Praktisches Diagramm, um herauszufinden, ob das ab heute bundesweite Ticketangebot (jetzt 49-Euro-Ticket) bei der gewählten Verbindung gilt: klick
Infos und Tipps zu Bahnverbindungen, mit und ohne 9-Euro-Ticket
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Ja, für Neulinge gut.
Schwierigkeiten stellen Hunde und Räder dar. Die sind mal frei, mal nicht, d.h. hier sind wieder Verbundgrenzen zu beachten. Keine Ahnung, ob man dann auch an jeder Verbundgrenze ein neues Ticket für den jeweiligen Verkehrsverbund braucht - was anzunehmen wäre - und wie man das dann bucht. Zudem gilt dann wieder die Einschränkung der Zeit, z.B. in HH.
Norddeich Mole ist übrigens wieder drin.Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Wie findet man Bahnverbindungen nach Dänemark? Konkret nach Klitmöller/Thisted oder sowas in der Gegend? Habe noch nicht den richtigen Syntax gefunden um bahn.de das beizubringen.
Kommentar
-
Stimmt... Jetzt geht es bei mir auch. Lag wohl am langsamen Internet hier, dass sowas wie Kopenhagen gefunden wurde aber "seltenere" Suchen wie Thisted nicht funktionierten. Danke!
Kommentar
-
Deutschland Ticket ist in Gefahr
campakt
https://aktion.campact.de/s/verkehr-49-euro-ticket-1/lc
Kommentar
-
Nach Jahren noch mal eine Auswertung des ifo Instituts:
"Auswirkungen des 9-Euro-Tickets auf das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung"
"Mit Hilfe innovativer Mobilitäts-, Verkehrsvolumen- und Zugverspätungsdaten und ökonometrischer Kausalmodelle zeigen wir, dass das Ticket die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel erheblich gesteigert hat, wobei Zugfahrten um etwa 30–35 % zunahmen. Wir beobachten einen moderaten Rückgang des Autoverkehrs von höchstens 4–5 %. Allerdings führte die erhöhte Nachfrage im ÖPNV zu einer signifikanten Zunahme der Zugverspätungen, was auf eine Verschlechterung der Infrastrukturqualität hinweist. Es waren nicht nur die Regionalzüge betroffen, sondern auch Fernzüge, für die das Ticket nicht galt. Wir zeigen, dass dieses (fast) kostenlose, landesweite Nahverkehrsticket nicht sehr effektiv war, um den Verkehrsmittelwechsel weg vom Auto auszulösen."
Die Nachfrage sei insbesondere durch Freizeitnutzung getrieben worden, der ÖPNV war dann überfüllt und verspätet.
Die Ergebnisse legen nahe, dass eine beträchtliche Anzahl von Personen das 9-Euro-Ticket für zusätzliche, freizeitinduzierte Zugreisen nutzte. Der Anstieg der Zugreisen in Richtung ländlicher Urlaubsregionen ist besonders ausgeprägt. Im Einklang mit der gestiegenen Nachfrage stellen wir fest, dass die Zugverspätungen in den Regionalzügen insbesondere am Wochenende zunahmen. Unsere Ergebnisse zeigen auch, dass der Rückgang der Autofahrten während der klassischen Pendelzeiten (Montag bis Donnerstag 6–9 Uhr und 16–18 Uhr) besonders gering ausfiel. Pendler scheinen besonders wenig auf ein kostengünstiges ÖPNV-Ticket zu reagieren.
Im Hinblick auf unsere Ergebnisse zum 9-Euro-Ticket ist es unwahrscheinlich, dass das deutlich teurere Deutschlandticket zur Substitution von Verkehrsträgern führt, selbst wenn es längerfristig gültig ist. Es ist davon auszugehen, dass das Deutschlandticket denjenigen zugutekommt, die schon vorher regelmäßig den
ÖPNV genutzt haben, und dies nun zu einem günstigeren Preis tun können. Da es ein Stadt-Land-Gefälle im ÖPNV gibt, sollte dies mit einer Umverteilung von ländlichen zu städtischen Regionen verbunden sein.
Kommentar
-
Es gibt verschiedene Gründe warum Leute nicht mit dem ÖPNV Pendeln - der Preis alleine macht keinen so großen Unterschied:- Im Sommer gibt's oft Baustellen bei Zugstrecken, Straßenbahnen usw.
- Man kann im Sommer auch längere Strecken oft gut mit dem Rad fahren.
- Im Sommer ist wenig los auf Straßen (Urlaubszeit)
- Pendeln mit dem Auto, da es mit der Bahn nicht geht (Schichtarbeit, Wohnort, ...) oder es mit dem Auto bequemer ist (keine anderen Leute, funktionierende Klimaanlage, ...) oder "kostenlos" ist (Dienstwagen)
Andererseits: es stimmt schon das vor allem Pendler die ÖPNV schon zuvor genutzt haben davon profitieren. Aktuell kostet ein Jahr Deutschlandticket knapp 600€ während in der Region München/Stuttgart ein Jahresticket ÖPNV bis zu 3000€ kostet.Zuletzt geändert von mariusgnoedel; 02.09.2024, 15:14.
Kommentar
-
Das 9-Euro-Ticket hatte auch viele Spontanfahrer, das lohnte sich ja schon bei einem Tag Hamburg. Die Abolösung ist viel komplizierter und die Nachfrage daher nicht überall vorhanden.
Ansonsten ist es richtig: Wer positiv ÖPNV eingestellt ist, profitiert natürlich, vor allem, wenn er vorher schon ein Abo hatte. Ich gehöre zu den wenigen Menschen, die mehr zahlen als früher, dafür muss ich weder Sperrzeiten noch Zonen mehr berücksichtigen.
Im ländlichen Raum ist das Ticket bei uns ein echter Gewinn an Lebensqualität, denn auch da gibt es nun keine Zonen mehr. Wir hatten vorher kein Abo, sondern mussten die Nachbarn mit Auto fragen, ob wir mitfahren können. Und ich fahre mein Auto auch nicht mehr im Winter runter, sondern lasse es zu Hause
Wer sich als Autofahrer fühlt, nutzt aber auch kein 49-Euro-Ticket, selbst wenn es eine gute Ergänzung wäre. Man muss schon Umsteigen wollen. Ich hoffe auf zukünftige Rentner und Schüler (in HH ist das 49-Euroticket für Schüler jetzt kostenfrei).
Leider sind im Moment so viele Strecken gesperrt, dass Fernreisen mit 49 Euro-Ticket eine Tortur sind. Ein guter Bekannter freut sich: Er wohnt auf halber Strecke und erhält so regelmäßig Übernachtungsbesuch.Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Auf die Studie könnte man auch mit Louis de Funès antworten. Dass über die Sommermonate vermehrt Freizeitfahrten damit gemacht wurden verwundert genausowenig, wie die Tatsache, dass wenig Pendler umgestiegen sind. Genauso wenig überraschend, dass übervolle Bahnsteige und Züge zu mehr Verspätungen führen. Dann kommt noch dazu, dass das ganze als „Entlastungspaket“ zusammen mit einer Spritbreisbremse eingeführt wurde. Da ging es ja auch darum, die Inflation klein zu halten und dabei nicht nur die Autofahrer zu bevorzugen.Dies ist keine Signatur.
Kommentar
-
Zitat von mariusgnoedel Beitrag anzeigenoder "kostenlos" ist (Dienstwagen)
Kommentar
Kommentar