AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Aus gut informierter Quelle:
(Nur so als Tipp)
Die aussagekräftigen Pläne sind mittlerweile in Absprache mit einer kleinen Gruppe finanzkräftiger Teilhaber -selbstverständlich NICHT kopiert, nur als Anregung - auf dem Weg in die (ostasiatische) Produktion.
Wer noch etwas wartet, bekommt den Brenner im Finanzramen von rund 50 € (etwa Februar bis April).
Vielen Dank den Entwicklern für diese erstklassige "Open-Source"-Arbeit!
Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
@chinook
Ich finde das Projekt und Euern Einsatz dafür toll.
Grundsätzlich finde ich so einen Hobo auch sehr interessant.
Ich hab aber keine Erfahrung mit Hobos, daher vielleicht eine dumme Frage: wie lange braucht eigentlich ein Titan-Hobo nachdem er richtig befeuert wurde - z.B. um Mittags einen Kaffee zu machen - bis er wieder so kalt ist, dass man ihn ohne sich die Finger zu verbrennen zerlegen kann um weiter zu wandern? Du müsstest doch mit Deinem Hobo da Erfahrung haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
An die Betreiber des Projektes eine Frage: Haltet ihr es für wahrscheinlich, dass ich mich selbstund andere zu Beschenkende zu Weihnachten mit Ti-Hobos überraschen kann?
Ich will damit nicht drängeln, sondern lediglich mein Budget gut planen können. Danke!
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Ich fände eine Lasche oben schöner, dann entsteht nicht so'n Schnurknödel nach dem Zuziehen...und Baumwolle würde mir auch besser gefallen
Und ich bleibe auch bei meiner Zusage für einen Hobo 51
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
zwar nicht schön, aber der hobo sollte reinpassen. eine einfache tasche (hier für radbolzen).
gewicht 7 gramm.
maße 220 x 160 mm.
oben mit beidseitigem schnürzug.
genäht.
der flammtest offeriert kunststoff.
muss ja nicht dieses säckchen sein, aber für die zwecke sieht es doch recht robust aus und ist schön leicht. halt nur ´ne anregung.
so long ...
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Zitat von Biggi Beitrag anzeigenhab jetzt den ganzen thread durchwühlt, aber keine packmaße gefunden
hat die einer zur hand?
Gruss MK
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Nochmal zur konstruktion:
Was spricht dagegen, die unteren Öffnungen der langen seiten noch deutlich zu vergrößern - beispielsweise bis auf höhe der enden der kurzen seiten hinaufzuziehen?
Dadurch sollte sich gewicht sparen lassen und den riesen unterschied macht das vom luftstrom wohl auch nicht mehr, wenn wir sowieso die zwei sehr kurzen seiten haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
hab jetzt den ganzen thread durchwühlt, aber keine packmaße gefunden
hat die einer zur hand?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Danke für die Info.
pg
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Zitat von pgraeser Beitrag anzeigenHi Zusammen,
ich weiß nicht, ob ich noch rechtzeitig komme - würde auch gerne ein Exemplar bestellen, wenn der Preis unter 60 EUR bleibt. (Irgendwo im Thread stand das als Kalkulationsbasis).
-chinoook
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Hi Zusammen,
ich weiß nicht, ob ich noch rechtzeitig komme - würde auch gerne ein Exemplar bestellen, wenn der Preis unter 60 EUR bleibt. (Irgendwo im Thread stand das als Kalkulationsbasis).
Schicke gerne an die Verantwortlichen eine schriftliche Bestellung, wenn's gewollt wird.
Falls der Titan-Kocher nicht zustande kommt: Ich habe auf der sport.aktiv in Erfurt eine Version aus Edelstahl gesehen. Wiegt allerdings über 600 g.
Vielen Dank für die "Bestellungsannahme"
Peter Gräser
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Zitat von Shorty66 Beitrag anzeigender hobo den du da verwendest hat also ebenfalls einen großen teil der luftzufuhr oberhalb des rostes? ok, dann bin ich beruhigt. Durch die größere öffnung ists ja wahrscheinlich auch leichter von unten das feuer zu manipulieren...
-chinoook
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
der hobo den du da verwendest hat also ebenfalls einen großen teil der luftzufuhr oberhalb des rostes? ok, dann bin ich beruhigt. Durch die größere öffnung ists ja wahrscheinlich auch leichter von unten das feuer zu manipulieren...
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Zitat von Shorty66 Beitrag anzeigenIch grabe jetzt nochmal eine bisher unbeantwortete Frage zum derzeitigen Design aus:
hat jemand ahnung davon inwiefern die noch relativ großen seitlichen belüftungsöffnungen über rosthöhe sich auf die verbennung auswirken?
Laut dem in diesem Thread geposteten PDF ist ja generell frischluftzufuhr über das holz zu vermeiden. Soll also alles durch den Rost gehen.
Habt ihr in der richtung nochmal getestet/überlegt?
Oder habe ich den Lösungspost nur überlesen?
-chinoook
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Nimm meine PDF, dann kannste es einfach ausdrucken und es wirklich 1:1 direkt sehen.
Snuffy
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Ob das jemand durchrechnen kann?
Also ich kanns leider nicht... ich nehme an, dass es sinnig wäre den rost einfach ein stückchen anzuheben und gleichzeitig die kürzeren seitenteile etwas zu verlängern...
Ein gewisser spalt seitlich kann natürlich bleiben - wenn der nicht zu groß wird wird das drinnen liegende holz ja trotzdem noch von unten angeströmt.
Leider sind auf deinen zeichnungen keine größenangaben, ich würde aber mal behaupten, dass der spalt über rosthöhe vielleicht 5mm groß sein sollte während unter dem rost bis zur bodeplatte nochmal 1cm platz ist.
Das verhältnis der beiden öffnungen wie es jetzt ist (2:1 über/unterrost) stelle ich mir nicht so prickelnd vor. andersrum ists bestimmt besser.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
@Shorty
Das dadurch der Kamineffekt verringert wird ist uns klar. Wie schlimm das ist kann wohl keiner von uns aus reiner Überlegung heraus sagen. Einfach mal einen zum testen schneiden zu lassen ist absolut illusorisch.
Deswegen müssten wir uns jetzt da schnell einig werden, oder nehmen das so.
Einen Spalt(Öffnung) muss da eh haben, nur die Frage wie groß und in welcher Form.
Das wurde ja auch zum Anfang, als noch über das Design gesprochen wurde mehrfach angesprochen.
Aber da keiner wirklich sagen kann wie es ist, kommen wir an diesem Punkt nicht wirklich weiter.
Snuffy
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Da das ja in allgemeines Interesse-Bekunden ausartet bestätige ich wohl besser nochmal: Ich will immer noch einen!
Was die Tasche betrifft: Mir erscheint Baumwolle ideal, das macht wenigstens bei noch etwas warmen Blechen keine Probleme und ist recht robust. Was die "Verschlußtechnik" betrifft käme auch noch ein an der "Lasche" angenähtes Band in Frage, das man dann nach einmal drumrum schlingen entsprechend verknoten kann.
Ich fände es aber völlig ok wenn die Tasche ohne "Verschließtechnik" geliefert wird, ein bißchen Schnur zum drum machen hab ich immer irgendwo rumliegen, und wenn ichs ganz "toll" will dann nehm ich so einen kleinen Gurt wie der mit dem die Trangias verkauft werden. Hauptsache die Bleche und evtl Ruß können da nicht raus, wenn ichs verhindern kann möchte ich weder zerschnibbelte noch verrußte Klamotten haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Ich grabe jetzt nochmal eine bisher unbeantwortete Frage zum derzeitigen Design aus:
hat jemand ahnung davon inwiefern die noch relativ großen seitlichen belüftungsöffnungen über rosthöhe sich auf die verbennung auswirken?
Laut dem in diesem Thread geposteten PDF ist ja generell frischluftzufuhr über das holz zu vermeiden. Soll also alles durch den Rost gehen.
Habt ihr in der richtung nochmal getestet/überlegt?
Oder habe ich den Lösungspost nur überlesen?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Da es scheinbar keinen gesonderten bestell Thread geben wird melde ich hiermit auch Interesse an einem Hobo an
Wie das Ding am Ende heißt ist mir ziemlich egal, solange es die Funktion nicht neativ beeinflusst
Die Tasche sollte meiner Meinung nach nur den Rucksackinhalt schützen (vor Schmutz und Ratzern).
Da es ein Titanhobo ist, sollte sie natürlich auch leicht sein.
Allerdings sollte man das auch nicht übertreiben, nicht dass sie nach der ersten Tour durchgescheuert ist.
MfG Torsten
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: