"Ökoleben"..

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jens
    Fuchs
    • 09.06.2002
    • 1575

    • Meine Reisen

    In Tiefkühlgemüse ist auch wesentlich mehr an Vitaminen ect. erhalten, weil sie direkt nach der Ernte, Säuberung und Verarbeitung (also roh jetzt) eingefroren werden. Der Blattspinat beim Gemüsemann um die Ecke ist schon 'ne Woche auf Reisen gewesen - das ist eigentlich nur noch Kompost.

    Zu Ökoleben gehört aber meiner Meinung nach nicht nur der Blick zurück in ein Leben wie es vor 75 Jahren oder so war, sonder auch nach vor. Moderne Wasch- und Geschirrspülmaschinen verbrauchen z. B. wesentlich weniger Wasser als die Wäsche von Hand.
    (Davon mal ganz abgesehen haben gerade diese beiden Maschinen einen ganz wesentlichen Teil zur Emanzipation der Frau beigetragen, und das, obwohl sie von Männern entwickelt wurden).

    Was mich mal interessieren würde:
    Warum sehen die Bewohner von irgendwelchen Ökodörfern oder autonomen Bauernhöfen eigentlich immer so krank aus? Damit meine ich z. B. ungesunde Hautfarbe, ausgemergeltes Gesicht ect... Und mit der Hygiene schienen es die Meisten, die ich kennengelernt habe, auch nicht so zu haben.
    - - - User out of order - - -

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      Zitat von Jens
      Was mich mal interessieren würde:
      Warum sehen die Bewohner von irgendwelchen Ökodörfern oder autonomen Bauernhöfen eigentlich immer so krank aus? Damit meine ich z. B. ungesunde Hautfarbe, ausgemergeltes Gesicht ect... Und mit der Hygiene schienen es die Meisten, die ich kennengelernt habe, auch nicht so zu haben.
      Vielleicht aus Solidarität mit den noch mehr Marginallisierten!
      Evtl. unterstützen sie Projekte wie das : Mahlabanei Communtity Development" in Swasiland, zur Unterstützung von Kindern und alten Menschen, die aufgrund schwerster Lebensbedingungen auf Hilfe angewiesen sind, aus ihren bescheidenen Erlösen.
      Dort ist es wie bei uns. Der König gönnt sich eine Luxuskarosse und alle seine Frauen(13 Stück!) werden mit einem teuren deutschen Auto aus-
      gestattet.

      Während der Rest nicht ausreichend zur Ernährung hat und/oder an Aids
      stirbt.

      Ewald

      Kommentar


      • Thomas75
        Erfahren
        • 02.10.2004
        • 477

        • Meine Reisen

        Zitat von Jens
        Und mit der Hygiene schienen es die Meisten, die ich kennengelernt habe, auch nicht so zu haben.
        Um Wasser zu sparen natürlich! Öko bis ins Detail.

        Kommentar


        • Robiwahn
          Fuchs
          • 01.11.2004
          • 2099
          • Privat

          • Meine Reisen

          Hi Leute

          @Sue

          Hmmh, die Konservierung von Obst in Gläsern (bei uns in der Gegend "Einwecken" genannt) ist eine der ältesten Varianten, die Früchte für den Winter zu erhalten, ähnlich alt sind z.B. Gurken einlegen, Sauerkraut machen (Iiih), Marmelade und Säfte machen, pökeln, räuchern und trocknen. Also ich behaupte mal, das das noch relativ umweltverträgliche (oder wie immer man das nennen mag) Methoden sind. Klar schmecken die Früchte nicht mehr wie frisch vom Baum, aber das ist schon noch ein anderer Geschmack als das Zeug aus span. und holländischen Glashäusern. Und abgesehen vom Zucker in der Marmelade kann ich mir nicht vorstellen, was daran ungesund sein soll.
          Und wenn du jetzt in ein Ökodorf irgendwo im Ausland gehst, dann können wir gar nicht mehr zu dir als Vorbild aufschauen. Die wahre Herausforderung wäre doch z.B. in eine WG zu ziehen, in der rel. überzeugte McDoof-Esser leben und zu versuchen, die auf den "rechten Weg" zu führen :wink:.

          @Jens

          Ich hatte glaube ich schon weiter oben ausgeführt, das ich durchaus neue Technologien zur ökolgischen "Rettung" der Welt einsetzen/verbreiten will. Seien es die ganzen alternativen Energiequellen und ihre möglichst einfache, komfortable und unproblematische Verwendung (z.B. Pelletsheizung), seien es moderne Hausbautechniken mit traditionellen Materialien, die mich ziemlich interessieren. Ich beschäftige mich im Moment rel. viel mit dem uralten energetischen Rohstoff Holz. Viele Leute entdecken gerade, das sich damit ja richtig Geld sparen lässt, im Vergleich zu Erdöl/Erdgas. Letztere werde immer teurer und der profane Grund der Sparsamkeit führt dazu, das alternative, CO2-neutrale Energieträger eingesetzt werden (statt z.B. 2500l Heizöl ca. 15m³ Brennholz für ein Haus). Ich finds toll und wenn alles klappt, verdien ich vielleicht auch demnächst mein Geld damit. Aber vor letzterem stehen noch einige Hürden. Naja, mal sehen.

          allgemeine Grüße in die Runde, Robert
          quien se apura, pierde el tiempo

          Kommentar


          • Jens
            Fuchs
            • 09.06.2002
            • 1575

            • Meine Reisen

            @ Robiwahn:

            Das Thema IST wirklich spannend und interessant und verdient viel mehr Aufmerksamkeit Seitens der Öffentlichkeit. Das Wissen der Moderne gepaart mit alternaiven oder althergebrachten Baustoffen ist auch meiner Meinung nach der Weg, der in Zukunft viel stärker eingeschlagen werden muß. Vieles läßt sich sicherlich nur auf gesetzlichem Wege erreichen (Z.B. Besteuerung von Heizöl vs. Holzofenheizung ect.).
            Ich wollte mit meinem Beitag nicht spötteln oder so, aber die Frage, warum gerade die so gesund lebenden Ökos so krank aussehen hat mich mein ganzes Studium hindurch beschäftigt, weil sie einfach omnipräsent waren. Die verworrenen Ideale des Herrn Fabian M. in all ihren obstrusen Formen ebenso...
            Die Welt von Morgen kann nicht dioe Welt von gestern sein....
            - - - User out of order - - -

            Kommentar


            • Thomas
              Alter Hase
              • 01.08.2003
              • 3118
              • Privat

              • Meine Reisen

              Ist Holz so viel billiger als Öl? Ich dachte, das wäre ein mindestens genauso wertvoller Rohstoff.
              Gut, er wächst auf jeden Fall schneller nach als Öl.
              Wie sieht es mit den Schadstoffen aus?

              Holz ist jedenfalls ein sehr gemütlicher Brennstoff. *knister*


              Zitat von bubu
              sue, die sich jetzt ein Zimmer in einer "Hippie-Kommune" ansehen geht.
              Nimm ein bissl Weed mit und Du hast die Bude sicher!
              Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

              Kommentar


              • Robiwahn
                Fuchs
                • 01.11.2004
                • 2099
                • Privat

                • Meine Reisen

                @Jens

                Echt findest du, das die ganzen "Ökos" alle krank aussehen ? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Wenn ich mir einen Bauern (ob öko oder nicht, ist erstmal egal) vorstelle, der die ganze Zeit an der frischen Luft ist, dann habe ich klischeehaft gesund-rosige Bäckchen vor Augen. Wie kommst du darauf bzw. was sind deine speziellen Erfahrungen damit ?
                Zum Thema Steuern auf fossile Brennstoffe habe ich mittlerweile auch eine zwiegespaltene pers. Meinung. Falls du dich erinnerst, die Grünen haben mal laut über 5,- DM/l Sprit nachgedacht. Wenn man jetzt politk-taktisch argumentiert, war das ein schlechter Schachzug, weil das komplette Volk aufgeheult hat. Sehr schlechtes Thema um einen Wahlkampf im Dtl. des ADAC zu führen. Man muss die Leute anders packen, von einer anderen Seite. Bloß welche ? Im Moment richtet es der Markt (ist der Ölpreis jetzt schon >50$/Barrel ???) allein, das immer mehr Leute sich für nachwachsende Energiequellen interessieren bzw. umrüsten. Na gut, der Markt schwankt auch, aber Öl und Gas sind irgendwann alle, bzw. so teuer in der Förderung, das der Preis dafür prinzipiell auf lange Sicht nur eine Richtung kennen wird, nämlich aufwärts. Naja, die Technologie der Nutzung altern. Energieträger braucht noch ein Weilchen, um alle klass. Atom- und Kohlemeiler zu ersetzen. Bis dahin können wir vermutlich in der Richtung nichts anderes tun, als einfach nur Energie sparen (und vielleicht mal mit Sonnenuntergang ins Bett gehen, statt hier stundenlang rumzusurfen )

                jute Nacht, Robert

                PS an Thomas: trockenes Holz verbrennt schwefelfrei, schwermetallfrei, CO2-neutral, bei entsprechender Feuerungstechnik sind auch die ganzen anderen Rauchgase kein Problem und es wächst wirklich nach wie blöde. Im Moment haben wir Dt. in Europa am meisten Holz vor der Hütten, die genauen Zahlen liegen in Tharandt bei mir auf dem SChreibtisch bzw. hier. Zum Thema Kosten siehe hier. Scheint zwar ne kommerzielle Seite zu sein, aber die Zahlen stimmen ungefähr.
                quien se apura, pierde el tiempo

                Kommentar


                • Jens
                  Fuchs
                  • 09.06.2002
                  • 1575

                  • Meine Reisen

                  @ Robiwahn:
                  Nicht alle Ökos sehen krank aus, beileibe nicht. Aber all die jungen Idealisten mit ihren abgehobenen und weltfremden Phantastereien, die bei mir auf der FH rumliefen, die sahen alle schlimmer als die Grufties aus. Ich erinnere mich an ein junges Ding auf dem Wochenmarkt, die da Ziegenkäse handgefertigt aus ihrer Ökokomune verkauft hat. Am liebesten hätte ich den Rettungshubschrauber gerufen. Naja... Sehr subjektive Erfahrungen eben, man kanns nicht verallgemeinern. Es ist mir aber so aufgefallen...
                  Was die staatlichen Regulierungen für Energie usw. angeht hast du natürlich recht - es muß sinnvoll und in Maßen geschehen. Und z. B. Energiesparen zu subventionieren usw. ist siherlich auch nicht verkehrt. Nur - es muß in Maßen geschehen....
                  - - - User out of order - - -

                  Kommentar


                  • Pikku-Myy
                    Anfänger im Forum
                    • 06.03.2003
                    • 40
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    Betr. gestrichene Häuser in N/S/FIN - hier wird's kurz mal off topic, tschuldigung.

                    @ Thomas75: Ihr wohnt wirklich sehr schön!

                    @ Fabian:
                    Die rote Farbe auf Häusern im Norden war schon vor vielen Jahrhunderten und ist auch jetzt noch z.T. das echte Falu-Röd, eine Farbe aus dem Kupferbergwerk in Falun. Es ist wohl irgendeine Kupfer-Eisen-Verbindung und nur eine Holz-konservierende Schlämmfarbe. Fragt mich bitte nicht nach der chem. Zusammensetzung, denn über die Farbe hörte ich vor fast drei Jahrzehnten als Kind beim Besuch in eben diesem Bergwerk. Falu-Röd gibt es nur in Rot. ;)

                    Einerseits scheint Falu-Röd Holz zu konservieren und gegen Witterungseinflüsse wie auch Schädlinge(?) zu schützen. Im Bergwerk selbst wurde mal nach Jahrzehnten die Leiche eines Arbeiters ganz "frisch" gefunden, und man dachte, er sei vor wenigen Tagen verunglückt. Eine alte Frau im Dorf erkannte im Toten ihren Verlobten aus der Jugendzeit wieder. Ein Weihnachtsbaum, der für heutige Besucher im Bergwerk stand, hatte auch nach 8 Monaten frisches Aussehen.

                    Andererseits war Falu-Röd wohl eine Art Image-Sache und Mode, denn zuerst strichen wohlhabende nordische Leute ihre Häuser damit (vor 500 Jahren), später erst die Bauern.

                    Ich kenne aus Finnland und Skandinavien auch die jahrhundertealten unbehandelten Holzhäuser, auf Finnisch die Hirsimökkit und -talot. Für die Hirsi-Gebäude muss das Holz auch auf bestimmte Art gelagert werden, bevor daraus gebaut wird, meist sind es auch reine geschälte Rundstämme oder die eckige Form davon, während die normalen, mit Falu-Röd gestrichenen Holzhäuser oft aus Brettern sind.

                    In nordischen wie auch alpinen Gefilden halten, so denke ich, solche unbehandelten Holzhäuser wetterbedingt anscheinend besser als im mitteleuropäischen Flachland (wegen Regen? Luftfeuchtigkeit? Temperatur? keine Ahnung).

                    Ich hoffe die Angaben stimmen alle - wenn nicht soll mich jemand korrigieren, der es besser weiss. ;)

                    Viele Gruesse,
                    Pikku-Myy

                    Kommentar


                    • Fabian Mayer
                      Erfahren
                      • 26.10.2003
                      • 158

                      • Meine Reisen

                      @robiwahn:
                      deine beiträge gefallen mir immer mehr (was nicht heitß, daß ich mit allem übereinstimmt, ich hätte z.B. niemals eine Geschirrspülmaschine.. Das Argument mit dem Wasser kann ich mir gut als Faulheitsargument vorstellen und eine Maschine braucht Strom! und besteht wieder aus Eisen, usw. also für mich kein Thema aber ich glaube das ist eher Geschmackssache..)
                      Kennst du Erwin Thoma ? Mein Traumhaus, fehlt mir noch "ein bißchen" Geld dazu, aber ich bete/hoffe täglich darauf... Wände aus 100% Holz(ohne Leim, ohne Metall,einehmisches, nachwachsendes Holz!), Bretter verbunden mit Buchendübel!!! www.thoma.at
                      ?

                      Das mit den Ökos: ist doch oft so... Was auffällt prägt das Bild. Ist bei uns mit den jugentlichen "Türken",usw. das selbe. Die Schlägertypen, usw. fallen auf und dann kommt so ein Vorurteil, daß alle so wären..
                      Ich kann das auch nicht nachvollziehen, warum man mit verfilzten Haaren rumlaufen muß,usw. Ich selbst trage Klamotten von Finkhof, Hess-Natur und bei uns kommt sehr viel aus dem Bioladen und jetzt kommt ne Menge Pelz als Kleidung dazu- aber man kann das auch alles so machen, daß es edel, gut, aussieht (mal abgesehen davon, daß es super funktional ist) ohne daß man dabei groß auffällt und schon gar nicht negativ (gut, Pelz ist halt verpönt aber das liegt zum Teil auch an der Dummheit der Menschen hier.. 650 000 Füchse werden jährlich von Jägern weggeschmissen aber das ist nen anderes Thema...).

                      @bubu
                      Momentan esse ich viel Sauerkraut, rote Rüben, Kartoffeln, Karotten, Marmelade, Äpfel, (und ich glaueb nicht, daß ich schlecht aussehe :-)).. Mache oft Apfelstrudel zu dieser Jahreszeit. Da kommt der Lagerapfel Boskop richtig gut zum Einsatz, aber wer lagert denn noch Äpfel bzw. wer hat deen heute überhaupt noch den geeigneten Lagerkeller für Kartoffeln, Äpfel, usw ?

                      @Pikku-Myy
                      In nordischen wie auch alpinen Gefilden halten, so denke ich, solche unbehandelten Holzhäuser wetterbedingt anscheinend besser als im mitteleuropäischen Flachland (wegen Regen? Luftfeuchtigkeit? Temperatur? keine Ahnung).
                      Könnte vielleicht sein, vielleicht weil in den Bergen z.B. mehr Wind herrscht, die Luft mehr zierkuliert... ?
                      Aber danke für die Infos, sehr interessant !

                      MfG,
                      Fabi
                      www.rauchgerbung.de

                      Kommentar


                      • Jens
                        Fuchs
                        • 09.06.2002
                        • 1575

                        • Meine Reisen

                        Da meine persönliche Meinung von dir Beleidigung empfunden wird, was wahrscheinlich auch stimmt, lösche ich mal das Geschriebene, ich hoffe aber trotzdem, das du mal ernsthaft drüber nachdenkst...

                        Jens
                        - - - User out of order - - -

                        Kommentar


                        • Fabian Mayer
                          Erfahren
                          • 26.10.2003
                          • 158

                          • Meine Reisen

                          @Thomas75

                          Wirst du die Scheune, usw. mit dem Falu-Röd streichen oder weißt du schon was dir vorschwebt ? Ist das nicht teuer soviel zu streichen ?

                          http://www.auf-berger.de/ auf der Startseite ist so ein schwarzes Eisenteil, was ist das ?
                          Habt ihr Hühner ? Ist der Biber beu Euch bejagbar ? Wie schaut es bei dir mit der Jagd aus ?

                          Ein neugieriger Fabi

                          PS
                          @Jens: das mit den Flügen ist schon ein Scheiß (hätte das gerne alles in Deutschladn gemacht, ging halt leider nicht, deswegen Kanada- ähnliche Flora und Fauna..), ich hab sogar schon mal in Häfen nachgefragt, ob ich nicht mit einem Frachter nach Halifax mitfahren könnte, sieht aber sehr schlecht heutzutage für sowas aus + dauert 3 Wochen. Ab jetzt werd ich versuchen, mich mehr auf Deutschland zu konzentrieren.
                          Und das dort, wo jetzt deine Blockhütte steht, einmal Wildnis war und nun keine mehr ist, weil DU jetzt dort deine Hütte da gebaut hast, ist dir auch noch nicht aufgefallen?
                          Ist ja schon interessant, daß du weißt wie es bei meiner Hütte aussieht! Da haben wir ja schon wieder so nen netten Kanditaten Schönen Tag noch, hab dich auch lieb.
                          www.rauchgerbung.de

                          Kommentar


                          • Thomas
                            Alter Hase
                            • 01.08.2003
                            • 3118
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            Zitat von Robiwahn
                            PS an Thomas: trockenes Holz verbrennt schwefelfrei, schwermetallfrei, CO2-neutral, bei entsprechender Feuerungstechnik sind auch die ganzen anderen Rauchgase kein Problem und es wächst wirklich nach wie blöde.
                            CO2-neutral ist es doch nur, wenn Du die 15m³ Holz auch wieder anbaust. Das klappt vielleicht im Einzelfall, aber im großen Stil? Ich finde außerdem, gerade Deutschland hat Waldflächen nicht gerade im Übermaß. Aber das ist natürlich nur mein subjektiver Eindruck.

                            Welches Holz bietet sich zum umweltfreundlichen Feuern an? Wenn ich da an verharztes Nadelholz denke, da entstehen doch neben CO2 auch schädlichere Gase, oder?

                            Gruß, Thomas.
                            Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

                            Kommentar


                            • underwater
                              Dauerbesucher
                              • 16.01.2005
                              • 764

                              • Meine Reisen

                              Zitat von Thomas
                              CO2-neutral ist es doch nur, wenn Du die 15m³ Holz auch wieder anbaust. Das klappt vielleicht im Einzelfall, aber im großen Stil? Ich finde außerdem, gerade Deutschland hat Waldflächen nicht gerade im Übermaß. Aber das ist natürlich nur mein subjektiver Eindruck.

                              Welches Holz bietet sich zum umweltfreundlichen Feuern an? Wenn ich da an verharztes Nadelholz denke, da entstehen doch neben CO2 auch schädlichere Gase, oder?

                              Gruß, Thomas.
                              CO2-neutral ist es in jedem Fall: Ansonsten verfault das Holz im Wald und zerfällt auch wieder in seine Bestandteile: CO2 und H2O...

                              Gruß Klaus

                              www.gecko-climbing.de

                              Kommentar


                              • Robiwahn
                                Fuchs
                                • 01.11.2004
                                • 2099
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                Hallo alle miteinander

                                Na, die Wellen schlagen mal wieder etwas höher ? Passt auf, das sie nicht über den Toleranzrand des Admins schlagen :wink: .

                                @Fabi

                                Wieso träumst du eigentlich von so einer perfekt durchgestylten, ultramodernen Edel-hütte. Da ist nicht viel mit ursprünglich, authentisch, einfach Leben. Das Haus ist aus Holz, das ist alles, was daran öko ist (das ist toll, aber ich habe von dir noch andere Ansprüche im Hinterkopf). Da gibt es auch andere Häuser, bei denen man teilweise auch viel selbst machen kann. Fast jede 2. Tischlerei/Zimmerei in Dtl. bietet mittlerweile ein Holzhaus an. Und bei Mondholz geschlagenes Holz ist auch nur in der Einbildungskraft der Holzverkäufer ein besseres Holz, die ziehen dir damit mal eben einen saftigen Aufschlag aus der Tasche. Einen wissenschaftlich nachvollziehbaren Grund für diesen Anspruch gibt es nicht ld: !!!
                                Außerdem hilft beten/hoffen nicht wirklich, die Kohle für so ein Teil zusammen zubekommen. Ich frage mich sowieso schon eine ganze Weile, wie du deine ganzen Aktivitäten eigentlich finanzierst. Gehst du "normal" arbeiten (schwer vorstellbar bei deiner Einstellung zum Zivi) oder finanzieren dich nur deine Eltern oder wie machst du das ?
                                Das schwarze Teil (falls du das vor der weiß gekachelten Wand meinst) auf Torsten Startseite ist übrigens ein norwegischer JOTUL-Ofen. Findest du in jeder 2. Hütte in Skandinavien.
                                Und deine Idee mit der Luftzirkulation stimmt übrigens. Wenn Feuchtigkeit vom Holz ferngehalten wird (bzw. durch Wind schnell wieder abtrocknet), dann hält das ewig, zumindest bis das UV-Licht seinen Teil getan hat. Oder wenn es ständig unter Wasser ist, dann halten auch viele Hölzer ewig.

                                @Torsten

                                Jo, ich kann mich nur all meinen Vorrednern anschließen. Ein schönes Eckchen habt ihr da. Falls ich mal in der Gegend bin (welche überhaupt) würde ich die Einladung auf eine kleine Motorsägenägdschn oder natürlich auch nur ein Bier/Kaffee gern annehmen.

                                @Thomas

                                Mensch, jetzt muss ich wegen deiner Detailfragen ja wirklich mein altes Wissen aus dem Studium auskramen und das mit den neuen Daten der Bundeswaldinventur verbinden. Alsooo, fangen wir mit dem Nachwachsen an. Wie in der oben verlinkten Bundeswaldinventur rausgefunden wurde, wächst im Moment in Dtl. im Durchschnitt 12m³ /ha neues Holz zu. Bei Nadelholz 16m³, bei Laubholz etwas weniger. Das ist bedeutend mehr, als im Moment genutzt, sprich gefällt wird.
                                Der Zuwachs der Fichte wurde zu 87 % genutzt. Dieser Anteil liegt deutlich über dem anderer Baumarten (Kiefer 75 %, Buche 58%, Eiche 48 %, Douglasie 34 %)....

                                Im Zeitraum 1987 bis 2002 wurden pro Jahr durchschnittlich 8,3 Vorratsfestmeter Holz je Hektar in den alten Ländern geerntet. Im Staatswald (Land; 9,4 m3/ha*a) und Körperschaftswald (9,2 m3/ha*a) wird der Wald am stärksten genutzt, gefolgt vom Privatwald mit 7,4 m3/ha*a
                                Anhand dieser Zahlen siehst du vielleicht, das wir im Moment echt genug Holz zur Verfügung haben. Fast alles, was noch nicht an Zuwachs genutzt wurde, wäre theoretisch energetisch nutzbar. Einiges fällt raus, weil es zu klein ist, die Flächen zu weit weg, die Bringung (zur Verarbeitung) nicht sinnvoll, die Besitzer nicht interessiert usw.
                                Klar müssen die 15m³ wieder angepflanzt werden, aber das funktioniert aufgrund der Gesetze und Traditionen (wir Förster haben die Nachhaltigkeit erfunden) in Dtl. ganz gut. In der Beziehung brauchst du dir also auch keine Sorgen machen. Die reinen Waldflächen in Dtl. sind zugegebenermassen nicht die größten, aber was an Holz drinsteht, ist entscheidend. Wald haben die Skandinavier mehr, aber trotzdem insgesamt weniger Holz.
                                Zum Heizen empfehlen kann man eigentlich alles, Hauptsache es ist ordentlich trocken (ca. 2 Jahre trocken gelagert). Wie sich das mit den Harzen verhält, weiß ich ehrlich gesagt jetzt nicht, aber ich bin ja Förster, kein Heizungsbauer oder Schornsteinfeger. Die wissen da sicher mehr. Und es gibt heutzutage moderne Öfen mit Sekundärluftzufuhr, die haben sozusagen den Nachbrenner noch eingebaut und sind damit besser für die Luft.
                                Nochmal kurz zum thema Nachhaltigkeit: Die wurde aus einem ganz simplen Grund "erfunden". Nämlich weil den damaligen Landesfürsten mit ihrem Bergbau- und Salinenmonopol einfach der Bau- und Brennstoff fast ausgegangen wäre. Und damit ihre Machtgrundlage. Die haben Unmassen ungeregelt abgehakt und verbaut/verfeuert. Aber wie gesagt, keine Angst, das hat sich geändert.

                                so long, dat wars für heute

                                Robert
                                quien se apura, pierde el tiempo

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  @ Fabian
                                  Die Identitätskultur von Natur, als ewig unausgesprochenes Dogma, aber
                                  dennoch selbstverständliche IDEE des Naturkreises, hat nur zu oft zu tun
                                  mit Erweiterung und mit Einreißen von Mauern!
                                  Also:
                                  1. Zurück zur Natur
                                  2. Über die Zivilisation hinaus
                                  3. Weiter zur Natur

                                  Das kannst Du nicht wissen ! Was Du vorbringst ist nur Punkt 1, als
                                  verwirrtes, primitives Devirat der Intensitätskultur.

                                  Klären läßt sich das nur, m.e. über die eigene PRAXIS!

                                  Ewald

                                  Kommentar


                                  • Gast-Avatar

                                    @ Robiwahn
                                    Sag mal , wenn das alles so rosig aussieht, mit dem deutschen Holzmarkt,
                                    warum wird dann Bau-Ausbau-und Brennholz vom außerdeutschen Markt so immens zugekauft?
                                    Und handelt es sich dabei um "gesundes" Holz, was man aus ökologischen
                                    Gründen unbegrenzt zur Verfügung hat?

                                    Ewald

                                    Kommentar


                                    • Robiwahn
                                      Fuchs
                                      • 01.11.2004
                                      • 2099
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      Hi Ewald

                                      Endlich mal ne Frage von dir, die ich verstehe und auch gern beantworte :wink: .
                                      Ich habe dummerweise jetzt gerade keine Zahlen über den Export/Import von Holz, aber ich könnte mir vorstellen bzw. weiß bei einigen speziellen Holzsortimenten, das die außerhalb Dtl. einfach billiger sind. z.B. Zellstoffholz aus Osteuropa/Skandinavien ist ziemlich günstig. Das auch nur, weil z.B. die Erntekosten/m³ billiger sind. Bei Brennholz sieht das eigentlich nicht so aus, da ist das meiste aus heimischen Wäldern (und damit werben auch die meisten Lieferanten).
                                      Natürlich kommt bei der Ökobilanz von Holz noch der Transport hinzu. Deswegen ist das von ewig weit weg importierte Holz unter dem Gesichtspunkt eher negativer zu beurteilen. Und natürlich gibts da auch Gegenbeispiele (z.B. polnische Holzlieferungen bis rel. kurz hinter die Grenze).
                                      Aber auch die ganze Tropenholzproblematik( inkl. Waldzerstörung, Zerstörung von Lebensraum von Tieren und Menschen, Klimaeinflüsse des Regenwalds usw.) ist nach wie vor nicht komplett gelöst. Es gibt gute Ansätze über die Zertifizierung von halbwegs vernünftig produziertem Holz (FSC-Siegel, PEFC-Siegel), aber das muss der dt. Verbraucher auch erst nachfragen bzw. bereit sein zu zahlen. Manche tropischen Holzarten haben bestimmte Eigenschaften wie Dauerhaftigkeit, Farbe, Maserung usw. die heimische Hölzer nicht oder nur in geringem Maße haben. Und der Verbraucher will aber diese speziellen Hölzer, z.B. Meranti für Fenster und Wintergärten. Es gibt ein paar Alternativen, und es wird auch seitens der dt. Holzindustrie versucht, die dem Kunden schmackhaft zu machen, aber das dauert halt mal wieder ein Weilchen. Nun könnte man abwiegen zw. Tropenholzfenstern auf der einen und Plaste/Alufenster auf der anderen Seite. Ich behaupte, das Ökopendel schlägt immer noch auf die Seite der Holzprodukte (kann das aber leider nicht untermauern).
                                      Also generell würde ich Tropenholz im allgemeinen nach wie vor kritisch sehen (bis auf Ausnahmen), bei Holz aus europäischen Wäldern kann man eigentlich rel. bedenkenlos zugreifen und sie nutzen.

                                      Grüße, Robert
                                      quien se apura, pierde el tiempo

                                      Kommentar


                                      • Thomas75
                                        Erfahren
                                        • 02.10.2004
                                        • 477

                                        • Meine Reisen

                                        @Fabian: Wie Robert schon sagte, das "schwarze Eisenteil" ist ein Ofen. Er steht in anderthalb Meter Höhe, weil gerade der Fussboden fehlt.
                                        Hühner haben wir noch nicht. Keine Ahnung, ob hier Biber gejagt werden. Jagd ist hier aber das grösste Hobby der (Land-)Bevölkerung.

                                        @Robiwahn: Es wäre mir lieb, wenn Du mich nicht Torsten nennen würdest ;). Gegend ist 70km nordöstlich von Oslo.

                                        Brennholz kann man oft kostenlos im Wald sammeln - z.B. einfach mal beim Förster fragen.

                                        Viele Grüsse,
                                        Thomas

                                        Kommentar


                                        • Neesel
                                          Erfahren
                                          • 04.01.2005
                                          • 111

                                          • Meine Reisen

                                          tut mir leid, habe nicht alles durchlesen können...
                                          hier mal meine 5 cent:

                                          ein leben mit, für oder zurück zur natur ist natürlich wünschenswert. aber man vergisst viel zu leicht, wieviel arbeit einem dann entgegen winkt: acker, jagd, unterkunft und auch etwas sozialisation... das wären anstrengungen die der (urbane) mensch nicht mehr gewohnt ist...
                                          würde es dennoch gelingen; müsste man trotzdem verzichtet müssen: wissenschaft- medizin, höherer gedankenaustausch, literatur und andere kunst. das sind alles auch sehr gute und wichtige dinge. wir sind doch heute schließlich dort wo wir sind, weil es notwendig war; sonst wären wir nicht so erfolgreich gewesen. um erfolgreich zu bleiben muss jedoch viel gemacht werden. das erreicht man nicht mit 4ha pro person- back to nature. die gesellschaft muss zur natur sensibilisiert werden. es muss zum bedürfnis werden naturbewusst zu leben. bei einigen fängt diese bewegung ja zum glück an... wo hin sie führt lässt uns nur spekulieren. jeder kann aber seinen teil zur bewegung beitragen: kleine sachen: mülltrennung, demos, natururlaub, dorfleben, unterhaltungen... arbeit mit jugendlichen... medien...

                                          mfg
                                          Du sollst den Dingen Aufmerksamkeit schenken.
                                          Du sollst den Dingen Aufmerksamkeit schenken

                                          Ein Klick für die Bäume

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X