[IT][CH][AT] Übers Dach Europas Teil 2 - durch die Süd- und Zentralalpen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • berniehh
    antwortet
    Zitat von StefanBoe Beitrag anzeigen
    Sehr, sehr schön die ganze Gegend, durch die du läufst! Seit Poschiavo hat sie einen ganz anderen Charakter, als vorher in Bergell und Südlicher Berninagruppe. Weniger schroff, zerhackt und wild, mehr Weite und sanfte, geschwungene Formen. Liegt vermutlich an der Art des Gesteins - und auch daran, dass in den Zentralalpen weniger Reliefenergie wirksam ist? Ich finde es immer faszinierend, wie unterschiedlich die Alpen auf engem Raum sein können. Übrigens entspricht deine Tour ab Lago Mezzola bis zum Val Chamuera fast genau einer Tour, die ich in der Schublade liegen habe als Teil einer geplanten Alpenquerung. Bist du mir glatt zuvor gekommen.😉
    Ja es ist eine sehr schöne Gegend. Die Alpen haben je nach Gegend sehr unterschiedliche Landschaften zu bieten. Es wundert mich daß du im Bergell und Berninagruppe bisher noch nicht gewesen bis,.... aber immerhin liegen die Pläne schon in Deiner Schublade.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefanBoe
    antwortet
    Sehr, sehr schön die ganze Gegend, durch die du läufst! Seit Poschiavo hat sie einen ganz anderen Charakter, als vorher in Bergell und Südlicher Berninagruppe. Weniger schroff, zerhackt und wild, mehr Weite und sanfte, geschwungene Formen. Liegt vermutlich an der Art des Gesteins - und auch daran, dass in den Zentralalpen weniger Reliefenergie wirksam ist? Ich finde es immer faszinierend, wie unterschiedlich die Alpen auf engem Raum sein können. Übrigens entspricht deine Tour ab Lago Mezzola bis zum Val Chamuera fast genau einer Tour, die ich in der Schublade liegen habe als Teil einer geplanten Alpenquerung. Bist du mir glatt zuvor gekommen.😉

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    47.Tag - über die nächsten zwei Pässe

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0896.jpg Ansichten: 0 Größe: 766,6 KB ID: 3298336
    Ich folge weiter den Pfad flach oben am Hang entlang, das Wetter ist heute gut. Dort unten liegt das Valle della Forcola.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0898.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3298341
    Nach anderthalb Kilometern erreiche ich La Cólma auf dem sanften Passo del Fieno (2465 m), wo ich wieder in die Schweiz rein wander.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0900.jpg Ansichten: 0 Größe: 659,1 KB ID: 3298339
    Blick zurück auf meine Abstiegsroute von gestern abend.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0903.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3298343
    Val da Fain, ein relativ weites Hochtal, wie in Norwegen. Für den Rest des Tages bleibe ich in der Schweiz.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0904.jpg Ansichten: 0 Größe: 974,3 KB ID: 3298342
    Val da Fain

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0906.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3298340
    Für zweieinhalb Kilometer wander ich dieses Tal abwärts, dann geht´s nach rechts hoch über den nächsten Pass.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0908.jpg Ansichten: 0 Größe: 912,3 KB ID: 3298338
    Val da Fain

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0909.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 3298337
    Alp La Stretta (2426 m). Hier verlasse ich den Talboden und nehme den Pfad nach oben zur Fuorcla Chamuera. Im Val da Fain und auf dem Pfad zum Pass treffe ich dreimal jeweils zwei Wanderer, aber dann für den Rest des Tages niemanden mehr, außer zwei Almbauern gegen Abend.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0918.jpg Ansichten: 0 Größe: 972,4 KB ID: 3298345
    Blick zurück ins Val da Fain.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0921.jpg Ansichten: 0 Größe: 729,6 KB ID: 3298344
    Richtung Talabwärts hüllt sich der Gipfel des Piz Bernina in Wolken.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0923.jpg Ansichten: 0 Größe: 894,9 KB ID: 3298349
    Die sanfte Passhöhe der Fuorcla Chamuera (2790 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0932.jpg Ansichten: 0 Größe: 936,6 KB ID: 3298347
    Attraktive Gegend hier oben.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0925.jpg Ansichten: 0 Größe: 751,0 KB ID: 3298348
    Blick rüber zur anderen Seite

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0933.jpg Ansichten: 0 Größe: 581,5 KB ID: 3298351
    Monte Garone (3030 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0926.jpg Ansichten: 0 Größe: 816,0 KB ID: 3298352
    Auf der anderen Seite steige ich ab ins Val Chamuera und wander dieses Tal für zweieinhalb Kilometer abwärts, bis es wieder nach rechts hoch über den nächsten Pass geht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0936.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.001,8 KB ID: 3298346
    Val Chamuera - im Passbereich und beim Abstieg ist der Pfad sehr undeutlich bis ganz weg, aber unten auf dem Talboden taucht er wieder auf.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0937.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3298350
    es geht hier noch über einige kleine Schneefelder auf 2400 m.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0938.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3298353
    oberes Val Chamuera

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0939.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3298360
    Blick zurück

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0940.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 3298358
    Hier auf 2290 m verlasse ich das Tal, aber vorher mache ich noch Mittagspause.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0942.jpg Ansichten: 0 Größe: 902,0 KB ID: 3298357
    Über den nächsten Pass rüber ins Val Lavirun führt kein Pfad. Das weglose Wandern durch alpines Grasland ist kein Problem, nur ein bis zwei kurze Stellen sind etwas steil. Hier blickt man zurück zum letzten Pass.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0943.jpg Ansichten: 0 Größe: 841,1 KB ID: 3298359
    Val Chamuera

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0947.jpg Ansichten: 0 Größe: 607,1 KB ID: 3298354
    Dies ist das Oberengadin, der Blick reicht bis zum Piz Kesch.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0948.jpg Ansichten: 0 Größe: 784,4 KB ID: 3298355
    Sanfte Passhöhe auf 2750 m. Auf der Karte steht kein Passname.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0950.jpg Ansichten: 0 Größe: 716,9 KB ID: 3298356
    Auf der anderen Seite geht es das weitläufige alpine Grastal des Val Lavirun abwärts.
    Zuletzt geändert von berniehh; 09.12.2024, 22:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    46.Tag - Kammroute über den Piz Orséra

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0840.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 3298146
    Blick zurück vom Pass da Val Mera

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0838.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3298144
    Lago Valetta - auf der Passhöhe verlasse ich den Pfad und steige weglos hoch auf den Alpenhauptkamm.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0850.jpg Ansichten: 0 Größe: 891,4 KB ID: 3298148
    Durch Fels- Geröll und Schnee geht es nach oben, es ist nicht allzu steil.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0851.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,00 MB ID: 3298149
    Die Aussicht ist der Hammer auf den Piz Paradisin (3303 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0856.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.023,6 KB ID: 3298147

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0857.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3298150
    Es folgt eine spektakuläre Kammroute über den Piz Orséra.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0858.jpg Ansichten: 0 Größe: 812,3 KB ID: 3298145
    Auf dem Gipfel überschreite ich die 3000er Marke

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0879.jpg Ansichten: 0 Größe: 922,8 KB ID: 3298157
    Blick zurück zu meinem Pass von heute morgen

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0863.jpg Ansichten: 0 Größe: 806,7 KB ID: 3298151
    Piz Paradisin (3303 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0868.jpg Ansichten: 0 Größe: 630,2 KB ID: 3298156
    Im Westen die Berninagruppe, ganz rechts der Piz Bernina (4048 m), im Vordergrund der Passo Bernina (Berninapass), ein wichtiger Schweizer Straßenpass.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0865.jpg Ansichten: 0 Größe: 979,2 KB ID: 3298158
    Weiter geht´s noch ein Stück auf dem Grat, dann nach links runter

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0866.jpg Ansichten: 0 Größe: 771,0 KB ID: 3298154
    In der Ferne auf dem Talboden sieht man den Ort Livigno (Italien).

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0870.jpg Ansichten: 0 Größe: 957,2 KB ID: 3298155
    hier gehts gleich links runter

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0882.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.013,7 KB ID: 3298153
    Val di Campo (Italien)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0884.jpg Ansichten: 0 Größe: 673,2 KB ID: 3298152
    Und auf der anderen Seite die Berninagruppe (Schweiz)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0885.jpg Ansichten: 0 Größe: 663,6 KB ID: 3298159


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0886.jpg Ansichten: 0 Größe: 954,4 KB ID: 3298166
    weiter geht´s durchs schweizer-italienische Grenzgebiet, ab hier beginnt jetzt ein schmal erkennbarer Pfad.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0887.jpg Ansichten: 0 Größe: 588,5 KB ID: 3298160
    dorthinten in der Bildmitte der Piz Bernina

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0888.jpg Ansichten: 0 Größe: 875,9 KB ID: 3298163
    gleich quere ich die Straße über den Forcola di Livigno

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0889.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.011,0 KB ID: 3298161
    Val dell Orséra (Italien)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0890.jpg Ansichten: 0 Größe: 664,9 KB ID: 3298162
    Piz Palü, Berninagruppe

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0891.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,18 MB ID: 3298167
    Straßenpass Forcola di Livigno (2314 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0892.jpg Ansichten: 0 Größe: 733,2 KB ID: 3298165
    italienisch-schweizer Grenzübergang

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0893.jpg Ansichten: 0 Größe: 940,9 KB ID: 3298168
    nach der Straßenquerung geht´s weiter auf einem Pfad nach La Stretta, unten rechts verläuft die Straße.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0895.jpg Ansichten: 0 Größe: 640,3 KB ID: 3298164
    An der nächstmöglichen Stelle schlage ich mein Zelt auf (2470 m)




    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von berniehh; 08.12.2024, 18:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    46.Tag - Passo di Sacco & Pass da Val Mera

    Heute wird mal wieder ein großartiger Tag und das Wetter ist super. Um 7:00 wander ich los.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0787.jpg Ansichten: 0 Größe: 905,4 KB ID: 3298109
    Ich folge weiter den alpinen Pfad hoch zum Passo di Sacco, hier blickt man zurück zum Bivacco.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0788.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3298117
    Schon bald passiere ich den kleinen Bergsee Lago Sapellaccio (2579 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0789.jpg Ansichten: 0 Größe: 936,3 KB ID: 3298111
    Dann sind es nur noch 160 Höhenmeter bis zum Pass, den man dort vorne sieht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0795.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3298116
    Auf der Passhöhe, Passo di Sacco (2747 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0794.jpg Ansichten: 0 Größe: 717,3 KB ID: 3298114
    Blick zurück von der Passhöhe

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0793.jpg Ansichten: 0 Größe: 957,1 KB ID: 3298110
    Auf der anderen Seite liegt das Val da Camp und ich komme wieder in die Schweiz.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0792.jpg Ansichten: 0 Größe: 797,1 KB ID: 3298115
    oberes Val da Camp Richtung Pass da Val Viola

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0797.jpg Ansichten: 0 Größe: 785,5 KB ID: 3298112
    Val da Camp mit Blick auf die Berninagruppe

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0800.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.005,7 KB ID: 3298113
    Abstieg ins obere Val da Camp

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0801.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 3298119
    der Pfad führt durch alpinen Lärchenwald zum Lagh da Saoseo

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0803.jpg Ansichten: 0 Größe: 812,9 KB ID: 3298120
    Lagh da Saoseo (2029 m), ich zweige auf vielbeganenem Pfad und zahlreiche Wanderer sind hier unterwegs.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0805.jpg Ansichten: 0 Größe: 770,0 KB ID: 3298118
    Am Seeufer mache ich erstmal Frühstückspause, eine herrliche Gegend ist dies!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0807.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,17 MB ID: 3298122
    das Wasser ist so klar, man sieht jeden Stein auf dem Grund.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0812.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,32 MB ID: 3298124
    Weiter geht´s zur Alpe Campo

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0814.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3298121
    Ristoro Alpe Campo (2064 m), knapp einen Kilometer vom See

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0813.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3298123
    Hinter der Alpe Campo wirds wieder deutlich einsamer, ich wander das Val Mera hoch zum nächsten Pass, der wieder rüber nach Italien führt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0819.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,05 MB ID: 3298128
    Blick zurück zum Passo di Sacco, die Graslichtung dort unten ist die Alpe Campo

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0823.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,20 MB ID: 3298130
    Val Mera & Blick zurück auf den Scima da Saoseo (3262 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0824.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 3298131
    weiter oben wird das Val Mera offen alpin

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0826.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3298132
    Auf der flachen Talsenke, Plan da Val Mera (2360 m) weiden Kühe.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0827.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,20 MB ID: 3298133
    Vom oberen Ende der Senke steigt das Tal weiter an.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0828.jpg Ansichten: 0 Größe: 896,3 KB ID: 3298129
    Plan da Val Mera

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0830.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 3298126
    Von der obersten Talsenke Roan (2535 m) sind es nur noch 120 Höhenmeter zur Passhöhe.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0832.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3298127
    Aufstieg zum Pass da Val Mera & Blick zurück zur Talsenke Roan mit dem Lagh da Roan

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0836.jpg Ansichten: 0 Größe: 972,7 KB ID: 3298125
    Vom Pass da Val Mera (2670 m) blickt man hier wieder rüber nach Italien auf den Lago Valletta


    Zuletzt geändert von berniehh; 08.12.2024, 17:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    45.Tag - Passo di Malghera & Valle di Sacco

    Bei sonnigem Wetter wander ich um 8:45 los. Von meinem Camp verlasse ich den Pfad und steige weglos durch durch die letzten Waldabschnitte den Hang nach oben, bis es nach 300 Höhenmetern flacher wird und ich auf den Pfad zum Passo di Malghera stoße, der direkt hoch zum Pass führt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0754.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,25 MB ID: 3297988
    nun oberhalb der Waldgrenze

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0755.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.017,5 KB ID: 3297990
    Vor einigen Tagen ging es über den Pass d´Ur.....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0756.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,30 MB ID: 3297992
    Vor mir jetzt der Passo di Malghera (2543 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0757.jpg Ansichten: 0 Größe: 870,2 KB ID: 3297993
    Von der Passhöhe blickt man hier rüber zur anderen Seite, nun bin ich wieder in Italien.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0758.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,21 MB ID: 3297995
    hier oben treffe ich die ersten Wanderer.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0759.jpg Ansichten: 0 Größe: 994,5 KB ID: 3297994
    200 m tiefer liegt der Lago di Malghera

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0760.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.019,3 KB ID: 3297991
    Lago di Malghera (2321 m), hier sind einige Wandergruppen und am anderen Ufer liegt ein kleines Bivacco.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0761.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3297989

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0763.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3297996
    Lago di Malghera

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0764.jpg Ansichten: 0 Größe: 948,8 KB ID: 3297997
    Abstieg nach Malghera

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0766.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.017,6 KB ID: 3298001
    Es gibt zwei Wege nach unten, einen vielbegangenen Hauppfad, der hier direkt nach unten geht und einen viel schmaleren Pfad etwas weiter links am Hang, den nehme ich.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0767.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 3298003
    Auf dem Talboden liegt das kleine Dorf Malghera (1937 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0768.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3298000
    Hier liegt ein Wandererparkplatz und eine Straße beginnt, bzw. endet hier, beim Rifugio Malghera.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0770.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,00 MB ID: 3298002
    Von Malghera führt ein schmaler Fahrweg für 500 m zu diesem letzten Bauernhof im Valle di Sacco (Casera di Sacco, 2008 m).

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0771.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,21 MB ID: 3297999
    Vom Bauernhof geht´s auf einem Pfad weiter das Valle di Sacco aufwärts.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0772.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3298004
    Ich folge den Pfad weiter talaufwärts, aber auf der anderen Bachseite verläuft ein relativ neuer Fahrweg noch zwei Kilometer weiter talaufwärts, der auf den Karten noch als Pfad eingezeichnet ist. Ich dachte die Alpen wären schon so übererschlossen daß heutzutage keine neuen Fahrwege mehr gebaut werden, aber leider scheint das nicht der Fall zu sein. Seit meinem Start am Mittelmeer habe ich sowas schon an einigen Stellen beobachtet, hauptsächlich in Italien.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0773.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3297998
    Blick zurück talabwärts

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0774.jpg Ansichten: 0 Größe: 984,4 KB ID: 3298006
    Drei Kilometer vom letzten Bauernhof erreiche ich das Talende. Dort oben liegt ein Bivacco und dahinter, auf dem Foto noch nicht zu sehen, der Passo di Sacco, über den ich morgen zurück in die Schweiz quere.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0775.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3298012
    oberes Valle di Sacco

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0776.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3298007

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0778.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3298011
    Anstieg zum Bivacco und Blick zurück talabwärts

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0779.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,20 MB ID: 3298010
    herrliche Gegend hier

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0780.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3298009
    Bivacco Duilio Strambini (2540 m), das kommt wie gerufen als es sowieso Zeit wird für Feierabend.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0783.jpg Ansichten: 0 Größe: 366,3 KB ID: 3298005
    Das erste Mal auf dieser Reise übernachte ich nicht im Zelt und habe das Bivacco für mich alleine.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0784.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3298008
    oberes Valle di Sacco in der Abendsonne









    Zuletzt geändert von berniehh; 07.12.2024, 22:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    Die fünfte Etappe meiner diesjährigen Alpentour wird mich von Poschiavo nach Zernez führen. Sieben Tage habe ich gebraucht und Essen für neun Tage eingekauft.

    Am Dienstag den 23.Juli geht es endlich weiter.......

    44.Tag - Aufstieg aus Poschiavo

    Morgens nach dem Frühstück sollte es eigentlich losgehen, aber da es zeitweise noch geregnet hat habe ich mal wieder rumgebummelt und bin erst um 13 Uhr los. Am Nachmittag wurde das Wetter schön.
    Von Poschiavo geht es auf der Ostseite für 1500 Höhenmeter den Hang wieder nach oben. Mein erstes Ziel ist über den Passo di Malghera wieder zurück nach Italien zu gelangen.
    Wegen meines späten Startes und den nun wieder schweren Rucksack quere ich den Pass aber erst morgen.

    Es gibt viele Wege nach oben. Ich nehme den mit den wenigsten Fahrwegen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0736.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3297926
    Blick zurück nach Poschiavo

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0737.jpg Ansichten: 0 Größe: 762,2 KB ID: 3297928
    Cologna, der letzte Ortsteil von Poschiavo, bevor es gleich den Hang nach oben geht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0738.jpg Ansichten: 0 Größe: 616,6 KB ID: 3297927
    Cologna und dort unten auf dem Talboden Poschiavo

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0739.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3297932
    Hinter Cologna geht es auf einem Pfad weiter, aber auf dem Weg nach oben kommen noch paar kurze Fahrwegabschnitte.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0741.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,25 MB ID: 3297933
    durch eine Alpenkulturlandschaft aus Wald und Feldern mit Almbauernhöfen geht es langsam nach oben.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0742.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.000,4 KB ID: 3297929
    Auf ca. 1600 m passiere ich die letzten Höfe.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0743.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3297931
    dann geht´s nur noch auf Pfad durch Wald.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0749.jpg Ansichten: 0 Größe: 816,2 KB ID: 3297930
    Sassalb

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0751.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3297935
    schöner dichter Nadelwald

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0753.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3297934
    Camp auf 1966 m

    Zuletzt geändert von berniehh; 07.12.2024, 16:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    Poschiavo 21. und 22.Juli 2024

    Poschiavo liegt im dicht besiedelten Valposchiavo auf 1020 m Höhe im italienischsprachigen Teil von Graubünden, aber viele Leute sprechen hier auch deutsch. Der Ort hat ca. 3500 Einwohner und ist gar nicht mal so schlecht geeignet für einen Ruhetag. Es gibt hier einen Coop Supermarkt und diverse kleinere Läden und Geschäfte.

    Der Campingplatz wäre preislich vermutlich OK, liegt mir aber mit 4,5 Kilometer vom Supermarkt zu weit weg.
    Zum Wildcampen ist Poschiavo sehr schlecht geeignet. Der flache waldlose Talboden ist voll mit Feldern und die teilweise bewaldeten Hänge zum campen zu steil. Wenn man dann doch mal eine flache zelttaugliche Stelle findet sind immer irgendwelche Wege in Sichtweite.
    Mit etwas Mühe habe ich doch noch eine gute Wildcampstelle gefunden, nur anderthalb Kilometer vom Supermarkt, zwar versteckt aber nicht so mega gut versteckt wie sonst auf meinen Zivilistationscampstellen. Dafür gibt es hier aber wenig Mücken, Ameisen etc.....

    Bin zwei Nächte geblieben und habe das übliche wie immer gemacht: Wäsche waschen, duschen, alle Akkus mit dem Solarpanel vollgeladen und Essen für meinen nächsten Trekkingabschnitt eingekauft, also für 9 Tage.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0727.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 3297720
    meine Wildcampstelle für zwei Nächte in Poschiavo

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0728.jpg Ansichten: 0 Größe: 763,5 KB ID: 3297722
    Poschiavo

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0729.jpg Ansichten: 0 Größe: 583,9 KB ID: 3297721
    Katholische Kirche am Piazza Comunale

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0730.jpg Ansichten: 0 Größe: 874,7 KB ID: 3297723
    Piazza Comunale

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0731.jpg Ansichten: 0 Größe: 646,8 KB ID: 3297719
    am Piazza Comunale

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0732.jpg Ansichten: 0 Größe: 803,0 KB ID: 3297724
    Piazza Comunale mit der Kirche

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0733.jpg Ansichten: 0 Größe: 912,2 KB ID: 3297727

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0734.jpg Ansichten: 0 Größe: 417,2 KB ID: 3297725

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0735.jpg Ansichten: 0 Größe: 916,8 KB ID: 3297726
    Zuletzt geändert von berniehh; 05.12.2024, 20:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    43.Tag - über den letzten Pass nach Poschiavo

    Zunächst ist es noch sonnig, dann bewölkt und am Nachmittag teils regnerisch. Um 8:55 wander ich los.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0681.jpg Ansichten: 0 Größe: 947,9 KB ID: 3297594
    Zunächst folge ich den Pfad hoch zur Alpe Gembré (2217 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0682.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.002,4 KB ID: 3297595
    Von der Alpe Gembré blickt man über den Lago di Gera, der Pfad verzweigt sich hier.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0683.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,16 MB ID: 3297593
    dort unten am See lag mein Camp

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0685.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,17 MB ID: 3297592
    Alpe Gembré, ich nehme den Pfad zum Pass da Canfinal.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0687.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,16 MB ID: 3297591
    es geht rauf in ein kleines Hochtal, im Hintergrund sieht man schon den Pass.

    Die Route über den Pass da Canfinal ist der kürzeste und direkteste Weg nach Poschiavo. Ich nehme einen etwas längeren Weg über den Pass d´Ur. Man muss aufpassen die Abzweigung nicht zu verpassen, es ist eine nur vage erkennbare und schlecht markierte Route, dafür aber landschaftlich spektakulärer und ich wander bis runter nach Poschiavo auf einem Pfad. Über den Pass da Canfinal würde man laut Karte den halben Abstieg auf Straße oder Fahrweg wandern.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0689.jpg Ansichten: 0 Größe: 889,0 KB ID: 3297596
    Blick zurück auf den Piz Zupò

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0696.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 3297597
    Route zum Pass d´Ur

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0697.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.005,0 KB ID: 3297599
    Valle Poschiavina

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0698.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3297601

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0700.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3297605
    oberes Valle Poschiavina

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0703.jpg Ansichten: 0 Größe: 834,7 KB ID: 3297598

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0704.jpg Ansichten: 0 Größe: 982,7 KB ID: 3297604
    Pass d´Ur (2520 m), der Übergang in die Schweiz.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0707.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3297603
    Auf der Schweizer Seite folgt ein 1500 Höhenmeter Abstieg

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0708.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3297600

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0709.jpg Ansichten: 0 Größe: 689,7 KB ID: 3297602

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0711.jpg Ansichten: 0 Größe: 909,8 KB ID: 3297609
    Alpe d´Ur (1980 m)

    Bei der Alpe d´Ur beginnt ein schmaler Fahrweg. Ich steige weglos den Hang runter und stoße 100 m tiefer wieder auf einem Pfad, der bis runter nach Poschiavo führt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0712.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,16 MB ID: 3297611

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0713.jpg Ansichten: 0 Größe: 995,0 KB ID: 3297606

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0714.jpg Ansichten: 0 Größe: 849,8 KB ID: 3297607

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0718.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,17 MB ID: 3297608

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0719.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 3297610

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0723.jpg Ansichten: 0 Größe: 746,5 KB ID: 3297612
    Poschiavo


    Zuletzt geändert von berniehh; 04.12.2024, 22:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    32.Tag - Fortsetzung (2)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0637.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,18 MB ID: 3297439
    Beim Laghetto di Fellaria treffe ich die ersten Leute seit dem Punta Marinelli und stoße auf einen guten Pfad, der runter zum Rifugio Bignami führt.
    Auf dem Weg nach unten lasse ich meinen Rucksack liegen für einen Abstecher zum Lago Marson.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0645.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.001,1 KB ID: 3297437
    Lago Marson (2550 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0648.jpg Ansichten: 0 Größe: 566,4 KB ID: 3297441
    Auf Swisstopo ist hier noch alles Gletscherbedeckt und der See existiert nicht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0651.jpg Ansichten: 0 Größe: 921,2 KB ID: 3297435

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0655.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3297440

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0660.jpg Ansichten: 0 Größe: 857,9 KB ID: 3297436

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0662.jpg Ansichten: 0 Größe: 802,7 KB ID: 3297443

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0666.jpg Ansichten: 0 Größe: 915,1 KB ID: 3297438
    Dann geht´s wieder zurück und weiter zur Alpe Fellaria.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0671.jpg Ansichten: 0 Größe: 832,4 KB ID: 3297442
    Im Hintergrund rechts Piz Zupò (3995 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0676.jpg Ansichten: 0 Größe: 973,4 KB ID: 3297446
    Alpe Fellaria (2401 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0677.jpg Ansichten: 0 Größe: 901,3 KB ID: 3297444
    Kurz dahinter erreiche ich die große populäre Rifugio Bignami, hier ist viel los.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0678.jpg Ansichten: 0 Größe: 923,6 KB ID: 3297447
    Blick von der Hütte auf den Stausee Lago di Gera

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0679.jpg Ansichten: 0 Größe: 965,4 KB ID: 3297448
    Ich nehme den Pfad runter zum oberen Ende des Sees, wo ich eine gute Campstelle finde. Morgen geht es auf der anderen Hangseite wieder hoch.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0680.jpg Ansichten: 0 Größe: 931,1 KB ID: 3297445
    Camp auf 2127 m. Morgen werde ich Poschiavo erreichen und diesen Trekkingabschnitt beenden.
    Zuletzt geändert von berniehh; 03.12.2024, 22:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    32.Tag - Fortsetzung

    Nach mehr als zwei Stunden Pause baue ich mein Camp ab und wander gegen 13 Uhr weiter. Es geht durch Schnee Richtung Westen zum Passo Marinelli Orientale (3079 m). Nach halben Kilometer erreiche ich die sanfte flache Passhöhe. Dort lasse ich meinen Rucksack liegen für einen kurzen Abstecher auf den Punta Marinelli. Das ist ein beliebter Aussichtsberg auf dem auch einiges los ist. Ein Teil der Leute macht diese Tour als Abstecher vom Rifugio Marinelli und die restlichen sind Bergsteiger, die mit mir die Piz Bernina Besteigung abgebrochen haben und jetzt den Punta Marinelli quasi als Trostpflaster machen.
    Meine Steigeisen und Pickel habe ich im Rucksack gelassen, alle anderen Leute sind da mit Steigeisen hoch, aber es geht auch ohne.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0576.jpg Ansichten: 0 Größe: 760,7 KB ID: 3297409
    Auf dem Weg zum Punta Marinelli.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0577.jpg Ansichten: 0 Größe: 617,4 KB ID: 3297413
    Gipfelgrat

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0578.jpg Ansichten: 0 Größe: 931,0 KB ID: 3297418
    Hammer Aussicht!!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0581.jpg Ansichten: 0 Größe: 941,4 KB ID: 3297414
    auf dem Gipfel (3182 m) - Punta Marinelli

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0583.jpg Ansichten: 0 Größe: 896,4 KB ID: 3297415
    Links Piz Roseg (3995 m), mittig rechts Piz Scerscen (3970 m), ganz rechts Piz Bernina (4048 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0587.jpg Ansichten: 0 Größe: 922,6 KB ID: 3297417
    Blick vom Gipfel auf meine weitere Route

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0591.jpg Ansichten: 0 Größe: 784,2 KB ID: 3297416

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0594.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3297412
    Blick zurück Richtung Südwesten, vonwo ich gekommen bin.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0597.jpg Ansichten: 0 Größe: 905,1 KB ID: 3297411
    Dann steige ich wieder ab zum Rucksack

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0602.jpg Ansichten: 0 Größe: 512,9 KB ID: 3297420
    Dort unten stand mein Zelt

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0601.jpg Ansichten: 0 Größe: 832,4 KB ID: 3297421

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0592.jpg Ansichten: 0 Größe: 958,5 KB ID: 3297419
    Dort hinten der Lago Marson, mein Ziel.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0600.jpg Ansichten: 0 Größe: 695,0 KB ID: 3297410
    Vedretta di Fellaria, im Hintergrund leicht links der Piz Palü (3899 m).

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0605.jpg Ansichten: 0 Größe: 455,1 KB ID: 3297422
    Vom Passo Marinelli Orientale Blick zurück zum Piz Sella

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0606.jpg Ansichten: 0 Größe: 665,2 KB ID: 3297427
    nun geht´s runter auf den Vedretta di Fellaria

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0608.jpg Ansichten: 0 Größe: 816,9 KB ID: 3297426

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0612.jpg Ansichten: 0 Größe: 869,2 KB ID: 3297424
    Vedretta di Fellaria, im Hintergrund Piz Zupò (3995 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0615.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3297425
    dort vorne der Lago Marson, mein Ziel

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0618.jpg Ansichten: 0 Größe: 759,6 KB ID: 3297428
    Blick zurück zum Punta Marinelli

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0623.jpg Ansichten: 0 Größe: 599,0 KB ID: 3297423
    Vedretta di Fellaria und im Hintergrund Piz Zupò

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0626.jpg Ansichten: 0 Größe: 994,4 KB ID: 3297429
    dort drüben der Pizzo Scalino (3323 m) (rechte Bildseite)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0627.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3297431
    dort unten der Laghetto di Fellaria

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0635.jpg Ansichten: 0 Größe: 992,1 KB ID: 3297432
    Lago Marson

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0636.jpg Ansichten: 0 Größe: 999,4 KB ID: 3297430
    Laghetto di Fellaria (2648 m)

    Zuletzt geändert von berniehh; 03.12.2024, 22:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
    Schade für den Gipfel. Beim ersten Besuch hatte ich auch Nullsicht oben. Den Gletscher wäre ich (im damaligen Zustand, 20J her) niemals ungesichert gegangen.
    Dafür gab es statt der Steinschlagrinne zur Marco-e-Rosa-Hütte einen "Klettersteig", bestehend aus einer überlangen, zweifelhaften Leiter über die tiefe Randkluft sowie einigen Eisentritten für den anschließenden Überhang. Da Wochenend-Tour fand ich die Stelle schon ganz schön... atemberaubend, buchstäblich.
    Ja das war Pech, aber man kann bei Gipfelbesteigungen ja nicht immer Glück haben.
    Fast am oberem Ende der Rinne habe ich orographisch rechts eine Route im steilen Fels gesehen, vermutlich ist das dein erwähnter Klettersteig. Nur eine lebensmüde Seilschaft habe ich auf dieser Route gesehen. Da die Felsen komplett vereist waren, wäre diese Route für mich alleine ohne Seilsicherung absolut keine Option gewesen.

    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
    Von Süden besehen stehlen Scerscen und Roseg dem Bernina locker die Schau. Vor allem die Südwestkante vom Roseg, aus der Fourcola Sella raus schaut sagenhaft aus (träumen darf man ja mal...). Schöne Fotos von Dir, schade für das wechselhafte Wetter!

    Ja die Südseite der Bernina ist wirklich atemberaubend! Leider kenne ich die Schweizer Seite nicht, kann also keine Vergleiche ziehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    Schade für den Gipfel. Beim ersten Besuch hatte ich auch Nullsicht oben. Den Gletscher wäre ich (im damaligen Zustand, 20J her) niemals ungesichert gegangen.
    Dafür gab es statt der Steinschlagrinne zur Marco-e-Rosa-Hütte einen "Klettersteig", bestehend aus einer überlangen, zweifelhaften Leiter über die tiefe Randkluft sowie einigen Eisentritten für den anschließenden Überhang. Da Wochenend-Tour fand ich die Stelle schon ganz schön... atemberaubend, buchstäblich.

    Von Süden besehen stehlen Scerscen und Roseg dem Bernina locker die Schau. Vor allem die Südwestkante vom Roseg, aus der Fourcola Sella raus schaut sagenhaft aus (träumen darf man ja mal...). Schöne Fotos von Dir, schade für das wechselhafte Wetter!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tekumseh
    antwortet
    Zitat von bananensuppe Beitrag anzeigen
    Alles ist teurer geworden, auch z.B. der Hubschrauber der das Holz hochfliegt. Die meisten die auf Hütten übernachten sind in einem Alpenverein Mitglied, dann ist es mit 27,60€ etwas günstiger…
    Hallo Bernd,

    die Hütten auf der Südseite der Bernina (Italien!) sind noch vergleichsweise billig. Letztes Jahr haben wir wegen Gewitter in 3 der Hütten (Bignami, Carate-Brianza, Langoni) übernachtet anstatt zu zelten. Hat als Alpenvereinsmitglied 15€ gekostet, in einem Zimmer mit Bett. Fand ich sehr ok.

    Aber deine Zeltplätze sind natürlich viel cooler. Vielen Dank für die ausführliche Schilderung deiner sagenhaften Wanderung(en). Erinnern stellenweise an vergangene Wanderungen und inspirieren für zukünftige, beides sehr schön.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    22.Tag - Gipfelversuch

    Heute sollte eigentlich der Gipfeltag werden. Um 4 Uhr morgens kam schon die erste Seilschaft an meinem Camp vorbei, die vom Rifugio Marinelli aus gestartet ist. Es folgen noch weitere.
    Ich lasse mein Camp stehen und wander um 5 Uhr los. Hinter mir kommen noch einige mehr, ich bin also nicht der letzte. Insgesamt steigen heute etwa 10 Seilschaften vom Rifugio Marinelli auf der Südroute hoch Richtung Gipfel und ich das einzigste unangeseilte Solo-Team.
    Von der Schweizer Seite wird der Berg deutlich häufiger bestiegen.

    Der komplette Anstieg führt über Gletscher und ich muss schon gleich am Start meine Steigeisen anziehen weil der Schnee hartgefroren ist. Erstes Ziel ist das Rifugio Marco e Rosa auf 3610 m Höhe. Der Knackpunkt dieser Route ist die extrem steile Gletscherrinne, paarhundert Höhenmeter und zudem noch sehr Steinschlagsgefährdet.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0523.jpg Ansichten: 0 Größe: 681,8 KB ID: 3297259
    Start im Halbdunkeln, erstes Ziel das Rifugio Marco e Rosa

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0524.jpg Ansichten: 0 Größe: 655,5 KB ID: 3297263
    Es geht über den Gletscher (Vedretta di Scerscen Superiore)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0525.jpg Ansichten: 0 Größe: 530,5 KB ID: 3297258

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0526.jpg Ansichten: 0 Größe: 494,1 KB ID: 3297261
    Langsam wird es hell und das Wetter sieht gut aus.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0527.jpg Ansichten: 0 Größe: 612,8 KB ID: 3297266
    dort vorne geht es die steile Gletscherrinne hoch

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0528.jpg Ansichten: 0 Größe: 726,8 KB ID: 3297264

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0529.jpg Ansichten: 0 Größe: 482,5 KB ID: 3297262
    Es ist viel steiler wie es auf dem Foto aussieht und der Schnee ziemlich hartgefroren.

    Kurz vor dem Rifugio Marco e Rosa schlägt das Wetter plötzlich um, Wolken, Nebel und arschkalter Wind zieht über den Berg. Die Sicht wird zwar bald wieder klar, aber oberhalb der Hütte bleibt der Berg in Wolken. Selbst direkt vor der Hütte kann man keinen einzigen Schritt ohne Steigeisen gehen, alles vereist, vermutlich der überfrorene Regen von gestern nachmittag und abend. Also erstmal rein in die Hütte zum Aufwärmen und Abwarten. Alle anderen Seilschaften sammeln sich ebenfalls in der Hütte.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0531.jpg Ansichten: 0 Größe: 550,8 KB ID: 3297267
    Ankunft im Rifugio Marco e Rosa (3610 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0532.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.002,1 KB ID: 3297260
    erstmal rein....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0530.jpg Ansichten: 0 Größe: 521,9 KB ID: 3297265
    drinnen ist es schön warm und gemütlich

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0534.jpg Ansichten: 0 Größe: 538,0 KB ID: 3297268
    Der Blick aus dem Hüttenfenster ist grandios!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0544.jpg Ansichten: 0 Größe: 686,1 KB ID: 3297270
    dort unten an meiner Campstelle scheint sogar die Sonne.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0545.jpg Ansichten: 0 Größe: 781,9 KB ID: 3297272

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0549.jpg Ansichten: 0 Größe: 386,3 KB ID: 3297269

    Mit in der Hütte ist eine Deutsche Gruppe, dessen Bergführer hat gesagt daß sich die Bedingungen heute wahrscheinlich nicht mehr bessern werden und der weitere Anstieg zum Gipfel sehr vereist sein soll. Sie gehen heute nicht auf dem Gipfel sondern machen sich auf der Schweizer Seite an den Abstieg. Auch ich mache mich nach 1h20 Wartezeit wieder auf dem Rückweg. Die meisten anderen Seilschaften, die mit mir hochgestiegen sind, ebenfalls, einige sind auch auf der Schweizer Seite wieder abgestiegen.

    Später ist die Wolkendecke etwas höher gestiegen, aber der Gipfel blieb den ganzen Tag in Wolken. Von meinem Camp aus habe ich gesehen daß am Nachmittag doch noch einige Gruppen Richtung Gipfel gestiegen sind. Vielleicht hätte ich auch noch bis zum Nachmittag warten sollen
    Aber auch ohne den Gipfel war heute landschaftlich der bisher spektakulärste Tag der Tour!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0550.jpg Ansichten: 0 Größe: 330,3 KB ID: 3297271
    Abstieg

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0551.jpg Ansichten: 0 Größe: 710,8 KB ID: 3297273

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0552.jpg Ansichten: 0 Größe: 441,2 KB ID: 3297276

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0554.jpg Ansichten: 0 Größe: 821,9 KB ID: 3297277
    Rückmarsch über den Gletscher zurück zum Camp

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0564.jpg Ansichten: 0 Größe: 506,6 KB ID: 3297274

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0559.jpg Ansichten: 0 Größe: 649,9 KB ID: 3297275

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0566.jpg Ansichten: 0 Größe: 833,3 KB ID: 3297279
    Piz Roseg (3995 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0567.jpg Ansichten: 0 Größe: 671,8 KB ID: 3297280
    Piz Sella (3506 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0570.jpg Ansichten: 0 Größe: 958,9 KB ID: 3297281
    mein Zelt in Sicht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0574.jpg Ansichten: 0 Größe: 785,9 KB ID: 3297278
    Um 10:45 bin ich zurück. Jetzt in der Sonne sieht die Campstelle doch viel geiler aus.
    Nach über zwei Stunden Pause geht es am Nachmittag weiter........

    Zuletzt geändert von berniehh; 02.12.2024, 21:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    Zitat von bananensuppe Beitrag anzeigen
    Die meisten die auf Hütten übernachten sind in einem Alpenverein Mitglied, dann ist es mit 27,60€ etwas günstiger.
    Der Preisnachlass fällt ja relativ gering aus und wenn man dann noch den jährlichen Vereinsmitgliedschaftsbeitrag anteilig auf die Übernachtungen mit draufschlägt zahlt man als DAV-Mitglied unter Umständen sogar noch mehr wie Nichtmitglieder.
    Bei Übernachtungen in engen vollen Matrazenlagern würde es bei mir hauptsächlich auf einen günstigen Preis ankommen.

    Zitat von bananensuppe Beitrag anzeigen
    Ist eine schönes, ruhige Gegend da. Im September war die riesige Hütte bei mir damals fast leer.

    Ich kann mir gut vorstellen daß dort im September schön wenig los ist. Waren da auch keine Bergsteiger mehr?

    Einen Kommentar schreiben:


  • bananensuppe
    antwortet
    Zitat von berniehh Beitrag anzeigen
    [B]
    Drinnen hängt eine Preisliste und ich bin ziemlich baff daß laut dieser Liste eine Übernachtung im Matrazenlager schon 35 Euro kostet!
    Alles ist teurer geworden, auch z.B. der Hubschrauber der das Holz hochfliegt. Die meisten die auf Hütten übernachten sind in einem Alpenverein Mitglied, dann ist es mit 27,60€ etwas günstiger.
    Ist eine schönes, ruhige Gegend da. Im September war die riesige Hütte bei mir damals fast leer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    41.Tag - Passo Marinelli

    Das Wetter ist zunächst noch schön, aber das ändert sich im Laufe des Tages. Um 8:55 wander ich los und folge weiter den alpinen Pfad zum Rifugio Marinelli.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0488.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3296992
    Vom Camp geht es zunächst für 100 Höhenmeter runter auf dem Talboden (2425 m), wo der Gletscherfluss auf Holzbalken gequert wird.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0490.jpg Ansichten: 0 Größe: 989,9 KB ID: 3296993
    oberes Valle di Scerscen, der Pfad verlässt den Talboden auch gleich wieder.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0495.jpg Ansichten: 0 Größe: 843,0 KB ID: 3296991
    Blick zurück auf meinem gestrigen Pass.....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0496.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 3296996
    Sentiero Bernina Sud, es geht dann hoch zur Hütte

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0497.jpg Ansichten: 0 Größe: 860,2 KB ID: 3296995
    mit Blick auf dem Piz Bernina

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0500.jpg Ansichten: 0 Größe: 973,7 KB ID: 3296994
    Valle di Scerscen, die Gegend ist grandios, aber es ziehen immer mehr Wolken auf.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0504.jpg Ansichten: 0 Größe: 862,0 KB ID: 3296998
    Piz Roseg (3935 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0507.jpg Ansichten: 0 Größe: 982,8 KB ID: 3296997

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0506.jpg Ansichten: 0 Größe: 893,3 KB ID: 3297000
    Rifugio Marinelli (2813 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0510.jpg Ansichten: 0 Größe: 899,9 KB ID: 3296999
    Blick von der Hütte auf den Bocchetta di Caspoggio (2983 m). Dieser Pass wäre eigentlich meine geplante Route, aber ich ändere meinen Plan und nehme stattdessen den 3079 m hohen Passo Marinelli.

    In der Hütte ist momentan wenig los, ich sehe nur eine vierer Gruppe Deutsche Wanderer, die gestern gekommen sind. Das Hüttenpersonal ist damit beschäftigt die Stapel Brennholz in die Hütte zu tragen, die heute vormittag vom Helikopter eingeflogen wurden.
    Drinnen hängt eine Preisliste und ich bin ziemlich baff daß laut dieser Liste eine Übernachtung im Matrazenlager schon 35 Euro kostet! Daß Matrazenlagerübernachtungen in den Alpen inzwischen sehr teuer geworden sind, hatte ich ja schon seit längerer Zeit vermutet und auch immer mal wieder mal von anderen Leuten gehört, aber auf dieser Preisliste sehe ich es jetzt zum ersten Mal wirklich schwarz auf weiss.

    Nach einer Pause wander ich weiter, es sind noch 200 Höhenmeter zum Passo Marinelli.......


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0511.jpg Ansichten: 0 Größe: 573,9 KB ID: 3297001
    Die Route liegt noch komplett unter Schnee, aber der ausgetretene Pfad macht die Sache einfach.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0512.jpg Ansichten: 0 Größe: 676,4 KB ID: 3297002
    Passo Marinelli Occidentale (3014 m), mein höchster Pass bisher auf dieser Reise, im Hintergrund der Punta Marinelli, ein beliebter Aussichtsberg.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0515.jpg Ansichten: 0 Größe: 562,3 KB ID: 3297004
    ​Blick nach Nordwesten auf den Vedretta di Scerscen Superiore, der Bergsteigerroute zum Piz Bernina.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0517.jpg Ansichten: 0 Größe: 751,0 KB ID: 3297003
    Es zieht mal wieder Regen mit heftigem Wind auf, der bis zum Abend geht, der Wind sogar die ganze Nacht. Ich errichte mein Camp (3014 m).

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0518.jpg Ansichten: 0 Größe: 757,3 KB ID: 3297005
    Bevor der Regen stärker wird steige ich noch kurz auf einen Felshügel (3085 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0519.jpg Ansichten: 0 Größe: 884,5 KB ID: 3297007
    Valle di Scerscen

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0522.jpg Ansichten: 0 Größe: 921,8 KB ID: 3297006
    Das Wetter sieht übel aus, dabei wollte ich eigentlich morgen auf den Piz Bernina.
    Zuletzt geändert von berniehh; 01.12.2024, 11:11.

    Einen Kommentar schreiben:


  • berniehh
    antwortet
    Zitat von StefanBoe Beitrag anzeigen
    Fantastico!! Die Disgraziagruppe und die Berninagruppe von Süden muss ich unbedingt auch einmal durchstreifen.
    Ja mach das, die Route ist der Hammer und ich kann sie auf jeden Fall empfehlen

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefanBoe
    antwortet
    Fantastico!! Die Disgraziagruppe und die Berninagruppe von Süden muss ich unbedingt auch einmal durchstreifen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X