Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Hab dieses Jahr ein 20 Jahre altes Trekkingrad aufgearbeitet und elektrifiziert. Man wird nicht jünger…
Nächsten Mai gehts auf die erste längere Tour Bodensee - Münsterland.
Schönen Sonntag,
Rainer
OT: Das hat ein Altus Schaltwerk.
Nur der Daumenhebelschalter geht zu schwer zum Hochschulen, runter auf ein kleines Kettenblatt dagegen einfach.
Mal sehen ob wir es noch vor dem nächsten Fahrradwechsel pimpen mit einem Drehgriffschalter.
Rauf nach Alpe d´Huez ... ach nee, war nur der Arlberg.
Lago di Garda
Übrigens: Geil, dass man jetzt hier im Forum öfter Bilder von Familien-Touren sieht! (Auch wenn ich jetzt OT gehe: wie alt sind eure Kids auf den Touren hier?)
Es geht um die Gänge 1 bis 7, wobei 6 und 7 besonders stark das Gefühl vermitteln dass etwas falsch eingestellt ist.
Ich und meine Rohloff werden aber auch keine Freunde mehr, ich versuche mich seit 2,5 Jahren dran zu gewöhnen.
Mein nächstes Pendlerrad kriegt wieder XT, GS810 oder Ultegra...
Bei mir machen die Gänge 6-7 deutliche Geräusche, der achte ist noch deutlich hörbar im Verhältnis zu den anderen. Rohloff weist darauf auch explizit in der BA / beim Troubleshooting hin. Ich empfinde das Geräusch nicht als störend. Am Anfang fand ich das sogar ziemlich geil hört sich fast so an, als wenn da nen Motor zuschaltet.
Ansonsten, 14 Gänge, im Stand schaltbar, ne ordentliche Entfaltung. Allerdings bin ich ja nur im flachen Land (=BRB) unterwegs. Ich fahre idR im 8. bis 11. Gang. Anfahren im 14. ist unmöglich
Alle Gänge lassen sich gleichmäßig und ohne viel Kraftaufwand schalten. Ick mag meine Rohloff!
1 bis 7 oder 1 und 7? Ich habe das nur von zwei Gängen deutlich in Erinnerung. Wobei man sich da wohl dran gewöhnt. Für mich war es nur gruselig weil es sich zuerst anfühlt wie eine schlecht eingestellte Kettenschaltung. Ich liebäugel aber trotzdem immer wieder mit einem Rad mit Rohloff Schaltung. Leider lässt Räderwerk keine Rahmen mehr bauen sondern nur noch i:SY. Aktuell wäre da aber sowieso keine Kohle für da.
Rohloff hat halt 14 Gänge als Nabenschaltung mit all den Vorteilen aber natürlich auch ein paar Nachteilen. Das besondere Alleinstellungsmerkmal technisch gesehen gegenüber anderen Nabenschaltungen sind halt 14 Gänge. Ob die nun ruhiger läuft als deine Shimano Alf kann ich nicht sagen. Es gibt bei der Rohloff ach mindestens zwei Gänge die spürbar "brummen". Das ist technisch bedingt.
Persönlich habe ich keine Rohloff. Aber was man so liest u.U. im Radreise-Forum sind sie sehr zuverlässig und unter Radreisenden sehr verbreitet. Aber leider auch nicht sehr günstig.
codenascher Rohloff-Nabenschaltung? Sind die besser als Shimano? Mit meinen Shimano 5- und später 7-Gang-Schaltungen bin ich nicht ganz so glücklich, weil oft einer der Gänge ratscht, statt zu greifen. 5 Gänge würden mir eigentlich reichen, bei ausreichender Spreizung. Bei meiner jetzigen Shimano-7-Gangschaltung verwende ich fast nur 2,4,5 und 6: 1 ist in Berlin unnötig klein, 3 ratscht durch und 7 ist schon etwas groß und ist nur mit Kraft zu schalten, dass einem die Finger weh tun 😭 Immer noch besser und langlebiger als Kettenschaltungen, aber ich hätte gerne mal ne Nabenschaltung, die noch zuverlässiger funktioniert.
Einen Kommentar schreiben: