AW: Hilleberg Unna
Ein dünner Spüllappen zum Wischen und bei viel Regen/Kondens in Verbindung mit frühem Start am Morgen (bevor das Zelt trocknen kann) und Wiederaufbau am späteren Abend (wenn die Restsonne zum Zeltrocknen nicht mehr reicht) wird das IZ morgens ausgehängt und abends wieder montiert. Die investierte Extrazeit schont Nerven am Abend.
Hilleberg Unna
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Hilleberg Unna
Moin!
Wenn Schwamm, dann Naturschwamm - was der wegsaugt, ist wirklich erstaunlich! Ist aber kostspielig und muss mit Sorgfalt behandelt werden: immer gründlich auswaschen, immer im Halbschatten trocknen lassen vorm Verpacken - als es wenig anderes und nur Baumwollzelte gab, war das der Goldstandard. Als Alternative für Synthetikmaterialien haben sich bei mir Viskose-Bodentücher (2 Stück 99Ct) eingebürgert. Die schneide ich mir für den jeweiligen Zweck passend zu und gut ist's.
Mit freundlichem Ahoi,
janhimp
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna
Super, vielen Dank, das werde ich dann mal ausprobieren :-)Zitat von Blahake Beitrag anzeigenDiese normalen "Schwammtücher" für den Haushalt nehmen phänomenal viel Wasser auf, finde ich!
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna
Niemals ohne Zeltlappen!Zitat von mitreisender Beitrag anzeigenLappen? Im Ernst. Es gibt Wanderer, die Zeltlappen einpacken?
Und das, obwohl ich noch nie ein feuchtes Innenzelt hatte! 
Diese normalen "Schwammtücher" für den Haushalt nehmen phänomenal viel Wasser auf, finde ich!Zitat von lina Beitrag anzeigen...Schwamm ... Inzwischen ist er leider zerfallen und wird nicht mehr angeboten.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna
Situation: es regnet in der Nacht stark. Folge: Das Außenzelt ist von außen nass und von innen nass, das Innenzelt von außen feucht, von innen nur teilweise. Zitat: Freedom33333
Mmh, ich hatte auf meinen Touren schon öfters heftigen Regen, über Stunden.
Dass das Innenzelt auch feucht wird, also spürbar, hatte ich so noch nicht.
Wie geht das...?
Ich habe immer einen Schwamm in der Größe einer Postkarte, etwa, dabei.
Zum Zelt abwischen ideal. Leider verliere ich den Schwamm jede Mal unterwegs.
Bekomme ich das Außenzelt nicht trocken, wird das Innenzelt separat eingepackt.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna
Du kannst es auch "Handtuch" nennen
Aber ich hatte zeitweise tatsächlich einen kleinen Schwamm dabei, weil der viel saugfähiger war als alle ausprobierten sonstigen Utensilien. Zunächst dachte ich auch, was’n Quatsch, aber nach mal Ausprobieren hat sich die prima Funktion rausgestellt. Inzwischen ist er leider zerfallen und wird nicht mehr angeboten.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna
Lappen? Im Ernst. Es gibt Wanderer, die Zeltlappen einpacken?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna
Wir sind meist bei der 3. Methode: Morgens stehen lassen bis die Sonne es trocknetZitat von Freedom33333 Beitrag anzeigenWie löst ihr das? Was sind da eure Erfahrungen um den Aufwand zu minimieren?
- Zelt tagsüber mal aufbauen wenn die Sonne scheint, weil das am schnellsten geht?
- Innenzelt doch zuerst separat abbauen, auch wenn morgens kein Regen? Dann müsste man es aber auch von außen trocken kriegen, also in der Hand halten und trocknen beim Abbauen.
- (Morgens stehen lassen bis die Sonne es trocknet ging leider nicht in der konkreten Situation, damit dürfte ich in Schweden das Problem vermieden haben)
-
Wenn ich die Berichte der Weitwanderer lese, zB BernieHH und Wildniswanderer, dann fällt mir öfter auf, dass sie ihr Zelt tagsüber mal kurz aufbauen während der Mittagspause zB um es zu trocknen. Oder auch mal einen Schauer abwettern.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna
- Morgens das Außenzelt von innen abwischen
- Abends den Boden vom IZ kurz abschwischen, der Rest trocknet recht schnell von alleine
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna
- Zelt tagsüber aufbauen, wenn die Sonne scheint und es Luftzug gibt, wenn möglich
- Morgens das Außenzelt von innen wischen (man kommt beim Unna da recht gut dran), anschließend noch von außen (hauptsächlich damit man nicht so viel Wasser mit sich rumtragen muss).
- wenn Dauerregen angesagt ist, Innenzelt zum Transport ausbauen
Meistens reicht es dann aus, abends vor dem Einräumen den Zeltboden zu trocknen (meistens wischen und ein bisschen warten)Zuletzt geändert von lina; 16.05.2020, 10:30.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna
Hey liebe Leute, ich habe da mal eine Anwendungsfrage zum Unna, da ich bei meiner letzten Tour auf ein "Problem" gestoßen bin und mich frage, wie ich das am besten löse. Wobei das Problem wahrscheinlich universeller Natur ist.
Situation: es regnet in der Nacht stark. Folge: Das Außenzelt ist von außen nass und von innen nass, das Innenzelt von außen feucht, von innen nur teilweise.
Morgens fahre ich einmal mit einem Lappen über das Innenzelt von innen und trockne es. Da es nicht mehr regnet, bin ich zu faul für weitere Schritte, mache das Zelt von außen mit einem Lappen trocken, packe alles normal in den Rucksack.
Folge: Am nächsten Abend wenn ich das Zelt - leider nach Sonnenuntergang - wieder aufbaue, ist das Innenzelt auch von innen nass und ich muss abends erstmal ordentlich wischen. Ich denke die Feuchtigkeit vom Außenzelt innen oder vom Innenzelt außen durchdringt halt das Innenzelt komplett wenn alles zusammengepresst wird.
Wie löst ihr das? Was sind da eure Erfahrungen um den Aufwand zu minimieren?
- Zelt tagsüber mal aufbauen wenn die Sonne scheint, weil das am schnellsten geht?
- Innenzelt doch zuerst separat abbauen, auch wenn morgens kein Regen? Dann müsste man es aber auch von außen trocken kriegen, also in der Hand halten und trocknen beim Abbauen.
- (Morgens stehen lassen bis die Sonne es trocknet ging leider nicht in der konkreten Situation, damit dürfte ich in Schweden das Problem vermieden haben)
-
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna
Gerne, hoffe Du hast noch Material da. Gummiband ist ja zur Zeit Mangelware.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna
Das Innenzelt liegt hier rum. Im ausgebauten (nicht gedehntem) Zustand gemessen : 16 cm - 16 cm - 12 cm - 2 cm - 12 cm - 16 cm - 16 cm. Die 2 cm sind in der Mitte oben.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna
Normalerweise wäre das ja zu dieser Zeit ein Kinderspiel, da aber die Paddeltour an der Mecklenburgischen nicht stattfindet....Wenn sich überhaupt keiner meldet, kann ich´s hier in der Wohnung oder auf Balkonien mal auspacken. Ausgeleiert sind meine Gummis sicher nicht da das Zelt nur selten verwendet wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna
Ich hätte eine Bitte: Könnte jemand für mich mal die Länge der Aufhängegummis des Innenzelts messen? Es gibt einen in der oberen Mitte und zu den Seiten hin jeweils 3. Die Länge war meiner Erinnerung nach unterschiedlich, und sie sind derzeit hier auch unterschiedlich ausgeleihert. Vielen Dank! :-)
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna
Das nagelneue und nur einmal zum Testen aufgebaute Zelt würde ich innerhalb des Rückgabezeitraums zum Händler zurückbringen und mir bei ihm das eigentliche Zelt meiner Wahl kaufen.Zitat von damiman21 Beitrag anzeigenEin nur einmal im Garten zum Test aufgebautes Zelt würde ich auch nicht zum halben Kaufpreis anbieten.
Siehe oben.Zitat von mitreisender Beitrag anzeigenMein neues, unbenutztes (nicht mal ausgepacktes), wollte lange keiner kaufen.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna
Der Knackpunkt ist doch: Habe ich eine - nicht alte - Rechnung, vertraue dem Verkäufer im Hinblick auf seine Angaben dass das Zelt kaum genutzt wurde oder kann es inspizieren, ist das Zelt wahrscheinlich auch 600€ wert, wenn der Neupreis bei 750€ liegt.
Fehlt es an diesen Angaben, wird es kompliziert. Ohne Rechnung mit Datum würde ich für das Zelt dann wohl kaum mehr als 400€ zahlen, eher 300. Da muss meine Ersparnis gegenüber dem Neupreis schon deutlich sein, dass ich das Risiko eingehe.
Ob im erstgenannten Beispiel der Normalpreis oder der Kaufpreis mit Rabatt maßgeblich ist lässt sich kaum mit Logik beantworten und dürfte aus dem Verhandlungsgeschick der Parteien folgen. Das hängt eben auch davon ab, wie oft es solche Aktionen gibt und wie lange der Kaufinteressent bereit ist zu warten / ob der Verkäufer das Zelt loswerden will oder nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna
Naja. Du hast den Adventskalenderpreis bezahlt. Den gibt es aber nun mal nicht ganzjährig. Für ein wenig gebrauchtes Unna sind 400 Euro deutlich zu wenig.Zitat von Taunuswanderer Beitrag anzeigenIch habe mir eines neulich beim Globi besorgt, zum Listenpreis abzüglich 15% Aktionsrabatt kam das dann auf etwas über 640 €. Darauf gab es noch Punkte...
...also 600 würde ich schon als sehr ambitioniert einschätzen (selbst mit Groundsheet).
Wenig gebraucht heisst auch nicht unbedingt, dass die Zelte noch jung sind.
Ich würde je nach Alter max. 400 bezahlen, bei Ausschluss der Gewährleistung/Rückgabe nochmals deutlich weniger.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna
Mein neues, unbenutztes (nicht mal ausgepacktes), wollte lange keiner kaufen. Da kamen echt freche Angebot und 600 Euro meinerseits empfinde ich als mehr als fair - gerade wenn man die UVP sieht und weiß wie rar Aktionen sind.
Nun ja. Jetzt habe ich nach 4 Monaten einen netten Käufer. Der freut sich, ich freue mich. Und mein Schrank freut sich auch. Nie wieder Impulskauf.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: