[NO, SE] Auf Rentierpfaden ins Padjelanta. 6 Wochen Trekking autonom.

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mortias
    Fuchs
    • 10.06.2004
    • 1267
    • Privat

    • Meine Reisen

    Auch von mir einen großen Dank für diesen tollen Reisebericht. Hab ihn wirklich sehr gerne gelesen. 👍 Wobei ich eine Gewichtsabnahme von 10-15% schon ziemlich krass viel finde. 😳 Und Du bezeichnstest das sogar noch als ganz normal. 😅 Ich glaube da esse ich lieber unterwegs etwas mehr und hab dafür entsprechend auch ausreichend Energie. Weil wenn ich nicht genug zu futtern krieg, dann zieht mich das schon krass runter. Aber es freut mich natürlich, dass Du damit anscheinend keine Probleme hattest. 😉

    Kommentar


    • Tekumseh
      Anfänger im Forum
      • 05.10.2020
      • 22
      • Privat

      • Meine Reisen

      Chapeau für diese Tour und den informativen Bericht dazu, dazu noch so schön bebildert! Da gab es für mich immer wieder etwas zu entdecken oder zu lernen. Geschichte des (Silber-) Bergbaus, routinierte Reparatur des Zeltes, die schon erwähnte Gleichmut auch bei längerem Abwettern… , vor allem aber die interessante Route und deren Findung.
      Vielen Dank für das alles,
      T.

      Kommentar


      • Robtrek
        Dauerbesucher
        • 13.05.2014
        • 922
        • Privat

        • Meine Reisen

        Ganz herzlichen Dank an alle, die Feedback geben, das freut mich sehr wenn der Bericht für andere bisschen nützlich wäre. Kommentare sind immer sehr willkommen. Für die Beantwortung evtl. Fragen bitte aber vorsorglich um etwas Geduld bis April wegen Internet.

        Kommentar


        • carsten140771
          Dauerbesucher
          • 18.07.2020
          • 909
          • Privat

          • Meine Reisen

          Ein toller Bericht. Eine tolle Tour.
          Gabs diesmal keine Fische als "Nahrungsergänzung"?
          Vielleicht wage ich mich auch mal in kleinerem Maßstab an sowas.
          Das mit dem Proviant werde ich mal so für mich überprüfen.

          Kommentar


          • Robtrek
            Dauerbesucher
            • 13.05.2014
            • 922
            • Privat

            • Meine Reisen

            Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
            Gabs diesmal keine Fische als "Nahrungsergänzung"?
            Nein, keine Angel dabei gehabt. Aber wenn dich Angeln besonders interessiert, wäre für dich der Abschnitt um Miehkak besonders interessant. Da muss es in den Seen viel Fisch geben, Miehkak ist ja ganz offiziell ein Anglercamp. Dort ist es auch landschaftlich besonders schön. Und man kann per Helikopter schnell hin- und wegkommen, wenn man weniger Zeit hat. Empfohlen!

            Kommentar


            • Goldi
              Erfahren
              • 11.09.2022
              • 252
              • Privat

              • Meine Reisen

              Vielen lieben Dank für den supertollen Bericht. Die Fotos, die Landschaft, die Tour. Klar, das steht für sich. Und auch die Essensthematik ist ja schon ausgiebig gewürdigt worden. Aber ich finde auch die vielen Nebeninfos sehr interessant und unterhaltsam. Das Wort Sidushka hatte ich noch nie gehört. Oder Bärenrakete! Ich dachte immer, die kleine lange Tasche an der Seite meiner Hose wäre für das Taschenmesser.

              Und danke auch, dass du ein Bild von dir eingestellt hast. Dadurch wird der Bericht gleich viel persönlicher.

              Kommentar


              • Robtrek
                Dauerbesucher
                • 13.05.2014
                • 922
                • Privat

                • Meine Reisen

                Zitat von Goldi Beitrag anzeigen
                Das Wort Sidushka hatte ich noch nie gehört. Oder Bärenrakete! Ich dachte immer, die kleine lange Tasche an der Seite meiner Hose wäre für das Taschenmesser.
                Das Wort ist im russischsprachigen Raum bekannt (nur bei Outdoor-Leuten) und kommt vom russischen Wort für "sitzen". Der Hauptzweck dieser kleinen Isomatte ist ja, sie umgeschnallt zu tragen, um sich jederzeit und überall warm und trocken hinsetzen zu können. "Sidushka" ist übrigens nur der jugendfreie Name - weitere geläufige Bezeichnungen leiten sich von dem Körperteil ab, auf dem man dann sitzt.

                Ich kenne die Dinger auch nur, weil ich viel in Sibirien unterwegs war. Bei uns kann man sowas unter der Bezeichnung "Thermo-Sitzkissen" finden. Allerdings sollte man dabei ein Material kaufen, das auf spitzen Ästen, Dornen, Steinen bzw. bei Funkenflug nicht kaputt geht und kein Wasser aufnimmt.

                Oder einfach ruckzuck selber machen: du nimmst eine alte Polyethylen-Isomatte, schneidest ein Teil in der gewünschten Größe aus, versiegelst evtl. die geschnittenen Ränder mit einem Feuerzeug damit nichts krümelt, schneidest zwei Schlitze an gegenüberliegenden Seiten hinein und führst ein elastisches Gurtband durch diese Schlitze. Jetzt noch das Gurtband auf deinen Hüftumfang kürzen und an den beiden Enden eine Schnellverschluss-Schnalle festnähen. That's it.

                Fjällräven etc. haben die kleine lange Tasche an der Seite deiner Hose für ein Handbeil, einen Zollstock, ein Messer oder einfach weil es im Laden sooo professionell aussieht konzipiert. Nicht für eine Bärenrakete. Trotzdem passt die einfach perfekt da rein - Glück gehabt!

                Du warst Ende August ja praktisch zur gleichen Zeit am gleichen Ort unterwegs wie ich, nur ohne den Luxus der Reservetage zum Abwettern. Dass dann trotz so vieler erzwungener Regenfotos ein sehr unterhaltsamer Bericht bei rauskam, fand ich persönlich Spitze. Nur weiter so! Und immer positiv an die Navigation per Handy-GPS rangehen - spart Zeit, Kraft und Umwege.

                Kommentar


                • Ljungdalen

                  Alter Hase
                  • 28.08.2017
                  • 3276
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  Zitat von Robtrek Beitrag anzeigen
                  "Sidushka" ist übrigens nur der jugendfreie Name - weitere geläufige Bezeichnungen leiten sich von dem Körperteil ab, auf dem man dann sitzt.
                  Unter Geologen (vielleicht auch anderen, aber das war damals meine "Bubble" ) "Falschpopa". Ja, "falsch" vom deutschen "falsch". Und das ist ja auch noch "jugendfrei" und lustig...

                  Kommentar


                  • Blahake

                    Vorstand
                    Fuchs
                    • 18.06.2014
                    • 1922
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    Zitat von Robtrek Beitrag anzeigen
                    Die App heißt All-in-One Offline Maps ..

                    ... Man kann z.B. die Karten kombinieren, so dass auf dem Bildschirm auf der schwedischen Seite der Grenze die lantmateriet-Fjällkarte angezeigt wird und auf der norwegischen Seite die UT-Papirkart.
                    Hallo Robtrek,
                    auf Deinen Tipp hin habe ich mir die App auch geladen und nach anfänglicher Verzweiflung komme ich inzwischen auch mit der Bedienung ganz gut klar! 😅 Ist eine wirklich tolle App, Danke Dir!
                    Was ich aber nicht kapiert habe ist, wie man die norwegische und die schwedische Karte in einer Ansicht anzeigen kann. Kannst Du mir das verraten?
                    Liebe Grüße,
                    Anne

                    Kommentar


                    • Robtrek
                      Dauerbesucher
                      • 13.05.2014
                      • 922
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      Zitat von Blahake Beitrag anzeigen
                      Was ich aber nicht kapiert habe ist, wie man die norwegische und die schwedische Karte in einer Ansicht anzeigen kann.
                      Hallo Blahake, zeige ich gerne. Dabei nützt uns eine Besonderheit: die schwedische Karte zeigt auf norwegischem Gebiet fast gar nichts an, und die norwegische Karte endet sowieso hart an der Grenze. Deshalb gibt es praktisch keine Überlappung zwischen den beiden Karten und wir können in der App beide mit 100% opacity (Deckkraft) anzeigen lassen. Ich mache jetzt ein paar Screenshots, die hoffentlich selbsterklärend sind. Ansonsten gerne nachfragen.

                      Kommentar


                      • Robtrek
                        Dauerbesucher
                        • 13.05.2014
                        • 922
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        Lass zuerst die schwedische Fjällkarte (Topowebb) anzeigen, mit opacity 100%. Die opacity kannst du mit dem Drei-Punkte-Menu neben der Karte verändern, falls nötig.

                        Klicke dann auf das umkreiste Symbol.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20250511-141210 (1).jpg
Ansichten: 80
Größe: 391,3 KB
ID: 3325383

                        Kommentar


                        • Robtrek
                          Dauerbesucher
                          • 13.05.2014
                          • 922
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          Füge die norwegische Karte (UT Papirkart) als zweite Schicht hinzu: klicke auf das Drei-Punkte-Menu neben UT Papirkart und wähle "Add as layer".

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20250511-142806 (1).jpg
Ansichten: 76
Größe: 230,6 KB
ID: 3325385


                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20250511-141248 (1).jpg
Ansichten: 72
Größe: 142,9 KB
ID: 3325386

                          Kommentar


                          • Robtrek
                            Dauerbesucher
                            • 13.05.2014
                            • 922
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            Du müsstest jetzt so etwas sehen wie unten im Screenshot. Achte darauf, das UT Papirkart oben steht und Topowebb unten. (Sonst klicke neben UT Papirkart auf das Drei-Punkte-Menu und wähle "Move up".)

                            Klicke auf das umkreiste Symbol, um den Set mit diesen beiden Karten zu speichern.

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20250511-141314 (1).jpg
Ansichten: 74
Größe: 484,8 KB
ID: 3325389

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20250511-141327 (1).jpg
Ansichten: 71
Größe: 243,8 KB
ID: 3325390

                            Kommentar


                            • Blahake

                              Vorstand
                              Fuchs
                              • 18.06.2014
                              • 1922
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              Hat geklappt! Danke!

                              Kommentar


                              • Robtrek
                                Dauerbesucher
                                • 13.05.2014
                                • 922
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                Et voilà, der Set ist gespeichert und kann nun jederzeit mit einem Klick aufgerufen werden. In gleicher Weise kann man andere Sets speichern, z.B. Topografische Karte + Satellitenbild.

                                Der Set ist jetzt gespeichert, aber wenn du ihn im Fjäll ohne Internetverbindung aufrufst, würdest du natürlich nur einen weißen Bildschirm ohne Karten sehen. Also vor einer Tour von beiden Karten die gewünschte Region in der gewünschten Auflösung auf die Speicherkarte deines Handys herunterladen, dann funktioniert auch offline alles perfekt.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20250511-141334 (1).jpg
Ansichten: 74
Größe: 470,4 KB
ID: 3325393

                                Kommentar


                                • Blahake

                                  Vorstand
                                  Fuchs
                                  • 18.06.2014
                                  • 1922
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  Das mit dem Herunterladen habe ich schon fleißig geübt und bin gerade erleichtert, dass für das neue Set keine neuen langen Downloads mehr nötig sind, weil die Daten ja schon auf dem Handy sind. Nur jetzt anders kombiniert! Perfekt! Lieben Dank nochmal!

                                  Kommentar


                                  • Robtrek
                                    Dauerbesucher
                                    • 13.05.2014
                                    • 922
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    Zitat von Blahake Beitrag anzeigen
                                    Das mit dem Herunterladen habe ich schon fleißig geübt und bin gerade erleichtert, dass für das neue Set keine neuen langen Downloads mehr nötig sind, weil die Daten ja schon auf dem Handy sind. Nur jetzt anders kombiniert!
                                    Genau, die Daten jeder heruntergeladenen Karte sind nur 1x vorhanden. Und diese Karte kann dann offline angezeigt werden, entweder für sich allein oder als Set in Kombination mit beliebigen anderen Karten.

                                    Du kannst übrigens auch die Karten von der Speicherkarte in deinem Handy auf die Festplatte deines Computers kopieren, und von dort auf eine zweite Speicherkarte. Dann hast du unterwegs ein Backup dabei, falls die erste Speicherkarte mal beschädigte Sektoren aufweist und die Karten nicht mehr angezeigt werden können (ist mir schon passiert). Oder du speicherst die Karten auf der Speicherkarte und zusätzlich im Gerätespeicher deines Handys. (Man kann in der App auswählen, aus welchem Speicher sie die Karten holen soll: aus dem Gerätespeicher oder von der externen Speicherkarte.)

                                    Ich mache mir auch immer ein Backup der placemarks (waypoints). Die enthalten ja auch wichtige Infos und sie nehmen praktisch keinen Speicherplatz weg, während z.B. die schwedische Fjällkarte in höchster Auflösung bei mir 9 GB braucht, die norwegische sogar 16 GB.

                                    Man kann solche Backups in der App selber machen (Menü "More"). Oder man macht normales copy & paste mit dem Computer: dazu muss man nur wissen, wo die App auf dem Handy die heruntergeladenen Karten abspeichert. Von dort kopiert man die Karten und placemarks wohin man will.

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X