Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Das damalige Scandium - Gestänge von Fliegfix wurde als 11mm Gestänge angeboten. Ich verwende es in meinem zwei Jahre alten? Unna noch immer. Damit steht es auch ohne Abspannung schön straff und Micro - Risse habe ich auch noch nicht entdeckt.
Die Black Label Serie benutzt das 10mm Gestänge. Das sollte also auch für das Unna ausreichend / stark genug sein.
Irgendwie fehlt mir die Vorstellungskraft, bei welchem Anwendungsbereich man das Zelt nicht abspannt und ein stärkeres Gestänge braucht. Kann mich da mal jemand aufklären?
Entweder es gibt keinen Wind. Dann wüsste ich nicht, inwiefern das Unna nicht straff da steht oder wie es straffer dastehen sollte.
Oder es gibt Wind. Dann muss ich das Zelt doch eh abspannen, damit es nicht wegfliegt / Dannn wird doch eh das Außenzelt ans Innenzelt gedrückt wenn ich es nicht abspanne. Bin ich im Sand, gibts Sandheringe. Bin ich im felsigen Gelände, versuche ich große Steine zu finden an denen ich die Leinen befestigen. Also wann genau brauchts ein anderes Gestänge?
Die Webseite des Herstellers gibt für das Original 9 mm an.
Ich habe das Scandium-Gestänge, das es damals bei Fliegfix gab – was es inzwischen gibt, weiß ich nicht. Man muss das Gestänge nicht verdoppeln, damit das Zelt straffer steht, auch nicht bei Scandium, einfach ist ausreichend.
Ich bin zwar nicht auf UL-Trip, aber einen zweiten Gestängesatz mitnehmen nur damit es straffer steht halte ich dann doch für übertrieben. Ich werde mir bei Extremtextil einen DAC-Gestängesatz ordern und selber montieren,der Hilleberg-Satz ist mir zu teuer. Ob es aber 10mm oder 11mm wird, da bin ich mir noch unsicher....! Da kann ich gleich auch noch etwas Silnylon mitordern, da mir auch noch einé kleine Modifikation für die Lüfterhaube vorschwebt.....
In die Stangenkanäle und Fußtöpfe des Unna paßt doch ein zweiter Stangensatz?
Eine mögliche Lösung wäre, 2 Stangen mit Standarddurchmesser zu beschaffen (bzw. längere auf 387cm zu kürzen) und mit hineinzustecken. HB-Stangen werden immer mal wieder bei Kleinanzeigen angeboten.
Ob dies dann straffer zieht als 10mm- oder 11mm-Stangen vermag ich so nicht beurteilen.
Bislang habe ich ein kuppelartiges Zelt immer nur straff freistehend mit 3 Stangen hingekriegt, also Konstruktionen die einen Grundriß in Form eines Hexagons ergeben. Das wären z.B. Kreuzkuppeln wie Staika und Allak, Giebeltunnel wie Orion und Zelte wie Forum42.
Bei 2-stängigen Kreuzkuppeln bleiben immer 2 lange labberige Kanten.
Davon abgesehen muß auch ein straff freistehendes Zelt auf jeden Fall fixiert werden durch Heringe/Anbinden/Innengewicht. Das kugelt sonst bei Wind fix davon.
Es gibt sonst auch ein 10.25 Gestänge von Hilleberg für das Unna, z.B. hier: https://www.tapir-store.de/hilleberg.../?number=86642. Ich habe das Tauschgestänge in einem anderen Shop für ein Soulo erworben und bisher zufrieden verwendet.
....ich hätte jetzt keine Bedenken das die Originalausrüstung nicht zu 90% der Fälle hält! Bei skandinavischen Küstentouren ist es jedoch mitunter etwas trickreich ausreichend zu verspannen, daher der Gedanke mit dem Stangensatz.
Hatte der Scandiumsatz nicht auch 11mm Durchmesser?
Möglicherweise hat die Flexibilität mit dem Originalgestänge schon einen Sinn. Trotzdem finde ich das Scandium-Gestänge angenehm für den Innenraum-Eindruck.
Hallo,
das kann ich leider nicht einschätzen. Aber es stimmt, mit dem Orginallgestänge steht es etwas wacklig und ist eher bei absoluter windstille wirklich freistehend. Mein niedriges Pathfinder kann da mehr ab.
Anderseits hatte wir im letzten Herbst im Sarek z.B. reichlich Schnee und heftigste Sturm- und Fallwinde, welche das Unna plattgedrückt haben, aber nichts ist zerbrochen, vielleicht etwas verbogen. Das war schon beeindruckend für mich. Also komplett abgespannt hält das Unna trotz seiner Höhe mit dem Orginalgestänge schon eine Menge aus, aber abspannen ist irgendwie Pflicht, da gebe ich Dir recht.
Grüße
Z
PS: nicht nur der Gestängetest im Schnee fiel aus,
auch der Kocher blieb zu Haus....
Hallo,
nee Scandium will ich nicht; bleibe da lieber bei DAC-Gestänge! Mir ging es darum ob 10mm oder 11mm! Ich vermag nicht einzuschätzen ob 11mm nicht schon zuviel des Guten mit der Steifigkeit für das Unna ist!
Hallo Trapper,
ich habe bei extremtextil schon Gestänge gekauft. Es macht einen guten Eindruck, warum auch nicht. Bedauerlicherweise fiel die Winterreise aus Gründen und somit der Praxistest aus.
Aber wenn Du unbedingt oder lieber Skandium für Dein Unna willst, ich erinnere mich an ein Angebot hier im Forum und gleichfalls bei Ebay Kleinanzeigen.
Einen sonnigen Gruß
Z
Lange hatte ich schon den einfachen Aufbau und die große bequeme Eingangsöffnung des Unna bewundert. Die gehobene Preisklasse hatte mich jedoch immer vom Kauf abgehalten. Da mir jetzt ein gebrauchtes Unna im Bestzustand zu einem fairen Preis zugelaufen ist, habe ich zugeschlagen und somit jetzt wieder ein freistehendes Zelt für Küstenpaddeltouren im Besitz.
Das Unna steht ja mit dem 9mm Originalgestänge schon recht passabel ,aber eben ohne Heringe doch noch recht "flatterig" da.
Daher überlege ich für felsige Küsten noch etwas aufzurüsten! Die Scandiumgestänge sind ja nicht mehr am Markt und daher dachte ich an Ersatzteile von Extremtextil. Bin mir nur unsicher ob da die DAC-Pressfit in 10mm oder gleich 11mm die bessere Wahl wären. Hat da jemand Erfahrung, oder die schon in Verwendung.....?
Hallo lina, hallo Freedom33333,
ich habe mal den Begriff Feen-Tür übernommen. Gefällt mir sehr der Gedanke.
Ist ja schon einen Moment her, Wartezeit vielleicht 4 Wochen? Bin aber unsicher. Für mich sind sie jedenfalls immer recht schnell.
Das umgebaute Innenzelt wiegt aktuell 730 g, wenn ich von einem Ausgangsgewicht von 657 g (hier: post # 108) ausgehe und Toleranzen berücksichtige: +/- 70 g. Ein leichterer Umbau ist bestimmt möglich. Der Reißverschluß müßte nicht so kräftig sein, da reicht eine Nummer kleiner. Ebenso ist ein 2 Wegereißverschluß nicht zwingend notwendig. Aber ich habe den freundlichen Damen freie Hand für die Ausführung gelassen und bin mehr als zufrieden.
Der Reißverschluß ist ein Rundbogenreißverschluß, keine extra Belastung.
Professionelles und innovatives Handwerk hat seinen Preis. Ich habe 80 € bezahlt.
Die kleine Tasche wurde später im Rahmen einer Reperatur und als ich das Pathfinder ebenfalls mit einer 2. Innenzelttasche versehen ließ eingenäht.
Einen sonnigen Tag,
Z
Was haste bezahlt? Wie viel wiegt das Zelt jetzt mehr?
Ist das ein normal gerader Reißverschluss, beansprucht das dann nicht das MAterial irgendwie weil der Stoff dann mehr Spannung hat?
Kein Schatten nirgends!
So lautete mein persönliches Motto im Hitze-Sommer 2018 in Lappland. Ich war mit einem Unna unterwegs, welches sich enorm aufheizte. Im Zelt floß der Schweiß, draußen bissen die Gnitzen. Ich habe nach einer Lösung für eine besser Duchlüftung gesucht und mir beim Outdoor Service Team eine Öffnung auf der "Rückseite" einnähen lassen. Neben einer besseren Belüftung, wollte ich auch einen direkten Zugriff auf den Platz dort haben.
So bin ich nach Oranienburg zu den freundlichen Damen vom OST gefahren. Ich habe dort meine Idee skizziert und Ihnen mein Zelt überlassen. Für die detalierte Ausführung vertraue ich voll in Ihr handwerkliches Können und Wissen.
Schon 2019 hat es sich für mich bewährt:
a) besser Belüftung
b) Dinge, welche mich Eingangsbereich stören, quasi hinter das Zelt zustellen zu können
c) und als Extra im Kopfbereich eine kleine Tasche für Brille, Lampe etc.
hier von außen und jetzt erkenne ich es auch: nach lina eindeutig eine Feen-Tür
Ich danke euch für die vielen Antworten! Also als zeltlappen / Geschirrspültuch / Waschlappen (die drei hatte ich immer dabei, erstes und letztes kann man ggf. als einen nehmen) hatte ich immer so einen in der Mitte durchgeschnittenes Aldi-Mikrofasertuch. Gibt da diverse, wiegt dann 20g. Einen Schwamm mitnehmen den ich dann besonders pflegen muss...ich glaub dafür wäre ich dann zu faul.
Ich habe mich selbst gewundert, in Schweden kann ich mich nicht erinnern, jemals Kondens im Innenzelt gehabt zu haben - aber da gabs halt eigentlich auch entweder immer Wind oder Sonne und früh morgens bin ich nicht los. Jetzt in Deutschland halt morgens bei Sonnenaufgang abgebaut und da hatte ich erstaunlich viel Kondens auch am Innenzelt.
Ich denke mit den beiden Optionen, morgens etwas Zeit investieren oder mittags Zelt aufstellen ist man ganz gut beraten. Das ist ja der große Vorteil bei Unna, es ist wirklich schnell aufgebaut, 2 Stangen rein und fertig. Das habe ich kürzlich auch (erst) zu schätzen gelernt, wenn man plötzlich in ein Gewitter gerät und nur wenige Minuten hat bevor es losschüttet.
Einen Kommentar schreiben: