Wanderwege in Norddeutschland

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Zitat von stoeps Beitrag anzeigen
    Klingt sehr schön.

    Ich schließe mal aus dem Aufeinanderfolgen von Kaffee-und-Kuchen und Morgensonne, dass Du bei Friedrichsbrunn übernachtet hast, richtig? ...…
    Erstmal danke und "Ja" ich bin da gegen 16 Uhr durchgelaufen und erntete einige ungläubige Blicke - kurz nach dem Ort wurde es dann auch schon schnell dunkel.

    Zitat von stoeps Beitrag anzeigen
    ...Ist das ungefähr die Mitte der Tour? Nur falls ich das nachmachen will …
    hier dann "Nein" - sind ca. 20 km bis dahin und hinter Selkemühle war die zweite Übernachtung. Real bin ich auch eher 80 km gelaufen, woran sicher u.a. die falsche Bodetalseite schuld war. Laut Plan wäre ich auch nicht ganz bis Treseburg gelaufen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • stoeps
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Klingt sehr schön.

    Ich schließe mal aus dem Aufeinanderfolgen von Kaffee-und-Kuchen und Morgensonne, dass Du bei Friedrichsbrunn übernachtet hast, richtig? Ist das ungefähr die Mitte der Tour? Nur falls ich das nachmachen will …

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Thale Rundwanderweg ca. 70 km

    Vorgeschichte : Wie komme ich zum Selketalstieg ? Schwierig ! So entstand der Plan einen Teil des westlichen Abschnitts in eine Rundtour mit Start in Thale zu integrieren. Ein weiteres Highlight wäre dann das Bodetal bis Tresenburg.

    1. nach Südwesten : Bei dem schönen Wetter lasse ich mich in Thale von den Schildern zum Aufstieg zur Roßtrappe verleiten, wo ich die schöne Aussicht genieße. Zu spät fällt mir allerdings ein, daß man ja von hier schon länger nicht mehr ins Bodetal runterkommt. Dumm gelaufen ! Der Weg nach Treseburg (gelbe Raute) auf dieser Seite ist eigentlich auch o.K. - das letzte Stück hat schöne Talblicke und verläuft ebenfalls an der Bode... das Orginal bleibt jedoch unerreicht. Für Wintertouren allerdings ggf. eine besser begehbare Alternative.


    2. nach Süden : In Treseburg gibt’s erstmal Soljanka mit Kaffee und Kuchen. Ich verlasse nun das Bodetal und gehe auf einem aussichtsreichen Weg hoch zum Weißen Hirsch und gleich wieder runter zum Tiefenbach. Der schöne Pfad folgt dem Bach bis kurz vor Friedrichsbrunn.
    Hinter dem Ort geht´s in der Morgensonne durch eher offene Landschaft mit vielen Fotomotiven. Später wieder in den Wald und nach einem Abstieg befinde ich mich im Selketal hinter Güntersberge. Die Selke ist hier eher noch ein kleiner Wald- und Wiesenbach.


    3. Nach Osten : Auf dem Selketalstieg gehe ich nun in östliche Richtung nach Strassberg. Zunächst auch mal auf etwas auf Asphalt, hinter dem Ort häufig auf schönen Pfaden. Leider hat man öfters die Schienen der Selketalbahn zwischen sich und der Selke. Die nahegelegene Straße stört übrigens kaum - zumindest am Sonntag Vormittag fahren nahezu keine Autos. Das Stück von Alexisbad nach Mägdesprung ist dann ein sehr eindrucksvoller Kammweg. Dort angekommen gibt es eine weitere Soljanka und heißes Wasser für meine Thermos. Der Weg verläuft nun bis Selkemühle direkt an der Selke. Den weiteren (schönen !) Weg nach Meisdorf kenne ich bereits von einer früheren Wanderung.


    4. Nach Nordwesten : Um die Runde komplett zu machen, verlasse ich hier die Selke. Nach einem Anstieg habe ich erstmal einen kleine Durststrecke vor mir. Der Name „lange Allee“ paßt gut für dies schnurgerade Stück, mitterweilen hat es sich auch eingetrübt. Am Ende vom Rambergsweg bin ich froh über die dortige Schutzhütte, da es gerade zu schütten beginnt. Zum Glück habe ich mir im weiteren Verlauf schönere Wege rausgesucht, teilweise auch auf Pfaden und später mit Wasserbegleitung (Wurmbach). Bei den Sommerklippen dann nochmals ein kleiner Aufstieg und oben ein schönes Wegstück durch den Laubwald. Mittlerweilen ist die Sonne auch wieder da und verhilft mir zu einem aussichtsreichen Abstieg nach Thale.


    Fazit : Mir hat die abwechslungsreiche Runde gut gefallen. Man kann auch sagen, daß sich der Charakter in jedem der 4 Abschnitte grundlegend ändert. Die Verbindungsstücke lassen sich sicher auch spontan nur mit Karte und Kompaß gut bewältigen - gibt es doch viele Wege zur Auswahl. Mit etwas mehr Zeit, würde ich mir wohl bei einer Wiederholung die "lange Allee" ersparen.


    Tracks :
    Ich stelle hier als Planungsgrundlage die mittels der Reiterkarte gezeichneten Verbindungsstücke zwischen Bode- und Selketal zur Verfügung, übernehme aber keine Garantie, da ich real öfter davon abgewichen bin. Die Tracks für Bodetal (Hexenstieg) und Selketal findet man z.B. auf wanderkompass.de.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Prachttaucher; 27.11.2014, 08:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Langsam sehe ich wieder etwas Land beim Bearbeiten meiner Bilder. Urlaub ist fertig und mit den Touren hier habe ich angefangen. Die fehlenden vom Freudenthalweg habe ich gerade eingefügt. Vielleicht dienen sie ja dem ein oder anderen als Appetitmacher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • E1HikingTours
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    nach #67 verschoben
    Zuletzt geändert von E1HikingTours; 01.12.2014, 09:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Habe das Inhaltsverzeichnis nochmal aktualisiert. Wenn etwas noch nicht berücksichtigt ist oder falsch ist, bitte mich informieren. Bei neu erstellten Wiki-Einträgen aus der Region fände ich es schön, wenn man bei selbst gelaufenen Wegen zusätzlich auch hier ein paar Zeilen dazu schreibt, wie der Weg gefallen hat etc. Das kann ja ggf. auch kürzer sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • E1HikingTours
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Etappe 19: Hamburg-Bergedorf - Hamburg Hbf (21 km)
    Mit dem Wäldchen Sander Tannen beginnt wieder einer der tollsten Abschnitte des E1 in Norddeutschland, vor allem wenn man bedenkt, dass man sich hier in der Millionenstadt Hamburg befindet. Die B5 trennt Sander Tannen von der Boberger Niederung, einem Naturschutzgebiet am Ufer der Bille (die man hier aber nicht mehr zu Gesicht bekommt), das der E1 nunmehr durchquert. Zunächst geht es auf Parkwegen am Rande des Krankenhauses Boberg entlang, später auf meist asphaltierten Wegen durch Wiesen- und Dünenlandschaft in der Nähe eines Segelflugplatzes. Der Weg ist mal wieder der Beweis, dass Wandern auf Asphaltwegen auch sehr angenehm sein kann, solange man (wie hier) nicht vom Autoverkehr gestört wird und die Landschaft genügend Reize zu bieten hat. In OSM ist noch eine nördlich verlaufende Alternativvariante eingezeichnet, aber ich habe nirgends Markierungen entdeckt, die hierauf hinweisen und ich sehe auch keinen Grund, vom Hauptweg abzuweichen. Mit Unterquerung der A1 endet dieser schöne Abschnitt. Es geht jetzt wieder durch ein längeres Stück Wohngebiet, allerdings ist auch hier die Streckenführung sehr gut gewählt, insbesondere die Steinbeker Kirche und ihr Umfeld haben mir sehr gefallen. Entlang eines Bachs geht es dann wieder durch ein Stück Park bis man die U-Bahn-Linie erreicht. Von hier an geht es nun viele Kilometer durch Parks, die oberhalb der U-Bahn angelegt wurden. Immer wieder mal müssen dabei Straßen über- oder unterquert werden, aber man bleibt größtenteils doch vom Autolärm verschont. Zwischen Berliner Tor und Außenalster ist es zum Schluss eine alte Wallanlage die den E1 durch's Stadtgrün bis an die Alster bringt. An dessen Ufer geht es weiter zu den Bahngleisen in der Nähe des Hauptbahnhofs.

    Etappe 20: Hamburg Hbf - Hamburg-Fischbek (28 km)
    Neben der Eisenbahnlinie wird die Alster überquert und weiter entlang der alten Wallanlagen geht es von Park zu Park: Esplanade, Planten und Blomen, Bismarck-Denkmal (nebenan die Jugendherberge) bis man an den Landungsbrücken die Elbe erreicht. An den Uferanlagen geht es weiter zum Fischmarkt und anschließend die Treppen hoch zum Altonaer Balkon. Bei Neumühlen steigt man wieder an die Elbe hinab und durchquert das malerische Övelgönne mit seinen alten Lotsenhäusern. Weiter geht es zwischen Radfahrern, Joggern und Gassigehern auf der Elbpromenade unterhalb der Elbchaussee. Als Wanderer fühlt man sich hier ein wenig fehl am Platz. Schließlich erreicht man in Blankenese die Fähre, die einen ans andere Elbufer nach Cranz hinüberbringt.
    Ursprünglich ging der E1 am Alten Fährhaus in Cranz weiter. Da der Anleger dort wegen den Bauarbeiten am Este-Sperrwerk lange Zeit nicht angefahren wurde, wurden die Markierungen inzwischen dauerhaft bis zum Anleger Neuenfelde (der aber näher an Cranz als an Neuenfelde liegt) verlängert. Ein Stück am Deich entlang erreicht man das hübsche Dorf Cranz. Hier überquert man die Este und geht bald darauf an den Industrieanlagen der Sietas-Werft entlang. Überhaupt wird der Weg hier sehr unschön, zum einen durch die Hochwasser-Schutzanlagen, die ein ständiges Auf- und Absteigen vom Deich erzwingen, zum anderen durch den nicht unerheblichen LKW-Verkehr. Die hübsche Kirche in Neuenfelde ist noch einmal ein Lichtblick, ansonsten geht es aber nervig lange durch den Ort. Schließlich erreicht man südlich von Neuenfelde einen kleinen Ausläufer des Alten Landes. Der asphaltierte Weg ist zwar vor allem für Radfahrer praktisch, aber immerhin bekommt man so noch ein Stück von dieser Kulturlandschaft des Obstanbaus mit. Zum Schluss geht es noch ein Stück über Feldwege durch den (weitgehend kultivierten) Moorbogen nördlich der S-Bahn-Linie bis man schließlich Fischbek erreicht.

    Etappe 21: Hamburg-Fischbek - Buchholz in der Nordheide (24 km)
    In Fischbek beginnt der Heidschnuckenweg, der zu großen Teilen seine Strecke mit dem E1 teilt. Ab hier wandert man also auf einem "Qualitätswanderweg". Der Heidschnuckenweg wurde übrigens aus der Taufe gehoben, als man geprüft hat, ob der E1 in dieser Gegend entsprechend zertifizierbar sei. Das war er nicht, also musste ein neuer Weg her.
    Nach kurzem Weg durch das dörfliche Fischbek erreicht man die Fischbeker Heide, eine erstaunlich hügelige Heidelandschaft, die im August voll mit reifen Blaubeeren ist. Eine großartige Kulisse und eines der schönsten Wandergebiete in Norddeutschland! Sobald man Tempelberg (und damit Niedersachsen) erreicht hat, werden die Hügel weniger und die Landschaft verändert sich zu einem typischen Wald, der aber auf schönen, schmalen, verschlungenen Wegen durchquert wird. Kurz vor dem Karlstein, einem Findling an dem schon Karl der Große gerastet haben soll, trennen sich E1 und Heidschnuckenweg. Der E1 führt an der inzwischen leider geschlossenen Karlsteinschänke vorbei in den deutlich forstwirtschaftlicher geprägten Stuvenwald. Auf überwiegend breiten und geraden Forstwegen geht es viele Kilometer lang Buchholz entgegen. An Ortseingang von Steinbeck triftt auch der Heidschnuckenweg (die abwechslungsreichere, aber auch ca. 5 km längere Alternative) wieder auf den E1. Die Route vermeidet Wohngebiete und vielbefahrene Straßen so gut es eben geht und überrascht mit dem recht urtümlichen Stadtwald durch den der Weg führt. Schließlich erreicht man die Innenstadt mit dem Bahnhof, den der E1 in einer eigenartigen und unnötigen Schleife umgeht. Hier besser dem Heidschnuckenweg über die relativ neue Wohlau-Brücke am Bahnhof folgen.
    Zuletzt geändert von E1HikingTours; 01.12.2014, 09:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Wie schon angedeutet hat der Schneeballeffekt mal wieder gut funktioniert. Ich gehe wandern und sehe mehrere Schilder, die auf neue Wege hinweisen. Ich gehe dort wandern... Den Karstwanderweg hatte ich lange verworfen, weil mir die Anreise zu schwierig erschien. Da die Landschaft aber doch einen sehr schönen Eindruck machte, die Überlegung, wo sich auf dem langen Weg für mich Etappen laufen lassen. Statt dem Start in Pölsfeld (Bus) erschien es mir mit Zuwegung von Sangerhausen (Bahn) besser durchführbar.

    Der 232 km lange Karstwanderweg verläuft meist auf netten Pfaden - kann auch mal schlammig sein - durch die schöne Karstwanderlandschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten. Das dazu erhältliche Leporello kann ich als Karte und Führer uneingeschränkt empfehlen. Ein (Rad)-Reisebericht mit schönen Bildern findet sich hier.


    Von Sangerhausen nach Ellrich, 79 km : Für mich das Sahnestück des Weges, soweit ich ihn kenne. Die Zuwegung ist ganz nett zu laufen. Wenig Asphalt und ein interessanter Hügel, den man sonst nicht sehen würde.



    Ellrich-Rundweg, 39 km Hier habe ich die Westschleife auf der Höhe von Tettenborn verbunden. Auch diese Stück gefiel mir gut, eindrucksvoll sind gleich bei Beginn die Ellricher Klippen. Der Bahnhof Walkenried bietet die Möglichkeit, den Weg etwas abzukürzen.

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Prachttaucher; 13.11.2014, 11:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Wär ja nett gewesen ! Gegen 14.30 habe ich vielleicht gerade die Geschichte von den "Dammer Räubern" gelesen (Aussichtsturm am Mordkuhlenberg).

    Von Lohne nach Vechta hätte ich vielleicht nicht mehr so viel gesehen, da ich sonst in Vechta auch gleich in Richtung Bahnhof abgebogen wäre ?

    Gerade die Bilder durchgesehen : War schon eine wirklich abwechslungsreiche Strecke - ganz unterschiedliche Landschaften !
    Zuletzt geändert von Prachttaucher; 03.11.2014, 20:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lookas
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Die backen tatsächlich z.T. noch selber - was allerdings nur heißt, dass es eine zentrale Bäckerei für die lokale Kette gibt, die dann aber oft echte eigene Brötchen machen und kein rumänisches Tiefkühlzeug importieren.

    Ich bin dir gestern noch bis Steinfeld mit dem Fahrrad entgegen gefahren, war aber wohl zu früh da (14:30 Uhr bei den Hünengräbern im Dammer Wald beim Töwerland, das hast du vermutlich nicht ganz geschafft). Und ich war peinlich berührt, dass von Kroge ab nördlich ausschließlich Asphalt da ist - bis auf wenige Ausnahmen. Ich hatte ja im Kopf, dass der nördliche Teil eher geteert ausfällt, aber so krass war mir das gar nicht mehr bewusst. Aber wenigstens ist es von kurz hinter Vörden bis Kroge sehr Waldweg-lastig, daher auch echt schön. Den nördlichen Teil ab Lohne kann man sich zwar nicht unbedingt schenken, aber bis weit hinter Visbek ist dann erst mal Asphalt der Belag der Wahl - dann kommt endlich wieder Forstgebiet, bis Wildeshausen.

    Aber wenn es dir trotzdem gefallen hat, bin ich beruhigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Zitat von Lookas Beitrag anzeigen
    ..@prachttaucher: Viel Spaß! Besseres Wetter kannst du dir dafür ja gar nicht wünschen um diese Jahreszeit ... *leiser Neid*
    Danke, war auch richtig fein ! Zusätzlich hatte ich auch noch Vollmond.

    Hier mal meine Eindrücke zum Weg : Gelaufen bin ich von Osnabrück (Haste) bis Lohne (Bahnhof) mit Steinfeldumgehung was ca. 73 km ergab. Darin enthalten : Einkehrschlenker, alternative Wege, Karte vergessen.

    Hat mir gut gefallen, obwohl ich den Asphaltanteil in der ersten Hälfte schon hoch fand. Gestört hat es aber nur wenig, weil man meist auf dem seitlichen Grünstreifen laufen konnte, kaum Autos fuhren, kein Verkehrslärm war und die Landschaft stimmte. Hätte ich mir den Weg nur auf der OSM-Karte angesehen, hätte ich´s vermutlich gelassen, was schade gewesen wäre. Macht also wirklich Sinn sich hier Empfehlungen zu geben. Highlights waren für mich : Venner Aussichtsturm im Wiehengebierge, Campe Moor und v.a. Dammer Berge.

    Kulinarisches : Forellenbrötchen im Nettetal, Tankstelle in Engter, Tankstelle und Bäcker (So 7.30 - 10.30) in Vörden, Bäcker in Kroge. So könnte es immer sein. Gerade ein zweites Frühstück liebe ich. Irgendwie haben die auf dem Land auch bessere Brötchen, oder liegts am Wanderhunger ?
    Zuletzt geändert von Prachttaucher; 03.11.2014, 16:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kroessebastian
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Heute bin ich erstmal ein bißchen rund um die Iburg unterwegs gewesen und habe ein paar Wanderweg - Markierungen fürs Wiki geknipst, dabei sind mir noch der Bäderweg, der Dreizehnlindenweg und der Kreiswanderweg Höxter Nord aufgefallen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Wanderwege in Norddeutschland

    Klasse, danke :-)
    Habe mir aber schon gedacht, dass Offset spzusagen nur ein Parallelsprung ist. Bekommt man die Daten auch ganz weg? Ob man nun rast oder trödelt, ist für den eigentlichen Sinn eines Tracks ja unerheblich und nur für einen selber spannend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • thefly
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    OT:
    Vielleicht mag ja jemand da nen anständigen Artikel im Wiki rausmachen..
    Für GPX-Dateien:

    (1) Eingabeformat: GPX-XML auswählen
    (2) Datei auswählen
    (3) Ausgabeformat GPX XML auswählen
    (4) Ausgabedatei auswählen
    (5) Filter auswählen (siehe unten)
    (6) ausführen


    Filter: setzen

    Ergebnis

    vorher


    nachher

    Anmerkung
    a) die GUI nimmt (bei mir) maximal +-900 Tage als Offset
    b) alle Punkte werden gleichmässig verschoben

    d.h. laut Timestaps hast du die Tour eben an einem anderen Tag gemacht, völlig unsinnige Werte lassen sich so nicht erzielen, angeblich geht das aber über die Kommandozeile oder eben über andere Tools, unter WIN ist das o.g Programm recht komfortabel dafür.

    Weiter sind gpx-dateien einfache XML-Dateien, also mit einem beliebigen Texteditor bearbeitbar, du könntest also einfach alle Vorkommen von
    Code:
    <time>2010
    durch
    Code:
    <time>1876
    ersetzen lassen


    Einen Kommentar schreiben:


  • stoeps
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    OT: Ganz naiv: Wenn ich Deinen Screenshot so angucke, versuchte ich es mit dem untersten Punkt – einfach, weil da gpx steht
    Zuletzt geändert von stoeps; 01.11.2014, 14:51. Grund: OOT gelöscht

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    OT: Danke :-)
    Bei GPSBabelFE scheitere ich nur immer schon am Eingabefenster. Keine Ahnung, was ich da anklicken soll und wie ausfüllen. Ändern will ich ja eine piepnormale *.gpx-Datei aus einem Garmin-Gerät – was muss ich da auswählen? Etwas davon (oder etwas was anderes?)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Babel.png
Ansichten: 1
Größe: 73,8 KB
ID: 2644922

    d.h.: gibt’s da nicht was Einfacheres?
    Zuletzt geändert von lina; 01.11.2014, 13:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • thefly
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    OT:
    - [Win] zb: http://www.gps-track-analyse.de/index.html (Track -> Startzeit/Zeitstempel ändern)
    - [alle] GPS Babel kann unter Filter die Zeit von allen Trackpunkten mit einem Offset versehen

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    OT: Mal ’ne Zwischenfrage: Wenn man vor dem Hochladen die Zeit- und Geschwindigkeitsdaten aus dem track entfernt haben will – wie kriegt man das hin?

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Super!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • stoeps
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Wow, wie elaboriert der Track dargestellt wird – cool

    Das Inhaltsverzeichnis kannte ich auch noch nicht. (Falls es noch jemandem so geht: Schau mal im ersten Post des Fadens!)

    Klasse, was hier so zusammenkommt

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X