[DE] Weser-Wanderwege

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Prachttaucher
    Freak

    Liebt das Forum
    • 21.01.2008
    • 12042
    • Privat

    • Meine Reisen

    lina : Danke für die Bilder. Bodoturm, Ebersnacken...da warst Du diesmal auf einer meiner Haus-Strecken unterwegs. Dieses Jahr habe ich es allerdings noch nicht geschafft. Letztes Jahr waren gerade 3 Stadtarbeiter am Bodo-Turm mit Laubbläser dabei, alles schön zu machen. War wohl auch so um die Zeit und der ältere schwärmte vom frischen Bärlauch, den er für alles mögliche in der Küche verwenden wollte.

    Das mit den Türmen kenne ich auch. Raufgehen oder schonen ? Meine Ausrede : "da warst Du doch schon oben".

    Kommentar


    • lina
      Freak

      Vorstand
      Liebt das Forum
      • 12.07.2008
      • 44444
      • Privat

      • Meine Reisen

      Danke :-)
      Bärlauch gab’s dort leider keinen, danach muss man weiter nördlich auf dem Weg schauen, wo alles flächendeckend voll davon sein dürfte.

      Türme erklettern war gestern nicht mehr möglich – wenn ich schon beim Zugang schwächel … Aber lange Pause machen war auch prima, habe ich bisher auch eher selten gemacht.

      Kommentar


      • Prachttaucher
        Freak

        Liebt das Forum
        • 21.01.2008
        • 12042
        • Privat

        • Meine Reisen

        Pausen liebe ich auch - da ich für abends eh etwas zu lesen mithabe, gehe ich da auch manchmal schon bei. Bei der zur Zeit langen Tageshelligkeit geht das alles. Einiges holt man vielleicht auch wieder auf, wenn man wieder ausgeruht weiter stapft ?

        Kennst Du schon den Kammweg auf dem Ith ?

        Kommentar


        • lina
          Freak

          Vorstand
          Liebt das Forum
          • 12.07.2008
          • 44444
          • Privat

          • Meine Reisen

          Ich dachte bisher immer, ich hätte keine Zeit für Pausen, weil ich immer so rumtrödel Das hat sich jetzt aber wohl geändert. Wenn ich ankomme, dann komme ich an, und wenn es später wird, dann ist das eben so, irgendwas wird sich schon finden, und eine gute Lampe habe ich eh mit. Auch die Landschaft ist gerade schön, und ich will lieber bleiben als so schnell wie möglich weiter. Mal gucken ob das so erhalten bleibt.

          Den Ith-Kammweg kenne ich noch nicht außerhalb der Reiseberichte hier im Forum, nur mit dem Reiserad war ich mal in der Nähe. Mir scheint, der Weg ist etwas für Jahreszeiten wie momentan, wenn noch nicht alles so sehr verkrautet ist. Warst Du schon mal dort?

          Kommentar


          • Prachttaucher
            Freak

            Liebt das Forum
            • 21.01.2008
            • 12042
            • Privat

            • Meine Reisen

            War bei mir als Etappe vom Ith-Hils-Weg. Das Stück Delligsen (Busverbindung) -Coppenbrügge (Zug) bin ich früher (noch mit Öffis) zweimal gegangen. Seit ich Rundweg-Fan bin allerdings nicht mehr.

            Kommentar


            • Spartaner
              Lebt im Forum
              • 24.01.2011
              • 5296
              • Privat

              • Meine Reisen

              Zitat von lina Beitrag anzeigen
              In den Zweigen am Hang zwitscherten winzige Piepmätze – ob das Zaunkönige waren?
              Ich würde auf Goldhähnchen tippen. Die klingen so hier.

              Der Gesang und die Rufe der Wintergoldhähnchen sind so hoch, dass sie von vielen Menschen gar nicht oder nur in unmittelbarer Nähe wahrgenommen werden können, behauptet Wikipedia. Naja, ich habe damit keine Schwierigkeiten. Letzten Sonntag ist mal ein Goldhähnchen 2m vor mir auf einem Ast gelandet und erst 5 Sekunden später weitergeflogen. In der Zwischenzeit konnte man es schön beobachten, was normalerweise selten der Fall ist, weil die einfach keine Ruhe geben und immerfort weiterhüpfen bzw -fliegen.

              Zaunkönige sind dagegen richtig laut. Von höheren Singwarten vorgetragen, ist er bei einer Quell-Lautstärke von 40 bis zu 90 Dezibel auf eine Distanz von bis zu 500 Metern zu hören. Hier mal nicht nur Gesang, sondern auch leisere Rufe, wie du sie gehört haben könntest.

              Kommentar


              • lina
                Freak

                Vorstand
                Liebt das Forum
                • 12.07.2008
                • 44444
                • Privat

                • Meine Reisen

                Danke, ja, ist alles möglich. In solchen Momenten bedauert man dann schon, dass man nur die kleine Knipse dabei hat.

                Kommentar


                • Prachttaucher
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 21.01.2008
                  • 12042
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  ...und bis man die Große aus der Foto-Tasche geholt hat, ist der Vogel schon weg. Unmengen an gesichteten Eisvögeln aber bisher kein wirklich gutes Foto sind der Beweis für die These.

                  Kommentar


                  • lina
                    Freak

                    Vorstand
                    Liebt das Forum
                    • 12.07.2008
                    • 44444
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    Holenberg–Stadtoldendorf

                    Laut Wetter-App sollte es eigentlich trocken bleiben, doch eine Anwohnerin, die sich erkundigte, welchen Weg ich wandern würde, meinte, ab 16:30 Uhr würde es nass werden. Genau danach sahen die Wolken auch aus, also mal gucken, … Dass sich die Wegführung des Weserberglandwegs vom Pilgerweg unterscheidet, wusste ich ja schon, aber noch nicht, dass sie hübscher war :-)

                    Zunächst ging es jedenfalls schon mal lauschig zwischen Gärten hindurch.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_586.jpg Ansichten: 0 Größe: 369,3 KB ID: 3324467

                    Inzwischen waren die Nadelbaum-Zweigspitzen schon wesentlich weiter. Auf der angrenzenden Wiese fraßen Galloways entspannt vor sich hin.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_587.jpg Ansichten: 0 Größe: 172,7 KB ID: 3324468

                    Ich schlenderte durch Gras, dann ging es relativ steil bergauf und anschließend auf Singletrails wieder abwärts – von der Karte her hatte ich eigentlich Wirtschaftswege befürchtet, aber das war ja richtig schön hier! Bänke gab es auch, also könnte man hier prima Pausen machen. Sogar Pausen mit Ausblick!

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_588.jpg Ansichten: 0 Größe: 337,9 KB ID: 3324469

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_589.jpg Ansichten: 0 Größe: 248,1 KB ID: 3324471

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_590.jpg Ansichten: 0 Größe: 209,0 KB ID: 3324475
                    „Lieblingsplatz“ sagt das Schild

                    Ob das kaputte Vogelei von den Piepmätzen stammte, die zur Untermiete in einem Vogelhäuschen am Hochsitz wohnen?

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_591.jpg Ansichten: 0 Größe: 205,2 KB ID: 3324473

                    Ok, nun also doch Straße, bis zum evangelisch-lutherischen Zisterzienserkloster Amelungsborn. An den Grasrändern häufelten sich die Samenschirmchen der Pusteblumen, das sah interessant aus. Auch diesmal erspähte ich einen Regenwurm, der sah aber schon ziemlich verdurstet aus. Warm war’s auf jeden Fall, das Thermometer hatte 26°C angezeigt.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_592.jpg Ansichten: 0 Größe: 132,3 KB ID: 3324474

                    Der Gasthof „Klosterkrug“, der auf der gegenüberliegenden Seite des Klostertors lag, sah verlassen aus, im verglasten Innenraum trocknete immerhin Wäsche auf einem Klappständer. Auch auf dem riesigen, von einer Mauer umgebenen Klostergelände (in dem keine Mönche wohnen, man aber tageweise Zeit verbringen kann) war fast nichts los.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_593.jpg Ansichten: 0 Größe: 182,1 KB ID: 3324472

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_594.jpg Ansichten: 0 Größe: 171,6 KB ID: 3324470
                    Ihre Majestät hat alles im Blick

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_595.jpg Ansichten: 0 Größe: 169,6 KB ID: 3324477

                    Der Innenraum (kann man sich auch hier anschauen) war diesmal zugänglich, und auch beeindruckend.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_596.jpg Ansichten: 0 Größe: 156,7 KB ID: 3324476
                    Thomas-Altar

                    Besonders schön fand ich den klösterlichen Kräutergarten. Hier konnte man, gegen eine Spende, auch Pflanzen erwerben.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_597.jpg Ansichten: 0 Größe: 278,9 KB ID: 3324478

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_598.jpg Ansichten: 0 Größe: 188,4 KB ID: 3324481

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_599.jpg Ansichten: 0 Größe: 238,7 KB ID: 3324479
                    Suchspiel: Bärlauch, Maiglöckchen, gefleckter Aaronstab …

                    Der Weg geht weiter über eine steile, metallene Treppe. Einige Ausflügler waren hier doch unterwegs, aber die meisten mit Papier und Stift, warum auch immer, vielleicht eine Veranstaltung?

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_600.jpg Ansichten: 0 Größe: 210,4 KB ID: 3324482
                    Info-Aushang auf Mönchshintergrund

                    Lauschig ging es auf schmalen Pfaden weiter, vorbei am Klosterteich, der allerdings etwas modrig aussah. Frischwasserzufuhr gab es aber schon, wie sich an einem Bächlein (Forstbach) erkennen ließ, das zwischen der kaum hörbaren Straße K71 und Wanderweg mäandert. Ich pflückte ein Stängelchen Waldmeister und verstaute es in der Tasche, um später Waldmeisterduft schnuppern zu können :-)

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_601.jpg Ansichten: 0 Größe: 330,0 KB ID: 3324480

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_602.jpg Ansichten: 0 Größe: 278,8 KB ID: 3324483
                    Waldmeister und – Pestwurz?

                    Interessant am folgenden Wirtschaftsweg waren dann vor allem die Steinformationen.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_603.jpg Ansichten: 0 Größe: 275,3 KB ID: 3324485

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_604.jpg Ansichten: 0 Größe: 314,1 KB ID: 3324486
                    Brünnlein: ca. 1 Tropfen pro Sekunde

                    Die Schutzhütte Hooptal, erbaut von der Freiwilligen Feuerwehr und „Shilo Ranch“ genannt, befindet sich nur ca. 100 Meter vom Wirtschaftsweg entfernt auf einem großzügigen Gelände. Auf der Ebene davor steht sogar etwas, das wie ein Toilettenhäuschen aussah. Einer der Wandernden mit Stift, Papier und Thermoskanne machte Pause auf den Bänken an der Feuerstelle, die es außer dem Grillhäuschen auch noch gibt. Mehrfach sah er auf seine Uhr, vielleicht wartete er auf jemanden.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_605.jpg Ansichten: 0 Größe: 308,9 KB ID: 3324484

                    Gleich neben dem Fahrenbach geht es dann wieder aufwärts. Der Bach führte gerade leider keinerlei Wasser, trotz des recht breiten Bachbetts und einiger Trittsteine. Ein Mann mit Kind sammelte Moos.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_608.jpg Ansichten: 0 Größe: 275,5 KB ID: 3324491
                    Fahrenbach-Bachbett

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_606.jpg Ansichten: 0 Größe: 210,8 KB ID: 3324488
                    Die Buchenkeimlinge haben jetzt schon größere Blätter

                    Eine wandernde Frau verschwand im Wald, und es stellte sich heraus, dass es tatsächlich einen Abzweig gab

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_607.jpg Ansichten: 0 Größe: 186,9 KB ID: 3324492

                    Auf Singletrails folgt ein breiterer Wiesenweg auf einer Hochebene.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_609.jpg Ansichten: 0 Größe: 224,0 KB ID: 3324487

                    Es war hübsch, zu betrachten, wie am Horizont mehr und mehr Hügel auftauchten, und der Wiesenweg war angenehm. Anschließend geht es wieder abwärts, zunächst durch ein Neubaugebiet, nach Stadtoldendorf. Auch hier fand ich die Weserberglandweg-Wegführung viel schöner als die des Pilgerwegs.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_610.jpg Ansichten: 0 Größe: 89,0 KB ID: 3324489

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserberglandweg_611.jpg Ansichten: 0 Größe: 153,6 KB ID: 3324490

                    Es regnete dann recht pünktlich, aber nur wenige Tropfen. Auch gut

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X