Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • chinook
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    Zitat von Markus K. Beitrag anzeigen
    Hi Chinook,
    ich habe noch Stoff hier. Von Ripstop-Nylon über Baumwolle bis zu Cordura.
    Ich kann ja die Stofftaschen selbst nähen. Evtl. je nach Kundenwunsch, das entsprechende Material nehmen. Aber was springt da für mich raus? Ein Hobo?
    Das ist ja ein gigantisches Angebot. Du bist Dir bewußt, das es möglicherweise Dutzende sind?
    Das Design der Tasche ist supersimpel, je simpler, desto besser. Wirklich gut gelungen finde ich die, die beim 120 EUR-Hobo dabei war:



    Wenn Du das wirklich machen willst, dann ist ein Hobo für Dich selbstverständlich drin. Darüber sollten wir dann noch mal sprechen.
    Meiner Meinung nach sollten alle Hobo-Sätze gleich aussehen, also auch die Taschen.


    -chinoook

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus K.
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    Zitat von chinook Beitrag anzeigen
    Ich habe jetzt eine Stunde gewühlt in alten posts und bin nicht fündig geworden.

    Irgendwer (OliverR?) hat hier mal gepostet, dass er einen Lieferanten für Taschen/Beutel kennt. Ich würde dem Hobo sehr gerne so etwas spendieren, es darf allerdings nicht teuer werden, weil wir sonst das Preisziel nicht halten können. Wer kann uns helfen?

    -chinoook
    Hi Chinook,
    ich habe noch Stoff hier. Von Ripstop-Nylon über Baumwolle bis zu Cordura.
    Ich kann ja die Stofftaschen selbst nähen. Evtl. je nach Kundenwunsch, das entsprechende Material nehmen. Aber was springt da für mich raus? Ein Hobo?

    Gruss Markus

    Einen Kommentar schreiben:


  • blitz-schlag-mann
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    Zitat von nordboen Beitrag anzeigen
    Wow, das hab ich jetzt wieder nicht mitbekommen und dass obwohl chinook es so gut gemeint hat mit seiner Homogenisierung...
    http://forum.outdoorseiten.net/showp...&postcount=520
    Da sind jetzt echt ZWEI Böden drin! Ich weiß zwar nicht was ich damit dann will, aber gut.
    Ich überleg mir das nochmal ob ich einen nehme, ich hatte schließlich gesagt, dass ich nur bis 50,00 EUR dabei bin. Mal fragen was der Weihnachtsmann dazu sagt...

    Gruß an alle und besonders viel Kraft und guten Willen an unsere Chefentwickler und Taschensucher

    nordboen
    Könnte es sein, dass der untere Boden ein Schutz für die Natur ist (Asche fäält nicht auf die Erde) und der obere eben der "Hobo-Durchzugboden"

    Soviel Kraft wie die Chefentwickler hätte ich glaube ich nicht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voitsberg
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    Ich hab auch was von €50.- geschrieben, dennoch bin ich bereit noch ein wenig drauf zu legen.
    Wenn hier alle abspringen würden dann bleiben nur ein Haufen Kosten.
    Je mehr bestellen umso günstiger wirds -> ganz einfach.

    Voitsberg

    Einen Kommentar schreiben:


  • nordboen
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    Wow, das hab ich jetzt wieder nicht mitbekommen und dass obwohl chinook es so gut gemeint hat mit seiner Homogenisierung...
    http://forum.outdoorseiten.net/showp...&postcount=520
    Da sind jetzt echt ZWEI Böden drin! Ich weiß zwar nicht was ich damit dann will, aber gut.
    Ich überleg mir das nochmal ob ich einen nehme, ich hatte schließlich gesagt, dass ich nur bis 50,00 EUR dabei bin. Mal fragen was der Weihnachtsmann dazu sagt...

    Gruß an alle und besonders viel Kraft und guten Willen an unsere Chefentwickler und Taschensucher

    nordboen

    Einen Kommentar schreiben:


  • chinook
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    Zitat von Nansal Beitrag anzeigen
    Ist eigentlich der Zweite Boden dabei oder nicht?
    Bei einem Bild ist er zu sehen bei dem anderen nicht
    Er ist dabei.


    -chinoook

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nansal
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    Ist eigentlich der Zweite Boden dabei oder nicht?
    Bei einem Bild ist er zu sehen bei dem anderen nicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    aufbewahrung:

    vielleicht geht ja sowas:
    bei Werbeartikel-discount.com Brustbeutel ca17,5x12,5 Nylon
    mindst. menge 100 0,64€/st

    lutz

    Einen Kommentar schreiben:


  • libero
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    sehr interessantes projekt, hab ich irgendwie bis jetzt garnicht so mitbekommen - sollte doch öfter auch in die MYOG-threads gucken! ich würde wohl auch so nen titan-hobo nehmen, wenns so ungefähr in der genannten preisregion bleibt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lodjur
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    Hi , so ich habe mal die Kataloge gewälzt. Habe zur ZeIt leider nur 2 Firmen im Zugriff. Leider ist das Taschen und Tütenzeugs allesamt zu gross. Der zusammengelegte Hobo ist ja nun nicht mehr als so Postkartengross. Was ich gefunden habe ist einmal eine Dokumententasche aus Nylon, blau oder rot. Mit einseitigem Reissverschluss. Kostet nur 99 Cent, aber leider auch 36 x 26 cm. Und eine Organizer Mappe aus schwarzen Kunstleder mit umlaufendem Reissverschluss im Format A5 B 17 x T 1.5 x H 24 cm. Kostet 4.95 dafür ist aber auch ein Tascherechner und ein Block drin. Oliver wie gross sind die Nylonbeutel die du besorgen könntest? Es sollte ja schon halbwegs passen. Es ist zwar möglich sich einfache Kunstledertaschen oder Stoffbeutel anfertigen zu lassen, auch dafür gibt es Firmen. Aber da müsste man natürlich sehen was für eine Menge es braucht um einen vernünftigen Preis zu erhalten und was es dann tatsächlich kostet.
    CU Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • OliverR
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    Zitat von hrXXL Beitrag anzeigen
    hab heut mal den hobo aus pappe nachgebaut.
    sieht sehr fein aus.
    nur leider lohnt es sich nicht für mich ihn zu kaufen, da er kaum in benutzung kommen würde
    OT: Na, Du kannst ja nun immerhin den von Dir nachgebauten Einweg-Hobo testen

    Einen Kommentar schreiben:


  • hrXXL
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    hab heut mal den hobo aus pappe nachgebaut.
    sieht sehr fein aus.
    nur leider lohnt es sich nicht für mich ihn zu kaufen, da er kaum in benutzung kommen würde

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lodjur
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    Hi Oliver, stimmt du warst das auch:-). Dann sollten wir mal schauen was sich da so findet.
    CU Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • OliverR
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    Zitat von Lodjur Beitrag anzeigen
    Nur mal so als Beispiel, ein Leinentragebeutel, einfarbig z.B. schwarz kommt auf 35 Cent/Stück. zzgl. Märchensteuer bei kleiner bzw. EInzelabnahmemenge. Ist nat. zu gross aber mal sehen was es sonst so gibt.
    CU Bernd
    Es gibt da auch super Nylonbeutelchen. Ich habe da von meinem Vater schon einige verdruckte abgegriffen. Die sind von der Größe optimal als Heringbeutel usw.

    Einen Kommentar schreiben:


  • OliverR
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    Zitat von chinook Beitrag anzeigen
    Ich habe jetzt eine Stunde gewühlt in alten posts und bin nicht fündig geworden.

    Irgendwer (OliverR?) hat hier mal gepostet, dass er einen Lieferanten für Taschen/Beutel kennt. Ich würde dem Hobo sehr gerne so etwas spendieren, es darf allerdings nicht teuer werden, weil wir sonst das Preisziel nicht halten können. Wer kann uns helfen?


    -chinoook
    Ich war aber auch nicht falsch. Ich hatte das angesprochen, weil mein Vater eine Druckerei hat und u.a. Textilien und Werbemittel bedruckt. Weiter nachgehakt habe ich da bisher nicht, weil wir ja gesagt hatten, dass das erst mal nicht so wichtig ist.

    Gruß
    Oliver

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lodjur
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    Hi, ich denke das war ich. Habe Zugriff auf Werbemittelkataloge aus denen man nur als Firma bestellen kann. Die haben meisstens irgendwas dabei was sich da evt. verwenden lässt. Lass mal die Abmessungen rüberwachsen die das Päckchen zusammengelegt dann hat. Ich schau dann mal ob sich da was sinnvolles findet. Nur mal so als Beispiel, ein Leinentragebeutel, einfarbig z.B. schwarz kommt auf 35 Cent/Stück. zzgl. Märchensteuer bei kleiner bzw. EInzelabnahmemenge. Ist nat. zu gross aber mal sehen was es sonst so gibt.
    CU Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • chinook
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    Ich habe jetzt eine Stunde gewühlt in alten posts und bin nicht fündig geworden.

    Irgendwer (OliverR?) hat hier mal gepostet, dass er einen Lieferanten für Taschen/Beutel kennt. Ich würde dem Hobo sehr gerne so etwas spendieren, es darf allerdings nicht teuer werden, weil wir sonst das Preisziel nicht halten können. Wer kann uns helfen?


    -chinoook

    Einen Kommentar schreiben:


  • derjoe
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    Zitat von hyrek Beitrag anzeigen
    zu1. dann duerfte man auch nicht mit alu kochen (sonst schmilzt ein leerer topf)
    zu2. alu kann man mit einem dremel fraesen, ist also wesentlich leichter in der verarbeitung (cnc-fraese aus holz ~100€)

    3. ich denke auch, dass die hitze eventuell ein problem wird (besonders beim rost), aber hat es schon jemand ausprobiert? der gezeigte hobo hat ja auch nur einen begrenzten kamineffekt (geringere hitze) und koennte daher funktionieren. bei alu in gleicher wandstaerke waere er 50% leichter.
    1.: wenn du einen leeren Alutopf der Hitze aussetzt geht er auch kaputt. Es ist ein Unterschied, ob die Flamme auf eine Fläche trifft, oder ob eine Kante mehr oder weniger vom Feuer umgeben wird. Dann konzentriert sich die Hitze nämlich anders, und wir reden hier ja nicht gerade von Temperaturen wie in einem Backofen... . Bei 800°C glüht Stahl schon, bei solchen Temperaturen kannst fast schon Härten.

    2. Dremel? Dann mußt du aber ganz schön viel Zeit investieren. Hast du schon mal solche Aluteile mit einem Dremel ausgefräst? Wer entsprechend zur Blechbearbeitng ausgestattet ist ('Hebelschere, Abkantbank...), o.k., mit einem Dremel da rummachen???


    Willst du nicht lieber einfach was aus Konserven / Blechabfällen / ... was zusammenzimmern? Und vor allem - für den Einweggebrauch macht einen Hobo einfach keinen Sinn, ist doch viel zu aufwendig. Wofür willst du das Teil denn verwenden? Als "Notofen"?

    Einen Kommentar schreiben:


  • chinook
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    Zitat von hyrek Beitrag anzeigen
    ich denke auch, dass die hitze eventuell ein problem wird (besonders beim rost), aber hat es schon jemand ausprobiert? der gezeigte hobo hat ja auch nur einen begrenzten kamineffekt (geringere hitze) und koennte daher funktionieren. bei alu in gleicher wandstaerke waere er 50% leichter.
    Das Thema Material haben wir hier schon erschöpfend diskutiert. Alu geht nicht.

    Der Kamineffekt ist schon sehr ausgeprägt. Der Hobo wird mörderisch heiss. Zur Illustration mag das 10. Foto in diesem Thread dienen:


    -chinoook

    Einen Kommentar schreiben:


  • hyrek
    antwortet
    AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität

    Zitat von derjoe Beitrag anzeigen
    1. wie schon gesagt macht Alu die Hitze nicht mit
    2. die Herstellung eines Aluhobos ist ähnlich aufwendig wie die eines Titanhobos, da sparst höchstens ein bißchen an Material
    zu1. dann duerfte man auch nicht mit alu kochen (sonst schmilzt ein leerer topf)
    zu2. alu kann man mit einem dremel fraesen, ist also wesentlich leichter in der verarbeitung (cnc-fraese aus holz ~100€)

    ich denke auch, dass die hitze eventuell ein problem wird (besonders beim rost), aber hat es schon jemand ausprobiert? der gezeigte hobo hat ja auch nur einen begrenzten kamineffekt (geringere hitze) und koennte daher funktionieren. bei alu in gleicher wandstaerke waere er 50% leichter.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X