Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Hallo alle zusammen,
ich hatte mir vor einiger Zeit Euer Projekt schon mal angesehen und fand's schon damals interessant...
Nun hatte ich ne gaaaaanz lange Zeit kein Internet (ja sowas gibt's auch) und bin nun nachdem ich die Vorzüge eines Hobos nochmal in Aktion erleben konnte soweit:
ICH MÖCHTE AUCH EINEN HOBO 51 ERWERBEN!
(vorausgesetzt der Preis kommt bei <=50 EUR raus)
Ich find's super was Ihr hier auf die Beine gestellt habt, ich wünschte ich hätte halb so viel Ahnung wie einige von Euch sie haben. - Weiter so bin sehr gespannt wie's ausgeht!
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Ja, ein guter 10tel Millimeter ist schon beängstigend dünn. Na ja - UL eben. Die Konstruktion als solche ist intelligent. Eine zylindrische Form ist aber schon besser - alleine wegen dem Packvolumen. Und mit Holz betrieben kommt es ja nun nicht auf jede kilo-cal an, da darf auch was danebengehen.
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Und hast du dieses System schonmal versucht im Rucksack zu verpacken.
Das Teil ist unter den UL'ern recht verbreitet. Aber alle meckern drüber, weil es so sperrig ist. Außerdem ist es schon sehr empfindlich. Schaust du hier.
... Es gibt kommerziell zumindest diesen, mit vermutlich deutlich geringerer Materialstärke. Aber der ist schon auf zwei Topfdurchmesser festgelegt und damit nicht so universell einsetzbar...
LG,
Christoph
Tja - wenn das Ding hält, was versprochen wird, dann würde ich sagen: kaufen! Da bekommt man für rund 130 $ ein komplettes System, einschliesslich 0,9 Liter Titan-Topf mit Deckel! (Mein Topf alleine hat schon 50 Euro gekostet.) Das Material dieser "Caldera" muss aber schon sehr ,sehr dünn sein - wenn man das Gewicht anschaut! Übermässig viel Vertrauen hätte ich darin nicht. Wenn aber dann diese "Caldera" (Klasse Name!) nichts taugt, kann man das Ganze immer noch mit anderen Systemen oder einem Eigen - Nachbau (aus Edelstahl?) weiter verwenden.
Christoph: Gute Leistung, das Ding aufzutreiben. Ich habe auch lange gegoogelt - aber DAS hab ich nicht gefunden.
Andreas
PS: Diese Firma bietet auch "Titan-Folie" für MYOG an. Wenn die dieses Material für ihre "Caldera" verwenden, dann ist diese knapp 13/10 mm stark - genau 0,127 mm. Das ist schon heftig, finde ich ...
Zuletzt geändert von Andreas L; 21.10.2008, 06:31.
Seh ich auch so. Aber das KÖNNTE auch daran liegen, dass bestimmte Titan-Grades (Legierungen) offenbar recht empfindlich reagieren auf das dauernde hochheizen und wieder abkühlen - Material-Ermüdung wäre das Stichwort.
In diesem Punkt hast du Recht.
Ab einer Temperatur wird es bei so manchen Titanlegierungen kritisch, d.h. es findet eine Gefügeveränderung statt. Zudem besitzt Titan eine nette Reaktionsfreudigkeit in bezug auf Sauerstoff und Stickstoff, also den Hauptbestandteilen der normalen Luft .
Wie hoch die Verbrennungstemperaturen nun wirklich sind, hängt ja auch vom verwendeten Holz ab.
Aber in EINEM Punkt würde ich diesen Hobo-Kocher definitiv verändern: zur deutlichen Verbesserung des "Kamineffektes" sollte der Kocher in der Höhe konkav verlaufen, also mit Querschnittsverengung (Düse).
Zuletzt geändert von Waldwichtel; 20.10.2008, 22:18.
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Hallo zusammen,
bislang habe ich hier nur mitgelesen. Ich interessiere mich für diesen Hobo weil er eine gute Ergänzung zu (m)einem Vargo-Decagon sein könnte.
Wirklich brauchen tut sowas vermutlich niemand, ich zumindest nicht, aber (a) bin ich ein echtes Spielkind was Ausrüstung angeht, finde es (b) toll, wenn die Idee hier von ein paar Forumsbewohnern "nebenbei" umgesetzt wird (ich habe überhaupt keinen Plan von Metallverarbeitung), die u.a. mich daran teilhaben lassen (vielen Dank dafür) und bin daher (c) gern bereit mich beim Alpha-Test kostenpflichtig zu beteiligen. Dass der Forums-Hobo ohne Prüfsiegel und Garantie daherkommen würde ist mir dabei klar. Aber: Ein-, zweihundert Gramm (im Vergleich zu Edelstahl), zusätzlich Spiritus sparen, das wäre bei meiner bevorzugten Kombination ÖP(N)V-Faltboot-Biwak schon ordentlich.
Mephisto: Ich fürchte, aus dem "gibt" muss man ein "gab" machen. Das war doch der Auslöser dieser Aktion hier. Aber man kann ja auch mal fragen : Warum gibt es keine Titan-Hobos mehr ... Ich hab da so einen Verdacht - oder besser: zwei.
Andreas
Es gibt kommerziell zumindest diesen, mit vermutlich deutlich geringerer Materialstärke. Aber der ist schon auf zwei Topfdurchmesser festgelegt und damit nicht so universell einsetzbar...
Seh ich auch so. Aber das KÖNNTE auch daran liegen, dass bestimmte Titan-Grades (Legierungen) offenbar recht empfindlich reagieren auf das dauernde hochheizen und wieder abkühlen - Material-Ermüdung wäre das Stichwort.
daher meine frage, welche legierung ihr verwenden wollt (<http://forum.outdoorseiten.net/showpost.php?p=402925&postcount=469>). bei grade 7 ist palladium dabei. das duerfte die sache nicht unbedingt billiger machen.
Einen Kommentar schreiben: