Wanderwege in Norddeutschland

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • stoeps
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    OT: So, dann will ich hier mal das volle Programm versuchen – grandioses Scheitern nicht ausgeschlossen

    Süntelquerung von Bad Münder nach Hessisch-Oldendorf (ca. 23 km)

    Die Übersicht:


    Der Track:
    Hier sollte eine GPX-Karte erscheinen! Wenn diese nicht nach wenigen Sekunden nachgeladen wird bitte die Seite aktualisieren.


    Wie man sieht, beginnt der Weg erst am Ortsrand von Klein Süntel, da kommt also noch ein bisschen Strecke zum Bhf. Bad Münder hinzu. (Der Bahnhof "Bad Münder Deisterbahnhof" liegt deutlich südlich von Bad Münder, etwa dort, wo die Bahnstrecke die B 442 kreuzt. Den ursprünglichen Bahnhof in Bad Münder gibt es gar nicht mehr.)
    Der Track wurde bei einer Wanderung von Bad Münder nach Hessisch Oldendorf aufgezeichnet; ich empfehle jedoch, die Strecke andersrum zu gehen, da in Bad Münder alle halbe Stunde eine S-Bahn fährt (und das auch bis spät abends). Man kommt schlicht besser weg …


    Edith sagt: Die gelben Stecknadeln, die auf meiner Übersicht zufällig auch zu sehen sind, sollen Hütten im Süntel sein. Weiß der Geier, von welcher Website ich diese Infos runtergeladen hatte …
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Wafer; 28.11.2020, 23:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lookas
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    @Lina: auch ich finde die Idee sehr gut, denn dann kann man gezielt bestimmte Distanzen abklappern. In das Wiki arbeite ich mich gerade noch etwas ein, was wegen Zeitmangel etwas schwierig ist (heute muss ich auch wieder arbeiten).

    @prachttaucher: Viel Spaß! Besseres Wetter kannst du dir dafür ja gar nicht wünschen um diese Jahreszeit ... *leiser Neid*

    Edith: Bin den Faden gerade noch einmal überflogen und muss sagen, dass mich begeistert, wie viel Infos nun gebündelt werden! Ich freue mich schon darauf, davon zu profitieren!
    Zuletzt geändert von Lookas; 01.11.2014, 08:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Ich habe gerade noch eine nützliche Sache getestet. Unter Anhänge lassen sich gpx-Dateien hochladen, die dann von anderen wieder heruntergeladen werden können. Das bietet zwei Möglichkeiten :

    1. Da wo man einen Weg variiert hat, kann man das so gut weitergeben. Ich habe gerade meinen Tagestrack vom Hünenweg im Beitrag eingebunden, wo ich eine Ankum-Umgehung gebastelt hatte.

    2. Man kann als Altrenative auch komplett selbst erstellte Tracks anbieten. Ich würde da ggf. im Inhaltsverzeichnis eine weitere Kategorie anlegen.

    P.S. Melde mich mal bis Mo ab - der Pickerweg ruft !

    Einen Kommentar schreiben:


  • kroessebastian
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Ich finde es gut, da kann man auf einen Blick die in Frage kommenden Wegeaussuchen und andere Wege außen vor lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Ich habe jetzt mal zu ein paar Wegen im Wiki, Liste D, die Kilometerangaben in Klammern dahinter hinzugefügt (damit die Zahl nicht mit in den Suchbegriff eingeht, geht das erst dann, wenn der Weg schon angelegt und einige Infos darin eingetragen worden sind). Haltet Ihr das für sinnvoll?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Da ja gerade das Thema Ultramarathon angesprochen wurde, paßt der nächste Vorschlag ganz gut. Durch diesen Thread erfuhr ich von dem für mich bisher völlig unbekannten Weg. Gemeint ist die

    Harzquerung 51 km (55 km)
    von (Nordhausen nach Wernigerrode - offiziell entgegengesetzt) :

    Im oben verlinkten Thread finden sich ein paar Eindrücke dazu, ein Einkehrtip, sowie ein Track zum Weg (wichtig). Ohne GPS dürfte das ganze schwierig sein. Der Weg ist ausgesprochen schön und abwechslungsreich zu laufen und streift gerade im südlichen Bereich Regionen, die mir bis dato gänzlich unbekannt waren.

    Der Start in Nordhausen, war erstmal suboptimal, da ich zuwenig vorbereitet hatte. Einfach am Bahnhof nach einem Bus fragen - das geht schon. Ging nicht ! Irgendwie traf ich nur auf Touries und begann dann genervt den langen Marsch durch die Stadt Richtung Norden. Das läßt sich auf jeden Fall besser machen.

    Hinter Nordhausen geht es noch einige Zeit durch offene Kulturlandschaft, man durchquert ein Stück Karstlandschaft, entdeckt das Schild für den Karstwanderweg, beginnt sich ernsthafte Gedanken zu machen, ob das nicht auch mal etwas wäre... und erreicht dann irgendwann die ersten Hügel. Es geht im weiteren Verlauf zwar schon etwas auf und ab, da die Strecke aber den Brocken umgeht, bleiben die Höhenmeter trotzdem verträglich. Das letzte Stück bis Wernigerode ließe sich durch Verwendung der HSB in Drei Annen Hohne etwas abkürzen.

    Zuletzt geändert von Prachttaucher; 30.10.2014, 07:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    @stoeps: Fein *freu*

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ober
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Vielen Dank für die tollen Anregungen. Wir waren im September auf Sylt und haben dort eine wunderbare Tageswanderung von Süd nach Norden gemacht. Da wir in der Mitte der Insel gewohnt haben, konnten wir die Tour teilen.
    Auch wenn die Insel als Treffpunkt der Schickeria verschrien ist, haben wir trotzdem die tollen Landschaften und Naturschutzgebiete genießen. Glaube auch, dass die Schickimickis eher in der Sommerzeit anzutreffen sind. Im Herbst wird es dann doch etwas ruhiger und man ist unter sich und Menschen, die wirklich Natur und vor allem auch seltene Vogelarten entdecken wollen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • stoeps
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Ah, so langsam dämmert mir, wie das Wiki im Hintergrund funktioniert

    Ich war eben auch mal so mutig und habe zum ersten Mal in einem Artikel etwas verändert/eingegeben. War gar nicht schlimm Mit dieser neu entdeckten Kompetenz, kann ich evtl. auch noch ’was zu den Wegen der Region beitragen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Kann ich Dir beantworten (und hab’s inzwischen auch geändert): Das liegt an der Kategorienaufzählung am Seitenende, hier muss das [[Kategorieeutschland]]aus der Auflistung raus. Also nur:

    [[Kategorieeutschland (Wandern)]]
    [[Kategorie:Trails und Touren]]
    und falls das zutrifft, dazu:

    [[Kategorie:Pilgerweg]]

    PS: Sorry für den Smilie, der bildet sich im Forum automatisch. Im wiki ist das einfach : D (ohne Zwischenraum)





    Edit: Was die Unterkategorie von Kategorie Deutschland
    Kategorie:Wandern nach Land

    allerdings noch ist, habe ich auch noch nicht raus ..

    Portale
    – Länder und Regionen
    – Trails und Touren

    hm ....
    Zuletzt geändert von lina; 29.10.2014, 13:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • stoeps
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    Es gibt zwei Fundstellen für Deutschland, eher eine etwas allgemeinere (Kategorie "Deutschland": https://www.outdoorseiten.net/wiki/K...ie:Deutschland
    und eine detailliertere: https://www.outdoorseiten.net/wiki/Deutschland

    in letzterem werden auch die Bundesländer aufgezählt.
    Und dann kann man auf erstgenannter noch die Unterkategorie "Deutschland (Wandern)" anklicken und kommt hierhin, wo man dann auch ganz viele Wege findet.
    Ein komplettes Rätsel ist mir, wieso ein paar verstreute Wege auf der "Kategorie Deutschland"-Seite angezeigt werden. Wer das als erstes liest, denkt, im Wiki fänden sich nur sieben oder acht Wege …
    Das ist alles nicht sehr übersichtlich bzw. konsistent, oder?
    Ich durchsurfe das jetzt mal mit etwas Ruhe …
    Zuletzt geändert von stoeps; 29.10.2014, 13:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Wenn man sich anmeldet geht es vermutlich. Ist auf jeden Fall auch eine gute Idee. Ähnliches hatte ich mal mit kleinem und großen Deister gemacht.

    Das mit Süntel/ Deister wurde mir klar, als ich im Bett lag. Nochmal aufstehen ? Vielleicht merkt es ja keiner bis morgen ?

    Der Tip mit den Höhenmetern ist gut. Teilweise geht der Track zu Dörfern runter, wo es eine Verpflegungsstation hat. Das könnte man ja anders legen. Die kleine Schleife (50 K) ließe sich gut nach Nordwesten verlängern. So würde man (ich) an einem WE einmal schön um den Süntel rum kommen.

    Süntelturm ist gut - da hatte es nette Schnitten / Schmalzbrot, wenn ich mich richtig erinnere.

    Nachtrag : Vielleicht habe ich mich mit den Himmelsrichtungen auch falsch ausgedrückt - ich würde bei dem Weg nur in den Süntel gehen und die andere Schleife abschneiden.
    Zuletzt geändert von Prachttaucher; 29.10.2014, 11:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • stoeps
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Falls jemand einfach mal einen Tag quer durch den Süntel gehen will: das hier habe ich schon zweimal gemacht – nett.
    Ist von Bahnhof zu Bahnhof, Hohenstein (spektakuläre Klippe) und Süntelturm (schöne Gaststätte) dabei.


    PS: Ich wusste so schnell nicht, wie ich einen Track präsentieren soll, und habe ihn auf meine Runkeeper-Seite geladen (und auch darauf verlinkt). Ich hoffe, dass man den Track von da auch irgendwie runterladen kann …
    Zuletzt geändert von stoeps; 29.10.2014, 10:07. Grund: Mithilfe einer Verneinung Logik in das PS gebracht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • stoeps
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
    Hab´s mir auch schon genauer angesehen : Ich habe bei beiden Varianten erstmal den Teil nördlich von Bad Münder weggeschnitten. Bleibt die wirklich etwas chaotische längere Schleife mit 54 km und die kürzere mit 38 km über. Wenn ich´s mal mache werde ich vermutlich die kleine Schleife etwas verlängern. Ist in meinen Augen auch deshalb nett, weil die Zuwegung schon dabei ist und man wirklich gleich im Deister steht.
    Jetzt, ohne nachzugucken, nur aus der Erinnerung: Wenn Du beim Süntel-Trail den Teil nördlich von Bad Münder rausschneidest, stehst Du nicht im Deister, sondern im Süntel, right?!?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Hab´s mir auch schon genauer angesehen : Ich habe bei beiden Varianten erstmal den Teil (nord)östlich von Bad Münder weggeschnitten. Bleibt die wirklich etwas chaotische längere Schleife mit 54 km und die kürzere mit 38 km über. Wenn ich´s mal mache werde ich vermutlich die kleine Schleife etwas verlängern. Ist in meinen Augen auch deshalb nett, weil die Zuwegung schon dabei ist und man wirklich gleich im Süntel steht.
    Zuletzt geändert von Prachttaucher; 29.10.2014, 11:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Hast schon recht, besser ist das

    Einen Kommentar schreiben:


  • stoeps
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Ich will niemanden abhalten, dachte nur, ich sag's mal dazu

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Der 50K sieht etwas besser aus

    Einen Kommentar schreiben:


  • stoeps
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    Eben noch entdeckt habe ich den Süntel-Trail. Die beiden Varianten sehen, auf die Wunschkriterien hin betrachtet, ziemlich gut aus (und die Strecken kann man ja auch ohne eine explizite Veranstaltung dazu ausprobieren).
    Nun ist das allerdings eine Trailrunning/Ultramarathon-Strecke, die – um die gewünschten Eigenschaften zu haben – kreuz und quer bzw. in wilden Schleifen durch ein vergleichsweise kleines Gebiet geführt wird. Ob das den Streckenwanderer so begeistert? Spätestens, wenn man an einer Stelle das zweite Mal vorbei kommt, kratzt man sich evtl. doch mal am Kopf, was das denn nun soll …
    Und eine der gewünschten Eigenschaften sind übrigens Höhenmeter, viele Höhenmeter

    Ich will das Rennen auf jeden Fall mal laufen, aber Wanderstrecken suche ich irgendwie anders raus.

    Nur, dass sich keiner beschwert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lookas
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Übrigens auch ein Knaller: Der Huntepadd. Im Frühjahr oder Sommer unglaublich schön - kurz, aber abwechslungsreich und recht einfach. Ich empfehle, den Rundweg mit der Dötlinger Gartenkultour zu verbinden, weil sich dann auch eine weite Anreise lohnt.

    Parken kann man unterhalb der Kirche (leider nur, falls nicht viel los ist). Dort startet der ca. 6 km lange Rundweg und verläuft am Hunteufer durch herrliche Buchenwälder mit Prall- und Gleithängen, quert den Fluss und durchkreuzt die Glaner Heide mit den Großsteingräbern und führt schließlich durch die Niederung zurück ins Dorf, wo übrigens tolle Cafés sind. Ich war nun mehrfach da und finde das Dorf und den Weg in Kombination einfach schön. Klar, es ist ein kurzer Rundweg und sehr einfach, aber absolut empfehlenswert - es gibt sonst so wenig hier oben, das ähnliches an schmucker Dörflichkeit und hübscher Landschaft bietet. Leider.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X