AW: Kaufberatung Schlauchkajak
Hallo
mein Kumpel fährt das Palava, ich das Solar. Unterwegs sind wir auf Seen und Flüssen (Bode, Unstrut, Werra) mit maximal einigen leichten Schnellen und (mit den Gummibooten) befahrbaren Wehren.
Ich stehe nun zwischen Gumotex Solar und Palava (Helios ist raus).
Hierzu hätte ich ein paar Fragen:
1) welches von beiden ist eher zu empfehlen? Sie bieten ja beide genügend Widerstandsfähigkeit gegenüber Ästen und Felsen, richtig?
Widerstandsfähig sind beide. Es gibt trotz diversen Ast und Bodenkontakten keinerlei Schäden an den Booten.
Das Palava liegt etwas ruhiger, während das Solar - ohne Finne- sehr nervös ist.
2) habe das Palava auch im Solo-Einsatz gesehen. Hat damit jemand Erfahrung bzw. ist das wirklich empfehlenswert?
Solofahren ist problemlos mit dem Palava möglich, mein Kumpel steckt dann seine Billigstechpaddel zusammen und fährt sie als Doppelpaddel. Zum genüsslichen Flusswandern reicht es allemal.
3) Das Solar findet man kaum gebraucht, aber beim Palava gibt es einigen Angebote. Manche sehen älter aus, und haben teilweise schräg nach vorne abfallende Sitzflächen (fürs Hinknien?!). Andere heißen Dakota (mit Hinweis als alte Variante des Palava). Wieder andere haben nicht die 380cm sondern 400cm. Und wieder andere sind ein Vorgänger des aktuellen Palava und haben angeblich 5 Luftkammern statt die 3 der neuesten Version
Die drei Luftkammern sind der Boden und die beiden Seitenschläuche. Bei den 5 Kammern musst du noch vorne und hinten die "Spritzdecken" aufpumpen, sonst ist kein Unterschied.
Irgendwie verliert man da etwas den Überblick. Sind manche der alten Varianten besser/stabiler, aber folglich auch zu alt (hinsichtlich Alterungserscheinungen)?
Kumpels Palava hat ausser verblichener Farbe und einem getauschten Ventil keine Alterungserscheinungen an der Bootskonstruktion, der Kahn ist (glaube ich aus) 2004. Ich denke besser / stabiler sind sie nicht. Das Palava erhält aber null Pflege

Wichtigsten Kriterien wären wiegesagt, dass alles unter 20kg bleibt, das Boot Widerstandsfähig gegen Äste und Steinen ist, und auch ein klein wenig Platz für Rucksäcke bzw. Equipment für Mehrtagestouren bietet.
Das alte Palava wiegt laut Schild 24 kg, mein Solar 17 kg. Zubehör wie Paddel, Pumpe, Flickzeug,..... musst du aber immer dazu rechnen.
Falls ich bei den Kriterien was übersehen habe, so wäre ich für jeden Tipp dankbar :-)
Das Palava nimmt im bewegten Wasser weniger Wasser auf, d.h ins Solar schwappt es schon eher etwas rein.
Platz für Gepäck ist auch mit zwei Personen ausreichend vorhanden. Wochenreisen mit Campingzeug und zwei Personen sind im Solar kein Problem, im Palava auch nicht - da ist dann sogar noch ein Labrador mit an Bord.
Für das Solar ist auf alle Fälle die Finne ein muss.
Zum Transport benutze ich eine kleine Klappsackkarre mit 70 kg Tragfähigkeit, dass ist mir bequemer als das Zeug auf dem Buckel zu schleppen. Ausserdem hat das ganze Urlaubszeug auf dem Weg zum Bahnhof und zum Wasser genügend Platz drauf, Der Sack mit Boot und Zubehör ist doch schon relativ groß.
Dazumal kann die Karre auch für den Bootstransport des aufgeblasenen Botes incl. Gepäck genutzt werden, wenn das erforderlich ist.
Viele Grüße und schönes Wochenende,
Tobias[/QUOTE]
Beste Grüße aus dem Harz!
Thomas
Hallo
mein Kumpel fährt das Palava, ich das Solar. Unterwegs sind wir auf Seen und Flüssen (Bode, Unstrut, Werra) mit maximal einigen leichten Schnellen und (mit den Gummibooten) befahrbaren Wehren.
Ich stehe nun zwischen Gumotex Solar und Palava (Helios ist raus).
Hierzu hätte ich ein paar Fragen:
1) welches von beiden ist eher zu empfehlen? Sie bieten ja beide genügend Widerstandsfähigkeit gegenüber Ästen und Felsen, richtig?
Widerstandsfähig sind beide. Es gibt trotz diversen Ast und Bodenkontakten keinerlei Schäden an den Booten.
Das Palava liegt etwas ruhiger, während das Solar - ohne Finne- sehr nervös ist.
2) habe das Palava auch im Solo-Einsatz gesehen. Hat damit jemand Erfahrung bzw. ist das wirklich empfehlenswert?
Solofahren ist problemlos mit dem Palava möglich, mein Kumpel steckt dann seine Billigstechpaddel zusammen und fährt sie als Doppelpaddel. Zum genüsslichen Flusswandern reicht es allemal.
3) Das Solar findet man kaum gebraucht, aber beim Palava gibt es einigen Angebote. Manche sehen älter aus, und haben teilweise schräg nach vorne abfallende Sitzflächen (fürs Hinknien?!). Andere heißen Dakota (mit Hinweis als alte Variante des Palava). Wieder andere haben nicht die 380cm sondern 400cm. Und wieder andere sind ein Vorgänger des aktuellen Palava und haben angeblich 5 Luftkammern statt die 3 der neuesten Version
Die drei Luftkammern sind der Boden und die beiden Seitenschläuche. Bei den 5 Kammern musst du noch vorne und hinten die "Spritzdecken" aufpumpen, sonst ist kein Unterschied.
Irgendwie verliert man da etwas den Überblick. Sind manche der alten Varianten besser/stabiler, aber folglich auch zu alt (hinsichtlich Alterungserscheinungen)?
Kumpels Palava hat ausser verblichener Farbe und einem getauschten Ventil keine Alterungserscheinungen an der Bootskonstruktion, der Kahn ist (glaube ich aus) 2004. Ich denke besser / stabiler sind sie nicht. Das Palava erhält aber null Pflege


Wichtigsten Kriterien wären wiegesagt, dass alles unter 20kg bleibt, das Boot Widerstandsfähig gegen Äste und Steinen ist, und auch ein klein wenig Platz für Rucksäcke bzw. Equipment für Mehrtagestouren bietet.
Das alte Palava wiegt laut Schild 24 kg, mein Solar 17 kg. Zubehör wie Paddel, Pumpe, Flickzeug,..... musst du aber immer dazu rechnen.
Falls ich bei den Kriterien was übersehen habe, so wäre ich für jeden Tipp dankbar :-)
Das Palava nimmt im bewegten Wasser weniger Wasser auf, d.h ins Solar schwappt es schon eher etwas rein.
Platz für Gepäck ist auch mit zwei Personen ausreichend vorhanden. Wochenreisen mit Campingzeug und zwei Personen sind im Solar kein Problem, im Palava auch nicht - da ist dann sogar noch ein Labrador mit an Bord.
Für das Solar ist auf alle Fälle die Finne ein muss.
Zum Transport benutze ich eine kleine Klappsackkarre mit 70 kg Tragfähigkeit, dass ist mir bequemer als das Zeug auf dem Buckel zu schleppen. Ausserdem hat das ganze Urlaubszeug auf dem Weg zum Bahnhof und zum Wasser genügend Platz drauf, Der Sack mit Boot und Zubehör ist doch schon relativ groß.
Dazumal kann die Karre auch für den Bootstransport des aufgeblasenen Botes incl. Gepäck genutzt werden, wenn das erforderlich ist.
Viele Grüße und schönes Wochenende,
Tobias[/QUOTE]
Beste Grüße aus dem Harz!
Thomas
Kommentar