gibt bei den " Ossis " zuerst das Baumwolldeck auf .

                                  MfG, windriver

                                  Kommentar


                                  • TobiasR
                                    Anfänger im Forum
                                    • 25.03.2016
                                    • 46
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Kaufberatung Schlauchkajak

                                    Ich denke ein Faltboot vereint ein bissl die Vorteiler von einem Hartplastik-Kanu und einem Schlauchkanu, richtig? Vermutlich vereint es aber meinem jetzigen Kenntnisstand vor allem die Nachteile was speziell meinem Verwendungszweck angeht von beiden (teuer, nicht ganz so mobil, teilweise doch kratzempfindlich, Preis etc.). Das ist wie gesagt nicht meine Meinung, sondern entspricht dem was ich von anderen Erfahrungsberichten gelesen habe.

                                    Daher würde ich bei Schlauchkajak bleiben wollen. Wie gesagt, mein Einsatz wird sich wetterbedingt stets auf ruhiges Gewässer beschränken wie z.B. windarmer Tag an der Adria oder Ostsee, bzw. ruhige Flüsse wie Altmühl, Ilm und evtl Regen (ausgenommen einzelner Abschnitte).

                                    viele Grüße und schönen Ostermontag
                                    Tobias
                                    Zuletzt geändert von TobiasR; 27.03.2016, 18:33.

                                    Kommentar


                                    • ronaldo
                                      Freak
                                      Moderator
                                      Liebt das Forum
                                      • 24.01.2011
                                      • 13002
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Kaufberatung Schlauchkajak

                                      Zitat von TobiasR Beitrag anzeigen
                                      Ich denke ein Faltboot vereint ein bissl die Vorteiler von einem Hartplastik-Kanu und einem Schlauchkanu, richtig? Vermutlich vereint es aber meinem jetzigen Kenntnisstand vor allem die Nachteile von beiden (teuer, nicht ganz so mobil, teilweise doch kratzempfindlich, Preis etc.)...
                                      Nein und nein. Ein Faltboot, Kajak oder Canadier, ist was anderes (und auf jeden Fall ne feine Sache). Aber das ist hier nicht das Thema.

                                      Zu deiner ursprünglichen Frage: Letzten Herbst bin ich mal spaßeshalber - obwohl Luftbooten gegenüber eher skeptisch eingestellt - mit dem Gumotex Palawa eines Kumpels die obere Isar runtergefahren und war doch sehr angetan. Das Material scheint mir robust, Aufbauzeit und -logik akzeptabel, nur die Laufeigenschaften fand ich nicht ideal, aber für einen Wildfluss mit vielen engen Kehren und Kiesbänken nicht gar so wichtig und außerdem m.W. per Finne noch zu optimieren.

                                      Also für den von dir skizzierten Verwendungszweck könnte das eins der richtigen Boote sein.

                                      Kommentar


                                      • TobiasR
                                        Anfänger im Forum
                                        • 25.03.2016
                                        • 46
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Kaufberatung Schlauchkajak

                                        @ronaldo

                                        danke für deine Antwort, in deinem Zitat ist mir aufgefallen dass ich mich etwas falsch ausgedrückt habe, daher habe ich meinen Beitrag von vorher etwas angepasst. Wollte damit nur sagen, dass speziell für meinen Verwendungszweck ein Falter eher die Nachteile beider Systeme (aufblasbares Kanu bzw. Hartplastik-Kanu) verbindet.

                                        Wo genau warst du an der Isar? Der Isarursprung und dessen Umgebung ist ja durchaus recht wildes Gewässer, dagegen ist es Richtung Freising ja eigentlich ein recht entspannte Fluss (so sieht er zumindest aus).

                                        Bei dem Angebotenen Kajak handelt es sich wie gesagt angeblich um Hypalon, welches noch besser sein soll als Nitrilon. Angeblich sei es als Nachfolger von Barum anzusehen, sodass die Charge noch aus Hypalon und nicht wie im Anschluss aus Nitrilon hergestellt wurde. Dabei sind noch TNP- Paddel, wobei ich darüber noch zu wenig weiß um sagen zu können wie gut/wichtig solche Paddel sind.

                                        viele Grüße,
                                        Tobias

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X