Mal wieder die Stirnlampenfrage

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Blackbox
    Erfahren
    • 09.09.2014
    • 315
    • Privat

    • Meine Reisen

    AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

    Es gibt in der Tat jede Menge Berichte, dass Eneloops auch bei sehr niedrigen Temperaturen völlig problemlos und zuverlässig funktionieren, auch bei sehr leistungsstarken Verbrauchern. Solche Berichte gibt es nicht nur hier, sondern z.B. auch aus dem CPF, und in den USA gibt es ja eine ganze Reihe Bundesstaaten, in denen es im Winter *richtig* kalt wird.

    Ich selbst habe auch noch nie Probleme gehabt, habe in den ersten Jahren im Winter als Reserve aber noch eine Packung Energizer Lithiums für das Navi und die Stirnlampe dabei gehabt. Heute habe ich nur noch zwei Lithium AAAs (aus Altbeständen) in meinem EDC. Außerdem habe ich noch zwei Lampen, die nur mit Lithiumzellen laufen (CR123 bzw. die entsprechenden Akkus), zwei HDS, die ich aber auf Touren meist nicht mehr mitnehme, um nicht einen weiteren Akkutyp (und das entsprechende Ladegerät) einpacken zu müssen.

    Ansonsten benutze ich *nur* noch Eneloops, auch z.B. im Außenfühler der Wetterstation. Die werden ein- bis zweimal im Jahr gewechselt und nehmen die Temperaturschwankungen klaglos hin.

    Kommentar


    • lorenz7433
      Fuchs
      • 08.11.2012
      • 2269
      • Privat

      • Meine Reisen

      AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

      Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
      Wo steht da was über "besonders gut bei kälte laufen" oder über die, sagen wir mal bei -20°C, verfügbare Kapazität, Spannung oder Stromstärke?
      wo das steht das sie bei kälte besonders gut laufen?

      Strong against cold temperatures= soll bedeuten= sind besonders gut für kalte Anwendungen geeignet.

      dann zu deiner frage zur verfügbaren Kapazität"=nutzbare mah"=Battery lifespan will be shorter than at room temperature.
      gibt mehr als genug messungen im netz dazu.

      trotzdem in zahlen für dich zusammengefasst 90%+ der gesammten kapazität sind nutzbar unabhängig der stromstärke bei -20°C.
      oder einfacher gesagt von den 2500mah die ich in den Akku geladen hab, konnte ich bei -25°C leider nur 2250mah nutzen.

      bei Lithiums dagegen ist es anders, den die brechen massiv ein bei kälte in der Spannung+kapazität in abhängikeit der stromstärke.

      dein dir so wichtiges diagram geht leider nur auf den punkt Stromstärke ein.
      hier was es bedeutet:
      bei 25ma "was bei ner stirnlampe 1lumen Helligkeit ist" hält die nutzbare Kapazität.
      bei 250ma Strom "sind ~30 lumen helligkeit bei ner stirnlampe" sinkt die nutzbare Kapazität auf die hälfte!!!!!
      bei ner Belastung von 1A"das würden rund 100 lumen Helligkeit sein" sagt dein diagram bricht der Akku total ein und der Akku versagt.

      ein spannungsdiagram bei minus Temperaturen + stromstärken würde hier hilfreich sein den dieses würde darauf eingehen wie die Spannung ebenfalls einbricht und was effektiv überhaupst noch nutzbar bleibt von den Lithiums was vermutlich fast nichts ist.


      Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
      Shelf Life: 20 years at 21°C"
      sagt soviel aus wie in 20 jahren hat sich die Batterie selbst entladen und ist nicht mehr nutzbar, wozu ist das genau wichtig?
      ne eneloop entlädt sich auch fast ganz wenn man sie 20 jahre rumliegen lässt.......wichtige info??.


      Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
      Wenn es wichtig ist, nehme ich einfach eine unbenutzte Lithium-Batterie mit, die ich weniger als 5 Jahre bei 10°C bis 30°C gelagert habe. Die Haltbarkeit laut Verpackung ist 15 Jahre.
      ich hab von Kapazität gesprochen da ist es belanglos ob du eine neu eine alte oder ne 5 jährige Packung nimmst.
      ebenfalls ist die angegeben Haltbarkeit ohne belang wenn ein Hersteller ne fast leere Batterie in den verkauf tut ist sie nun mal fast leer......
      was spielt es da für ne rolle wann du die verpackung aufmachst?

      nochmal für dich was Kapazität bedeutet=mah=die nutzbare energiemenge welche bei allen Batterien gegenüber Akkus ne reine Glücksache ist.
      Lithiums können in der Theorie 3000mah drin haben stimmt, aber da Produktionen schwanken weis man nie ob man mit ner vollen/ halbvollen oder gar leeren Batterie loszieht.

      ich hab oft genug batteriepackungen geöffnet und nur halbvolle Batterien dabei gehabt sogar ganz leere sind mir schon unter gekommen, daher ne reine lotterie den Kapazität kann man vor der Nutzung nicht überprüfen!!!!!!

      Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
      Ausfälle mit Entladung hatte ich nur zweimal nach verdächtig kurzer Zeit. Beide male in einer Mammut S-Flex Stirnlampe bei etwa 0°C nach etwa 1 bis 2 Stunden. Ich vermute, es lag an der Lampe..
      worüber reden wir dann überhaupst?
      willkommen in der Lithium batterie welt.

      genau darum nutz ich LSD Akkus da es das eben nicht gibt und die einzige zuverlässige Energiequelle ist.
      Zuletzt geändert von lorenz7433; 23.11.2014, 22:19.

      Kommentar


      • AlfBerlin
        Lebt im Forum
        • 16.09.2013
        • 5073
        • Privat

        • Meine Reisen

        AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

        Zitat von lorenz7433 Beitrag anzeigen
        dein dir so wichtiges diagram geht leider nur auf den punkt Stromstärke ein.
        hier was es bedeutet:
        bei 25ma "was bei ner stirnlampe 1lumen Helligkeit ist" hält die nutzbare Kapazität.
        bei 250ma Strom "sind ~30 lumen helligkeit bei ner stirnlampe" sinkt die nutzbare Kapazität auf die hälfte!!!!!
        bei ner Belastung von 1A"das würden rund 100 lumen Helligkeit sein" sagt dein diagram bricht der Akku total ein und der Akku versagt.
        Deine Angaben beziehen sich auf -40°C im Energizer Lithium Diagramm.
        Bei -20° verbleiben selbst für 1000mA noch mehr als 2/3 der Kapazität.

        Zitat von lorenz7433 Beitrag anzeigen
        Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
        "Shelf Life: 20 years at 21°C"
        sagt soviel aus wie in 20 jahren hat sich die Batterie selbst entladen und ist nicht mehr nutzbar, wozu ist das genau wichtig?
        ne eneloop entlädt sich auch fast ganz wenn man sie 20 jahre rumliegen lässt.......wichtige info??.
        Shelf Life = "The length of time a battery can remain in storage without losing its energy capacity." Quelle toolingu.com
        Zuletzt geändert von AlfBerlin; 23.11.2014, 22:49.

        Kommentar


        • Ditschi
          Freak

          Liebt das Forum
          • 20.07.2009
          • 13303
          • Privat

          • Meine Reisen

          AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

          Können wir einfach mal festhalten:
          Auch Eneloops verlieren an Kapazität, wenn man sie lagert. Auch sie verlieren an Kapazität bei Kälte. Beides im Vergleich zu Eneloops, die frisch und warm sind. Sie funktionieren also nicht nach langer Lagerung und nach Kälte " besonders gut".
          Vergleicht man sie aber mit sonstigen herkömmlichen AA-oder AAA -Batterien und Akkus, dann funktionieren die Eneloops auch dann noch nach langer Lagerung und bei Kälte, wenn die anderen ihren Geist schon längst aufgegeben haben.
          Das wäre, kurz gefaßt, das Ergebnis der langen Debatte.
          Ditschi
          Zuletzt geändert von Ditschi; 24.11.2014, 08:06. Grund: Schreibfehler berichtigt

          Kommentar


          • derSammy

            Lebt im Forum
            • 23.11.2007
            • 7413
            • Privat

            • Meine Reisen

            AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

            OT: DITSCHI!!!

            Du kannst des doch so net einfach abwürgen !!!!!

            Ich hab meine "Electric Devices" am Mann...d.h. IN der Jacke (FOTO/GPS/HÄNDY/MP3) und meine Ersatzbatterien lager ich bei großer Kälte dort...wo bei Pulp Fiction ...die Coolidge Uhr "gelagert" wurde !

            Kommentar


            • lorenz7433
              Fuchs
              • 08.11.2012
              • 2269
              • Privat

              • Meine Reisen

              AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

              Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
              Deine Angaben beziehen sich auf -40°C im Energizer Lithium Diagramm.
              Bei -20° verbleiben selbst für 1000mA noch mehr als 2/3 der Kapazität.
              wenn das diagram den überhaupststimmen sollte.
              und eneloops haben haben bei -20° und 1A Belastung 90% zur verfügung und bei 2A last ebenfalls 90% und bei 3A last ebanfalls 90%.

              da wo ne Lithium verreckt oder ausfällt läuft ne eneloop noch locker weiter.
              soviel zur Zuverlässigkeit.

              das ist dafür ein wichtiger Faktor:
              LR91 150miliohm, eneloop 30mohm

              dazu kannst dich mit dem Thema innenwiederstände von Akkus und Batterien befassen und was sie bedeuten.

              Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
              Shelf Life = "The length of time a battery can remain in storage without losing its energy capacity." Quelle toolingu.com
              Quark.
              jeder Akku oder Batterie hat ne Selbstentladung."Google helps"

              LR91 sind schlechte Lithium-Eisensulfid Batterien die ne hohen 5% Selbstentladung/jahr.
              20jahre x5%=100% leere Batterie=Shelf Life

              gute Lithium-Eisensulfid Batterien können aber durchaus ne Selbstentladung von nur 2%/ jahr haben.
              bei solchen hätten man theoretisch noch gut 60% restkapazität drin nach 20 jahren.

              Kommentar


              • Gernstel
                Dauerbesucher
                • 25.07.2009
                • 656
                • Privat

                • Meine Reisen

                AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                LR91 sind schlechte Lithium-Eisensulfid Batterien die ne hohen 5% Selbstentladung/jahr.
                20jahre x5%=100% leere Batterie=Shelf Life
                Ich behaupte, dass auch bei einer Selbstentladung von 5% pro Jahr nach 20 Jahren noch ungefähr 36% Restkapazität vorhanden wären und nicht 0%.

                Von weiteren "Dreckeffekten" wie möglicherweise Unbrauchbarkeit wegen zwischenzeitlich angestiegenem Innenwiderstand ganz abgesehen. Eine während langer Lagerzeiten durch zunehmende Passivierung abnehmende Selbstentladung würde ich freilich auch nicht ausschließen wollen.

                Wenn ich jedoch jährlich 5% vom Ganzen wegnehme, dann habe ich nach 20 Jahren eben nicht alles aufgebraucht. Denn nach dem ersten Jahr bleiben von 2000 nur noch 1900 übrig. Und wenn ich dann im zweiten Jahr wieder 5% wegnehme, dann von den 1900. Dann sind es aber keine 100 mehr, sondern nur noch 95. usw.

                Kommentar


                • Fritsche
                  Alter Hase
                  • 14.03.2005
                  • 2808
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                  Zitat von Gernstel Beitrag anzeigen
                  Ich behaupte, dass auch bei einer Selbstentladung von 5% pro Jahr nach 20 Jahren noch ungefähr 36% Restkapazität vorhanden wären und nicht 0%.
                  OT: Schade eigentlich, weil ich wäre dann aufs 21.Jahr gespannt - mit -5% Restkapazität. Wäre das dann Antimaterie?

                  Wie sieht das eigentlich mit der Auslaufsicherheit der Lithium-Batterien aus? Laufen die auch aus wie Alkalines?

                  Gerade gestern abend habe ich eine Tala eines Freundes wiederbeleben müssen: ausgelaufene (Marken-)-Alkaline aus dem Batterierohr herausbohren und alles säubern. Mit eneloop ist mir das trotz Missbrauchs nie passiert - und ich hatte die eneloops schon im Schleuderwaschgang im Hosensack und solche Späße (was mir übrigens die im selben Hosensack gelagerte 14500er LiIO mit Tod quittiert hat, während die eneloop immer noch in Benutzung ist)
                  Zuletzt geändert von Fritsche; 24.11.2014, 10:58.

                  Kommentar


                  • khyal
                    Lebt im Forum
                    • 02.05.2007
                    • 8195
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                    Zitat von Fritsche Beitrag anzeigen
                    ...ausgelaufene (Marken-)-Alkaline aus dem Batterierohr herausbohren und alles säubern. Mit eneloop ist mir das trotz Missbrauchs nie passiert...
                    Mit ein Grund weswegen ich empfehle, Eneloop statt Bat zu verwenden, schon zu haeufig versucht Lampen von Freunden mit ausgelöaufenen (Marken)Batterien wiederzubeleben.
                    www.terranonna.de

                    Kommentar


                    • Gernstel
                      Dauerbesucher
                      • 25.07.2009
                      • 656
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                      Schade eigentlich, weil ich wäre dann aufs 21.Jahr gespannt - mit -5% Restkapazität. Wäre das dann Antimaterie?
                      Nochmal nachdenken, bitte: Wenn jährlich 5% verloren gehen, dann ist das ein relativer und kein absoluter Verlust.
                      Wenn Du 100 Euro hast und jährlich fest 5 Euro davon wegnimmst, hast Du nach 20 Jahren 0 Euro.
                      Wenn Du 100 Euro hast und jährlich 5% vom übrigen Betrag wegnimmst, hast Du nach 20 Jahren noch....?
                      Im Zweifel einfach ausprobieren und in 20 Jahren immer noch Licht haben und mir recht geben.

                      Lithium-Primärzellen laufen wegen des wasserfreien Elektrolyts und der aufwendigeren Kapselung "eher nicht" aus. In CR123-Zellen drückt beispielsweise eine Feder die aktiven Schichten gegen die Stahlaußenwand und gleicht somit Volumenänderungen der aktiven Schichten aus. Ärger steht hingegen zu erwarten, wenn mehrere solcher Zellen in Serie geschaltet betrieben werden und eine Zelle früher leer als andere wird und damit in Gegenrichtung von der/den übrigen geladen wird.

                      Kommentar


                      • Fritsche
                        Alter Hase
                        • 14.03.2005
                        • 2808
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                        Zitat von Gernstel Beitrag anzeigen
                        Nochmal nachdenken, bitte: Wenn jährlich 5% verloren gehen, dann ist das ein relativer und kein absoluter Verlust.
                        Wenn Du 100 Euro hast und jährlich fest 5 Euro davon wegnimmst, hast Du nach 20 Jahren 0 Euro.
                        Wenn Du 100 Euro hast und jährlich 5% vom übrigen Betrag wegnimmst, hast Du nach 20 Jahren noch....?
                        Im Zweifel einfach ausprobieren und in 20 Jahren immer noch Licht haben und mir recht geben.

                        .
                        OT: Gerrnstel, das war mir schon alles klar, ich hätte vielleicht ein Ironie-Smiley dranhängen sollen. Ich fand den linearen Ansatz von Lorenz ganz lustig: 20*5=100. 21*5=105. Mehr nicht.

                        Kommentar


                        • lorenz7433
                          Fuchs
                          • 08.11.2012
                          • 2269
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                          Zitat von Gernstel Beitrag anzeigen
                          Ich behaupte, dass auch bei einer Selbstentladung von 5% pro Jahr nach 20 Jahren noch ungefähr 36% Restkapazität vorhanden wären und nicht 0%.
                          nur das selbstendladung nicht ne konstante ist sondern sich in abhängingkeit von Kapazität Spannung und innenwiederstand ständig verändert.

                          darum wird ja beispielsweise bei li-ion Akkus für ne längerfristige Lagerung, ne Ladung von 60% empfohlen und Lagerung dann bei Temperatur xx, da an diesem punkt diese zellen ihren niedrigsten Selbstentladung aufweisen.


                          ganz so einfach ist der spass halt nicht mit Selbstentladung.


                          aber stimmt, ich habs der einfachheit halber möglichst einfach formulieren wollen und nicht jeden entladeszustand genau aufgeschlüsselt.
                          dafür ein sorry von mir das ich es so zusammengefasst habe.

                          fakt ist trotzdem, ne Lithium Batterie ist nach 20 jahren platt.
                          wers denoch nicht glaub möge doch so ne Batterie wo hinlegen und diese dann nach 20 jahren ausprobieren.
                          Zuletzt geändert von lorenz7433; 24.11.2014, 20:10.

                          Kommentar


                          • AlfBerlin
                            Lebt im Forum
                            • 16.09.2013
                            • 5073
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                            Zitat von lorenz7433 Beitrag anzeigen
                            ... fakt ist trotzdem, ne Lithium Batterie ist nach 20 jahren platt.
                            Wo nimmst Du Deine Fakten her Lorenz?

                            Zitat von lorenz7433 Beitrag anzeigen
                            wers denoch nicht glaub möge doch so ne Batterie wo hinlegen und diese dann nach 20 jahren ausprobieren.
                            Bei mir liegen Lithium-Batterien schon mal einige Jahre rum, bevor ich sie verwende. Und dann sitzen sie manchmal viele Jahre in Geräten, die nur selten eigeschaltet werden.

                            2000 habe ich mir bei Globetrotter eine Lucido Cool Light Light Wave 2000 LED-Taschenlampe gekauft. Als sich dann abgezeichnet hat, dass ich die Lampe nur noch wenig und nur zu Hause verwenden würde, habe ich irgendwann vor Jahren 2 alte noch rumliegende Energizer Lithium-Batterien (use before year 2008) und eine neuere mit Haltbarkeitsdatum 03-2023 eingesetzt, in Reihenschaltung. Die Lampe wurde in der Zwischenzeit pro Jahr einige Minuten verwendet und funktioniert mit den 3 Batterien immer noch. Die Lithium-Batterien haben noch folgende Spannungen: 1,02V, 1,48V und 1,8V. Die beiden schwachen Lithium-Batterien habe ich zum Testen, dass sie noch Strom liefern, jeweils einzeln in meine Mammut S-Flex 1-AA-Leuchte gesteckt: Beide liefern noch ein sehr helles Licht.

                            Neuere Lithium-Batterien aus meinem Vorrat haben das Haltbarkeitsdatum 2027. Natürlich sind diese Batterien noch in den 2030er Jahren verwendbar
                            Zuletzt geändert von AlfBerlin; 24.11.2014, 21:32.

                            Kommentar


                            • lorenz7433
                              Fuchs
                              • 08.11.2012
                              • 2269
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                              hast natürlich recht das Haltbarkeitsdatum ist das worum die Stromquellendiskussion eigentlich die ganze zeit geht.

                              die tipps das du dich mal mit den Themen"selbstentladung, innenwiderstand, Kapazitäten,..." im netz auseinandersetzen könntest wenn du wissen willst was Batterien wirklich taugen hast links liegen gelassen.

                              wennst glücklich bist mit Lithiums, why not.

                              lass mas gut sein.

                              Kommentar


                              • khyal
                                Lebt im Forum
                                • 02.05.2007
                                • 8195
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                                Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                                ...2000 habe ich mir bei Globetrotter eine Lucido Cool Light Light Wave 2000 LED-Taschenlampe....Die Lampe wurde in der Zwischenzeit pro Jahr einige Minuten verwendet und funktioniert mit den 3 Batterien immer noch.Die Lithium-Batterien haben noch folgende Spannungen: 1,02V, 1,48V und 1,8V. ...in meine Mammut S-Flex 1-AA-Leuchte gesteckt....Beide liefern noch ein sehr helles Licht....
                                Das wage ich zu bezweifeln, denn das koennen die Teile selbst mit neuen Bat nicht

                                Die 20 Lumen der "Notfall"-Funzel Sflex sind ja nicht gerade eine hohe Leuchtstaerke und durch die geringe Strombelastung auch nicht gerade ein Batterie / Akkutest von der uralten Lucido, meine waere auch so ziemlich die erste LED-Taschenlampe auf dem deutschen Markt gewesen, die keinerlei Stabilisierung hat und bei der deswegen die Leuchtstaerke schon nach wenigen min mit Bat abnimmt und die von der Leistung / Reichweite her eher dazu dient, die eigenen Fuesse zu beleuchten , mal ganz zu schweigen.

                                Heutzutage sind ganz andere Lichtstaerken und damit Akkubelastungen auf dem Markt.
                                z.B. die hier im Thread erwaehnten ZL H51 bzw 600 haben max Leuchtstaerken von knapp 200 / 1000 Lumen mit entsprechender Stromstaerke und Akkubelastung.

                                Irgendwelche Spannungswerte, vermutlich mit dem Multimeter ohne ohmsche Belastung an der Bat gemessen, sagen nun absolut null aus, da kannst Du auch einen Wuerfel statt des Multimeters nehmen , ein vernuenftiger Messaufbau belastet die Akkus mit einem der Kapazitaet entsprechenden ohmschen Verbraucher, denn nur dann kannst Du den Spannungseinbruch messen, der durch den gestiegen Innenwiderstand auftritt (ich wuerde, vereinfacht ausgedrueckt, hier einen R, dass sozusagen 1/2 It fliessen, also zum Beispiel bei normalen Eneloop 1 Ohm, empfehlen) oder aus der Praxis heraus eben die Laufzeit im Winter mit Verbrauchern messen, die eine Stabilisierung haben, da einen Niedrigohmschen (z.B. vernuenftige Lampe) und einen Hochohmschen (z.B. GPS) zu verwenden, kann auch nix schaden .

                                Gutes Buch zum Einlesen, damit Du verstehst, worum es geht ist z.B. aus dem Vogel-Verlag Elektronik 1 - Elektrotechnische Grundlagen
                                www.terranonna.de

                                Kommentar


                                • AlfBerlin
                                  Lebt im Forum
                                  • 16.09.2013
                                  • 5073
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                                  Zitat von lorenz7433 Beitrag anzeigen
                                  wennst glücklich bist mit Lithiums, why not.
                                  Ich war glücklich mit Lithiums und Alkalines.

                                  Aber Ihr habt mich dazu gebracht, dass ich ne Woche mit Internet-Recherchen verbracht und mir gerade für ca 60 Euro ein Einzelschacht-Ladegerät mit Analysefunktionen, einige AA und AAA NiMH-LSD-Akkus und einige Adapter für Baby- und Mono-Zellen bestellt habe.

                                  In Zukunft wird mein Leben komplizierter sein!

                                  Kommentar


                                  • khyal
                                    Lebt im Forum
                                    • 02.05.2007
                                    • 8195
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                                    Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                                    Ich war glücklich mit Lithiums und Alkalines.

                                    Aber Ihr habt mich dazu gebracht, dass ich ne Woche mit Internet-Recherchen verbracht und mir gerade für ca 60 Euro ein Einzelschacht-Ladegerät mit Analysefunktionen, einige AA und AAA NiMH-LSD-Akkus und einige Adapter für Baby- und Mono-Zellen bestellt habe.

                                    In Zukunft wird mein Leben komplizierter sein!
                                    Na wenn Dir jetzt noch vernuenftige Lampen anschaffst,,,
                                    www.terranonna.de

                                    Kommentar


                                    • AlfBerlin
                                      Lebt im Forum
                                      • 16.09.2013
                                      • 5073
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                                      Für das Geld hätte ich mir eine vernünftige Lampe kaufen können!

                                      Kommentar


                                      • khyal
                                        Lebt im Forum
                                        • 02.05.2007
                                        • 8195
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                                        Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                                        Für das Geld hätte ich mir eine vernünftige Lampe kaufen können!
                                        Vernuenftiges Material kostet halt Geld, Outdoor auch, viel hier lesen noch mehr

                                        Wer billig Urlaub machen will, macht besser Pauschalurlaub auf Malle

                                        Ob es jetzt die beste Vorgehensweise ist, zuerst hochwertiges Zubehoer und dann erst nach einer Lampe zu schauen, da kann man unterschiedliche Meinungen drueber haben....
                                        www.terranonna.de

                                        Kommentar


                                        • Lorenz89
                                          Erfahren
                                          • 09.10.2009
                                          • 465
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                                          Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                                          Stetige Testkurven sind prima, aber viele Geräte streiken unter einer bestimmter Spannung. Da ist halt bei 1,5 Volt mehr Reserve (gegen Kälte, Entladung, Hochstrom...), wogegen die Akkus mit 1,2V manchmal schon im Bestzustand Probleme machen.
                                          Andere Geräte (ontopic: Stirnlampen ) akzeptieren zwar die niedrigere Spannung, funzeln dann aber rum...
                                          Manche Lampen blockieren irgendwann die höchste bzw. die höchsten Leuchtstufen bis zum Energiesparmodus.

                                          Was misst die Lampe dafür? Die Spannung?
                                          MfG Lorenz

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X