Wanderwege in Norddeutschland

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lina
    antwortet
    Gna, doch falsch geguckt, das macht einen ganz fusselig sorry.
    Immerhin steht da "entlang" und nicht "durch". "Entlang" passt auch zur Landstraße.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blauloke
    antwortet
    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    So wie der JLH in der Broschüre eingezeichnet ist, werden, soweit ich das abschätzen kann, bevorzugt Wege fern der Landstraßen gewählt.
    Die Wege verlaufen meißt abseits der Straßen. In Etappe 20 steht in der Beschreibung, dass man entlang des "Blanken Flats" wandert, die Strecke auf der Karte ist aber über die Landstraße gezeichnet. Das ist alles verwirrend und muss vor Ort erkundet werden.
    Mal wieder ein typisches Beispiel wie Theorie und Praxis aus ein ander klaffen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Inzwischen vermute ich, dass es einfach zwei unterschiedliche Jakobswege sind, wobei sich vermutlich die Markierer von letzterem (JLH) darauf verlassen haben, dass die Markierung von ersterem (VS) ja vorhanden ist, und demzufolge die Streckenführung durch Blankes Flat (noch) nicht markiert worden ist:
    1. via scandinavica (entlang der Landstraße, spärlich markiert)
    2. Jacobusweg Lüneburger Heide (Variante 1 westlich der Leine, Variante 2 von Lindwedel her östlich der Leine und über Blankes Flat (in der Broschüre (pdf) Etappe 10 und Etappe 20), Gesamtstrecke hier)
    So wie der JLH in der Broschüre eingezeichnet ist, werden, soweit ich das abschätzen kann, bevorzugt Wege fern der Landstraßen gewählt.
    Zuletzt geändert von lina; 28.01.2022, 10:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Zitat von blauloke Beitrag anzeigen
    Der Weg über das "Blankes Flat" ist zwar die attraktievere Route, die Wegweisung des Jakobweges jedoch über die Landstraße zeigt.
    Ja, so einigermaßen: Die gemeinte Richtung des letzten Aufklebers in Warmeloh ist ja relativ unklar. Und, wie ich oben schon schrieb: 2,5 km am Straßenrand entlang laufen finde ich nicht ganz ungefährlich. Spätestens wenn dort Mais steht, ist es sehr unübersichtlich.

    Zitat von blauloke Beitrag anzeigen
    Ich werde im JOSM Forum mal darauf hinweisen, damit sich das jemand vor Ort ansieht. Aus ein paar hundert Kilometern Entfernung will ich dort nichts ändern.
    Darf ich deine Zitate verlinken, bzw in meinen Beitrag hinein kopieren?
    Selbstverfreilich, vielen Dank!

    Einen Kommentar schreiben:


  • blauloke
    antwortet
    Hallo Lina,

    danke für die genaue Dokumentation des Weges. Der Weg über das "Blankes Flat" ist zwar die attraktivere Route, die Wegweisung des Jakobweges jedoch über die Landstraße zeigt.

    Ich werde im JOSM Forum mal darauf hinweisen, damit sich das jemand vor Ort ansieht. Aus ein paar hundert Kilometern Entfernung will ich dort nichts ändern.
    Darf ich deine Zitate verlinken, bzw in meinen Beitrag hinein kopieren?
    Zuletzt geändert von blauloke; 27.01.2022, 17:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Hallo blauloke,

    das ist ja spannend – und ich wollte schon länger wissen, was eigentlich "Blankes Flat" ist :-)

    Von der Via Scandinavica gibt es in dieser Gegend offensichtlich 2 Varianten ab Soltau: Gesehen in bezug auf die Leine eine Ostvariante und eine Westvariante.

    Die Ostvariante kommt von Bad Fallingbostel her. Man findet man bei waymarked trails unter dem Namen "Jakobsweg Via Scandinavica" (Fehmarn - Lübeck - Lauenburg - Lüneburg - Celle - Hannover - Hildesheim - Bad Gandersheim - Göttingen. Erfasste Länge: 1122 km).
    Die Schleife über Blankes Flat ist vor Ort nicht markiert.

    Der Aufzählung der Orte nach kommt man zunächst aus Bad Fallingbostel und läuft westlich der Leine bis Kloster Mariensee. Dann ein Stück retour und östlich der Leine durch Vesbeck und Warmeloh in Richtung Celle. Ab Celle geht es dann weiter nach Süden (Hannover, …). Den Abstecher zum Kloster Mariensee macht auch ein Weg namens "Jacobus Weg Lüneburger Heide".

    Jacobusweg - Lüneburger Heide (Path 1 und Path 2)
    Path 1: Hittfeld - Wilsede - Schneverdingen - Soltau - Bad Fallingbostel - Ahlden - Schwarmstedt - Mandelsloh - Mariensee
    (Erfasste Länge: 166 km, Offizielle Länge: 161 km)
    Path 2: Soltau - Wietzendorf - Bergen - Hermannsburg - Eschede - Wienhausen - Celle - Winsen - Wieckenberg - Hope - Mandelsloh
    (Erfasste Länge: 184 km, Offizielle Länge: 177 km)

    Der etwas verwirrende Wegweiser in Warmeloh befindet sich am Abzweig der Hauptstraße namens Neustädter Straße (Nord-Süd-Richtung) in die Lange Straße, die am Anfang einen kleinen Bogen macht (geht man den Weg in die "richtige" Richtung, dann kommt man von Norden). Laut Wegweiser muss man die Hauptstraße überqueren (wenn man die Muschelspitze, wie ja gedacht, als Richtungspfeilspitze interpretiert). Es gibt dann in Warmeloh keinen Wegweiser mehr, also vermutet man, dass man an einer großen Scheune mit vielen Pferden entlang weiter geradeaus nach Westen laufen soll. Das wäre theoretisch möglich, allerdings läuft man damit nur einen Bogen und kommt später wieder auf die Hauptstraße nach Süden, d.h. man kann auch gleich auf der Hauptstraße weiterlaufen. Der nächste Wegweiser taucht erst wieder in Vesbeck auf.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Warmeloh_Jakobsweg_Wegweiser_01.jpg Ansichten: 0 Größe: 185,6 KB ID: 3110049

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Warmeloh_Jakobsweg_Wegweiser_01a.jpg Ansichten: 0 Größe: 249,3 KB ID: 3110050

    Ansicht von gegenüber (das Schild befindet sich neben dem linken Bildrand)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Warmeloh_Jakobsweg_Wegweiser_02.jpg Ansichten: 0 Größe: 255,9 KB ID: 3110051

    Das heißt: Die Variante des Jacobus-Weg Lüneburger Heide im Verlauf über Blankes Flat ist ab Warmeloh nicht markiert. Würde man nach Blankes Flat abbiegen wollen (von Norden her kommt man auf der Straße "Lange Straße"), dann müsste man das einfach ein paar Meter vor dem Überqueren der Hauptstraße tun, nämlich von der Straße "Lange Straße" abbiegen auf die Straße/später Wirtschaftsweg namens "Am Langen Felde" in Richtung Osten, dort (von Blankes Flat kommend) sieht es so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Warmeloh_Jakobsweg_Wegweiser_03.jpg Ansichten: 0 Größe: 424,5 KB ID: 3110052

    Will heißen: Ich würde mindestens hier eine Markierung zu einem Abzweig anbringen. Wenn man den übersieht, kann man noch immer Landstraße laufen.

    Dies bedingt dann allerdings ein paar weitere Markierungen innerhalb des Naturschutzgebietes, denn dort gibt es viel Auswahl an Wegen, um sich zu verlaufen (was, laut Auskunft, "Leuten aus der Stadt" auch öfter mal passiert). Eine weitere Markierung wäre an der Wassermühle in Vesbeck sinnvoll. Im weiteren Verlauf kommt man dann dort wieder auf die Hauptstraße namens "Fleutjenburg", wo auch jetzt schon die nächste Markierung klebt.


    Fazit bzw. noch eine gute Nachricht: Wenn man es weiß, dass man über Blankes Flat laufen möchte, dann hat man mehrfach Gelegenheit dazu: Es gibt im Umkreis darum und vor allem auch an der Landstraße gefühlt Unmengen von Wegweisern da hin. Bleibt noch, da auch wieder raus zu finden
    Zuletzt geändert von lina; 26.01.2022, 12:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blauloke
    antwortet
    Hallo Lina,

    dann hat dir also der genaue Wegverlauf auch keine Ruhe gelassen.
    Welchen Eindruck hast du von den spärlichen Markierungen des Jakobwegs? Weisen sie mehr auf die Strecke über die Landstraße oder doch durch das "Blankes Flat"? Oder sind sie so ungenau das man sich aussuchen kann welche Strecke man nimmt?

    Falls die Strecke bei OSM falsch eingetragen ist, dann kann ich ins JOSM Forum schreiben, dass sich das mal jemand aus der Gegend ansieht und eventuell verbessert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Fortsetzung: Vesbeck–Warmeloh (das ist die Gegenrichtung zum Jakobsweg, denn der kommt vom Norden her) und an der Landstraße wieder retour: klick
    Zuletzt geändert von lina; 26.01.2022, 12:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blauloke
    antwortet
    Zitat von lina Beitrag anzeigen

    Da sind oft die Markierungen so spärlich, das mehrere Varianten dazwischen passen
    Damit hast du recht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Zitat von blauloke Beitrag anzeigen
    Der genaue Verlauf ist allerdings nur für OSM interessant. Wie bereits geschrieben gilt dort, was vor Ort wirklich vorhanden ist.
    Da sind oft die Markierungen so spärlich, das mehrere Varianten dazwischen passen

    Einen Kommentar schreiben:


  • blauloke
    antwortet
    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    Ok, es gibt aber mehrere, die sich so nennen und mehrere Webseiten dazu, die plausibel aussehen. Welche wählst Du?

    Ich vermute, dass das eine Spezialität der Jakobswege ist …
    In diesem Fall schwierig, das ist aber nicht der einzige Weg an dem es Abweichungen zwischen zwei verschiedenen Seiten gibt.
    Die offizielle Jakobswegseite ist für mich:https://deutsche-jakobus-gesellschaf...?id=startseite

    Blöd nur, dass dort keine Hinweise auf die Wegführung stehen.

    Die von dir gefundene https://www.wildganz.com/pilgerweg/j...nte-etappe-16a und die bei waymarkedtrails verlinkte http://www.deutsche-jakobswege.de/wege-uebersicht.html Seite sind laut Impressum private Seiten.

    Da bleibt dir nichts anderes übrig als noch mal in die Gegend zu fahren und zu kontrollieren wo die Markierungen vor Ort angebracht sind.
    Also die Strecke zwischen Warmeloh und nach Vesbeck. Zwischen Leine und Amedorf und zwischen Wulfelade und Mariensee gibt es ebenfalls kleiner Abweichungen voneinander.


    Der genaue Verlauf ist allerdings nur für OSM interessant. Wie bereits geschrieben gilt dort, was vor Ort wirklich vorhanden ist.

    Für Pilger ist es egal ob sie ein paar Kilometer seitlich vom Weg abweichen, Hauptsache sie kommen irgendwie nach Santiago.
    Pilgerwege haben sich über die Jahrhunderte ohnehin immer wieder verlagert und sich der jeweils neuen Situation vor Ort angepasst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Ok, es gibt aber mehrere, die sich so nennen und mehrere Webseiten dazu, die plausibel aussehen. Welche wählst Du?

    Ich vermute, dass das eine Spezialität der Jakobswege ist …
    Zuletzt geändert von lina; 20.01.2022, 22:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blauloke
    antwortet
    Für mich ist der offizielle Vorschlag die Strecke die auf der Website der Via Scandinavica ail GPX-Track steht.

    Wenn Outdooractive nicht der markierten Route folgt ist das nicht der E1, sondern eine private Strecke die irgendein Wanderer dort eingestellt ein. Der kann zwar E1 dranschreiben, aber maßgebend sind die Markierungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Dafür müsste man aber erstmal definieren, welches der "offizielle Vorschlag" ist, oder? Die Tourismus-Vermarkter wählen jeweils auch oft einfach irgendeine gerade greifbare. Outdooractive beispielsweise hat oft eine andere Wegführung des E1 als die markierte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blauloke
    antwortet
    Wie ich schon schrieb, in OSM wird eingetragen was da ist. Wenn die Strecke an der Straße entlang markiert ist gehört sich die Strecke dort entlang eingetragen.
    Falls jemand einen schöneren Weg kennt kann er ihn bei Koomot, Alltrails oder sonstwo hinterlegen.
    Fehlen Markierungen oder sind sie selten dann richte ich mich nach dem offiziellem Vorschlag.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Alternativ können die bisherigen Markierung auch so selten sein, dass beide Varianten dazwischen passen.

    Ich kopiere meine Ergänzung aus dem anderen Thread nochmal hier rein:
    Interessanterweise heißt die Wegführung bei waymarkedtrails zwar „via scandinavica“, die Strecke, die man per weiterer Suche unter diesem Titel findet, verläuft jedoch weiter östlich. Der genannte Teil ist hingegen auffindbar unter „Jacobusweg Lüneburger Heide“, z.B. hier. Für die Strecke Warmeloh-Vesbeck hingegen finde ich den Teil über das Naturschutzgebiet Blankes Flat (von waymarkedtrails) landschaftlich wesentlich attraktiver, als einfach an der Landstraße entlang laufen zu müssen (auch wenn es möglich sein könnte, dass dort ein straßenbegleitender Radweg existiert, ähnlich wie südlich von Vesbeck – nope, gibt’s nicht, d.h. Straßenrandwandern ist angesagt (schmale, relativ viel befahrene Landstraße, d.h. es sind dort Busse unterwegs und Durchreisende, welche aus Richtung HH kommen und für deren Fahrziel H zu weit östlich liegt). In Konsequenz bedeutet das: Diese Streckenwahl ist bei Dunkelheit defintiv nicht zu empfehlen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • blauloke
    antwortet
    In OSM werden die Wege aufgenommen die beschildert sind.
    Danach müssten die bei waymarkedtrails hinterlegten GPX-Tracks den Markierungen folgen. Ist das nicht der Fall, sondern die in OSM eingetragenen Wege folgen nicht den Markierungen gehören die Wege in OSM geändert so dass sie entlang der Markierungen verlaufen.

    Ich bin jetzt seit einigen Jahren dabei den Goldsteig mit samt seinen Zuwegen ab zu wandern/radeln und stelle immer wieder fest, dass die offiziellen GPX-Tracks nicht immer den Markierungen folgen, bzw die Strecken auch umverlegt wurden.

    Es ist durchaus möglich das die Via Scandinavica erstmal schnell markiert wurde und dann der zuständige Wanderverein sich eine attraktivere Strecke überlegt hat, ohne die Änderung zu melden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Ich probiere gerade Teile der bei waymarkedtrails verzeichneten Via Scandinavica aus. Die Bezeichnung hierfür stimmt mit anderen Quellen nicht unbedingt überein. Bei Betrachtung der Strecke bei waymarkedtrails stelle ich fest, dass die dortige Wegführung durchaus landschaftlich attraktive Strecken ausweist, die bei anderen Quellen nicht so aufgeführt sind. Es fragt sich jetzt noch, worauf sich die Beschilderung bezieht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • E1HikingTours
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    Ich hole diesen Thread mal wieder hoch. Neu enthalten sind die Etappen 5 und 6 des E1 in Schleswig-Holstein: klick

    Einen Kommentar schreiben:


  • E1HikingTours
    antwortet
    AW: Wanderwege in Norddeutschland

    In #124 sind jetzt die E6-Etappen zwischen Hankensbüttel und Gifhorn beschrieben.
    Zuletzt geändert von E1HikingTours; 22.08.2019, 14:52.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X